Fronius Relay board Installation Instruction

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Relaiskarte Selectiva 8/16 kW
Relay board Selectiva 8/16 kW
Carte relais Selectiva 8/16 kW
Tarjeta de relés Selectiva 8/16 kW
Scheda relè Selectiva 8/16 kW
DEENFRESIT
Systemerweiterung
Conversion instructions
System extension
Instructions de transformation
Extension système
Instrucciones de transformación
Ampliación del sistema
Istruzioni di adattamento
Estensione del sistema
42,0410,1953 006-16052017
2
Sehr geehrter Leser
Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel­fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für her­vorragende Ergebnisse.
DE
3
4
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ............................................................................................................................................... 7
Sicherheit.............................................................................................................................................. 7
ESD-Schutzmaßnahmen ...................................................................................................................... 7
Lesehinweis .......................................................................................................................................... 7
Relaiskarte............................................................................................................................................ 8
Lieferumfang......................................................................................................................................... 8
Erforderliches Werkzeug....................................................................................................................... 9
Gewicht................................................................................................................................................. 9
Maximalströme und -spannungen......................................................................................................... 9
Leitungsdimensionen............................................................................................................................ 9
Applikationsbeispiel .............................................................................................................................. 9
Relaiskarte einbauen ................................................................................................................................. 12
Gehäuse öffnen .................................................................................................................................... 12
Relaiskarte montieren........................................................................................................................... 13
Relaiskarte anschließen........................................................................................................................ 13
Gehäuse schließen............................................................................................................................... 16
Ferritelement platzieren ........................................................................................................................ 18
Relaiskarte mit Optionen verbinden........................................................................................................... 19
Relaiskarte mit Optionen verbinden...................................................................................................... 19
Ferritelement platzieren ........................................................................................................................ 21
Sicherungen austauschen ......................................................................................................................... 22
Gehäuse öffnen .................................................................................................................................... 22
Sicherungen zugänglich machen.......................................................................................................... 22
Sicherungen entnehmen....................................................................................................................... 23
Sicherungen einsetzen ......................................................................................................................... 23
Gehäuse schließen............................................................................................................................... 24
DE
5
6
Allgemeines
DE
Sicherheit
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Alle in der Umbauanleitung beschriebenen Arbeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt wer­den. Alle in der Umbauanleitung beschriebenen Arbeiten erst durchführen, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Einbauanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Beginn der Arbeiten:
- Ladegerät vom Netz und von der Batterie trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicher­stellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Eine vollständige Tren­nung zwischen Stromkreisen mit Schutz-Kleinspannung und Netzspannung ein­halten. Mitgelieferte Kabelfixierungen und Kabelführungen für eine fachgerechte Montage verwenden.
WARNUNG! Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
WARNUNG! Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden bei nicht sachgemäßer Verwendung der Relaiskarte. Die Relaiskarte nicht für sicherheits­kritische Funktionen verwenden.
Unbedingt ebenfalls befolgen:
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Nach erfolgter Installation
und nach dem Schließen des Gehäuses ist eine sicherheitstechnische Überprü­fung entsprechend den geltenden nationalen und internationalen Normen durch­zuführen.
ESD-Schutzmaß­nahmen
Lesehinweis Ist die Relaiskarte bereits in das Ladegerät eingebaut, kann das Kapitel „Relaiskarte ein-
bauen“ übersprungen werden.
Gefahr einer Beschädigung elektronischer Komponenten durch elektrische Entladung. Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete ESD­Schutzmaßnahmen treffen.
Ist die Relaiskarte noch nicht in das Ladegerät eingebaut, kann das Kapitel „Relaiskarte mit Optionen verbinden“ übersprungen werden.
7
Relaiskarte Die optionale Relaiskarte ermöglicht die externe Auswertung von Betriebszuständen des
Ladegerätes und des Ladezustandes der angeschlossenen Batterie. Des Weiteren ist das Versorgen eines oder mehrerer externer Verbraucher mit 230 V-Wechselspannung mög­lich. Voraussetzung dafür ist ein vorhandener Neutralleiter im elektrischen Netz. Eine Er­klärung der Konfiguration für die Ausgänge der Relaiskarte befindet sich in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes: Kapitel „Anzeige“, Abschnitt „Zusatzfunktionen“.
Anbei eine Übersicht der unmittelbar mit der Relaiskarte zusammenhängenden Optionen. Diese relaisgebundenen Optionen werden über die Ausgänge der Relaiskarte angesteu­ert.
- Aquamatic3
- Ladeende
- Sammelerror
- Signallampe
- Wegfahrsperre
- 100 % geladen
Lieferumfang
(14)(15)
Risk of Electric Shock! Do not operate at circuits more than 250 V to ground!
0... 30V DC/4A
0... 250V AC/4A
Use Copper Conductors Only!
  
(16)
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11)
(1) Print P-OPT IO (2) Flachbandkabel (3) Kabelbinder groß (4) Kabelbinder klein (5) 4 Überwurfmuttern (6) 4 Kabeldurchführungen groß (7) 4 Abdeckkappen (8) 3 Push-In Klemmen 3-polig und 1 Push-In Klemme 5-polig (9) 2 Kabeldurchführungen klein (10) 3 Spreizanker (11) 3 Trennwände (12) 4 Ferritelemente (13) Aufkleber mit Warnhinweis (14) 3 Schrauben TX25, M5x12 (15) 2-poliger Kabelbaum (16) 3 Bügel
WARNING!
C NC NO C NC NO C NC NO
C Common NC Normally Closed NO Normally Opened L Line N Neutral Wire
max. 1A
AC Output!
L/C NC NO N
42,0409,0008
(13)
(12)
8
Erforderliches Werkzeug
Gewicht Das Gewicht des kompletten Umbausets beträgt 595 g (1.31 lb.).
(1) Torx-Schraubendreher TX 25
(2) Sechskant-Schlüssel SW 19
(3) Sechskant-Schlüssel SW 22
(4) Seitenschneider
(5) Spitzzange
für den Sicherungswechsel
(6) Flach-Schraubendreher klein
für den Sicherungswechsel zum Betätigen der Entriegelungstaste an den Push-In Klemmen
(7) Flach-Schraubendreher mittelgroß
zum Freilegen der Durchbrüche für die Kabel zur Relaiskarte
DE
Maximalströme und -spannungen
Leitungsdimensi­onen
Applikationsbei­spiel
Maximale Spannung AC 250 V an einem Sternpunkt-geerdeten Netz Maximale Spannung DC 30 V Maximaler Schaltstrom 4 A Maximaler Ausgangsstrom 1 A
Die Leitungen für die an der Relaiskarte anzuschließenden Optionen müssen wie folgt di­mensioniert sein:
Querschnitt 0,2 - 2,5 mm2 (.00031 - .003875 in.2) Durchmesser 4,5 - 10 mm (.1772 - .3937 in.)
Für das Anschließen der Signalleitungen an der Relaiskarte dienen Anschlussklemmen im Gehäuseinneren des Ladegerätes. Die Kabel für die Auswerteleitungen werden durch schraubbare Zugentlastungen an der Gehäuse-Frontplatte geführt.
Gemäß Bedienungsanleitung des Ladegerätes (Kapitel „Anzeige“, Abschnitt „Zusatzfunk­tionen“) lassen sich die einzelnen Relais hinsichtlich ihrer Funktionalität individuell para­metrieren. Eine Übersicht der Relais-Anschlusspunkte befindet sich in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes (Kapitel „Allgemeine Informationen“, Abschnitt „Warnhinweise im Geräteinneren“).
WARNUNG! Eine falsch konfigurierte Signalleitung kann schwerwiegende Per­sonen- und Sachschäden verursachen. Die Kabelenden sind mit Adern-Endhül­sen zu versehen. Zulässig ist das Schalten einer Spannung von maximal 250 V AC an einem Sternpunkt-geerdeten Netz oder von maximal 30 V DC, bei einem Schaltstrom von maximal 4 A und einem Ausgangsstrom von maximal 1 A.
Beispiel 1:
- 4 x 230 V Signallampe
9
Relais 1 Relais 2 Relais 3 Relais 4 C NCNO C NCNO C CNC NCNO NO N N
Beispiel 2:
- Luftpumpe
- Magnetventil
- Signallampe
- Wegfahrsperre
P-OPT-IO
L/
*
P-OPT-IO
Relais 1 Relais 2 Relais 3 Relais 4
CNC
NO C NCNO C CNC NCNO NO N N
L/
*
M
Legende: * Der Erdanschluss erfolgt gesondert an dem dafür vorgesehenen, gekennzeichne-
ten Bügel, entsprechend dem Kapitel „Relaiskarte einbauen“, Abschnitt „Relaiskar-
te anschließen“. L/C Phasenleiter am Wechselkontakt N Neutralleiter
10
C Wechselkontakt (Change Over)
NC
NC Ruhekontakt (Normally Closed) NO Arbeitskontakt (Normally Open)
CNO
DE
11
Relaiskarte einbauen
Gehäuse öffnen
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Beginn der Arbeiten:
- Ladegerät vom Netz und von der Batterie trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicher­stellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
(2)(2)
(1) (1) (2) (3) (2)
(1)(1)(1) (1)
(4) (5)
(1)
(1)
(1) (1) (1)
(1) (1) (1)
HINWEIS! Gefahr von Sachschäden, insbesondere an den Kabeln. Die Front­platte verbleibt beim Herausschwenken an den Kabeln. Darauf achten, dass die Kabel dabei nicht übermäßig auf Zug belastet werden.
Frontplatte (4) vorsichtig zur Seite schwenken
3
(6) (7) (8)
HINWEIS! Gefahr von Sachschä­den, insbesondere an Kabeln. Beim Herausdrehen der Schrau­ben (1) und (2) darauf achten, dass die Frontplatten (3) und (4), sowie das Seitenteil (5), nicht un­kontrolliert herauskippen.
Schrauben TX25, M5x12 (1) heraus-
1
drehen Schrauben TX25, M5x16 (2) heraus-
2
drehen
Seitenteil (6) gemäß Abbildung vor-
4
sichtig anheben Flachbandkabel (7) an der Platine im
5
Gerät abstecken Seitenteil (6) vollständig abnehmen
6
Gehäusemantel (8) abnehmen
7
12
Relaiskarte mon­tieren
(3)
(4)
Frontplatte (3) vorsichtig abnehmen,
8
damit der Bereich (4) für die Relaiskar­te (Print P-OPT IO) zugänglich wird
DE
Relaiskarte an­schließen
(2)
Risk of Electric Shock! Do not operate at circuits more than 250 V to ground!
0... 30V DC/4A
0... 250V AC/4A
Use Copper Conductors Only!
  
(2) (1) (3)
Print P-OPT IO (1) mit Schrauben TX25, M5x12 (2) befestigen, bei einem Drehmo-
1
(3)
WARNING!
C NC NO C NC NO C NC NO
C Common NC Normally Closed NO Normally Opened L Line N Neutral Wire
ment von 3 Nm Aufkleber mit Warnhinweis (3) gemäß Abbildung an der Trennwand platzieren
2
Top!
1
Bei dem nachfolgend beschriebenen Ein­setzen der Push-In Klemmen, müssen die­se gemäß Abbildung ausgerichtet sein.
max. 1A
AC Output!
L/C NC NO N
42,0409,0008
13
(3)
(3)
(3)
(2)
(1)
1
(1)
(1)
2
(5) (6)
(4)
Bei dem nachfolgend beschriebenen Ein­setzen der Trennwände, gemäß Abbildung vorgehen.
Print P-OPT IO bestücken, mit:
1
- 3 Push-In Klemmen 3-polig (1)
- 1 Push-In Klemme 5-polig (2)
- 3 Trennwände (3)
Flachbandkabel (4) anstecken
2
2-poligen Kabelbaum (5) anstecken
3
Kabeldurchführung klein (6) auf den 2-
4
poligen Kabelbaum (5) aufstecken Kabeldurchführung klein (6) mit Kabel-
5
baum (5) in die Ausnehmung am Hal­teblech einclipsen
(8)
(4)
Flachbandkabel (4) an dem gegenüber
6
liegenden Print anstecken
X16
X14
(5)
14
(8) (5) (8)
2-poligen Kabelbaum (5) gemäß Abbildung an einen der beiden unteren Sockel X14
7
(8)
(6)
oder X16 am Print P4LT anstecken
2-poligen Kabelbaum (5) mit Kabelbindern klein (8) befestigen
8
(5)
WARNUNG! Gefahr von elektri-
DE
schem Schlag und Sachschäden. Ist der 2-polige Kabelbaum (5) an X14 oder X16 angeschlossen, liegt nach der Inbetriebnahme eine Spannung von bis zu 230 V an den Ausgängen der Relaiskar­te an. Wird die 230 V-Versorgung nicht benötigt, den Stecker des 2­poligen Kabelbaumes (5) von X14 oder X16 abstecken und in die Ausnehmung im Halteblech ste­cken, wie in der Abbildung links ersichtlich.
Mittels passendem Flach-Schrau-
9
bendreher die erforderlichen Durch­brüche für die Kabel zur Relaiskarte frei legen
1
3 Nm
3 Nm
3
2
(11) (10) (9)
Signalkabel (9) zur Relaiskarte in der
10
erforderlichen Länge durch die ent­sprechende Kabeldurchführung groß (11) und die Überwurfmutter (10) füh­ren
Kabeldurchführung groß (11) - SW 19
11
1
- und Überwurfmutter (10) - SW 22 ­mit 3 Nm festschrauben
Falls erforderlich, für alle weiteren Sig-
12
nalkabel die zuvor angeführten Schrit­te wiederholen
Das nachfolgend beschriebene Anschlie­ßen der Leitungen kann auch bei entnom­menen Push-In Klemmen erfolgen.
15
(1) (1) (1) (2)
Ist eine 230 V-Versorgung an den 3-poligen Push-In Klemmen gewünscht, kann eine Verkabelung gemäß Abbildung erfolgen:
Die Push-In Klemmen (1) und (2) ge-
13
mäß Abbildung mit den Leitungen (12) verbinden
Leitungen in die Steckplätze ein-
schieben
(12)
(12) (12)
Sollten Leitungen entfernt werden:
Die entsprechende Verriegelungstaste
14
mittels passendem Schraubendreher drücken und Leitung gleichzeitig her­ausziehen
Für das Anschließen der Erdleitung (13):
Schraube TX20 (14) lockern
15
Erdleitung (13) in den dafür vorgese-
16
henen Bügel einschieben Schraube TX20 (14) mit 2 Nm fest-
17
schrauben
Gehäuse schlie­ßen
(13) (9) (15)(15) (14)(16)
Die Signalleitungen entsprechend der Erfordernis in die jeweiligen Push-In Klemmen
18
einschieben Zwecks Zugentlastung das Signalkabel (9) mit Kabelbinder groß (15) an einem der
19
Stege (16) befestigen Falls erforderlich, für alle weiteren Signalkabel die zuvor angeführten Schritte wieder-
20
holen
(1) (1) (1)
Am Gehäuse die Schrauben TX25,
1
M5x12 (1) mit 3 Nm festschrauben
(1) (1) (1)
16
(3) (2)
(A)
(1)
(3)(3) (4)
(3)
Frontplatte (2) aufsetzen
2
Schrauben TX25, M5x16 (3) mit 3 Nm
3
festschrauben Schraube TX25, M5x12 (1) mit 3 Nm
4
festschrauben
Frontplatte (4) aufsetzen
5
Schrauben TX25, M5x16 (3) mit 3 Nm
6
festschrauben Schrauben TX25, M5x12 (1) mit 3 Nm
7
festschrauben
DE
(1) (1)
(6) (7)(8) (5)
Gehäusemantel (5) aufsetzen
8
Seitenteil (6) gemäß Abbildung anhe-
9
ben und in Position halten Flachbandkabel (7) an der Platine im
10
Gerät anstecken Seitenteil (6) vollständig aufsetzen
11
VORSICHT! Gefahr von Perso­nen- und Sachschäden durch Kurzschlüsse. Darauf achten, dass die Isolationsfolie (8) gemäß Abbildung eingelegt ist.
17
(1) (1)
(1)(1)(1)
Am Gehäuse die Schrauben TX25 (1)
12
mit 3 Nm festschrauben
Ferritelement platzieren
Ferritelement (1) in aufgeklapptem Zu-
1
1
3
4
2
stand an das Kabel (2) für die Relais­karten-Anschlüsse ansetzen
Ferritelement (1) zuklappen, sodass es
2
merkbar einschnappt Ferritelement (1) mittels Kabelbinder
3
groß (3) gegen Verrutschen sichern
(1)
(3)
(2)
18
Relaiskarte mit Optionen verbinden
DE
Relaiskarte mit Optionen verbin­den
Dieser Abschnitt gilt, wenn die Option „Relaiskarte“ bereits im Ladegerät eingebaut ist.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso­nen- und Sachschäden verursachen. Alle in der Umbauanleitung beschriebenen Arbeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt wer­den. Alle in der Umbauanleitung beschriebenen Arbeiten erst durchführen, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Einbauanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Beginn der Arbeiten:
- Ladegerät vom Netz und von der Batterie trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicher­stellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Eine vollständige Tren­nung zwischen Stromkreisen mit Schutz-Kleinspannung und Netzspannung ein­halten. Mitgelieferte Kabelfixierungen und Kabelführungen für eine fachgerechte Montage verwenden.
WARNUNG! Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
1
1
1
2
2
1
2
19
3
4
3 Nm
3 Nm
3
2
1
1
Soll die Relaiskarte dem Versorgen eines oder mehrerer Verbraucher mit einer Wechsel­spannung von 230 V dienen, gemäß den folgenden beiden Arbeitsschritten 4a und 4b
Den Versorgungsstecker aus der Aussparung im Halteblech entnehmen
1
An einen der beiden unteren Sockel X14 oder X16 am Print P4LT anstecken
2
Ansonsten direkt mit Arbeitschritt 5 fortsetzen.
WARNUNG! Gefahr von elektrischem Schlag und Sachschäden. Ist der 2-polige Kabelbaum (5) an X14 oder X16 angeschlossen, liegt nach der Inbetriebnahme eine Spannung von bis zu 230 V an den Ausgängen der Relaiskarte an. Wird die 230 V-Versorgung nicht benötigt, den Versorgungsstecker von X14 oder X16 ab­stecken und in die Ausnehmung im Halteblech stecken, wie in der Abbildung 4a ersichtlich.
4a
5
Top!
4b
X16
1
6
1
X14
1
20
7
1
8
1
2
4
3
1
DE
9
Ferritelement platzieren
1
*
1
*
*
Ferritelement (1) in aufgeklapptem Zu-
1
1
3
4
2
(1)
(3)
stand an das Kabel (2) für die Relais­karten-Anschlüsse ansetzen
Ferritelement (1) zuklappen, sodass es
2
merkbar einschnappt Ferritelement (1) mittels Kabelbinder
3
groß (3) gegen Verrutschen sichern
(2)
21
Sicherungen austauschen
Gehäuse öffnen
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Beginn der Arbeiten:
- Ladegerät vom Netz und von der Batterie trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicher­stellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
(3) (2)
(A)
(1)
HINWEIS! Gefahr von Sachschäden, insbesondere an Kabeln. Beim Herausdre­hen der Schrauben (1) und (3) darauf achten, dass die Frontplatte (2) nicht un­kontrolliert herauskippt.
(3)
Verschraubung(en) (A) - SW 19 - bei
1
Bedarf lockern, damit beim Abnehmen der Frontplatte kein Zug auf die Kabel zur Relaiskarte ausgeübt wird
Sicherungen zu­gänglich machen
Schraube TX25, M5x12 (1) herausdrehen
2
Schrauben TX25, M5x16 (3) herausdrehen
3
Frontplatte (2) vorsichtig abnehmen
4
(1) (1)(1) (1)
Push-In Klemmen (1) von der Relais-
1
karte abnehmen
Folgende Sicherungen sind nun zugäng­lich:
- Feinsicherungen 4 A 250 V träge (2) 5 x 20 mm (.2 x .79 in.) Artikelnummer: 41,0007,0047
- Feinsicherung 1 A 250 V träge (3)
(3)
5 x 20 mm (.2 x .79 in.) Artikelnummer: 41,0007,0014
22
(2) (2) (2) (2)
Sicherungen ent­nehmen
VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch Kurzschlüsse, infol-
ge in das Gehäuseinnere fallender Sicherungen. Die Sicherungen immer vorsich­tig entnehmen. Sollten dennoch Sicherungen in das Gehäuse fallen, gegebenenfalls den Fronius Servicedienst zu Rate ziehen.
Sicherungshalter (1) samt Sicherung
1
aus den Kontakten heben
1
(1)
DE
Sicherungen ein­setzen
VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch Kurzschlüsse, infol-
ge in das Gehäuseinnere fallender Sicherungen. Die Sicherungen immer vorsich­tig einsetzen. Sollten dennoch Sicherungen in das Gehäuse fallen, gegebenenfalls den Fronius Servicedienst zu Rate ziehen.
Sicherungshalter (1) mit passender
1
neuer Sicherung bestücken Neue Sicherung mittels Sicherungs-
2
1
(1)
halter (1) vollständig in die Kontakte einsetzen
Push-In Klemmen (2) in die Relaiskar-
3
te einsetzen
(2) (2)(2) (2)
23
Gehäuse schlie­ßen
(3) (2)
(A)
(1)
(3)
Falls die Verschraubung (A) gelöst
1
wurde, die Kabellänge von der Ver­schraubung zur Relaiskarte wieder auf die korrekte Länge justieren
Verschraubung (A), falls gelöst, mit 3
2
Nm festschrauben - SW 19 Frontplatte (2) aufsetzen
3
Schrauben TX25, M5x16 (3) mit 3 Nm
4
festschrauben Schraube TX25, M5x12 (1) mit 3 Nm
5
festschrauben
24
Dear reader,
Introduction Thank you for the trust you have placed in our company and congratulations on buying this
high-quality Fronius product. These instructions will help you familiarise yourself with the product. Reading the instructions carefully will enable you to learn about the many different features it has to offer. This will allow you to make full use of its advantages.
Please also note the safety rules to ensure greater safety when using the product. Careful handling of the product will repay you with years of safe and reliable operation. These are essential prerequisites for excellent results.
EN
25
26
Contents
General ...................................................................................................................................................... 29
Safety.................................................................................................................................................... 29
Protective measures against ESD ........................................................................................................ 29
Note to reader....................................................................................................................................... 29
Relay board........................................................................................................................................... 30
Scope of supply .................................................................................................................................... 30
Tools required....................................................................................................................................... 31
Weight................................................................................................................................................... 31
Maximum currents and voltages........................................................................................................... 31
Line dimensions.................................................................................................................................... 31
Application example.............................................................................................................................. 31
Installing the relay board............................................................................................................................ 34
Opening the housing............................................................................................................................. 34
Fitting the relay board ........................................................................................................................... 35
Connecting the relay board................................................................................................................... 35
Closing the housing .............................................................................................................................. 38
Fitting the ferrite elements .................................................................................................................... 40
Connecting the relay board to optional equipment .................................................................................... 41
Connecting the relay board to optional equipment ............................................................................... 41
Fitting the ferrite elements .................................................................................................................... 43
Replacing fuses ......................................................................................................................................... 44
Opening the housing............................................................................................................................. 44
Accessing the fuses.............................................................................................................................. 44
Removing fuses .................................................................................................................................... 45
Inserting fuses....................................................................................................................................... 45
Closing the housing .............................................................................................................................. 46
EN
27
28
General
Safety
WARNING! Work that is carried out incorrectly can cause serious injury and dam-
age. All work described in the Installation Instructions must only be carried out by Fronius-trained service technicians. Do not carry out the work described in the In­stallation Instructions until you have thoroughly read and understood the following documents:
- these Installation Instructions
- all the Operating Instructions for the system components, especially the safe­ty rules
WARNING! An electric shock can be fatal. Before starting work:
- disconnect the battery charging system from the mains and the battery
- Put up an easy-to-understand warning sign to stop anybody inadvertently switching it back on again
After opening the device, use a suitable measuring instrument to check that elec­trically charged components (e.g. capacitors) have been discharged.
WARNING! An electric shock can be fatal. Maintain full isolation between the cir­cuits with safety extra-low voltage and the mains voltage. Use the cable fixings and cable guides supplied for proper installation.
WARNING! An inadequate ground conductor connection can cause serious inju­ry or damage. The housing screws provide a suitable ground conductor connec­tion for earthing the housing and must NOT be replaced by any other screws that do not provide a reliable ground conductor connection.
EN
WARNING! Risk of serious injury and damage as a result of improper use of the
relay board. Do not use the relay board for safety-critical functions.
The following instructions must also be obeyed:
WARNING! An electric shock can be fatal. After successful installation and when
the housing has been closed, a safety inspection according to the relevant nation­al and international standards must be performed.
Protective meas­ures against ESD
Note to reader The "Installing the relay board" section may be ignored if the relay board has already been
installed in the battery charging system.
If the relay board has not yet been installed in the battery charging system, the "Connecting the relay board to optional equipment" section may be ignored.
Danger of damage to electrical components from electrical discharge. Suitable measures should be taken to protect against ESD when replacing and install­ing components.
29
Relay board The optional relay board enables the operating status of the battery charging system and
the connected battery's state of charge to be evaluated externally. One or more external consumers can also be supplied with 230 V AC. A neutral conductor in the electrical mains supply is a prerequisite for this. The configuration of the relay board outputs is explained under "Additional functions" in the "Display" section of the battery charging system operat­ing instructions.
Attached is an overview of the options that are directly linked with the relay board. These relay-connected options are activated through the relay board outputs:
- Aquamatic
- Charge finish
- Common error message
- Signal lamp
- Immobiliser device
- Fully charged
Scope of supply
(14)(15)
(16)
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11)
(1) P-OPT IO PC board (2) Ribbon cable (3) Cable ties (large) (4) Cable ties (small) (5) 4 union nuts (6) 4 cable bushings (large) (7) 4 caps (8) 3 push-in terminals (3-pin) and 1 push-in terminal (5-pin) (9) 2 cable bushings (small) (10) 3 expansion bolts (11) 3 partitions (12) 4 ferrite elements (13) Warning sticker (14) 3 TX25 M5x12 screws (15) 2-pin cable harness (16) 3 jumpers
WARNING!
Risk of Electric Shock! Do not operate at circuits more than 250 V to ground!
0... 30V DC/4A
0... 250V AC/4A
Use Copper Conductors Only!
C NC NO C NC NO C NC NO
  
C Common NC Normally Closed NO Normally Opened L Line N Neutral Wire
L/C NC NO N
AC Output!
42,0409,0008
max. 1A
(13)
(12)
30
Loading...
+ 90 hidden pages