
Operating
Instructions
RI FB PRO/i
Bedienungsanleitung
DE
42,0426,0217,DE 012-08022023

Inhaltsverzeichnis
Allgemeines 4
Sicherheit 4
Gerätekonzept 4
Lieferumfang 5
Umgebungsbedingungen 5
Technische Daten 5
Anschlüsse und Anzeigen am Roboter-Interface 6
Allgemeines 6
Anschlüsse für die Stromquelle und Systemkomponenten 6
Anschlüsse für die Roboter-Steuerung 7
Anzeigen am Interface 8
Installation Variante 1: Busmodul installieren, Roboter-Interface installieren 9
Sicherheit 9
Busmodul in das Roboter-Interface einsetzen und mit der Roboter-Steuerung verbinden 9
Roboter-Interface montieren und an die Stromquelle anschließen 10
Installation Variante 2: Roboter-Interface mit eingebautem Busmodul installieren 12
Sicherheit 12
Roboter-Interface installieren 12
DIP-Schalter 14
Allgemeines 14
Beispiel: Knotenadresse / IP-Adresse einstellen 14
Hinweise zur Spannungsversorgung des Roboter-Interfaces 15
Hinweise zur Spannungsversorgung des Interfaces 15
Fehlerdiagnose 16
Sicherheit 16
LEDs am Print des Roboter-Interfaces 16
DE
3

Allgemeines
(1) (2) (5)(3)
Robot
Control
(4)
(6)
(7) (8)
(9) (10)
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
▶
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
▶
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
▶
ten und vom Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
WARNUNG!
Gefahr durch unplanmäßige Signalübertragung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Über das Interface keine sicherheitsrelevanten Signale übertragen.
▶
Gerätekonzept Das Roboter-Interface RI FB PRO/i dient als Schnittstelle zwischen der Strom-
quelle und standardisierten Busmodulen für verschiedenste Kommunikationsprotokolle. (beispielsweise Profibus, ProfiNet IO, DeviceNet, CANopen, ...)
Die Montage des Roboter-Interfaces auf die Stromquelle kann entweder bereits
werksseitig durch den Hersteller oder nachträglich durch entsprechend geschultes Fachpersonal erfolgen.
(1) Roboter-Steuerung (6) SpeedNet-Verbindungskabel
(2) Datenkabel der Roboter-
steuerung
(7) SpeedNet-Kabel vom Verbin-
dungs-Schlauchpaket
4

(3) Stromquelle (8) Verbindungs-Schlauchpaket
Lieferumfang
(4) Roboter-Interface RI FB
PRO/i
(5) Kühlgerät (10) Roboter
(9) Drahtvorschub
DE
Umgebungsbedingungen
Technische Daten
VORSICHT!
Gefahr durch unzulässige Umgebungsbedingungen.
Schwere Geräteschäden können die Folge sein.
Das Gerät nur bei den nachfolgend angegebenen Umgebungsbedingungen
▶
lagern und betreiben.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
beim Betrieb: -10 °C bis +40 °C (14 °F bis 104 °F)
-
bei Transport und Lagerung: -20 °C bis +55 °C (-4 °F bis 131 °F)
-
Relative Luftfeuchtigkeit:
bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
-
bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
-
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen,
usw.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m (6500 ft).
Spannungsversorgung intern (24 V)
Schutzart IP 20
5

Anschlüsse und Anzeigen am Roboter-Interface
Allgemeines Auf Grund von kundenspezifischen Anforderungen können Anschlüsse an Ihrem
Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind
oder umgekehrt.
Auf die Grundfunktionen des Gerätes hat dies jedoch keinen Einfluss.
Anschlüsse für
die Stromquelle
und Systemkomponenten
(1) Anschluss SpeedNet
zum Anschließen des SpeedNet-Verbindungskabels - zur
Verbindung der Stromquelle
mit dem Roboter-Interface.
(2) Anschluss SpeedNet
zum Anschließen des SpeedNet-Kabels vom VerbindungsSchlauchpaket - zur Verbindung mit weiteren Systemkomponenten, wie etwa Drahtvorschub.
6