/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
RCU 2000
Bedienungsanleitung
DEENFR
Fernbedienung
Operating Instructions
Remote control
Mode d’emploi
Télécommande
42,0410,0941002-06042012
RCU 2000
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die
vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine
Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt
dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen
für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_0049101/2012
Allgemeines
DE
Produktkonzept
Systemvoraussetzungen
Die Fernbedienung RCU 2000 ermöglicht
den Fernbetrieb einer Stromquelle. Der
Fernbetrieb kann beispielsweise für
R
C
U
2
0
0
0
Einrichtzwecke von Stromquellen in
Fertigungszellen dienen. Die Funktionen
an der Fernbedienung entsprechen dem
Bedienpanel der Stromquelle MagicWave
1700/2200.
Abb1. Fernbedienung RCU 2000
Der Betrieb der Fernbedienung RCU 2000 ist in Verbindung mit folgenden Stromquellen
möglich:
-MagicWave 1700/2200
-MagicWave 2500/3000
-MagicWave 4000/5000
-TransTig 2200
-TransTig 2500/3000
-TransTig 4000/5000
-TransPocket 4000/5000
-TransSynergic 4000/5000
-TransPuls Synergic 2700/3200/4000/5000
Wichtig! Wird die Stromquelle TransTig 2200 von der Fernbedienung RCU 2000 aus
bedient, sind folgende Bedien- / Anzeigeelemente außer Funktion:
-Taste Verfahren
-Parameter Balance
Wichtig! Sämtliche Bedien- und Anzeigeelemente für das HF-Zünden (HochfrequenzZünden) sind außer Funktion wenn über die Fernbedienung RCU 2000 folgende Stromquellen bedient werden:
-TransPocket 4000/5000
-TransSynergic 4000/5000
-TransPuls Synergic 2700/3200/4000/5000
1
Fernbedienung
anschließen
Stecker des Fernbedienungskabels an der Anschlußbuchse LocalNet (A) anstecken
(A)
(A)
Schlüsselschalter
Abb.2 Vorderansicht MW/TT 1700/2200
(A)
Abb.4 Rückansicht TS/TPS 3200/4000/5000
Abb.3 Vorderansicht TPS 2700
(A)
Abb.5 Vorderansicht TP 4000/5000
HINWEIS! Bei Schlüsselschalter
in waagerechter Position (B) sind
alle Tasten am Bedienpanel
gesperrt:
-Am Bedienpanel leuchtet das Schlüssel-Symbol (C)
-Wird dennoch eine Taste gedrückt,
erscheint an den Anzeigen kurz die
Sperrmeldung „Clo|SEd“. Nur jener
Parameter, der zum Zeitpunkt der
Tastensperre angewählt war, kann
mittels Einstellrad geändert werden.
(B)(C)
Abb.6 Schlüsselschalter
2
Bedienpanel
ÜbersichtWesentliches Merkmal des Bedienpanels ist die logische Anordnung der Bedienelemen-
te. Alle für die tägliche Arbeit wesentlichen Parameter lassen sich einfach
-mit den Tasten anwählen
-mittels Einstellrad verändern
-während des Schweißens am Display anzeigen.
HINWEIS! Aufgrund von Softwareupdates können Funktionen an Ihrem Gerät
verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind oder
umgekehrt. Zudem können sich einzelne Abbildungen geringfügig von den
Bedienelementen an ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionsweise dieser
Bedienelemente ist jedoch identisch.
Nachfolgend dargestelltes Bild zeigt eine Übersicht der wesentlichen Einstellungen für
die tägliche Arbeit, am Beispiel des Bedienpanels MagicWave 1700/2200. Eine ausführliche Beschreibung dieser Einstellungen befindet sich in dem nachfolgenden Kapitel
„Bedienpanel“.
3. Parameter anwählen:
Startstrom I
Up-Slope t
Hauptstrom I
Down-Slope t
Endkraterstrom I
S
up
1
down
E
Balance (nur WIG-AC)
2. Verfahren anwählen:
(nur MagicWave 1700/2200)
AC Schweißen
AC + Kalottenbildung
(nur WIG)
DC- Schweißen
DE
Elektroden-Durchmesser
Job-Nummer (nur Jobbetrieb)
4. Parameter ändern
DC+ Schweißen
(nur Stabelektrode)
1. Betriebsart anwählen:
2-Takt Betrieb
4-Takt Betrieb
Job-Betrieb
Stabelektrode
3
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende
Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
Bedienpanel RCU
2000
Das Bedienpanel der Fernbedienung RCU 2000 entspricht dem Bedienpanel der Stromquelle MW 1700/2200.
(6)(15)(12)(10)(11)
(2)(3)(5)(4)
Abb.7 Bedienpanel RCU 2000
(1) Taste Betriebsart ... zur Anwahl der Betriebsart
(2) 2-Takt Betrieb
(3) 4-Takt Betrieb
(4) Job-Betrieb
(5) Stabelektroden-Schweißen
Wichtig! Wird die Betriebsart Stabelektrodenschweißen (5) angewählt, steht die
Schweißspannung erst nach einer Verzögerung von 3 Sekunden zur Verfügung.
4
(1)(14)(9)(13)(8)(7)
Bedienpanel RCU
2000
(Fortsetzung)
(6) Taste Verfahren ... zur Anwahl des Verfahrens, abhängig von der gewählten Be-
triebsart
DE
Betriebsart 2-Takt Betrieb / 4-Takt Betrieb gewählt:
Verfahren WIG-DC- Schweißen
Verfahren WIG-AC Schweißen
Verfahren WIG-AC Schweißen mit aktivierter Kalottenbildung
Bei gewählter Betriebsart Job-Betrieb (4) wird das für den aktuellen Job gespeicherte Verfahren angezeigt.
Betriebsart Stabelektroden-Schweißen gewählt:
Verfahren Stabelektroden-DC+ Schweißen
Verfahren Stabelektroden-DC- Schweißen
Verfahren Stabelektroden-AC Schweißen
(7) Einstellrad ... zum Ändern von Parametern. Leuchtet die Anzeige am Einstellrad ,
kann der angewählte Parameter geändert werden.
(8) und (9) Tasten Parameteranwahl ... zur Anwahl der Parameter
Ein Wechsel der Parameter mittels Tasten Parameteranwahl (8) und (9) ist auch während des Schweißens möglich.
Parameter bei angewählter Betriebsart 2-Takt Betrieb (2):
Startstrom IS.......................... 0 bis 100 % vom Hauptstrom I
1
Werkseinstellung: 35%
Wichtig! Der Startstrom ISwird für die Betriebsarten WIG-AC Schweißen und WIG
DC- Schweißen getrennt gespeichert.
Up-Slope tup.......................... 0,0 bis 9,9 s, Werkseinstellung: 0,1 s
Wichtig! Der Up-Slopet
wird für die Betriebsarten 2-Takt Betrieb und 4-Takt
up
Betrieb getrennt gespeichert.
Hauptstrom I1........................ MagicWave 1700: 3 bis 170 A
MagicWave 2200: 3 bis 220 A
Wichtig! Bei Schweißbrennern mit Up-/Down-Funktionalität kann während des
Geräte-Leerlaufes der volle Einstellbereich angewählt werden. Während des
Schweißvorganges ist eine Hauptstrom-Korrektur von +/-20 A möglich.
Down-Slope t
Wichtig! Der Down-Slopet
................... 0,0 bis 9,9 s, Werkseinstellung: 1 s
down
wird für die Betriebsarten 2-Takt Betrieb und 4-Takt
down
Betrieb getrennt gespeichert.
Endkraterstrom IE................. 0 bis 100 % vom Hauptstrom
Elektroden-Durchmesser .... 0 bis 4,0 mm (0.158 in.)
Werkseinstellung: 2,4 mm (0.095 in.)
Parameter bei angewählter Betriebsart 4-Takt Betrieb (3):
Startstrom IS.......................... 0 bis 100 % vom Hauptstrom I
1
Werkseinstellung: 35%
Wichtig! Der Startstrom ISwird für die Betriebsarten WIG-AC Schweißen und WIG
DC- Schweißen getrennt gespeichert.
Up-Slope tup.......................... 0,0 bis 9,9 s, Werkseinstellung: 0,1 s
Wichtig! Der Up-Slopet
wird für die Betriebsarten 2-Takt Betrieb und 4-Takt
up
Betrieb getrennt gespeichert.
Hauptstrom I1........................ MagicWave 1700: 3 bis 170 A
MagicWave 2200: 3 bis 220 A
Wichtig! Bei Schweißbrennern mit Up-/Down-Funktionalität kann während des
Geräte-Leerlaufes der volle Einstellbereich angewählt werden. Während des
Schweißvorganges ist eine Hauptstrom-Korrektur von +/-20 A möglich.
Absenkstrom I2..................... 0 bis 100 % vom Hauptstrom I
1
Werkseinstellung: 50%
Down-Slope t
Wichtig! Der Down-Slopet
................... 0,0 bis 9,9 s, Werkseinstellung: 1 s
down
wird für die Betriebsarten 2-Takt Betrieb und 4-Takt
down
Betrieb getrennt gespeichert.
Endkraterstrom IE................. 0 bis 100 % vom Hauptstrom
Elektroden-Durchmesser .... 0 bis 4,0 mm (0.158 in.)
Werkseinstellung: 2,4 mm (0.095 in.)
Parameter bei angewählter Betriebsart Job-Betrieb (4):
Im Job-Betrieb stehen die Parameter zur Verfügung, welche für die im angewählten
Job gespeicherte Betriebsart gelten. Zusätzlich ist folgender Parameter verfügbar:
Job-Nummer ......................... zur Anwahl des gewünschten Jobs
6
Bedienpanel RCU
2000
(Fortsetzung)
Parameter bei angewählter Betriebsart Stabelektroden-Schweißen (5):
Hauptstrom I1........................ MagicWave 1700: 10 bis 140 A
MagicWave 2200: 10 bis 180 A
Wichtig! Bei Schweißbrennern mit Up-/Down-Funktionalität kann während des
Geräte-Leerlaufes der volle Einstellbereich angewählt werden. Während des
Schweißvorganges ist eine Hauptstrom-Korrektur von +/-20 A möglich.
(10) Anzeige Schweißstrom ... zur Anzeige des Schweißstromes für die Parameter
IS (Startstrom)
I1 (Hauptstrom)
I2 (Absenkstrom)
IE (Endkraterstrom)
Vor Schweißbeginn zeigt die linke Anzeige den Sollwert. Für IS, I2 und IE zeigt das
rechte Display zusätzlich den %-Anteil vom Hauptstrom I1.
Nach Schweißbeginn wird der Parameter I1 automatisch angewählt. Das linke
Display zeigt den aktuellen Ist-Wert des Schweißstromes.
DE
Das Bedienpanel verdeutlicht die entsprechende Position im Schweißprozess
mittels dunkel leuchtenden Anzeigen der Parameter (IS, tup, ...).
Wichtig! Ist der Parameter ACS („Kapitel Das Setup-Menü: Ebene 2“) auf OFF
gestellt, bleibt während des Schweißens der zuletzt gewählte Parameter angewählt.
Es erfolgt keine automatische Anwahl des Parameters I1.
(11) Anzeige Schweißspannung ... zur Anzeige des aktuellen Ist-Wertes der Schweiß-
spannung an der rechten Anzeige.
Vor dem Schweißen zeigt die rechte Anzeige bei angewählten Betriebsarten für das
WIG-Schweißen „0.0“. Bei angewählter Betriebsart „Stabelektroden-Schweißen“
wird nach einer Verzögerung von 3 Sekunden der Wert für die Leerlaufspannung
„50V“ angezeigt.
Wichtig! Die Anzeige „50 V“ bei angewähltem Verfahren Stabelektroden-Schweißen
bedeutet den Mittelwert der gepulsten Leerlaufspannung.
(12) Anzeige HOLD ... bei jedem Schweißende werden die aktuellen Ist-Werte von
Schweißstrom und -spannung gespeichert - die Hold-Anzeige leuchtet.
Die Hold-Anzeige bezieht sich auf den zuletzt erreichten Hauptstrom I1. Werden
andere Parameter angewählt, erlischt die Hold Anzeige. Die Hold-Werte stehen
jedoch bei erneuter Anwahl des Parameters I1 weiterhin zur Verfügung.
Die Hold-Anzeige wird gelöscht durch
-Erneuten Schweißstart
-Einstellung des Hauptstromes I
1
-Wechsel der Betriebsart
-Wechsel des Verfahrens
Wichtig! Wurde die Hauptstromphase nie erreicht oder eine Fuß-Fernbedienung
verwendet, werden keine Hold-Werte ausgegeben.
7
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.