Fronius Robacta Drive, Robacta Drive Twin Operating Instruction

Operating Instructions
Robacta Drive Robacta Drive Twin
DE
EN
FR
IT
ES
PT-BR
Bedienungsanleitung
Instructions de service
Istruzioni per l'uso
Manual de instrucciones
Manual de instruções
42,0410,0983 016-07102022
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit 4
Sicherheit 4
Allgemeines 6
Allgemeines 6 Erstausrüstung und Werkzeug 6
Installation und Inbetriebnahme 7
Haltewinkel montieren (Standard) 7 Haltewinkel montieren (Individuell) 8 Robacta-Rohrbogen demontieren und montieren 8 Robacta Twin Rohrbogen demontieren und montieren 9 Robacta Twin Compact Pro Rohrbogen demontieren und montieren 11 Schweißbrenner-Verschleißteile wechseln Robacta 11 Schweißbrenner-Verschleißteile wechseln Robacta / MTW 500-M 12 Schweißbrenner-Verschleißteile wechseln Robacta Twin 13 Robacta Twin Compact Pro - Bauteile wechseln 14 Gasdüse wechseln Robacta 160 / 300 / 500 Robacta 700 / 700 Time MTW 500-M Con­Drive Draht-Führungseinsatz montieren 15 Draht-Führungseinsatz Twin montieren 16 Verschleißteile an der Antriebseinheit montieren 18 Kunststoff-Seele montieren 19 Stahlseele montieren 20 Kunststoff-Seele montieren (Euro) 21 Stahlseele montieren (Euro) 22 Externen Draht-Förderschlauch montieren 23 Brenner anschließen 25 Richtige Verlegung des Roboter-Schlauchpaketes 26 Bedienelemente und Funktionen 27 Einstellschraube justieren 28 Verschleißteile am Rohrbogen wechseln 28
Pflege, Wartung und Entsorgung 30
Allgemeines 30 Bei jeder Inbetriebnahme 30 Bei jedem Austausch der Draht-Spule 31 Erkennen von defekten Verschleißteilen 32 Entsorgung 32
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 33
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 33
Technische Daten 38
Rohrbögen 38 Drive - Schlauchpakete 40
DE
15
3
Sicherheit
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein. Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
wenden.
WARNUNG!
Rutschgefahr durch Kühlmittel-Austritt.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner immer mit
dem darauf montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom Kühlgerät oder anderen Systemkomponenten getrennt werden.
WARNUNG!
Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Be-
triebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel, wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschu­bes, ...). Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise hitzebeständige Schutz-
handschuhe, Schutzbrille, ...), wenn ein Abkühlen nicht möglich ist.
4
WARNUNG!
Gefahr durch Kontakt mit giftigem Schweißrauch.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Schweißrauch immer absaugen.
Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen. Sicherstellen, dass eine
Durchlüftungsrate von mindestens 20 m³ (169070.1 US gi) pro Stunde zu je­der Zeit gegeben ist. Im Zweifelsfall die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz durch einen Sicher-
heitstechniker feststellen lassen.
VORSICHT!
Gefahr durch Betrieb ohne Kühlmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
Wassergekühlte Geräte nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
Während des Schweißens sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmit-
tel-Durchfluss gegeben ist - bei Verwendung von Fronius-Kühlgeräten ist dies der Fall, wenn im Kühlmittel-Behälter des Kühlgerätes ein ordnungs­gemäßer Kühlmittel-Rückfluss ersichtlich ist. Für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte
haftet der Hersteller nicht, sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
DE
5
Allgemeines
*
**
Allgemeines Das Roboter-Schlauchpaket Robacta Drive / Robacta Drive Twin eignet sich ne-
ben Stahl, CuSi und Aluminium-Legierungen auch bestens für das Schweißen von Rein-Aluminium.
Der integrierte Drahtantrieb unterstützt den verwendeten Drahtvorschub und sorgt für eine besonders gleichmäßige Drahtförderung, auch bei sehr langen Schlauchpaketen.
Es stehen mehrere Varianten von Zentralanschlüssen zur Verfügung, sowohl mit externer, als auch mit interner Kühlmittelanbindung. Die vielfältigen Rohrbogen­Ausführungen ermöglichen eine gute Zugänglichkeit zur Schweißstelle.
Erstausrüstung und Werkzeug
1
Gabelschlüssel SW 8/10
-
Triebradschlüssel
-
Ablängrohr (zum Ablängen des Draht-Führungseinsatzes)
-
Innensechskantschlüssel SW 5
-
* Beidseitige Verwendung möglich ** Schlüssel für Überwurfmutter (Option)
2
WICHTIG! Je nach Drahtdurchmesser ist für den Betrieb des Antriebes „Robac-
ta Drive“ eine Erstausrüstung erforderlich (siehe Ersatzteilliste)
6
Installation und Inbetriebnahme
Reibahle / Reamer / Alésoir / Alesatore / Escariador / Alar gado r Ø6G7
Bohrer / Drill / Foret / Punta del trapano / Broca / Broca Ø5,8
DE
Haltewinkel montieren (Stan­dard)
1
3
2
WICHTIG! Zum Fixieren der eingerichteten Stellung verbohren Sie die Halter
mit Ø5,8 mm und reiben mittels einer Reibahle die Bohrung für den Pass-Stift Ø6G7 auf.
WICHTIG! Der Haltewinkel muss mit einer Pass-Schulter-Schraube M8 und mit einer Schraube M6 montiert werden. Nach dem Verschrauben muss noch ein Pass-Stift (Ø6 mm) zur Sicherung eingepresst werden.
7
Haltewinkel
Reibahle / Reamer / Alésoir / Alesatore / Escariador / Alar gado r Ø6G7
Bohrer / Drill / Foret / Punta del trapano / Broca / Broca Ø5,8
montieren (Indi­viduell)
1
3
2
Robacta-Rohr­bogen demontie­ren und montie­ren
8
WICHTIG! Zum Fixieren der eingerichteten Stellung verbohren Sie die Halter mit Ø5,8 mm und reiben mittels einer Reibahle die Bohrung für den Pass-Stift Ø6G7 auf.
WICHTIG! Der Haltewinkel muss mit einer Pass-Schulter-Schraube M8 montiert werden. Danach muss der gewünschte Winkel eingestellt und zwei Pass-Stifte (Ø6 mm) zur Sicherung eingepresst werden.
VORSICHT!
Gefahr von Kühlmittel-Austritt durch lose Überwurfmutter.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Beim Montieren des Rohrbogens auf festen Sitz der Überwurfmutter achten:
Überwurfmutter mittels Gabelschlüssel anziehen. Für ein definiertes, nachvollziehbares Anzugsmoment Gabelschlüssel und
Drehmoment-Schlüssel verwenden, ideales Anzugsmoment = 18 ±2 Nm.
1
2
1
3
4
1
4
1
3
2
1
2
3 4
2
DE
Robacta Twin Rohrbogen de­montieren und montieren
5
VORSICHT!
Gefahr von Kühlmittel-Austritt durch lose Überwurfmuttern.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Beim Montieren des Twin-Rohrbogens auf festen Sitz der Überwurfmuttern
achten: Überwurfmutter mittels Gabelschlüssel und Drehmoment-Schlüssel anziehen, Anzugsmoment = 18 ±2 Nm.
9
Beim An- und Abschließen der Leitungen folgende Reihenfolge einhalten:
1
1
2
3
54
5
6
7
2
3
1
6
5
4
2
1
3
x.2x.3
x.1
x.3
x.2
x.1
1
2
3
1. Ausblas-Leitung x.1
2. Wasser-Vorlauf x.2 (blau)
3. Wasser-Rücklauf x.3 (rot)
1
3 4
2
5
6
10
Robacta Twin Compact Pro Rohrbogen de­montieren und montieren
DE
Schweißbren­ner-Ver­schleißteile wechseln Robac­ta
1
Robacta 160
3
2
Robacta 280
4
Robacta 300 / 500
Robacta 400
11
5
6
Schweißbren­ner-Ver­schleißteile wechseln Robac­ta / MTW 500-M
Robacta 700 / 700 TIME
1
Robacta 5000
Robacta 2500
2
MTW 500-M Con-Drive
12
Schweißbren-
1
2
1
2
3
4
1
2
*
8 Nm
3
4
1
ner-Ver­schleißteile wechseln Robac­ta Twin
WICHTIG! Immer zwei gleiche Kontaktrohre verwenden.
VORSICHT!
Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
Unbedingt die Reihenfolge der Arbeitsschritte und die angegebenen Dreh-
momente einhalten.
* Statt dem serienmäßig mitgelieferten Werkzeuges sind optional ein Dreh-
moment- Schlüssel, sowie der dazu passende Steckschlüssel erhältlich. Damit ist sichergestellt, dass die Bauteile mit dem angegebenen Drehmo­ment festgezogen werden können. Artikelnummern siehe Ersatzteilliste.
DE
1
3
2
4
13
Robacta Twin
1
2
3
4
*
Compact Pro ­Bauteile wech­seln
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch stark erhitzten Schweißbrenner oder heiße
Kühlflüssigkeit.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein.
Das Wechseln der Bauteile, sowie das Reinigen und Überprüfen der Kompo-
nenten, darf nur im abgekühlten Zustand des Schweißbrenners erfolgen.
VORSICHT!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
Unbedingt die Reihenfolge der Arbeitsschritte und die angegebenen Dreh-
momente einhalten.
* Statt dem serienmäßig mitgelieferten Werkzeuges sind optional ein Dreh-
moment- Schlüssel, sowie der dazu passende Steckschlüssel erhältlich. Damit ist sichergestellt, dass die Bauteile mit dem angegebenen Drehmo­ment festgezogen werden können. Artikelnummern siehe Ersatzteilliste.
1 2
14
3 4
Gasdüse wech-
1
2
1
*
*
1
1
2
seln Robacta 160 / 300 / 500 Robacta 700 / 700 Time MTW 500-M Con-Dri­ve
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr der O-Ringe durch unsachgemäßes Abnehmen oder Auf­setzen der Gasdüse.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
Gasdüse nur bei geöffneter Überwurfmutter abnehmen oder aufsetzen.
Beim Aufsetzen der Gasdüse darauf achten, dass die Bohrungen des Loch-
ringes genau über den Bohrungen im Brennerkörper liegen. Andernfalls ist eine ausreichende Kühlung der Gasdüse nicht gewährleistet.
* vorgegebene Drehrichtung
DE
1
3
2
4
Draht-Führungs­einsatz montie­ren
WICHTIG! Beim Ablängen des Draht-Führungseinsatzes darauf achten, dass
das Kontaktrohr im Rohrbogen fest montiert ist
-
der Draht-Führungseinsatz satt am Kontaktrohr anliegt
-
* Der Draht-Führungseinsatz 44,0350,1806 kann bei einem Robacta 280
45°-Brennerkörper nur von vorne montiert und demontiert werden. ** Kontaktrohr mit Zentrierbohrung *** Kontaktrohr ohne Zentrierbohrung
15
1
2
1
1
1
*
Robacta 280 45°
2
1
**
***
1
0 mm
.
0
inch
2
1
2
3
5
4
Draht-Führungs­einsatz Twin montieren
16
WICHTIG! Beim Ablängen des Draht-Führungseinsatzes darauf achten, dass
das Kontaktrohr im Rohrbogen fest montiert ist
-
der Draht-Führungseinsatz satt am Kontaktrohr anliegt
-
* Kontaktrohr mit Zentrierbohrung ** Kontaktrohr ohne Zentrierbohrung
WICHTIG! Immer zwei gleiche Kontaktrohre verwenden.
Beim Abschließen der Leitungen folgende Reihenfolge einhalten:
1
2
1
2
**
*
1
2
1
0
m
m
.0 in
c
h
1
2
1
2
x.2x.3
x.1
x.3
x.2
x.1
1
2
3
1. Ausblas-Leitung x.1
2. Wasser-Vorlauf x.2 (blau)
3. Wasser-Rücklauf x.3 (rot)
DE
1
3
2
4
5
6
17
Verschleißteile
2
1
1
2
1
6
7
1
2
3
5
4
an der Antriebs­einheit montie­ren
WICHTIG! Beim Aufsetzen des Rohrbogens auf die Robacta Drive Kuppelstelle
folgendes beachten: Der Draht-Führungseinsatz, muss knickfrei in das Aus­laufstück an der Robacta Drive Kuppelstelle gleiten.
VORSICHT!
Gefahr von Kühlmittel-Austritt.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
Beim Montieren des Rohrbogens, auf festen Sitz der Überwurfmutter ach-
ten.
WICHTIG! Das Lösen und Festziehen der Überwurfmutter wird durch das Spezi­alwerkzeug „Schlüssel für Überwurfmutter“ erleichtert.
1
3
2
4
18
1
2
5
5
3
2
1
4
3
2
1
1
1
1
2
(0 in.) 0 m
m
3
4
1
6
DE
Kunststoff-See­le montieren
VORSICHT!
Gefahr des Knickens der Draht-Führungsseele.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
Vor dem Einschieben, das Schlauchpaket gerade auslegen.
Vor dem Einfädeln des Schweißdrahtes, Schweißdrahtende abrunden.
1
2
3
4
19
1
2
5
3
2
1
1
1
1
(0 in.) 0 m
m
4
2
2
3
3
1
Stahlseele mon­tieren
WICHTIG! Bei der Montage der Stahlseele folgendes beachten:
Nach dem Ablängen der Stahlseele, entstandenen Grat entfernen
-
Vor dem Einschieben der Stahlseele Schlauchpaket gerade auslegen
-
Vor dem Einfädeln des Schweißdrahtes, Schweißdrahtende abrunden
-
1
3
2
4
20
1
2
5 6
4
2
3
1
1
1
2
3
4
DE
Kunststoff-See­le montieren (Euro)
VORSICHT!
Gefahr des Knickens der Draht-Führungsseele.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
Vor dem Einschieben, das Schlauchpaket gerade auslegen.
Die Draht-Führungsseele möglichst nahe an die Draht-Förderrollen her-
anführen, jedoch nicht berühren lassen. Vor dem Einfädeln des Schweißdrahtes, Schweißdrahtende abrunden.
* Option Einlaufdüse
1
2
21
2
2
3
1
3
2
(.04 - .08 in.) 1-2 mm
*
1
3
2
4
5
1
1
1
2
3
1
4
1
1
4
Stahlseele mon­tieren (Euro)
5
6
WICHTIG! Bei der Montage der Stahlseele folgendes beachten:
Nach dem Ablängen der Stahlseele, entstandenen Grat entfernen
-
Vor dem Einschieben der Stahlseele Schlauchpaket gerade auslegen
-
Vor dem Einfädeln des Schweißdrahtes, Schweißdrahtende abrunden
-
22
1
2
3
1
1
2
2
4
5
(0 in.) 0 mm
3
1
1
1
4
DE
5
Externen Draht­Förderschlauch montieren
VORSICHT!
Gefahr des Knickens der Draht-Führungsseele.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
Vor dem Einschieben, das Schlauchpaket gerade auslegen.
Vor dem Einfädeln des Schweißdrahtes, Schweißdrahtende abrunden.
* gilt für Stahlseele
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung des Draht-Förderschlauches.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
Draht-Förderschlauch so am Schlauchpaket befestigen, dass ein Verhängen
an evtl. umliegenden Geräten oder Bauteilen unmöglich ist (Abb.6).
23
1
2
4
*
3
1
1
2
4
5
(0 in.) 0
mm
2
2
3
3
4
*
*
3
2
1
1
2
"click"
1
3
2
3
1
2
"click"
2
3
5
4
6
24
Brenner an-
1
4
3
2
*
5
6
4
5
3
1
2
*
1
1
2
7
5
6
2
3
4
*
schließen
WICHTIG! Beim Anschließen des Schweißbrenners, die Anschlüsse
Schweißbrenner „1“ und „2“ mit dem jeweils dazugehörigen Drahtvorschub ver­binden und kontrollieren ob
sämtliche Anschlüsse fest angeschlossen sind
-
sämtliche Kabel, Leitungen, und Schlauchpakete unbeschädigt und korrekt
-
isoliert sind.
* Option Brenner ausblasen
WICHTIG! Bei Nichtverwendung der Option Brenner ausblasen, auf dichten Ver­schluss der Ausblasleitung achten.
DE
1
3 4
2
25
Richtige Verle­gung des Robo­ter-Schlauchpa­ketes
Um eine optimale Drahtförderung zu erreichen, bei der Verlegung des Schlaupa­ketes folgendes beachten:
Schlauchpakt nicht knicken
-
Schlauchpaket möglichst geradlinig auslegen
-
Schlauchpaket nicht überstrecken, vor allem im Roboterbetrieb
-
Biegeradien im Schlauchpaket so groß wie möglich halten
-
Balancer und Schlauchpaket- Halterungen verwenden (z.B.: Schlauchpaket-
-
Halterung Universal)
1 2
3 4
26
Bedienelemente
1
3
2
1 2 3 4
5
2,5
1
Fdi (m/min) (ipm)
t (s)
2
1
1
*
und Funktionen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch austretenden Schweißdraht.
Schwerwiegende Personenschäden können die Folge sein.
Schweißbrenner von Gesicht und Körper fernhalten.
Vor dem Einfädeln des Schweißdrahtes, Schweißdrahtende abrunden.
WICHTIG! Der beschriebene Ablauf in Bild 2, gilt nicht für die Taste Draht-Rück­lauf und allgemein nicht für die Stromquellen TS/TPS 330/450.
* Anschlussbuchse CrashBox
DE
1
3
2
27
Einstellschraube
1
2
3
0,5 1,5 2 3,5
justieren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch rotierende Vorschubrollen.
Schwerwiegende Personenschäden können die Folge sein.
Nicht in die Vorschubrollen greifen.
Das Justieren der Einstellschraube ist nur bei eingefädeltem Schweißdraht
zulässig
Sichtbare Teilungen bei eingestelltem Anpressdruck für den verwendeten Schweißdraht:
0,5 - 1,5 Al-, AlSi, AlMg
2,0 - 3,5 CuSi-, Fe-, CrNi
3,5 max. Anpressdruck
1
Verschleißteile am Rohrbogen wechseln
Verbrühungsgefahr durch heißes Kühlmittel.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein.
WICHTIG! Kühlmittelaustritt vermeiden. Beim Abnehmen des Rohrbogens von der Robacta Drive Kuppelstelle folgendes beachten.
-
-
-
-
VORSICHT!
Vor Abnehmen des Rohrbogens Netzschalter an der Stromquelle in Stellung „O“ schalten.
Schweißdraht beim Kontaktrohr ablängen Rohrbogen hineindrücken und halten Überwurfmutter vollständig lösen Rohrbogen mit schneller Bewegung gerade abziehen
28
1
2
3
1
1
2
3
6
3
5
1
2
4
1
0 mm .0 inch
2
3
3
2
2
1
2
DE
3
4
5
29
Pflege, Wartung und Entsorgung
Allgemeines Regelmäßige und vorbeugende Wartung des Schweißbrenners sind wesentliche
Faktoren für einen störungsfreien Betrieb. Der Schweißbrenner ist hohen Tempe­raturen und starker Verunreinigung ausgesetzt. Daher benötigt der Schweißbren­ner eine häufigere Wartung als andere Komponenten des Schweißsystems.
WICHTIG! Vermeiden Sie beim Entfernen von Schweißspritzern Riefen und Krat­zer. Darin könnten sich im weiteren Betrieb entstehende Schweißspritzer nach­haltig festsetzen.
Den Rohrbogen keinesfalls biegen
-
Bei jeder Inbe­triebnahme
Bei jeder Inbetriebnahme:
Kontaktrohr kontrollieren
-
ausgeschliffenes Kontaktrohr austauschen
-
Gasdüse von Schweißspritzern befreien (z.B. manuell, durch Ausblasen oder
-
automatisiert mit Robacta Reamer oder Robacta TC 1000) Bei nicht entfernbaren Verunreinigungen im Steckbereich Gasdüse austau-
-
schen
* Spritzerschutz oder Isolationen auf Beschädigung prüfen
Wassergekühlte Schweißbrenner:
Wasseranschlüsse auf Dichtheit prüfen
-
Wasserrückfluss-Menge im Kühlmittel-Behälter überwachen, ggf. Kühlgerät
-
entlüften
30
Loading...
+ 214 hidden pages