Fronius Robacta Drive mit Zwischentrieb Operating Instruction [DE, EN, FR]

Robacta Drive mit Zwischentrieb
Robacta Drive with intermediate drive
Robacta Drive avec entrainement in­termediaire
Einbauanleitung
D
Installation Instructions
GB
Wirefeeder
Instructions d’installation
F
Dévidoir-fil
42,0410,0584 032003
Einbauanleitung für Robacta Drive mit Zwischen­trieb
Allgemeines
Einbauset Robac­ta Drive Single
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach- und
Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes:
- Netzschalter der Stromquelle in Stellung „O“ schalten
- Stromquelle vom Netz trennen
Das Einbauset 4,100,210,U besteht aus folgenden Bauteilen:
(1) (8)(7)(6)
(9)
(11)
(10) (4) (5) (6)
Abb.1 Einbauset
(1) Print NVZ 42 (2) Print PV 45 S (3) Print NMI 4 RD (4) 4 Distanzen M4x15 (5) 4 Distanzen M4x40 (6) Kabelbaum Robacta Drive (7) Printaufnahmeblech (8) Steuertrafo 220-415V/50H (9) 20 Kabelbinder
(10)4 Linsenblechschrauben 4,8x9,5 (11)6 Nieten 3,2
(3)
(2)
1
Umbau auf Robacta Drive Single
- Gehäusedeckel und Seitenteile abschrauben
- Steuertrafo, NMI 4D und BM 45B abstecken und durch neuen Steuertrafo, NMI 4RD, NVZ 42 und PV 45S ersetzen.
Hinweis! Printaufnahmeblech muss nur getauscht werden, wenn die Seriennum­mer der Stromquelle kleiner als 08303000 ist.
- Verkabelung 12pol. Molex am NMI4 RD (A4/x8) und 10 pol. Molex an PV45S A25/x3 anstecken.
- Ursprünglichen Stecker für NMI4 D (A4/x8) an der freien 12 pol. Molexkupplung anstecken.
- 6 pol. Molexstecker an NVZ 42 (A24/x2) anstecken und primärseitig richtig am Gleichrichter +/- befestigen.
- NVZ 42 (A24/x1) 4 pol. Molex und PV45S (A25/x1) 6 pol. Molex anstecken.
- Bestehende Leitungen vom 37 pol. CPC Geräterückseite X9/26, 27 entfernen und durch neue Verkabelung 4 pol. Molex (A25/x2) mit X9/26,27 verbinden.
- Motor Istwertleitung von 37 pol. CPC Geräterückseite X9/29 auf X9/36 umstecken.
- Kontrolle, ob alle Verbindungen, wie im Schaltplan vorgegeben, korrekt angesteckt sind.
Kontrolle der Motordrehzahl Robacta Drive
P4 P3
Abb.2 Einstellregler Motordrehzahl am NMI 4RD
Hinweis! Drehzahlkontrolle ist nur bei Austausch des NMI 4RD vorzunehmen. Abgleich ist nicht über das Setup-Menü möglich!
- Komplettes System zusammenkoppeln (ohne Schweißdraht!)
- Kontrolle der Drehrichtung
- Drahtgeschwindigkeit auf min. 1m/min ... Drehzahl RD: 14U/min
- Korrekturmöglichkeit mit P4 am Print NMI 4RD
- Drahtgeschwindigkeit auf max. 22m/ min ... Drehzahl RD: 310 U/min
- Korrekturmöglichkeit mit P3 am Print NMI 4RD
- Nach erfolgter Einstellung nochmals Minimum und Maximum-Wert kontrol­lieren.
2
Einbauset Zwi­schentrieb Rob­acta Drive
Das Einbauset 4,100,211,U besteht aus folgenden Bauteilen:
(1) Print PZ 45RO (2) 4 Distanzen steckbar (3) Kabelbaum Zwischenantrieb
(3)
(2)
(1)
Abb.3 Einbauset
Umbau auf Zwischenantrieb für Robacta
Motordrehzahl für Zwischentrieb (VR 153/155) nachjustieren
(7) (5) (6) (8)
Abb.4 Einbaupostition Print PZ45 RO
- Gehäusedeckel und Seitenteile ab­schrauben
- Snap-in-Distanzen - Abb.3/Pos.(2) - auf die Distanzen M4x40 - Abb.4/Pos.(5) ­schrauben.
- Verkabelung - Abb.3/Pos.(3) - in 14 pol. Buchse am Print PV45S (A25x4) ­Abb.4/Pos.(6) - stecken.
- Print PZ45 RO - Abb.3/Pos.(1) - paral­lel zum Print PV45 S befestigen ­Abb.4/Pos.(7)
- 14 pol. Stecker am Print PZ45 RO (A26X4) anstecken - Abb.4/Pos.(8)
- 4 pol. Stecker am Print PZ45 RO (A26X2) und 10 pol. Kupplung am 10 pol. Stecker anstecken.
- Komplettes System zusammenkoppeln (ohne Schweißdraht!)
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch austretenden Schweiß­draht. Schweißbrenner von Gesicht und Körper weghalten.
Abb.5 Print PZ45RO
- Kontrolle der Drehrichtung
- Drahtgeschwindigkeit auf min. 1m/min ... Drehzahl Zwischentrieb: 10 U/min
- Korrekturmöglichkeit mit P2 am Print PZ 45RO - Abb.5
- Drahtgeschwindigkeit auf max. 22m/ min ... Drehzahl Zwischentrieb: 226 U/ min
P1
- Korrekturmöglichkeit mit P1 am Print PZ 45RO - Abb.5
- Nach erfolgter Einstellung nochmals
P2
Minimum und Maximum-Wert kontrol­lieren.
3
Drehzahlabgleich für Hot-wire Applikationen
Hinweis! Den Abgleich nur bei komplett ausgerüstetem System durchführen
(Drahtvorschub und Robacta Drive am Roboter aufgebaut). Bei als FMP-Bestel­lung ausgelieferten Anlagen, muss der Drehzahl-Abgleich aufgrund der Bedingun­gen vor Ort wiederholt werden.
Wichtig! Bei Hot-Wire Anwendungen muss die Drahtgeschwindigkeit exakt auf den Bereich von 1 bis 5 m/min abgestimmt sein. Bei Standardanwendungen ist der Bereich von 1 bis 22 m/min zu berücksichtigen (siehe vorangegangenes Kapitel „Kontrolle der Motordrehzahl RobactaDrive“).
Für den Drehzahlabgleich auf eine Drahtgeschwindigkeit von 1 bis 5 m/min gehen Sie wie folgt vor:
- Komplettes System zusammenkoppeln (mit Schweißdraht!)
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch austretenden Schweißdraht. Schweißbrenner von Gesicht und Körper weghalten.
- Kontrolle der Drehrichtung
- Drahtgeschwindigkeit von 1m/min vorgeben (Sollwert vom Roboter)
- Die nach einer Minute geförderte Drahtlänge abmessen (muss 1 m betragen).
Hinweis! Die Drehzahl von Robacta Drive ist Istwert-geregelt und muss daher auch dem eingestellten Wert entsprechen.
Abb.6 Print PZ45RO
P1
P2
Korrekturmöglichkeit mit P2 am Print PZ45RZO:
- Drahtgeschwindigkeit von 5 m/min vorgeben (Sollwert vom Roboter)
- Die nach 30 Sekunden geförderte Drahlänge abmessen (muss 2,5 m betragen)
Hinweis! Die Drehzahl von Robacta Drive ist Istwert-geregelt und muss daher auch dem einge­stellten Wert entsprechen.
Korrekturmöglichkeit mit P1 am Print PZ45RZO:
- Drahtgeschwindigkeit von 1m/min vorgeben (Sollwert vom Roboter)
- Die nach einer Minute geförderte Drahtlänge abmessen (muss 1 m betragen).
- Nach erfolgter Einstellung nochmals Minimum und Maximum-Wert kontrol­lieren
4
Schaltplan „Einbauset TPS Robacta Drive“
5
Loading...
+ 14 hidden pages