
Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO
Für das Auskunftsersuchen
Version 1.0 [07.2020]
Kontaktdaten des Verantwortlichen
(gemeinsame Verantwortlichkeit Art. 26 DSGVO)
Kontaktdaten des externen
Datenschutzbeauftragten der
Fronius Deutschland GmbH
Unternehmen: Fronius Deutschland GmbH
Verantwortlich: Ewald Eisner
Anschrift: Fronius Straße 1
D-36119 Neuhof
Telefon: +49 6655-91694-373
Email: dataprotection-germany@fronius.com
Unternehmen: BerIsDa GmbH
Daniel Dreijalts
Anschrift: Rangstr.9,
D-36037 Fulda
Telefon: +49 661 / 29 69 80 90
Email: datenschutz@berisda.de
Unternehmen: Fronius International GmbH
Verantwortlich: Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß
Anschrift: Froniusstraße 1
A-4643 Pettenbach
Telefon: +43 7242 241 0
Email: contact@fronius.com
Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO
für das Auskunftsersuchen
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und woher beziehen wir diese?
Kontakt- bzw. Adressdaten
Auskunftsersuchen
Beantwortung Auskunftsersuchen
Schriftverkehr
Ihre personenbezogenen Daten beziehen sich aus den bereits bei uns vorhandenen Daten, sowie die bei
Ihnen erhoben Daten durch das Auskunftsersuchen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der
europäischen Datenschutzverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
verarbeitet:
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (gem. Art. 6 Abs.1 Lit. c DS-GVO) oder im öffentlichen
Interesse (gem. Art. 6 Abs.1 Lit. e DS-GVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus gesetzlichen Vorgaben oder liegen im
öffentlichen Interesse (z. B. Einhaltung von Aufbewahrungspflichten, Nachweis der Einhaltung von
Hinweis- und Informationspflichten des Steuerberaters).
Im Rahmen der Interessenabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DS-GVO)
Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Es
kann erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen Daten über die eigentliche Erfüllung des
Vertrages hinaus zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse kann zur Begründung der weiteren
1/3

Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO
Für das Auskunftsersuchen
Version 1.0 [07.2020]
Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten herangezogen werden, sofern Ihre Interessen
oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse kann im
Einzelfall sein: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen,
Verhinderung von Straftaten.
Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?
Es haben nur Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die für das Thema Auskunftsersuchen zuständig sind,
sowie die Geschäftsführung und der Datenschutzbeauftragte
Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der
vertraglichen Pflichten beitragen,
z.B. Rechenzentrumsdienstleister, EDV-Partner, Aktenvernichter etc.
Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der berufsrechtlichen
Verschwiegenheit sowie zur Einhaltung der Vorgaben der DS-GVO und des BDSG verpflichtet.
Werden die von Ihnen überlassenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen
übermittelt?
Eine Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale
Organisation erfolgt in keinem Fall. Sollten Sie im Einzelfall die Übermittlung der von Ihnen überlassenen
Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation wünschen, führen wir dies nur nach Ihrer
schriftlichen Einwilligung durch.
Findet automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt?
Zur Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten kommt keine vollautomatisierte
Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gem. Art. 22 DS-GVO zum Einsatz.
Dauer der Verarbeitung (Kriterien der Löschung)
Zur Abwehr von Haftungsansprüchen, sowie zur Dokumentation unserer Auskunftspflicht speichern wir
die oben genannten Daten für 12 Monate nach Abschluss des Auskunftsersuchens.
Auskunft über Ihre Rechte
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit im Umfang von Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre
personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir verarbeiten.
2. Recht auf Berichtigung und Ergänzung
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie im Umfang von
Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.
2/3

Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO
Für das Auskunftsersuchen
Version 1.0 [07.2020]
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie im Umfang von Art. 18 DS-GVO eine
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Löschung
Sie können im Umfang von Art. 17 DS-GVO jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt
sind.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung und mithilfe automatisierter Verfahren, so
haben Sie im Umfang von Art. 20 DS-GVO ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten
Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DS-GVO gegen eine Verarbeitung Widerspruch zu
erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt.
Einer Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung können Sie unter Angabe von Gründen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht
Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie
der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer
über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines
gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
3/3