Fronius Robacta Drive CMT Operating Instruction

Operating instructions
Robacta Drive CMT W Robacta Drive CMT W Pro Robacta Drive CMT PAP W Robacta Drive CMT PAP W Pro RA Drive CMT PAP W FL
Bedienungsanleitung
Operating instructions
EN
Návod k obsluze
CS
Návod na obsluhu
SK
ZH
操作说明书
42,0410,1384 016-30052022
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit 4
Sicherheit 4
Installation und Inbetriebnahme 6
Gerätekonzept 6 Erstausrüstung und Werkzeug 6 Grundausstattung Robacta Drive CMT Pro 7 Rohrbogen-Empfehlung 8 Draht-Führungseinsatz montieren 9 Verschleißteile an der Antriebseinheit montieren 10 Schlauchpaket montieren und anschließen 12 PAP Schlauchpaket montieren und anschließen 13 Drahtpuffer anschließen 14 RA Drive CMT-PAP W FL anschließen 15 Schweißbrenner anschließen 18 Externen Draht-Förderschlauch anschließen 18 Richtige Verlegung des Roboter-Schlauchpaketes 19 Maximale Achsrotation PAP 20 Bedienelemente und Funktionen 21 Anpressdruck einstellen 22 Haltewinkel wechseln 23 Verschleißteile am Rohrbogen wechseln 23 Robacta Drive CMT Pro Gasdüsen-Positionsset wechseln 24
Pflege, Wartung und Entsorgung 26
Allgemeines 26 Bei jeder Inbetriebnahme 27 Bei jedem Austausch der Draht-Spule 28 Entsorgung 28 Gewährleistung 29
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 30
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 30
Technische Daten 35
CMT 35
DE
3
Sicherheit
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein. Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
wenden.
WARNUNG!
Rutschgefahr durch Kühlmittel-Austritt.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner immer mit
dem darauf montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom Kühlgerät oder anderen Systemkomponenten getrennt werden.
WARNUNG!
Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Be-
triebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel, wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschu­bes, ...). Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise hitzebeständige Schutz-
handschuhe, Schutzbrille, ...), wenn ein Abkühlen nicht möglich ist.
4
WARNUNG!
Gefahr durch Kontakt mit giftigem Schweißrauch.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Schweißrauch immer absaugen.
Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen. Sicherstellen, dass eine
Durchlüftungsrate von mindestens 20 m³ (169070.1 US gi) pro Stunde zu je­der Zeit gegeben ist. Im Zweifelsfall die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz durch einen Sicher-
heitstechniker feststellen lassen.
VORSICHT!
Gefahr durch Betrieb ohne Kühlmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
Wassergekühlte Geräte nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
Während des Schweißens sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmit-
tel-Durchfluss gegeben ist - bei Verwendung von Fronius-Kühlgeräten ist dies der Fall, wenn im Kühlmittel-Behälter des Kühlgerätes ein ordnungs­gemäßer Kühlmittel-Rückfluss ersichtlich ist. Für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte
haftet der Hersteller nicht, sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
VORSICHT!
DE
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Die Oberflächentemperatur der Robacta Drive CMT kann bei einer max. Um-
gebungstemperatur von 40°C im Betrieb einen Wert von bis zu 90°C errei­chen. Diese Temperatur ist eine übliche Betriebstemperatur und stellt keine Gefährdung für die Robacta Drive CMT dar.
5
Installation und Inbetriebnahme
1x
1x
1x
0,9 1,0
.035 .047
mm
inch
1x 1x 1x
3x
1x
"CB" "CB"
Al
1,2 1,6
.039 .063
a)
)b)b
3x
1x
1x
1x
1x
0,8 0,9
.032 .039
mm
inch
1x 1x 1x
3x
1x
"CB" "CB"
1,0 1,2
.035 .047
c)
)d)d
3x
1x
Steel CuSi
Gerätekonzept Der CMT Roboter-Schweißbrenner Robacta Drive CMT besteht aus Rohrbogen,
Antriebseinheit mit Haltewinkel und Schlauchpaket. In Kombination mit dem Drahtpuffer am Schlauchpaket sorgt der integrierte Draht-Antriebsmotor für eine schnelle, reversierende Bewegung der Drahtelek­trode. Die externe Drahtführung ermöglicht einen raschen Wechsel aller Draht­Förderkomponenten. Vielfältige Rohrbogen-Ausführungen ermöglichen eine gu­te Zugänglichkeit zur Schweißstelle.
Robacta Drive CMT eignet sich besonders für:
Dünnblech-Anwendungen allgemein
-
Spritzerfreies MIG-Löten von verzinkten Dünnblechen
-
Fügen von Stahl mit Aluminium.
-
Erstausrüstung und Werkzeug
Für den Betrieb des Robacta Drive CMT ist eine dem Drahtdurchmesser und dem Zusatz-Werkstoff entsprechende Erstausrüstung erforderlich (siehe Ersatzteil­liste):
Erstausrüstung Alu
-
Erstausrüstung Stahl / CuSi
-
Erstausrüstung CrNi
-
a) Graphit mit Endstück b) Graphit c) Bronze d) Stahl
6
1x
1x1x
0,8 0,9
.032 .039
mm
inch
1x 1x 1x
3x
1x
"CB" "CB"
1,0 1,2
.035 .047
c)
)b)b
3x
1x
CrNi
*
(1.60 in
.)
4
0
mm
2x
Werkzeug:
**
*
Gabelschlüssel SW 10/12
-
Arretierschlüssel SW 13
-
Ablängrohr (zum Ablängen des Draht-Führungseinsatzes)
-
Innensechskant-Schlüssel SW 3
-
* „Schlüssel für Überwurfmutter“ (Option)
DE
Grundausstat­tung Robacta Drive CMT Pro
* Flachstecker am Gehäuse ** Gasdüsen-Positionsset inkl.
- Sensorkabel 290 mm
- Sensorkabel 430 mm (je nach Rohrbogen-Länge und -Krümmung)
7
Rohrbogen­Empfehlung
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
Robacta 2801) : 22° Robacta 3001) : 22°, 36° Robacta 4001) : 22°, 36° Robacta 5002) : 22°, 36° Robacta 7002) : 22°, 36° Robacta 50002) : 22°, 36°
Erforderliche Kontaktrohre:
1)
Kontaktrohr M8 CB (mit Zentrierbohrung)
2)
Kontaktrohr M10 CB (mit Zentrierbohrung)
Nachfolgende Montageschritte sind am Beispiel eines Robacta 300 / 500 erläutert. Die Montage mit anderen Rohrbögen erfolgt ähnlich.
1 2
3 4
8
5 6
1
2
*
Robacta 280 45°
1
1
DE
Draht-Führungs­einsatz montie­ren
WICHTIG! Ausschließlich Kontaktrohre mit Zentrierbohrung verwenden!
* Der Draht-Führungseinsatz 44,0350,1806 kann bei einem Robacta 280 45°­Brennerkörper nur von vorne montiert und demontiert werden.
WICHTIG! Beim Ablängen des Draht-Führungseinsatzes darauf achten, dass
das Kontaktrohr im Rohrbogen fest montiert ist
-
der Draht-Führungseinsatz satt am Kontaktrohr anliegt
-
Grate auf der Innenseite des Draht-Führungseinsatzes entfernen.
-
Zum Ablängen eines Draht-Führungseinsatzes aus Stahl die Kraftzange Art. Nr. 42,0435,0009 verwenden.
1
2
9
"CB"
2
1
3
0 m
m
.0 i
nch
1
2
3
2
2
1
1
1
2
4
Verschleißteile an der Antriebs­einheit montie­ren
5
6
WICHTIG! Beim Aufsetzen des Rohrbogens auf die Robacta Drive CMT Kuppel-
stelle folgendes beachten: der Draht-Führungseinsatz muss knickfrei in das Aus­laufstück an der Robacta Drive CMT Kuppelstelle gleiten.
VORSICHT!
Gefahr von Kühlmittel-Austritt.
Schwerwiegende Schäden können die Folge sein.
Beim Montieren des Rohrbogens auf festen Sitz der Überwurfmutter achten.
WICHTIG! Für das Lösen und Festziehen der Antriebsrollen nur das mitgeliefer­te Arretierwerkzeug verwenden.
10
2
1
1
1
2
2
4
3
1
5
1
4
3
2
3
4
1
2
1
2
2
DE
3
5
4
6
11
Schlauchpaket
2
1
1
4
3
5
2
2
*
1
2
2
*
2
1
**
max.
3
5
4
5
1
2
3
4
2
1
montieren und anschließen
WICHTIG! Bei Montage des Schlauchpaketes Anschlusskabel in Ausnehmung
verlegen (Abb.5). Auf richtigen Anschluss der Steckanschlüsse achten. * Drehmoment: 3,0 Nm
** Drehmoment: 1,5 Nm
1
3
2
4
5
12
6
PAP Schlauch-
1
*
1
2
*
3
2
1
**
**
2
1
3
3
1
2
3
4
paket montieren und anschließen
WICHTIG! Bei Montage des Schlauchpaketes Anschlusskabel in Ausnehmung
verlegen (Abb.5). Auf richtigen Anschluss der Steckanschlüsse achten. * Drehmoment: 3,0 Nm
** Drehmoment: 3,0 Nm
WICHTIG! Der Draht-Förderschlauch darf nicht aus dem Schlauchpaket gezo­gen werden. Der Wiedereinbau ist nur durch Fronius möglich.
DE
1
3
2
4
5
6
13
Drahtpuffer an-
3
3
3
1
2
5
3
2
1
4
1
1
2
1
schließen
WICHTIG! Draht-Förderschlauch zwischen Drahtpuffer und Robacta Drive CMT
keiner Zugspannung aussetzen.
1
3
2
4
5
14
RA Drive CMT-
*
PAP W FL an­schließen
* Detaillierte Daten zur Montage an den jeweiligen Robotertypen entnehmen Sie dem Beiblatt „Schlauchpaket CMT mit Drahtpuffer am Roboter montieren“ (42,0410,1518).
DE
1
3 4
2
5 6
15
7 8
1
2
3
4
5
6
1
2
9 10
11
12
16
13 14
DE
15
WICHTIG! Draht-Förderschlauch zwi-
schen Drahtpuffer und Robacta Drive CMT-PAP W keiner Zugspannung aus­setzen.
17
Schweißbrenner
**
*
1
5
7
6
3
4
2
AIR
OUT
2
**
AIR
OUT
1
2
1
2
"click"
2
1
anschließen
WICHTIG! Beim Anschließen des Schweißbrenners kontrollieren ob
sämtliche Anschlüsse fest angeschlossen sind
-
sämtliche Kabel, Leitungen, und Schlauchpakete unbeschädigt und korrekt
-
isoliert sind.
* Steuerleitung Drahtpuffer ** Option Brenner ausblasen
WICHTIG! Bei Nichtverwendung der Option Brenner ausblasen auf dichten Ver­schluss der Ausblasleitung achten.
Externen Draht­Förderschlauch anschließen
1
2
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr des Draht-Förderschlauches durch Hängenbleiben.
Schwerwiegende Schäden können die Folge sein.
Draht-Förderschlauch so am Schlauchpaket befestigen, dass ein Hängenblei-
ben an umliegenden Geräten oder Bauteilen nicht möglich ist (Abb. 3 + 6).
18
HINWEIS!
Abbildung 4 + 5 gilt nicht für Roboter-Schweißbrenner (PAP)
1
2
1
3
2
1
"click"
1
2
2
4
DE
Richtige Verle­gung des Robo­ter-Schlauchpa­ketes
5
6
Um eine optimale Drahtförderung zu erreichen, bei der Verlegung des Schlauch­paketes folgendes beachten:
Schlauchpakt nicht knicken
-
Schlauchpaket nicht überstrecken
-
Biegeradien im Schlauchpaket so groß wie möglich halten
-
Drahtpuffer nach Möglichkeit mittels Balancer zentral über dem Roboterarm
-
positionieren
19
Um eine optimale Drahtförderung zu erreichen, bei der Verlegung des Schlauch­paketes folgendes beachten:
Bei fix montiertem Drahtpuffer den vorderen Teil des Schlauchpaketes mit-
-
tels Balancer aufhängen Schlauchpaket-Halterungen verwenden (z.B.: Schlauchpaket-Halterung Uni-
-
versal) Je nach Platzangebot Knickschutz-Feder verwenden
-
Maximale Achs­rotation PAP
20
Bedienelemente
*
1
2
1
und Funktionen
WARNUNG!
Gefahr durch austretende Drahtelektrode.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Schweißbrenner so halten, dass die Schweißbrenner-Spitze von Gesicht und
Körper weg zeigt.
WICHTIG! Drahtelektrode vor dem Einfädeln entgraten! Beim Einfädeln von wei­chen Drahtelektroden (AlSi 5, Al, und AlMg) Spannhebel öffnen.
* LED leuchtet
- grün: Betriebsbereit
- rot: keine Steuersignal-Verbindung
WICHTIG! Leuchtet LED nicht: Stromversorgung Antriebseinheit überprüfen.
DE
1
3
2
4
21
1 2 3 4
5
2,5
1
Fdi (m/min) (ipm)
t (s)
2
1
5
1
-
+
1
2
Al- AlSi 80-120N
6
Anpressdruck einstellen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch rotierende Vorschubrollen.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Nicht in die Vorschubrollen greifen.
WICHTIG! Das Justieren der Einstellschraube ist nur bei eingefädelter Draht­elektrode zulässig. Angegebene Werte gelten im geschlossenem Zustand.
1
2
22
AlMg 100-150N
3
Fe, CrNi, CuSi 150-200N
2
1
22°
*
2
1
4
DE
Haltewinkel wechseln
WICHTIG! Beim Montieren des Haltewinkels Robacta Drive CMT flex (22° / 36°)
darauf achten, dass die Montagemarke der gewünschten Neigung mit der Monta­gemarke an Robacta Drive CMT übereinstimmt (TCP in 6. Roboterachse).
* Drehmoment: 2,4 Nm
1
2
Verschleißteile am Rohrbogen wechseln
VORSICHT!
Verbrühungsgefahr durch heißes Kühlmittel.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Vor Abnehmen des Rohrbogens Netzschalter an der Stromquelle in Stellung
-O- schalten.
WICHTIG! Kühlmittel-Austritt vermeiden. Beim Abnehmen des Rohrbogens von der Robacta Drive Kuppelstelle folgendes beachten:
Drahtelektrode beim Kontaktrohr ablängen
-
Rohrbogen hineindrücken und halten
-
Überwurfmutter vollständig lösen
-
Rohrbogen mit schneller Bewegung gerade abziehen
-
23
1
2
3
1
1
2
3
2
1
3
4
5
6
0 mm .
0
inch
3
2
6
2
1
1
1
1
2
2
3
5
4
6
Robacta Drive CMT Pro Gasdüsen-Posi­tionsset wech­seln
24
Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
▶ ▶
VORSICHT!
Vor dem Wechseln des Gasdüsen-Positionsset Rohrbogen abkühlen lassen. Netzschalter an der Stromquelle in Stellung -O- schalten.
WICHTIG! Vor der Montage des Gasdüsen-Positionsset muss die Überwurfmut-
1
2
3
4
1
2
3
4
**
***
*
*
1
2
3
4
3
4
2
1
ter (*) am Rohrbogen sein. * Überwurfmutter
Kabel richtig positionieren: ** Gasdüsen-seitig
*** Antriebseinheit-seitig
DE
1
3
2
4
5
25
Pflege, Wartung und Entsorgung
Allgemeines Regelmäßige und vorbeugende Wartung des CMT Roboter-Schweißbrenners sind
wesentliche Faktoren für einen störungsfreien Betrieb. Der Schweißbrenner ist hohen Temperaturen und starker Verunreinigung ausgesetzt. Daher benötigt der Schweißbrenner eine häufigere Wartung als andere Komponenten des Schweißsystems.
WICHTIG! Vermeiden Sie beim Entfernen von Schweißspritzern Riefen und Krat­zer. Darin könnten sich im weiteren Betrieb entstehende Schweißspritzer nach­haltig festsetzen.
den Rohrbogen keinesfalls biegen
-
26
Bei jeder Inbe-
1
2
triebnahme
Kontaktrohr kontrollieren
-
Ausgeschliffenes Kontaktrohr austauschen
-
Gasdüse von Schweißspritzern befreien (z.B. manuell, durch Ausblasen oder
-
automatisiert mit Robacta Reamer oder Robacta TC 1000) Bei nicht entfernbaren Verunreinigungen im Steckbereich Gasdüse austau-
-
schen Wasseranschlüsse auf Dichtheit prüfen
-
Wasserrückfluss-Menge im Kühlmittel-Behälter überwachen, ggf. Kühlgerät
-
entlüften
* Spritzerschutz oder Isolationen auf Beschädigung prüfen
DE
27
Bei jedem Aus-
1
2
2
1
1
2
3
2
tausch der Draht-Spule
Draht-Führungsseelen mit reduzierter Druckluft ausblasen
-
Empfohlen: Draht-Führungsseele austauschen (mind. alle 4 Monate)
-
Vorschubrollen kontrollieren und gegebenenfalls austauschen
-
Draht-Förderschlauch und Antriebseinheit mit reduzierter Druckluft reinigen
-
Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß Europäischer Richtlinie und na-
tionalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
28
tung zugeführt werden. Gebrauchte Geräte sind beim Händler oder über ein lo­kales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückzugegeben. Eine fachgerechte Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwer­tung von stofflichen Ressourcen. Ein Ignorieren kann zu potenziellen Auswirkun­gen auf die Gesundheit/Umwelt führen.
Verpackungsmaterialien
Getrennte Sammlung. Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Verringern Sie das Volumen des Kartons.
Gewährleistung Der CMT Roboter-Schweißbrenner Robacta Drive CMT ist ausgelegt für automa-
tisierte Anwendungen in Verbindung mit einer Kollisionsbox und üblichen Schweißgeschwindigkeiten. Für andere Anwendungen übernimmt Fronius International GmbH keine Gewähr­leistung.
HINWEIS!
Das Öffnen versiegelter Schrauben kann zur Beschädigung der Antriebseinheit führen. Werden versiegelte Schrauben geöffnet, übernimmt Fronius Internatio­nal GmbH keine Gewährleistung.
DE
29
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
kein Schweißstrom
Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten, Schutzgas vorhanden
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Robacta Drive CMT arbeitet nicht
Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Masseanschluss falsch Masseanschluss und Klemme auf Polarität überprüfen
Stromkabel im Robacta Drive CMT Schlauchpaket unterbrochen Service-Dienst verständigen
Loser Anschluss des Schlauchpaketes Anschluss des Schlauchpaketes auf festen Sitz überprüfen
Steuerstecker oder Motorstecker nicht eingesteckt Steuerstecker oder Motorstecker einstecken
Steuerleitung oder Motorleitung defekt Service-Dienst verständigen
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
kein Schutzgas
alle anderen Funktionen vorhanden
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Antriebseinheit defekt Service-Dienst verständigen
Verbindungs-Schlauchpaket defekt oder nicht korrekt angeschlossen Verbindungs-Schlauchpaket und Anschluss überprüfen
Gasflasche leer Gasflasche wechseln
Gasdruckminderer defekt Gasdruckminderer tauschen
Gasschlauch nicht montiert oder schadhaft, geknickt Gasschlauch montieren, ausbiegen oder tauschen
Schweißbrenner defekt Schweißbrenner austauschen
Gas-Magnetventil im CMT-Vorschub defekt Gas-Magnetventil im CMT-Vorschub austauschen
30
Loading...
+ 142 hidden pages