Anschlüsse am Roboter-Interface6
LEDs am Print des Roboter-Interfaces7
LEDs zur Diagnose der Spannugsversorgung8
LEDs zur Diagnose der Netzwerk-Verbindung8
Roboter-Interface konfigurieren9
Funktion des DIP-Schalters am Interface9
Konfiguration der Prozessdaten-Breite9
Knotenadresse einstellen mit DIP-Schalter(Beispiel)10
GerätekonzeptDas Roboter-Interface dient als Schnittstelle zwischen der Stromquelle und standardi-
sierten Busmodulen für verschiedenste Kommunikationsprotokolle.
Der Einbau des Roboter-Interface in die Stromquelle kann entweder bereits werkseitig
durch Fronius oder nachträglich durch entsprechend geschultes Fachpersonal erfolgen.
Lieferumfang
(1)Roboter-Steuerung
(2)Datenkabel SpeedNet
(3)Roboter-Interface
(4)Stromquelle
(5)Kühlgerät
(6)Verbindungs-Schlauchpaket
(7)Drahtvorschub
(8)Roboter
(1)RI FB Inside/i
(2)Datenkabel
4-polig
(3)4 Kabelbinder
(4)Diese Bedienungsanleitung
(ohne Abbildung)
4
Umgebungsbedingungen
VORSICHT!
Gefahr durch unzulässige Umgebungsbedingungen.
Schwere Geräteschäden können die Folge sein.
Das Gerät nur bei den nachfolgend angegebenen Umgebungsbedingungen lagern
▶
und betreiben.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
-beim Betrieb: -10 °C bis +40 °C (14 °F bis 104 °F)
-bei Transport und Lagerung: -20 °C bis +55 °C (-4 °F bis 131 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit:
-bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
-bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m (6500 ft).
DE
Technische Daten
Sicherheit
Spannungsversorgungintern (24 V)
SchutzartIP 23
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
▶
geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
▶
heitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch unplanmäßige Signalübertragung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Über das Interface keine sicherheitsrelevanten Signale übertragen.
▶
5
Anschlüsse und Anzeigen am Roboter-Interface
(2)(3)
(1)
Anschlüsse am
Roboter-Interface
(1)Anschluss Stromversorgung
2-polig
(2)Anschluss Datenkabel SpeedNet
4-polig
(3)Anschluss Busmodul
6
LEDs am Print
(2)
(1)
(7)
(4)
(3)
(5)
(6)
(8)
des RoboterInterfaces
DE
(1)LED ETH1grünZur Diagnose der Netzwerk-Verbindung.
Datails siehe nachfolgender Abschnitt
(2)LED ETH2orange
"LEDs zur Diagnose der Netzwerk-Verbindung“
(3)LED 3grün
keine Funktion
(4)LED 4grün
-blinkt mit 4 Hz = keine Verbindung
zum SpeedNet
(5)LED 5grün
-blinkt mit 20 Hz = Verbindung zum
SpeedNet wird hergestellt
-blinkt mit 1 Hz = Verbindung zum
SpeedNet hergestellt
leuchtet bei internem Fehler.
(6)LED 6rot
Fehlerbehebung: Roboter-Interface neu
starten. Bringt dies keine Besserung, den
Servicedienst verständigen.
(7)LED +3V3grünZur Diagnose der Spannungsversorgung.
Datails siehe nachfolgender Abschnitt
(8)LED +24Vgrün
"LEDs zur Diagnose der Spannugsversorgung“
7
LEDs zur Diagnose der Spannugsversorgung
LEDAnzeigeBedeutungUrsache
-Stromversorgung für das
Roboter-Interface nicht
hergestellt
-Stromversorgungs-Kabel
defekt
-24 VDC Versorgungsspannung nicht vorhanden
-Netzteil am Roboter-Interface defekt
+24V
+3V3
Aus
Leuchtet
Aus
Keine Versorgungsspannung
für das Interface vorhanden
24 VDC Versorgungsspannung am Roboter-Interface
vorhanden
Keine Betriebsspannung am
Roboter-Interface vorhanden
LEDs zur Diagnose der Netzwerk-Verbindung
Leuchtet
LEDAnzeigeBedeutungUrsache
Aus
ETH1
Leuchtet
blinktDatenübertragung aktiv
Aus
ETH2
Leuchtet
3 VDC Betriebsspannung am
Roboter-Interface vorhanden
Keine Netzwerk-Verbindung
vorhanden
Netzwerk-Verbindung vorhanden
Übertragungsgeschwindigkeit
10 Mbit/s
Übertragungsgeschwindigkeit
100 Mbit/s
-Netzwerkverbindung für
das Interface nicht hergestellt
-Netzwerk-Kabel defekt
8
Roboter-Interface konfigurieren
DE
Funktion des DIPSchalters am
Interface
Der DIP‑Schalter am Roboter-Interface
dient zur Einstellung:
-der Prozessdaten-Breite
-der Knoteadresse / IP-Adresse
Werksseitig sind alle Positionen des DIPSchalters in der Stellung OFF. Dies entspricht dem binären Wert 0.
HINWEIS!
Riskio durch unwirksame DIP-Schalter-Einstellungen.
Funktionsstörungen können die Folge sein.
Nach jeder Änderung der DIP-Schalter-Einstellungen einen Neustart des Interfaces
▶
durchführen. Nur dadurch werden die Einstellungen wirksam.
Neustart des Interfaces = Unterbrechen und Wiederherstellen der Spannungsver-
▶
sorgung oder Ausführen der entsprechenden Funktion auf der Webseite der Stromquelle (SmartManager).
Konfiguration der
ProzessdatenBreite
DIP-Schalter
87654321Konfiguration
OFFOFF------
OFFON------
ONOFF------
ONON------Nicht verwendet
Über die Prozessdaten-Breite wird der Umfang der übertragenen Datenmenge definiert.
Welche Datenmenge übertragen werden kann ist abhängig von
-der Roboter-Steuerung
-der Anzahl der Stromquellen
-der Art der Stromquellen
•„Intelligent Revolution“
•„Digital Revolution“ (Retro Fit)
Umfang abhängig von Busmodul
Standard Image
320 Bit
Economy Image
128 Bit
Retro Fit
9
Knotenadresse
einstellen mit
DIP-Schalter
(Beispiel)
DIP-Schalter
87654321Knotenadresse
--OFFOFFOFFOFFOFFON1
--OFFOFFOFFOFFONOFF2
--OFFOFFOFFOFFONON3
--ONONONONONOFF62
--ONONONONONON63
Die Knotenadresse wird mit den Positionen 1 bis 6 des DIP-Schalters eingestellt.
Die Einstellung erfolgt im Binärformat. Das ergibt einen Einstellbereich von 1 bis 63 im
Dezimalformat
HINWEIS!
Nach jeder Änderung der DIP-Schalter Einstellungen ist ein Neustart des Interface
durchzuführen damit die Änderungen wirksam werden.
(Neustart = Unterbrechen und Wiederherstellen der Spannungsversorgung
oder Ausführen der entsprechenden Funktion auf der Webseite der Stromquelle)
10
Roboter-Interface einbauen
DE
Sicherheit
Vorbereitung
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Verletzungen und Tod können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und
▶
von Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstel-
▶
len, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen
sind.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom wegen unzureichender Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Immer die originalen Gehäuse-Schrauben in der ursprünglichen Anzahl verwenden.
▶
12
3
4
Kabelbinder vom Kabel für die Spannungsversorgung
entfernen
11
5
6
Kabel für die Spannungsversorgung aus der Strom-
quelle führen
7
Datenkabel aus der Stromquelle führen
910
Datenkabel anschließen und verlegen
8
Datenkabel mit Kabelbindern sichern
12
1112
DE
13
Busmodul in das Roboter-Interface einbauen
Sicherheit
Busmodul einbauen
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und
▶
von Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom wegen unzureichender Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Immer die originalen Gehäuse-Schrauben in der ursprünglichen Anzahl verwenden.
▶
12
14
3
Roboter-Interface ausbauen
DE
Sicherheit
Vorbereitung
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Verletzungen und Tod können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschalten und
▶
von Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstel-
▶
len, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen
sind.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom wegen unzureichender Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Immer die originalen Gehäuse-Schrauben in der ursprünglichen Anzahl verwenden.
▶
1
15
Roboter-Interface
5
ausbauen
1
Kabelbinder lösen
3
2
Abschließende
Tätigkeiten
1
16
Busmodul ausbauen
1
2
1
2
3
3
1
2
DE
Busmodul ausbauen
1
3
2
17
18
Table of contents
General20
Device Concept20
Scope of supply20
Environmental Conditions21
Technical data21
Safety21
Connection Sockets and Indicators on the Robot Interface22
Connections on the robot interface22
LEDs on robot interface PCB23
LEDs for power supply diagnosis23
LEDs for Network Connection Diagnosis24
Configuration of robot interface25
Function of the DIP switch on the interface25
Configuration of the process data width25
Set node address with dip switch(example)26
Installing the Robot Interface27
Safety27
Preparation27
Installing the bus module in the robot interface30
Safety30
Installing the Bus Module30
Removing the robot interface31
Safety31
Preparation31
Removing the robot interface31
Final tasks32
Removing the bus module33
Removing the bus module33
EN-US
19
General
(3)(1)(2)(5)(4)
Robot
Control
(6)(7)(8)
(1)
(2)
(3)
Device ConceptThe robot interface serves as an interface between the power source and standardized
bus modules supporting a wide range of communication protocols.
Fronius may factory-fit the robot interface in the power source but it can also be retrofitted by appropriately trained and qualified personnel.
Scope of supply
(1)Robot control system
(2)SpeedNet data cable
(3)Robot interface
(4)Power source
(5)Cooling unit
(6)Interconnecting hosepack
(7)Wirefeeder
(8)Robot
(1)RI FB Inside/i
(2)Data cable
4-pin
(3)4 cable ties
(4)These Operating Instructions
(not pictured)
20
Environmental
Conditions
CAUTION!
A risk is posed by prohibited environmental conditions.
This can result in severe damage to equipment.
Only store and operate the device under the following environmental conditions.
▶
Temperature range of ambient air:
-During operation: -10 °C to +40 °C (14 °F to 104 °F)
-During transport and storage: -20 °C to +55 °C (-4 °F to 131 °F)
Relative humidity:
-Up to 50% at 40 °C (104 °F)
-Up to 90% at 20 °C (68 °F)
Ambient air: free of dust, acids, corrosive gases or substances, etc.
Altitude above sea level: up to 2000 m (6500 ft).
EN-US
Technical data
Safety
Power supplyInternal (24 V)
Protection classIP 23
WARNING!
Danger from incorrect operation and work that is not carried out properly.
Serious injury and damage to property may result.
All the work and functions described in this document must only be carried out by
▶
trained and qualified personnel.
Read and understand this document.
▶
Read and understand all the Operating Instructions for the system components,
▶
especially the safety rules.
WARNING!
Danger from unplanned signal transmission.
Serious injury and damage to property may result.
Do not transfer safety signals via the interface.
▶
21
Connection Sockets and Indicators on the Robot
(2)(3)
(1)
Interface
Connections on
the robot interface
(1)Power supply connection
2-pin
(2)SpeedNet data cable connection
4-pin
(3)Bus module connection
22
LEDs on robot
(2)
(1)
(7)
(4)
(3)
(5)
(6)
(8)
interface PCB
EN-US
(1)ETH1 LEDGreenFor diagnosing the network connection.
For details, see section below titled "LEDs
(2)ETH2 LEDOrange
for network connection diagnosis"
(3)LED 3Green
No function
(4)LED 4Green
-Flashes at 4 Hz = No SpeedNet connection
(5)LED 5Green
-Flashes at 20 Hz = Establishing
SpeedNet connection
-Flashes at 1 Hz = SpeedNet connection established
Lights up when an internal error occurs.
(6)LED 6Red
Remedy: Restart the robot interface. If this
does not resolve the issue, inform the service team.
(7)+3V3 LEDGreenFor diagnosing the power supply.
For details, see section below titled "LEDs
(8)+24V LEDGreen
for power supply diagnosis"
LEDs for power
supply diagnosis
LEDDisplayMeaningCause
-Robot interface power
supply not established
-Power supply cable faulty
+24V
Off
Lights up
No supply voltage available for
interface
24 VDC supply voltage
present on robot interface
23
LEDDisplayMeaningCause
-24 VDC supply voltage
+3V3
Off
No operating voltage present
on robot interface
not present
-Robot interface power
supply unit is faulty
LEDs for Network
Connection Diagnosis
Lights up
LEDIndicatorMeaningCause
OffNo network connection
ETH1
Lights up
FlashesData transfer in progress
OffTransmission speed 10 Mbit/s
ETH2
Lights up
3 VDC operating voltage
present on robot interface
Network connection established
Transmission speed
100 Mbit/s
-No network connection
established for interface
-Network cable faulty
24
Configuration of robot interface
Function of the
DIP switch on the
interface
The DIP switch on the robot interface is
used to configure:
-the process data width
-the node address/IP address
Factory default: all positions of the DIP
switch are in the OFF position. This corresponds to the binary value 0.
NOTE!
Risk due to invalid DIP switch settings.
This may result in malfunctions.
Every time you change the DIP switch settings, re-start the interface afterwards.
▶
This is essential for the changes to take effect.
Interface re-start = disconnect and reconnect the power supply or execute the corre-
▶
sponding function on the power source website (SmartManager).
EN-US
Configuration of
the process data
width
Dip switch
87654321Configuration
OFFOFF------
OFFON------
ONOFF------
ONON------Not used
The process data width defines the scope of the transferred data volume.
The kind of data volume that can be transferred depends on
-the robot controls
-the number of power sources
-the type of power sources
•"Intelligent Revolution"
•"Digital Revolution" (Retro Fit)
Scope dependent on bus module
Standard image
320 Bit
Economy image
128 Bit
Retro Fit
25
Set node address
with dip switch
(example)
Dip switch
87654321Node address
--OFFOFFOFFOFFOFFON1
--OFFOFFOFFOFFONOFF2
--OFFOFFOFFOFFONON3
--ONONONONONOFF62
--ONONONONONON63
The node address is set with positions 1 to 6 of the dip switch.
The configuration is carried out in binary format. This results in a configuration range of 1
to 63 in decimal format
NOTE!
After every change of the configurations of the dip switch settings, the interface
needs to be restarted so that the changes will take effect.
(Restart = interrupting and restoring the power supply
or executing the relevant function on the website of the power source)
26
Installing the Robot Interface
Safety
Preparation
WARNING!
Danger from electric current.
This can result in serious injuries and death.
Before starting work, switch off all the devices and components involved and discon-
▶
nect them from the grid.
Secure all devices and components involved so they cannot be switched back on.
▶
After opening the device, use a suitable measuring instrument to check that electri-
▶
cally charged components (such as capacitors) have been discharged.
WARNING!
Danger from electrical current due to inadequate ground conductor connection.
This can result in serious injury and damage to property.
Always use the original housing screws in the original quantity.
▶
12
EN-US
3
4
Remove cable tie from power supply cable
27
6
Lead the power supply cable out of the power source5Connect and install data cable
7
8
Lead the data cable out of the power source
910
Secure the data cable with cable ties
28
1112
EN-US
29
Installing the bus module in the robot interface
Safety
Installing the Bus
Module
WARNING!
Danger from electrical current.
Serious injuries or death may result.
Before starting work, switch off all devices and components involved, and discon-
▶
nect them from the grid.
Secure all devices and components involved so that they cannot be switched back
▶
on.
WARNING!
Danger from electrical current due to inadequate ground conductor connection.
Serious personal injury and property damage may result.
Always use the original housing screws in the quantity initially supplied.
▶
12
30
3
Loading...
+ 70 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.