Einbauanleitung für Robacta Drive mit Zwischentrieb
Allgemeines
Einbauset Robacta Drive Single
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach- und
Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen
nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie
die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung „O“ schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
Das Einbauset 4,100,210,U besteht aus folgenden Bauteilen:
-4 pol. Stecker am Print PZ45 RO
(A26X2) und 10 pol. Kupplung am 10
pol. Stecker anstecken.
-Komplettes System zusammenkoppeln
(ohne Schweißdraht!)
Vorsicht! Verletzungsgefahr
durch austretenden Schweißdraht. Schweißbrenner von
Gesicht und Körper weghalten.
Abb.5 Print PZ45RO
-Kontrolle der Drehrichtung
-Drahtgeschwindigkeit auf min. 1m/min
... Drehzahl Zwischentrieb: 10 U/min
-Korrekturmöglichkeit mit P2 am Print
PZ 45RO - Abb.5
-Drahtgeschwindigkeit auf max. 22m/
min ... Drehzahl Zwischentrieb: 226 U/
min
P1
-Korrekturmöglichkeit mit P1 am Print
PZ 45RO - Abb.5
-Nach erfolgter Einstellung nochmals
P2
Minimum und Maximum-Wert kontrollieren.
3
Drehzahlabgleich
für Hot-wire
Applikationen
Hinweis! Den Abgleich nur bei komplett ausgerüstetem System durchführen
(Drahtvorschub und Robacta Drive am Roboter aufgebaut). Bei als FMP-Bestellung ausgelieferten Anlagen, muss der Drehzahl-Abgleich aufgrund der Bedingungen vor Ort wiederholt werden.
Wichtig! Bei Hot-Wire Anwendungen muss die Drahtgeschwindigkeit exakt auf den
Bereich von 1 bis 5 m/min abgestimmt sein. Bei Standardanwendungen ist der Bereich
von 1 bis 22 m/min zu berücksichtigen (siehe vorangegangenes Kapitel „Kontrolle der
Motordrehzahl RobactaDrive“).
Für den Drehzahlabgleich auf eine Drahtgeschwindigkeit von 1 bis 5 m/min gehen Sie wie
folgt vor:
-Komplettes System zusammenkoppeln (mit Schweißdraht!)
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch austretenden Schweißdraht. Schweißbrenner
von Gesicht und Körper weghalten.
-Kontrolle der Drehrichtung
-Drahtgeschwindigkeit von 1m/min vorgeben (Sollwert vom Roboter)
-Die nach einer Minute geförderte Drahtlänge abmessen (muss 1 m betragen).
Hinweis! Die Drehzahl von Robacta Drive ist Istwert-geregelt und muss daher
auch dem eingestellten Wert entsprechen.
Abb.6 Print PZ45RO
P1
P2
Korrekturmöglichkeit mit P2 am Print
PZ45RZO:
-Drahtgeschwindigkeit von 5 m/min
vorgeben (Sollwert vom Roboter)
-Die nach 30 Sekunden geförderte
Drahlänge abmessen (muss 2,5 m
betragen)
Hinweis! Die Drehzahl von
Robacta Drive ist Istwert-geregelt
und muss daher auch dem eingestellten Wert entsprechen.
Korrekturmöglichkeit mit P1 am Print
PZ45RZO:
-Drahtgeschwindigkeit von 1m/min
vorgeben (Sollwert vom Roboter)
-Die nach einer Minute geförderte
Drahtlänge abmessen (muss 1 m
betragen).
-Nach erfolgter Einstellung nochmals
Minimum und Maximum-Wert kontrollieren
4
Schaltplan „Einbauset TPS Robacta Drive“
5
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.