Halteschelle und Rohrbogen montieren7
Haltewinkel montieren (Standard)9
Haltewinkel montieren (Individuell)10
MTG 2500 - Bauteile wechseln11
MTG 3200 / 4000 - Bauteile wechseln12
Draht-Führungseinsatz montieren13
Verschleißteile an der Antriebseinheit montieren14
Externen Draht-Förderschlauch montieren15
Brenner anschließen16
Rohrbogen wechseln17
Richtige Verlegung des Roboter-Schlauchpaketes18
Bedienelemente und Funktionen19
Einstellschraube justieren20
Pflege, Wartung und Entsorgung21
Allgemeines21
Erkennen von defekten Verschleißteilen21
Bei jeder Inbetriebnahme22
Bei jedem Austausch der Draht-Spule23
Entsorgung23
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung24
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung24
Technische Daten29
Robacta Drive G29
DE
3
Sicherheit
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
▶
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
▶
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch automatisch anlaufende Maschinen.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften
▶
des Roboter- und Schweißsystemherstellers zu beachten.
Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit, dass alle Schutz-
▶
maßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
▶
ten und vom Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten
und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
▶
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein.
Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
▶
wenden.
WARNUNG!
Gefahr durch austretende Drahtelektrode.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Schweißbrenner so halten, dass die Schweißbrenner-Spitze von Gesicht und
▶
Körper weg zeigt.
Eine geeignete Schutzbrille verwenden.
▶
Schweißbrenner nicht auf Personen richten.
▶
Sicherstellen, dass die Drahtelektrode keine elektrisch leitenden Objekte
▶
berührt.
4
WARNUNG!
Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Be-
▶
triebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel,
wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschubes, ...).
Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise hitzebeständige Schutz-
▶
handschuhe, Schutzbrille, ...), wenn ein Abkühlen nicht möglich ist.
WARNUNG!
Gefahr durch Kontakt mit giftigem Schweißrauch.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Schweißrauch immer absaugen.
▶
Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen. Sicherstellen, dass eine
▶
Durchlüftungsrate von mindestens 20 m³ (169070.1 US gi) pro Stunde zu jeder Zeit gegeben ist.
Im Zweifelsfall die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz durch einen Sicher-
▶
heitstechniker feststellen lassen.
DE
5
Allgemeines
*
**
GerätekonzeptDas gasgekühlte Roboter-Schlauchpaket Robacta Drive G eignet sich neben
Stahl, CuSi und Aluminium-Legierungen auch für das Schweißen von Rein-Aluminium. Der integrierte Drahtantrieb unterstützt den verwendeten Drahtvorschub und sorgt für eine besonders gleichmäßige Drahtförderung, auch bei sehr
langen Schlauchpaketen. Es stehen mehrere Varianten von Zentralanschlüssen
zur Verfügung. Die vielfältigen Rohrbogen-Ausführungen ermöglichen eine gute
Zugänglichkeit zur Schweißstelle.
Erstausrüstung
und Werkzeug
12
WICHTIG! Je nach Drahtdurchmesser ist für den Betrieb des Antriebes „Robac-
ta Drive“ eine Erstausrüstung erforderlich (siehe Ersatzteilliste)
* Drahtdurchmesser 0,8 - 1,6 mm
** Drahtdurchmesser 0,4 / 0,6 / 2,0 / 2,4 mm
Gabelschlüssel SW 8/10
-
Triebradschlüssel
-
Ablängrohr (zum Ablängen des Draht-Führungseinsatzes)
-
Innensechskantschlüssel SW 5
-
Montageschlüssel
-
6
Installation und Inbetriebnahme
1
1
3
2
4
1
1
DE
Halteschelle und
Rohrbogen montieren
VORSICHT!
Gefahr durch Festschrauben des Rohrbogens mit zu hohem Drehmoment.
Zerstörung der Kuppelstelle kann die Folge sein.
Den Rohrbogen mit dem angegebenen Drehmoment festschrauben, damit
▶
die Kuppelstelle nicht verschmort.
HINWEIS!
Vor dem Montieren des Rohrbogens sicherstellen, dass die Kuppelstelle nicht
verunreinigt ist. Der Rohrbogen lässt sich nur bei abgezogenem Montageschlüssel montieren und demontieren.
WICHTIG! Die Befestigungsschraube des Rohrbogens nur mit max. 1 - 1,5 Um-
drehungen mit dem Montageschlüssel öffnen. Nicht über den Widerstand hinausdrehen.
HINWEIS!
Um eine Beschädigung des Robacta G zu vermeiden, die Befestigungsschraube
des Rohrbogens nicht ohne Rohrbogen anziehen.
WICHTIG! Zum Fixieren der eingerichteten Stellung verbohren Sie die Halter
mit Ø5,8 mm und reiben mittels einer Reibahle die Bohrung für den Pass-Stift
Ø6G7 auf.
WICHTIG! Der Haltewinkel muss mit einer Pass-Schulter-Schraube M8 und mit
einer Schraube M6 montiert werden. Nach dem Verschrauben muss noch ein
Pass-Stift (Ø6 mm) zur Sicherung eingepresst werden.
WICHTIG! Zum Fixieren der eingerichteten Stellung verbohren Sie die Halter
mit Ø5,8 mm und reiben mittels einer Reibahle die Bohrung für den Pass-Stift
Ø6G7 auf.
WICHTIG! Der Haltewinkel muss mit einer Pass-Schulter-Schraube M8 montiert
werden. Danach muss der gewünschte Winkel eingestellt und zwei Pass-Stifte
(Ø6 mm) zur Sicherung eingepresst werden.
MTG 2500 - Bau-
2
3
1
2
3
4
1
2
2
1
5
4
3
teile wechseln
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch stark erhitzten Schweißbrenner.
Schwerwiegende Personenschäden können die Folge sein.
Das Wechseln der Bauteile, sowie das Reinigen und Überprüfen der Kompo-
▶
nenten, darf nur im abgekühlten Zustand des Schweißbrenners erfolgen.
* Schlüssel für Bajonett (optional). Dieses Werkzeug erleichtert das Lösen und
Festziehen der Gasdüsenverriegelung.
DE
1
3
2
4
11
MTG 3200 /
1
2
3
2
3
4
1
1
2
1
2
2
1
3
4
5
4000 - Bauteile
wechseln
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch stark erhitzten Schweißbrenner.
Schwerwiegende Personenschäden können die Folge sein.
Das Wechseln der Bauteile, sowie das Reinigen und Überprüfen der Kompo-
▶
nenten, darf nur im abgekühlten Zustand des Schweißbrenners erfolgen.
1
MTG 3200
3
2
MTG 4000
4
5
12
Draht-Führungs-
2
1
2
1
3
0 mm
.0 inch
1
2
3
2
2
3
1
2
1
1
einsatz montieren
WICHTIG! Beim Ablängen des Draht-Führungseinsatzes darauf achten, dass
das Kontaktrohr im Rohrbogen fest montiert ist
-
der Draht-Führungseinsatz satt am Kontaktrohr anliegt
-
Grate auf der Innenseite des Draht-Führungseinsatzes entfernen.
-
Zum Ablängen eines Draht-Führungseinsatzes aus Stahl die Kraftzange Art. Nr.
42,0435,0009 verwenden.
DE
1
3
2
4
5
6
13
Verschleißteile
1
1
2
1
2
1
2
3
1
2
an der Antriebseinheit montieren
WICHTIG! Beim Aufsetzen des Rohrbogens auf die Robacta Drive G Kuppelstel-
le folgendes beachten: Der Draht-Führungseinsatz, muss knickfrei in das Auslaufstück an der Robacta Drive G Kuppelstelle gleiten.
1
2
3
5
4
14
Externen Draht-
*
1
2
3
4
(0 in.)
0
mm
*
*
1
2
2
2
4
4
5
3
3
3
1
2
"click"
1
2
Förderschlauch
montieren
VORSICHT!
Gefahr des Knickens der Draht-Führungsseele.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
Vor dem Einschieben, das Schlauchpaket gerade auslegen.
▶
Vor dem Einfädeln des Schweißdrahtes, Schweißdrahtende abrunden.
▶
*gilt für Stahlseele
VORSICHT!
Gefahr der Beschädigung des Draht-Förderschlauches.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
Draht-Förderschlauch so am Schlauchpaket befestigen, dass ein Verhängen
▶
an evtl. umliegenden Geräten oder Bauteilen unmöglich ist (Abb.6).
DE
1
3
2
4
15
2
3
1
5
"click"
2
1
3
*
3
1
2
6
Brenner anschließen
WICHTIG! Beim Anschließen des Schweißbrenners, die Anschlüsse
Schweißbrenner „1“ und „2“ mit dem jeweils dazugehörigen Drahtvorschub verbinden und kontrollieren ob
sämtliche Anschlüsse fest angeschlossen sind
-
sämtliche Kabel, Leitungen, und Schlauchpakete unbeschädigt und korrekt
-
isoliert sind.
*Option Brenner ausblasen
WICHTIG! Bei Nichtverwendung der Option Brenner ausblasen, auf dichten Verschluss der Ausblasleitung achten.
1
16
Rohrbogen
1
*)
**)
1
3
4
2
0 mm
.0 inch
**)
1
1
2
3
wechseln
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch stark erhitzten Schweißbrenner.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Das Wechseln der Bauteile, sowie das Reinigen und Überprüfen der Kompo-
▶
nenten, darf nur im abgekühlten Zustand des Schweißbrenners erfolgen.
VORSICHT!
Gefahr durch Festschrauben des Rohrbogens mit zu hohem Drehmoment.
Die Zerstörung der Kuppelstelle kann die Folge sein.
Den Rohrbogen mit dem angegebenen Drehmoment festschrauben, damit
▶
die Kuppelstelle nicht verschmort.
Um eine Beschädigung der Robacta Drive G Kuppelstelle zu vermeiden, die
▶
Schraube zum Befestigen des Rohrbogens nicht ohne Rohrbogen anziehen.
** WICHTIG! Der Rohrbogen lässt sich nur bei abgezogenem Montageschlüssel
montieren und demontieren.
* WICHTIG! Die Befestigungsschraube des Rohrbogens nur mit max. 1 - 1,5 Umdrehungen mit dem Montageschlüssel öffnen. Nicht über den Widerstand hinausdrehen.
DE
1
34
2
17
Richtige Verlegung des Roboter-Schlauchpaketes
Um eine optimale Drahtförderung zu erreichen, bei der Verlegung des Schlaupaketes folgendes beachten:
Schlauchpakt nicht knicken
-
Schlauchpaket möglichst geradlinig auslegen
-
Schlauchpaket nicht überstrecken, vor allem im Roboterbetrieb
-
Biegeradien im Schlauchpaket so groß wie möglich halten
-
Balancer und Schlauchpaket- Halterungen verwenden (z.B.: Schlauchpaket-
-
Halterung Universal)
12
18
Bedienelemente
1
2
3
1234
5
2,5
1
Fdi
(m/min)
(ipm)
t (s)
2
1
*
1
und Funktionen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch austretenden Schweißdraht.
Schwerwiegende Personenschäden können die Folge sein.
Schweißbrenner von Gesicht und Körper fernhalten.
▶
Vor dem Einfädeln des Schweißdrahtes, Schweißdrahtende abrunden.
▶
WICHTIG! Der beschriebene Ablauf in Bild 2, gilt nicht für die Taste Draht-Rücklauf und allgemein nicht für die Stromquellen TS/TPS 330/450.
*Anschlussbuchse CrashBox
DE
1
3
2
19
Einstellschraube
1
2
3
0,51,523,5
justieren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch rotierende Vorschubrollen.
Schwerwiegende Personenschäden können die Folge sein.
Nicht in die Vorschubrollen greifen.
▶
Das Justieren der Einstellschraube ist nur bei eingefädeltem Schweißdraht
▶
zulässig
Sichtbare Teilungen bei eingestelltem Anpressdruck für den verwendeten
Schweißdraht:
0,5 - 1,5Al-, AlSi, AlMg
2,0 - 3,5CuSi-, Fe-, CrNi
3,5max. Anpressdruck
1
20
Pflege, Wartung und Entsorgung
AllgemeinesRegelmäßige und vorbeugende Wartung des Schweißbrenners sind wesentliche
Faktoren für einen störungsfreien Betrieb. Der Schweißbrenner ist hohen Temperaturen und starker Verunreinigung ausgesetzt. Daher benötigt der Schweißbrenner eine häufigere Wartung als andere Komponenten des Schweißsystems.
WICHTIG! Vermeiden Sie beim Entfernen von Schweißspritzern Riefen und Kratzer. Darin könnten sich im weiteren Betrieb entstehende Schweißspritzer nachhaltig festsetzen.
den Rohrbogen keinesfalls biegen
-
DE
Erkennen von
defekten Verschleißteilen
Isolierteile
1.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
Düsenstöcke
2.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
Spritzerschutz
3.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
Kontaktrohre
4.
ausgeschliffene (ovale) Drahteintritts- und Drahtaustritts-Bohrungen
-
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
Einbrand an der Kontaktrohr-Spitze
-
Gasdüsen
5.
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
abgebrannte Außenkanten
-
Einkerbungen
-
21
Bei jeder Inbe-
1
2
triebnahme
Kontaktrohr kontrollieren
-
Ausgeschliffenes Kontaktrohr austauschen
-
Gasdüse von Schweißspritzern befreien (z.B. manuell, durch Ausblasen oder
-
automatisiert mit Robacta Reamer oder Robacta TC 1000)
Bei nicht entfernbaren Verunreinigungen im Steckbereich Gasdüse austau-
-
schen
* Spritzerschutz oder Isolationen auf Beschädigung prüfen
22
Bei jedem Aus-
1
tausch der
Draht-Spule
Empfohlen: Draht-Führungsseele austauschen
-
Draht-Förderrollen kontrollieren und gegebenenfalls wenden oder austau-
-
schen
Draht-Förderschlauch und Antriebseinheit mit reduzierter Pressluft reinigen
-
Verschleißteile vor dem Einbau reinigen
-
DE
EntsorgungElektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß Europäischer Richtlinie und na-
tionalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Gebrauchte Geräte sind beim Händler oder über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückzugegeben. Eine
fachgerechte Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen. Ein Ignorieren kann zu potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit/Umwelt führen.
Verpackungsmaterialien
Getrennte Sammlung. Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Verringern
Sie das Volumen des Kartons.
23
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Fehlerdiagnose,
Fehlerbehebung
kein Schweißstrom
Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten, Schutzgas
vorhanden
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Robacta Drive G arbeitet nicht
Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Masseanschluss falsch
Masseanschluss und Klemme auf Polarität überprüfen
Stromkabel im Robacta Drive G Schlauchpaket unterbrochen
Service-Dienst verständigen
Steuerstecker nicht eingesteckt
Steuerstecker einstecken