Fronius RI FB/i Yaskawa WeldCom 2.0 Operating Instruction [DE]

Operating Instructions
RI FB/i Yaskawa WeldCom 2.0 RI MOD/i CC Modbus TCP-2P
Bedienungsanleitung
DE
42,0426,0218,DE 029-15072022
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit 5 Gerätekonzept 5 Blockschaltbild 6 Lieferumfang 6 Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel 6 Montagebestimmungen 6
Anschlüsse und Anzeigen 7
Anschlüsse am Roboter-Interface 7 Belegung des Anschlusses M12 7 LEDs am Print des Roboter-Interfaces 8 LEDs zur Diagnose der Spannugsversorgung 9 LEDs zur Diagnose der Netzwerk-Verbindung 9 Anschlüsse und Anzeigen am RJ 45 Modul 10
Beispiele für die Verwendung des Anschlusses M12 12
Beispiele für die Verwendung des Anschlusses M12 12
Umgebungsbedingungen 13 Technische Daten Roboter-Interface 13 Eigenschaften der Datenübertragung 13 Konfigurationsparameter 14
Roboter-Interface konfigurieren 15
Allgemeines 15 Konfiguration des Prozess-Image 15 IP-Adresse einstellen 15 Roboter-Interface konfigurieren 16
Sicherheit 17 Vorbereitung 17 Anschluss M12 einbauen 18 Datenkabel verlegen 19 Roboter-Interface einbauen 20 Abschließende Tätigkeiten 20
Sicherheit 21 Busmodul einbauen 21
Datentypen 22 Eingangssignale 22 Wertebereich Processline selection 25 Wertebereich TWIN mode 25 Wertebereich Documentation mode 26 Wertebereich Working mode 26 Wertebereich Command value selection 26 Ausgangssignale 27 Wertebereich Schweißverfahren und Prozess-Image 30 Zuordnung Sensorstatus 1-3 30 Wertebereich Safety status 31 TAG-Tabelle 31
Ein- und Ausgangssignale Retrofit-Image 34
Eingangssignale 34 Wertebereich Betriebsart 35 Ausgangssignale 37 TAG-Tabelle 38
Modbus - Allgemeine Informationen 40
Protokollbeschreibung 40 Datencodierung 40 Application Data Unit (ADU) 41
03 (03) Read Holding Register 42
DE
3
06 (06) Write Single Register 43 16 (10) Write Multiple Register 45 23 (17) Read/Write Multiple Register 47 103 (67) Read Holding Register Float 48 104 (68) Write Single Register Float 49
4
Allgemeines
(3)(1) (2) (5)(4)
Robot Control
(6) (7) (8)
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
WARNUNG!
Gefahr durch unplanmäßige Signalübertragung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Über das Interface keine sicherheitsrelevanten Signale übertragen.
Gerätekonzept Das Roboter-Interface dient als Schnittstelle zwischen der Stromquelle und
standardisierten Busmodulen für verschiedenste Kommunikationsprotokolle. Der Einbau des Roboter-Interface in die Stromquelle kann entweder bereits werkseitig durch Fronius oder nachträglich durch entsprechend geschultes Fach­personal erfolgen.
(1) Roboter-Steuerung
(2) Datenkabel SpeedNet
(3) Roboter-Interface
5
Blockschaltbild
Spider NT241
RI FB/i Yaskawa WeldCom 2.0
Data
24 V
Module
(1)
(2)
(4)
(5)
(3)
(4) Stromquelle
(5) Kühlgerät
(6) Verbindungs-Schlauchpaket
(7) Drahtvorschub
(8) Roboter
Lieferumfang
Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel
Schraubendreher TX8
-
Schraubendreher TX20
-
Schraubendreher TX25
-
Seitenschneider
-
(1) RI FB/i Yaskawa WeldCom 2.0
(2) Datenkabel
4-polig
(3) Anschluss M12 (5-polig)
mit Verbindungskabel
(4) Kabelbinder
(5) 2 Schrauben für Anschluss M12
(6) Diese Bedienungsanleitung
(ohne Abbildung)
Montagebestim­mungen
Das Roboter-Interface darf nur in die dafür vorgesehene Öffnung an der Rück­seite der Stromquelle eingebaut werden.
6
Anschlüsse und Anzeigen
(2) (3)
(1)
(1) (2)
(3)(4)
(5)
DE
Anschlüsse am Roboter-Inter­face
Belegung des Anschlusses M12
(1) Anschluss Stromversorgung
2-polig
(2) Anschluss Datenkabel Speed-
Net 4-polig
(3) Anschluss Busmodul
WeldCom 2.0 Retrofit
(1) CAT-Signal CAT-Signal
(2) Touched Arc Stable
(3) CAT-Signal GND CAT-Signal GND
(4) Touched GND Arc Stable GND
(5) n.c (not connected)
7
LEDs am Print
(14)
(13)
(12)
(11)
(2)
(1)
(9)
(10)
(8)
(7)
(3) (4)
(5) (6)
des Roboter-In­terfaces
(1) LED ETH1 grün Zur Diagnose der Netzwerk-Verbin-
dung. Datails siehe nachfolgender Abschnitt
(2) LED ETH2 orange
"LEDs zur Diagnose der Netzwerk-Ver­bindung“
(3) LED 3 grün
keine Funktion
(4) LED 4 grün
blinkt mit 4 Hz = keine Verbindung
-
zum SpeedNet blinkt mit 20 Hz = Verbindung
(5) LED 5 grün
-
zum SpeedNet wird hergestellt blinkt mit 1 Hz = Verbindung zum
-
SpeedNet hergestellt
leuchtet bei internem Fehler.
(6) LED 6 rot
Fehlerbehebung: Roboter-Interface neu starten. Bringt dies keine Besse­rung, den Servicedienst verständigen.
(7) LED +3V3 grün Zur Diagnose der Spannungsversor-
gung. Datails siehe nachfolgender Abschnitt
(8) LED +24V grün
"LEDs zur Diagnose der Spannugsver­sorgung“
(9) LED DIG OUT 2 grün
Digitaler Ausgang 2. LED leuchtet, wenn aktiv
8
(10) LED DIG OUT 1 grün
(11) LED 11 grün
Digitaler Ausgang 1. LED leuchtet, wenn aktiv
DE
LEDs zur Dia­gnose der Span­nugsversorgung
(12) LED 12 grün
(13) LED 13 grün
(14) LED 14 grün
LED Anzeige Bedeutung Ursache
Aus
+24V
Leuchtet
Aus
+3V3
Keine Versorgungsspannung für das Interface vorhanden
24 VDC Versorgungsspan­nung am Roboter-Interface vorhanden
Keine Betriebsspannung am Roboter-Interface vorhan­den
keine Funktion
-
-
-
-
Stromversorgung für das Roboter-Interface nicht hergestellt Stromversorgungs-Ka­bel defekt
24 VDC Versorgungs­spannung nicht vorhan­den Netzteil am Roboter-In­terface defekt
LEDs zur Dia­gnose der Netz­werk-Verbin­dung
3 VDC Betriebsspannung
Leuchtet
LED Anzeige Bedeutung Ursache
Aus
ETH1
Leuchtet
blinkt Datenübertragung aktiv
Aus
ETH2
Leuchtet
am Roboter-Interface vor­handen
Keine Netzwerk-Verbindung vorhanden
Netzwerk-Verbindung vor­handen
Übertragungsgeschwindig­keit 10 Mbit/s
Übertragungsgeschwindig­keit 100 Mbit/s
Netzwerkverbindung
-
für das Interface nicht hergestellt Netzwerk-Kabel defekt
-
9
Anschlüsse und
(12)(11)(10)
(14)(13)
(9)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
Anzeigen am RJ 45 Modul
(11) RJ 45 Ethernet Anschluss 2
(12) RJ 45 Ethernet Anschluss 1
(13) LED Verbindung/Aktivität 1
(14) LED Netzwerkstatus
(1) TX+
(2) TX-
(3) RX+
(6) RX-
(4) Normalerweise nicht verwen-
(5)
(7)
(8)
det; um die Signalvollständig­keit sicherzustellen, sind die­se Pins miteinander verbun­den und enden über einen Fil­terkreis am Schutzleiter (PE).
(9) LED Verbindung/Aktivität 2
(10) LED Modulstatus
LED Netzwerkstatus:
Status Bedeutung
Aus keine IP-Adresse oder Ausnahmezustand
Leuchtet grün mindestens eine Modbus-Nachricht erhalten
Blinkt grün wartet auf die erste Modbus-Nachricht
Leuchtet rot IP-Adressen-Konflikt, schwerer Fehler
Blinkt rot Verbindungs-Timeout. Innerhalb des definierten Zeit-
raumes „Prozess aktiv Timeout“ wurde keine Modbus­Nachricht erhalten
LED Modulstatus:
Status Bedeutung
Aus keine Versorgungsspannung
Leuchtet grün normaler Betrieb
Leuchtet rot Hauptfehler (Ausnahmezustand, schwerer Fehler, ....)
Blinkt rot Kleinere Fehler
Abwechselnd rot/
Firmware-Update läuft
grün
LED Verbindung/Aktivität:
Status Bedeutung
Aus Keine Verbindung, keine Aktivität
10
Leuchtet grün Verbindung hergestellt (100 Mbit/s)
Flackert grün Aktivität (100 Mbit/s)
Leuchtet gelb Verbindung hergestellt (10 Mbit/s)
LED Verbindung/Aktivität:
Status Bedeutung
Flackert gelb Aktivität (10 Mbit/s)
DE
11
Beispiele für die Verwendung des Anschlusses
1 2
34
5
Pin 1 / M12
Pin 3 / M12
Pin 3 / M12
Pin 1 / M12
High-active =
Low-active =
+ 24 V from
+ 24 V from
+ 24 V
DC
/ 20 mA
+ 24 V
DC
/ 20 mA
uP
uP
max. 100 V
LED (10)
V
CC
V
CC
LED (10)
max. 100 V
Pin 2 / M12
Pin 4 / M12
Pin 4 / M12
Pin 2 / M12
High-active =
Low-active =
+ 24 V from
+ 24 V from
+ 24 V
DC
/ 20 mA
+ 24 V
DC
/ 20 mA
uP
uP
max. 100 V
max. 100 V
LED (9)
LED (9)
V
CC
V
CC
M12
Beispiele für die Verwendung des Anschlusses M12
Anschluss M12 an der Stromquelle
12
CAT-Signal (DIG OUT1):
WeldCom 2.0 = Touched, Retrofit = Arc Stable (DIG OUT 2)
Technische Daten
DE
Umgebungsbe­dingungen
Technische Da­ten Roboter-In­terface
VORSICHT!
Gefahr durch unzulässige Umgebungsbedingungen.
Schwere Geräteschäden können die Folge sein.
Das Gerät nur bei den nachfolgend angegebenen Umgebungsbedingungen
lagern und betreiben.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
beim Betrieb: -10 °C bis +40 °C (14 °F bis 104 °F)
-
bei Transport und Lagerung: -20 °C bis +55 °C (-4 °F bis 131 °F)
-
Relative Luftfeuchtigkeit:
bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
-
bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
-
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m (6500 ft).
Spannungsversorgung intern (24 V)
Schutzart IP 23
Eigenschaften der Da­tenübertragung
Anschluss RJ45
Übertragungstechnik:
Ethernet
Medium (4 x 2 Twisted-Pair-Kupferkabel):
ab Kategorie 5 (100 Mbit/s)
Übertragungs-Geschwindigkeit:
10 Mbit/s oder 100 Mbit/s
Busanschluss:
Ethernet RJ 45
Anschluss M12
Spannung:
24 V
Strombelastung pro Ausgang:
max. 20 mA
13
Konfigurations­parameter
Bei einigen Roboter-Steuerungen kann es erforderlich sein die hier beschrie­benen Konfigurationsparameter anzugeben, damit das Busmodul mit dem Ro­boter kommunizieren kann.
Parameter Wert
Vendor Name Fronius International GmbH
Product Code 0340
hex
(832
dec
)
Major / Minor Revisi-onV1.00
Vendor URL www.fronius.com
Product Name yaskawa-weldcom2-0-modbus-tcp
Model Name yaskawa-weldcom2-0
User Application Na-meFronius welding controller for the series TPS/i Weld-
Com2.0 (ModbusTCP)
14
Roboter-Interface konfigurieren
(1)
(2)
DE
Allgemeines
Konfiguration des Prozess­Image
Der DIPSchalter am Roboter-Inter­face dient zur Einstellung:
des Prozess-Image (Standard-
-
Image, Retrofit-Image) der IP-Adresse
-
Werkseitige Einstellung des Prozess­Image: Position 7 und 8 des DIP-Schalters in der Stellung OFF (1) = Standard­Image = Weldcom V2.0
Werkseitige Einstellung der IP-Adresse = 192.168.255.210:
Position 6, 5, 3, 1 des DIP-Schal-
-
ters in der Stellung OFF (1) Position 2 und 4 des DIP-Schalters
-
in der Stellung ON (2)
DIP-Schalter
8 7 6 5 4 3 2 1 Konfiguration
OFF OFF
OFF ON
- - - - - -
- - - - - -
Standard-Image (Weldcom V2.0)
Nicht verwendet
IP-Adresse ein­stellen
ON OFF
ON ON
- - - - - -
- - - - - -
Retrofit-Image (Weldcom TPS-Serie)
Nicht verwendet
Über das Prozess-Image wird der Umfang der übertragenen Datenmenge und die Systemkompatibilität definiert.
Die IP-Adresse kann folgendermaßen eingestellt werden:
über die DIP-Schalter im Bereich 192.168.255.2xx
-
(xx = DIP-Schalterstellung = 01 bis 55)
Einstellung über die DIP-Schalter:
DIP-Schalter
IP-Adresse
8 7 6 5 4 3 2 1
- -
- -
OFF OFF OFF OFF OFF ON
OFF OFF OFF OFF ON OFF
192.168.255.201
192.168.255.202
:
- -
ON ON OFF ON ON OFF
192.168.255.254
- -
ON ON OFF ON ON ON
192.168.255.255
15
Die IP-Adresse kann mit den Positionen 1 bis 6 des DIP-Schalters eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt im Binärformat. Der Einstellbereich beträgt 01 bis 55 im Dezimalformat.
Bei Auslieferung ist über die DIP-Schalter folgende IP-Adresse eingestellt:
IP-Adresse: 192.168.255.210
-
Subnet-Mask: 255.255.255.0
-
Default-Gateway: 0.0.0.0
-
Roboter-Inter­face konfigurie­ren
DIPSchalter entsprechend der gewünschten Konfiguration einstellen
1
HINWEIS!
Riskio durch unwirksame DIP-Schalter-Einstellungen.
Funktionsstörungen können die Folge sein.
Nach jeder Änderung der DIP-Schalter-Einstellungen einen Neustart des In-
terfaces durchführen. Nur dadurch werden die Einstellungen wirksam. Neustart des Interfaces = Unterbrechen und Wiederherstellen der Span-
nungsversorgung oder Ausführen der entsprechenden Funktion auf der Webseite der Stromquelle (SmartManager).
16
Loading...
+ 36 hidden pages