Fronius PushPull-Unit Installation Instruction [DE, EN, FR]

Installation instructions
PushPull-Unit
Installationsanleitung
DE
Installation instructions
EN
Instructions d'installation
42,0410,0671 003-24062022
Allgemeines
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind.
VORSICHT!
ESD-Bestim­mungen
Gefahr von Beschädigung elektronischer Bauteile durch elektrische Entladung.
Sachschäden können die Folge sein.
Bei Austausch und Installation von Komponenten geeignete ESD Schutz-
maßnahmen treffen.
HINWEIS!
Beachten Sie beim Umgang mit elektronischen Bauteilen und Prints die ESD­Bestimmungen.
Dazu gehören vor allem ESD-gerechte
Verpackungen
-
Arbeitsflächen
-
Böden
-
Sitzgelegenheiten
-
Erdungsmöglichkeiten
-
Handhabung
-
Für einen unsachgemäß behandelten elektronischen Bauteil oder Print können keine Garantie- und Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden.
3
Systemvoraus-
(2)(1) (4) (5)
(3)
(6)(7)(8)
setzungen
Bauteile
Der Einbau der PushPull-Unit ist nur bei Geräten mit Print SR41 vor Ort möglich. Bei Geräten mit Print SR40 hat der Einbau im Werk zu erfolgen.
Die Funktion PushPull-Unit wird erst ab Software-Version 2.50.25 (Stromquelle) sowie 1.30.01 (Drahtvorschub) unterstützt.
Einbauset PushPull-Unit (PullMIG)
(1) 1 x Print PM41A (2) 1 x Kabelbaum Printversorgung (3) 1 x Kabelbaum Motoranspeisung (4) 1 x Verlängerungsstück Motoranspeisung (5) 4 x Kabelbinder (6) 1 x 6-Kant-Mutter (7) 1 x Fächerscheibe (8) 2 x Kunstoffdistanz
4
PushPull-Unit
(6) (7)
(8)
(8)
(1)
bei VR 4000/7000, KD 7000 einbauen
WICHTIG! Das Verlängerungsstück Motoranspeisung (4) wird beim Einbau in den
VR 4000/7000 nicht benötigt.
Drahtvorschubdeckel öffnen
1
Flachbandkabel von Print
2
PM41A/X4 am Print SR41/X12 an­stecken
Print PM41A (1) parallel zum Print
3
SR41 mit 6-Kant-Mutter (6), Fächerscheibe (7) und Kunststoff­distanzen (8) befestigen
Verbindungskabel SR41/X11 ab-
4
stecken und am Print PM41A/X3 anstecken
Kabelbaum Printversorgung (2) an
5
Print PM41A/X2 und SR41/X11 anstecken
Einbauset PushPull-Unit (PullMIG)
Molexstecker des Kabelbaum Motoranspeisung (3) an PM41A/X1 anstecken
6
CPC-Kontakte des Kabelbaum Motoranspeisung (3) lt. Kabelaufdruck an der
7
Anschlußbuchse Brennersteuerung (Tuchelstecker) Pin1 und Pin6 anstecken Kabelbaum mit Kabelbindern fixieren
8
Drahtvorschubdeckel schließen
9
Drahtvorschub lt. Kapitel „PushPull-Unit abgleichen“ abgleichen
10
DE
PushPull-Unit bei TPS 2700 einbauen
Print SR41 entfernen
Seitenteile der Stromquelle entfer-
1
nen Print SR41 abstecken und entfer-
2
nen Schweißbrenner und Drahtrolle
3
demontieren
Schrauben Motorplattenhalterung
4
[A] entfernen
Schrauben auf Motorplattenhalterung lösen
5
Istwertgeber [B] abstecken und
5
Motorplattenhalterung herausklap­pen
Verlängerungstück Motoranspei-
6
sung (4) mit dem Stecker voran durch die Durchführung [C] in den rechten Teil der Stromquelle schie­ben und an der rechten Seite ca. 25 cm herausziehen
Istwertgeber / Motoranspeisung
Molexstecker des Kabelbaum Motoranspeisung (3) an Verlängerungsstück
7
Motoranspeisung (4) anstecken CPC-Kontakte des Kabelbaum Motoranspeisung (3) lt. Kabelaufdruck an der
8
Anschlußbuchse Brennersteuerung (Tuchelstecker) Pin1 und Pin6 anstecken Kabelbaum mit Kabelbindern ordentlich fixieren
9
Istwertgeber [B] anstecken und Motorplattenhalterung hinein klappen
10
Motorplattenhalterung mit zu-
11
gehörigen Schrauben montieren
WICHTIG! Achten Sie darauf, dass sämtliche Kabel beim Einbau nicht geknickt oder eingezwickt werden.
SR41 wieder montieren und anste-
12
cken Flachbandkabel von Print
13
PM41A/X4 am Print SR41/X12 an­stecken
Motorplattenhalterung befestigen
Print PM41A (1) parallel zum Print
14
SR41 mit 6-Kant-Mutter (6), Fächerscheibe (7) und Kunsstoffdi­stanzen (8) befestigen
Verbindungskabel SR41/X11 ab-
15
stecken und am Print PM41A/X3 anstecken
Kabelbaum Printversorgung (2) an
16
Print PM41A/X2 und SR41/X11 anstecken
Einbau bei TPS 2700
Molexstecker des Verlängerunsstücks Motoranspeisung (4) an PM41A/X1 an-
17
stecken Kabelbaum mit Kabelbindern ordentlich fixieren
18
Seitenteile der Stromquelle wieder anbringen
19
Stromquelle lt. Kapitel „PushPull-Unit abgleichen“ abgleichen
20
6
PushPull-Unit
(8) (1) (8)
(6)
(7)
bei VR 1500 ein­bauen
WICHTIG! Der Kabelbaum Motoranspeisung (3) und das Verlängerungsstück
Motoranspeisung (4) werden beim Einbau in den VR 1500 nicht benötigt.
Drahtvorschubdeckel auf rechter
1
Seite abmontieren Flachbandkabel von Print
2
PM41A/X4 am Print SR41/X12 an­stecken
Print PM41A (1) parallel zum Print
3
SR41 mit 6-Kant-Mutter (6), Fächerscheibe (7) und Kunststoff­distanzen (8) befestigen
Verbindungskabel SR41/X11 ab-
4
stecken und am Print PM41A/X3 anstecken
Kabelbaum Printversorgung (2) an
5
Print PM41A/X2 und SR41/X11 anstecken
Kabelbinder beim freien Molexste-
6
cker für die Motoranspeisung durchtrennen
Molexstecker für die Motoranspei-
Einbau bei VR 1500
7
sung an PM41A/X1 anstecken Kabelbaum mit Kabelbindern fixie-
8
ren Drahtvorschubdeckel auf rechter
9
Seite montieren Drahtvorschub lt. Kapitel „Push-
10
Pull-Unit abgleichen“ abgleichen
DE
7
Vor der ersten Inbetriebnahme
Allgemeines Der Abgleich der PushPull-Unit muss vor jeder erstmaligen Inbetriebnahme und
nach jedem Update der Software Drahtvorschub erfolgen. Wird der Abgleich der PushPull-Unit nicht durchgeführt, werden Standardparameter verwendet - das Schweißergebnis kann unter Umständen nicht zufriedenstellend sein.
Abgleich Push­Pull-Unit
Funktion „PPU“ in der zweiten
1
Menüebene (2nd) anwählen
Eine Übersicht möglicher Fehlermeldungen, während des Abgleiches der Push­Pull-Unit, befindet sich im Kapitel „Service-Codes PushPull-Abgleich“.
Mit dem Einstellrad (1) - bzw. Taste
2
Betriebsart (5) bei Bedienpanel Standard - entsprechende Push­Pull-Unit aus nachfolgender Liste anwählen:
0 Fronius Abspul-VR „VR 1530-22“ 22 m/min oder 865 ipm *) 1 Fronius Abspul-VR „VR 1530-30“ 30 m/min oder 1180 ipm (Display-An-
zeige: 1.18) *) 2 Fronius Roboter Push Pull „KD Drive“ 10m/min *) 3 Fronius Roboter PushPull „Robacta Drive“ (Master-Regelung) *) 4 Fronius Roboter PushPull „Robacta Drive“ (Slave-Regelung) 5 Fronius Hand PushPull „PullMig“ mit Leistungspotentiometer 6 Fronius Hand PushPull „PullMig“ ohne Leistungspotentiometer 7 Binzel Hand PushPull 42V“ mit Leistungspotentiometer **) 8 Binzel Hand PushPull 42V“ ohne Leistungspotentiometer **) 9 Binzel Roboter PushPull 42V **) 10 Binzel Roboter PushPull 24V **) 11 Dinse Roboter PushPull 42V **) 12 Hulftegger Hand PushPull 24 V **) 13 Fronius Zwischenantrieb „VR 143-2“ 14 Fronius Abspul-VR „MS“ 22 m/min oder 865 ipm *) 16 „Cobra Gold“ HandPushPull 24 V **) 20 Fronius Abspul-VR „VR 1530-12“ 12 m/min oder 470 ipm *) 23 Binzel Roboter Push Pull 32V **) 24 Dinse Roboter PushPull neu 42V **) 50 Fronius Hand PushPull „PT-Drive“ (d=0,8 mm oder .030 in; Material: Alu-
minium) ***) 51 Fronius Hand PushPull „PT-Drive“ (d=1,0 mm oder .040 in; Material: Alu-
minium) ***) 52 Fronius Hand PushPull „PT-Drive“ (d=1,2 mm oder .045 in; Material: Alu-
minium) ***) 53 Fronius Hand PushPull „PT-Drive“ (d=1,6 mm oder 1/16 in; Material: Alu-
minium) ***) 54 Binzel Roboter PushPull „Master Feeder BG II“ *) **) ***)
8
55 Fronius Abspul-VR „VR 1530 PD“ (d=1,0mm oder .040 in; Material: Stahl)
***) 56 Fronius Abspul-VR „VR 1530 PD“ (d=1,2mm oder .045 in; Material: Stahl)
***) 57 Fronius Abspul-VR „VR 1530 PD“ (d=1,6mm oder 1/16 in; Material: Stahl)
***) 59 Fronius Hand PushPull „PT-Drive“ (d=1,0 mm oder .040 in; Material:
Stahl, CrNi, CuSi3) ***) 60 Fronius Hand PushPull „PT-Drive“ (d=1,2mm oder .045 in; Material: Stahl,
CrNi) ***) 61 Fronius Hand PushPull „PT-Drive“ (d=0,8mm oder .030 in; Material: Stahl,
CrNi) ***) 62 Binzel Roboter PushPull 32V mit IWG *) **) ***)
*) Kein Abgleich im belasteten Zustand (St2) erforderlich **) Funktionsabweichungen durch Motor- und Getriebetoleranzen möglich -
eventuell Fronius-Werksabgleich notwendig ***) Software-Freischaltung erforderlich
Brennertaste oder Taste Draht-
3
einfädeln drücken Antriebseinheiten beider Drahtvor-
4
schub-Motoren (z.B. Schweißbren­ner und Drahtvorschub) entkop­peln - Drahtvorschub-Motoren müssen unbelastet sein (PushPull­Abgleich - Leerlauf)
DE
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch rotierende Zahnräder und Antriebsteile.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Nicht in rotierende Zahnräder und Teile des Drahtantriebs greifen.
Brennertaste oder Taste Draht-
5
einfädeln drücken Drahtvorschub­Motoren werden in unbelastetem Zustand abgeglichen; während des Abgleichs wird am rechten Display „run“ angezeigt
Ist der Abgleich im unbelasteten
6
Zustand abgeschlossen, wird am Display „St2“ angezeigt
Antriebseinheiten beider Drahtvorschub-Motoren (z.B. Schweißbrenner und
7
Drahtvorschub) wieder einkoppeln - Drahtvorschub-Motoren müssen belastet sein (Push-Pull-Abgleich - gekoppelt)
9
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch austretende Drahtelektrode sowie durch rotierende Zahnräder und Antriebsteile.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Schweißbrenner von Gesicht und Körper weghalten.
Nicht in rotierende Zahnräder und Teile des Drahtantriebs greifen.
Brennertaste oder Taste Draht-
8
einfädeln drücken Drahtvorschub­Motoren werden im belasteten Zu­stand abgeglichen; während des Abgleichs wird am rechten Display „run“ angezeigt
Ist bei einer PushPull-Unit der Ab­gleich im belasteten Zustand (St2) nicht erforderlich, erscheinen so­fort nach Drücken von Brennertas­te bzw. Taste Drahteinfädeln die zuvor eingestellten Werte am Dis­play, z.B. „PPU“ und „5“.
Der PushPull-Unit Abgleich ist er-
9
folgreich abgeschlossen, wenn am Display die zuvor eingestellten Werte erscheinen, z.B. „PPU“ und „5“.
Taste Store zweimal drücken um
10
das Setup-Menü zu verlassen
10
PushPull-Einheit
(1)
(2)
(3)
(4) (5)
(6)
(9)
(7)
(10)
(11)
(8)
(13) (14)
(16)
(15)
(12)
abgleichen ­Übersicht
(1) In Setup-Menü - Ebene 1 ein-
steigen (2) Parameter 2nd anwählen (3) Taste Store drücken und halten
Taste Verfahren drücken
Taste Store loslassen (4) Funktion PPU anwählen (5) Mittels Einstellrad entspre-
chende PushPull-Einheit
auswählen (6) Taste Drahteinfädeln oder
Brennertaste drücken ... (7) ... St1 wird angezeigt (8) Antriebseinheiten entkoppeln (9) Taste Drahteinfädeln oder
Brennertaste drücken ... (10) ... St1 | run wird angezeigt (11) ... St2 wird angezeigt (12) Antriebseinheiten einkoppeln (13) Taste Drahteinfädeln oder
Brennertaste drücken ... (14) ... St2 | run wird angezeigt (15) Abgleich der PushPull-Einheit
abgeschlossen (16) Taste Store drücken
DE
Abgleich der PushPull-Einheit am Bedienpanel Comfort: Übersicht
11
Service-Codes PushPull-Abgleich
Sicherheit
Service-Codes bei entkoppelten Antriebseinhei­ten (Leerlaufab­gleich)
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Vor Öffnen des Gerätes
Netzschalter in Stellung - O - schalten
Gerät vom Netz trennen
gegen Wiedereinschalten sichern
mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch gelade-
ne Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind
Err | Eto
Ursache: Behebung:
St1 | E 1
Ursache:
Behebung:
Fehlerhafte Messung beim PushPull-Abgleich Erneuter PushPull-Abgleich
Der Motor des Drahtvorschubes liefert bei minimaler Drahtgeschwin­digkeit keinen Drehzahl-Istwert.
Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut ange­zeigt: Service verständigen
St1 | E 2
Ursache:
Behebung:
St1 | E 3
Ursache:
Behebung:
St1 | E 4
Ursache:
Behebung:
St1 | E 5
Ursache:
Behebung:
Der Motor des Drahtvorschubes liefert bei maximaler Drahtgeschwin­digkeit keinen Drehzahl-Istwert.
Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut ange­zeigt: Service verständigen
Der Motor des Drahtvorschubes liefert bei minimaler Drahtgeschwin­digkeit keinen Drehzahl-Istwert.
Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut ange­zeigt: Service verständigen
Der Motor des Drahtvorschubes liefert bei minimaler Drahtgeschwin­digkeit keinen Drehzahl-Istwert.
Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut ange­zeigt: Service verständigen
Der Motor des Drahtvorschubes liefert bei maximaler Drahtgeschwin­digkeit keinen Drehzahl-Istwert.
Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut ange­zeigt: Service verständigen
12
St1 | E 6
Ursache:
Behebung:
Der Motor des Drahtvorschubes liefert bei maximaler Drahtgeschwin­digkeit keinen Drehzahl-Istwert.
Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut ange­zeigt: Service verständigen
Loading...
+ 28 hidden pages