Fronius PT-Drive Operating Instruction [DE, EN, FR]

/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
PT-Drive
Bedienungsanleitung
DEENFR
MIG/MAG-Push-Pull-Schlauchpa­ket
Operating Instructions
MIG/MAG-Push-Pull-hosepack
Mode d’emploi
42,0410,0997 002-02042012
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicher­heit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_00491 01/2012
Inhaltsverzeichnis
PT-Drive ........................................................................................................................................................ 3
Sicherheit ................................................................................................................................................. 3
Übersicht Draht-Förderkomponenten....................................................................................................... 3
Einstellen der Schweißleistung ................................................................................................................ 4
Allgemeines ............................................................................................................................................. 4
Systemvoraussetzungen .......................................................................................................................... 4
Erstausrüstung .............................................................................................................................................. 5
Lieferumfang Erstausrüstung ................................................................................................................... 5
Mitgeliefertes Werkzeug................................................................................................................................ 5
Werkzeug ................................................................................................................................................. 5
Draht-Führungsseele für Rohrbogen austauschen ....................................................................................... 6
Sicherheit ................................................................................................................................................. 6
Benötigtes Werkzeug ............................................................................................................................... 6
Rohrbogen vom PT-Drive abmontieren.................................................................................................... 6
Gasdüse und Kontaktrohr demontieren ................................................................................................... 6
Draht-Führungsseele positionieren .......................................................................................................... 7
Draht-Führungsseele ablängen ................................................................................................................ 7
Rohrbogen am PT-Drive abschrauben..................................................................................................... 8
Draht-Führungsseele für Schlauchpaket montieren / austauschen bei Anschluss Fronius........................... 9
Sicherheit ................................................................................................................................................. 9
Benötigtes Werkzeug ............................................................................................................................... 9
Brennerschlauchpaket abmontieren ........................................................................................................ 9
Draht-Führungsseele ausbauen ............................................................................................................... 9
Draht-Führungsseele einbauen .............................................................................................................. 10
DE
Draht-Führungseele für Schlauchpaket montieren / austauschen bei Anschluss Euroconnector ............... 12
Sicherheit ............................................................................................................................................... 12
Benötigtes Werkzeug ............................................................................................................................. 12
Schweißbrenner-Schlauchpaket abmontieren ....................................................................................... 12
Draht-Führungsseele ausbauen ............................................................................................................. 12
Draht-Führungsseele einbauen .............................................................................................................. 12
Brennerschlauchpaket anschließen / abmontieren ..................................................................................... 14
Sicherheit ............................................................................................................................................... 14
PT-Drive anschließen ............................................................................................................................. 14
Drahtführungs-Düsen austauschen............................................................................................................. 15
Sicherheit ............................................................................................................................................... 15
Benötigtes Werkzeug ............................................................................................................................. 15
Rohrbogen vom PT-Drive abschrauben ................................................................................................. 15
Draht-Auslaufdüse ausbauen................................................................................................................. 16
Draht-Auslaufdüse einbauen.................................................................................................................. 16
Draht-Einlaufdüse ausbauen.................................................................................................................. 16
Draht-Einlaufdüse einbauen ................................................................................................................... 17
Rohrbogen am PT-Drive montieren ....................................................................................................... 17
Anpressdruck am PT-Drive definieren ........................................................................................................ 18
Sicherheit ............................................................................................................................................... 18
Druckfeder ............................................................................................................................................. 18
Benötigtes Werkzeug ............................................................................................................................. 18
Rohrbogen vom PT-Drive abnehmen..................................................................................................... 18
Bestehende Druckfeder ausbauen......................................................................................................... 19
Neue Druckfeder einbauen .................................................................................................................... 19
Drahtelektrode einlaufen lassen .................................................................................................................. 21
Sicherheit ............................................................................................................................................... 21
PT-Drive vorbereiten .............................................................................................................................. 21
Drahtelektrode einfädeln ........................................................................................................................ 21
Nachbereiten .......................................................................................................................................... 22
1
Anpressdruck am Drahtvorschub einstellen................................................................................................ 22
Anpressdruck am Drahtvorschub einstellen........................................................................................... 22
Konfigurationstabelle ................................................................................................................................... 23
Inhalte der Konfigurationstabelle ............................................................................................................ 23
Konfigurationstabelle.............................................................................................................................. 23
PushPull-Abgleich ....................................................................................................................................... 24
Allgemeines ........................................................................................................................................... 24
PushPull-Abgleich .................................................................................................................................. 24
Service-Codes PushPull-Abgleich............................................................................................................... 26
Sicherheit ............................................................................................................................................... 26
Angezeigte Fehlercodes bei entkoppelten Antriebseinheiten (Leerlaufabgleich) ................................... 26
Angezeigte Fehlercodes bei gekoppelten Antriebseinheiten (gekoppelter Abgleich) ............................. 27
Fehlerdiagnose und -behebung .................................................................................................................. 29
Allgemeines ........................................................................................................................................... 29
Fehlerdiagnose PT-Drive ....................................................................................................................... 29
Pflege, Wartung und Entsorgung ................................................................................................................ 31
Allgemeines ........................................................................................................................................... 31
Bei jeder Inbetriebnahme ....................................................................................................................... 31
Nach jedem Austausch der Drahtspule .................................................................................................. 32
Draht-Führungsseele reinigen ................................................................................................................ 32
Schweißbrenner-Schlauchpaket reinigen............................................................................................... 33
Nach Verbrauch von zwei Drahtspulen .................................................................................................. 33
Entsorgung ............................................................................................................................................. 33
Technische Daten: Rohrbogen .................................................................................................................... 34
Technische Daten: Schlauchpaket .............................................................................................................. 35
2
PT-Drive
DE
Sicherheit
Übersicht Draht­Förderkompo­nenten
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Vor Inbetriebnahme des PT-Drive, müssen Sie folgende Dokumente unbedingt vollständig gelesen und verstanden haben:
- Das beiliegende Dokument „Sicherheitsvorschriften“
- Die Bedienungsanleitung PT-Drive
- Die Bedienungsanleitung Stromquelle, insbesondere das Kapitel Sicher­heitsvorschriften
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Den PT-Drive nur bei geschlossenem Deckel betreiben.
(5) (3)
(1)(2) (4)
(2)
Abb.1 Übersicht der wichtigsten Komponenten am PT-Drive
(5)
(3)
(1) Rändelmutter
(2) Antriebs-Kopf
(3) Spannkegel
(4)(6)
(7a): 0,8 mm (.030 in.) (7b): 1,0 mm (.040 in.) (7c): 1,2 mm (.045 in.) (7d): 1,6 mm (1/16 in.)
(5) Druckfeder
(6) Auslaufdüse
(7) Einlaufdüse
(4) Spannhebel
(1)
3
Einstellen der Schweißleistung
(29)
Abb.2 Einstellpotentiometer auf Stellung „9“
Das Einstellpotentiometer (29) dient zum Einstellen der Schweißleistung
- 0 ..... minimale Schweißleistung
- 9 ..... maximale Schweißleistung
Wichtig! Minimale und maximale Schweißleistung sind abhängig von
- Der verwendeten Stromquelle
- Dem angewählten Material
Allgemeines
Systemvoraus­setzungen
PT Drive ist ein extrem kleines, leichtes und kompaktes Drahtfördergerät für das Hand­schweißen bei weichen Schweißdrähten und langen Schlauchpaketen.
Zwei im Winkel von 90° zueinander angeordnete Präzisionsrollen erzeugen einen großflächigen Kontakt zum Drahtelektrode. Dank der großflächigen Kraftübertragung führt dies selbst bei sehr weichen Aluminium- und CuSi-Drähten und sehr langen Schlauchpaketen zu einer hervorragenden Drahtförderung.
Sie können den PT Drive mit folgenden Stromquellen kombinieren:
- TransSynergic 4000 / 5000
- TransPuls Synergic 2700 / 2700 Duo / 2700 TIG / 2700 DuoTIG
- TransPuls Synergic 4000 / 5000
Die Stromquellen und Drahtvorschübe müssen mindestens über folgende Software­Versionen verfügen:
- Stromquelle
- Software-Version 3.10.22 oder höher
- Drahtvorschub bzw. der in die Stromquelle TPS 2700 integrierte Drahtantrieb
- Software-Version 1.70.16 oder höher
Zusätzlich benötigen Sie für die Stromquelle folgende Optionen:
- Einbauset „PMR4000 PullMig TS/TPS 2700-5000 (4,100,217)“
- Software „FS Drive (4,061,113)“
Der PT Drive ist derzeit für folgende Drahtelektrode-Durchmesser geeignet:
- 0,8 mm (.030 in.)
- 1,0 mm (.040 in.)
- 1,2 mm (.045 in.)
- 1,6 mm (1/16 in.)
Die genauen Einstellinformationen entnehmen Sie bitte der Tabelle im Anhang dieses Dokumentes.
4
Erstausrüstung
DE
Lieferumfang Erstausrüstung
Mit der Erstausrüstung PT-Drive (Option) mitgeliefertes Zubehör:
Pos. Bezeichnung Stück
(5) Druckfeder ............................................................................. 1
(6) Draht-Auslaufdüse .................................................................1
(7) Draht-Einlaufdüse .................................................................. 1
(22) Draht-Führungsdüse Schlauchpaket......................................1
(21) Draht-Führungsseele ............................................................. 1
Erstausrüstung für Aluminium-Legierungen AlMg
(6) (5) (7) (22)
(21)
Erstausrüstung für Aluminium-Legierungen AlSi
(6) (5) (7) (22)
(21)
Erstausrüstung für Stahl und Chrom-Nickel
(6) (5) (7) (22)
(21)
Mitgeliefertes Werkzeug
Werkzeug
(B)
Bezeichnung
(A) Gabelschlüssel, Schlüsselweite
8 mm / 10 mm (.32 in. / .39 in.)
(B) Flachschraubendreher
6,5 mm (.26 in.)
Abb.2a Mitgeliefertes Werkzeug
(A)
5
Draht-Führungsseele für Rohrbogen austauschen
Sicherheit
Benötigtes Werkzeug
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Schlag und austretende Drahtelektrode. Vor dem Durchführen der nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte, die Strom­quelle vom Netz trennen und den Netzschalter in Stellung „O“ schalten.
Abb.3 Gabelschlüssel und Seitenschneider
Bei Kontaktrohr M6 und M8:
- Gabelschlüssel Schlüsselweite 7 mm (.28 in.)
- alternativ: Kontaktrohrschlüssel Schlüsselweite 7 mm (.28 in.) Artikelnummer: 42,0410,0570
Bei Kontaktrohr M10:
- Gabelschlüssel Schlüsselweite 8 mm (.32 in.)
- alternativ: Kontaktrohrschlüssel Schlüsselweite 8 mm (.32 in.) Artikelnummer: 42,0410,0138
Rohrbogen vom PT-Drive abmon­tieren
Gasdüse und Kontaktrohr demontieren
(29)
Abb.4 Rohrbogen abmontieren
- Überwurfmutter (13) lösen und Rohrbogen (14) vom PT-Drive abnehmen
- Gasdüse (29) von der Fixierhülse (30) abziehen
(15)
(14)
(13)(30)
- Kontaktrohr (15) abschrauben M6/M8 ... mittels Gabelschlüssel oder Kontaktrohrschlüssel Schlüsselweite 7 mm (.28 in.) M10 ... mittels Gabelschlüssel oder Kontaktrohrschlüssel Schlüsselweite 8 mm (.32 in.)
Abb.5 Kontaktrohr abschrauben
6
Draht-Führungs­seele positionie­ren
(16) (13)
Abb.6 Neue Draht-Führungsseele positionieren
(14)
HINWEIS!Gefahr der Beschädigung des Gewindes. Kontaktrohr und Gasdüse vor der Montage reinigen.
(15) (16)
Abb.7 Draht-Führungsseele zurückschieben und
Kontaktrohr festschrauben
HINWEIS! Gefahr von Beschädi­gung durch Verunreinigungen. Vor dem Einschieben der Draht­Führungsseele, das Innere des Rohrbogens mit trockener, reduzierter Pressluft ausblasen.
- Draht-Führungsseele (16) VORSICH­Tig bei der Überwurfmutter (13) einschieben
- Draht-Führungsseele (16) gemeinsam mit Kontaktrohr (15) einschieben
- Kontaktrohr (15) am Brennerkörper festschrauben M6/M8 ... mittels Gabelschlüssel oder Kontaktrohrschlüssel Schlüsselweite 7 mm (.28 in.) M10 ... mittels Gabelschlüssel oder Kontaktrohrschlüssel Schlüsselweite 8 mm (.32 in.)
- Gasdüse montieren
DE
Draht-Führungs­seele ablängen
(16)(14) (13)
(18)
16,5 mm
(.65 in.)
Abb.8 Erforderliches Maß für das Ablängen der Draht-Führungsseele
HINWEIS! Das Kontaktrohr, im Rohrbogen (14), muss fest montiert sein.
Ein genaues Ablängen der Draht-Führungsseele (16), bei der Überwurfmutter (13), ist erforderlich. Die Vorgehensweise mittels Ablänghülse (18) entnehmen Sie Abb.9.
7
Draht-Führungs­seele ablängen
(Fortsetzung)
(14)
1.
(16)
(18)
(14)
2.
15,5 mm
(.61 in.)
(16)
(18)
16,5 mm
(.65 in.)
Abb.9 Draht-Führungsseele mittels Ablänghülse ablängen
- Mitgelieferte Ablänghülse (18) bis zum Anschlag auf den Rohrbogen (14) aufschie­ben (Abb.9, 1.)
- Draht-Führungsseele (16) an der Stirnfläche der Ablänghülse (18) mittels Seiten­schneider durchtrennen (Abb.9, 1.)
Die Draht-Führungsseele (16) darf anschließend maximal nur mehr um eine Windung aus der Bohrung an der Ablänghülse (18) ragen (Abb.9, 2.).
Wichtig! Die Ablänghülse besitzt eine Länge von 15,5 mm (.61 in.). Unter Berücksichti­gung der erwähnten Überlänge von einer Windung, ergibt sich daraus das gewünschte Maß von ungefähr 16,5 mm (.65 in.).
Rohrbogen am PT-Drive ab­schrauben
- Ablänghülse (18) vom Rohrbogen (14) abnehmen
Abb.10 Rohrbogen montieren
(14)
(13)
(16)
HINWEIS! Beim Montieren des Rohrbogens am PT-Drive darauf achten, dass die Draht-Führungsseele (16) knickfrei in die dafür vorgesehene Bohrung am PT-Drive gleitet.
- Rohrbogen (14) mittels Überwurfmutter (13) am PT-Drive montieren
8
Draht-Führungsseele für Schlauchpaket montieren / austauschen bei Anschluss Fronius
DE
Sicherheit
Benötigtes Werkzeug
Brenner­schlauchpaket abmontieren
Draht-Führungs­seele ausbauen
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Schlag und austretende Drahtelektrode. Vor dem Durchführen der nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte, die Strom­quelle vom Netz trennen und den Netzschalter in Stellung „O“ schalten.
- Gabelschlüssel (Schlüsselweite 10 mm - .39 in.)
- Messer
Kapitel „Brennerschlauchpaket abmontieren“
Ausführung ohne zusätzliche Draht-Führungsdüse
- Spitzzange
(19) (20) (21)
Abb.11 Spannmutter lösen Abb.12 Spannstück lösen
- Beim Anschluss Schweißbrenner Spannmutter (19) und anschließend Spannstück (20) lösen, mittels Gabelschlüssel, Schlüsselweite 10 mm = .39 in.
- Bestehende Draht-Führungsseele (21) herausziehen
Ausführung mit zusätzlicher Draht-Führungsdüse
(19) (22)
Abb.13 Spannmutter lösen
- Beim Anschluss Schweißbrenner Spannmutter (19) - komplett mit Draht-Führungs­düse (22) - abmontieren und anschließend Spannstück (20) lösen mittels Gabelschlüssel, Schlüsselweite 10 mm = .39 in.
- Bestehende Draht-Führungsseele (21) herausziehen
Abb.14 Spannmutter lösen
(20)(21)
9
Draht-Führungs­seele ausbauen
(Fortsetzung)
Wichtig! In Abhängigkeit des Drahtdurchmessers besitzt die Draht-Führungsdüse (22) folgende farbliche Kennzeichnung:
- 0,8 mm und .030 in. (grau)
- 1,0 mm und .040 in. (blau)
- 1,2 mm und .045 in. (rot)
- 1,6 mm und 1/16 in. (schwarz)
Draht-Führungs­seele einbauen
HINWEIS! Gefahr von Beschädigung durch Verunreinigungen. Vor dem Ein-
schieben der Draht-Führungsseele, das Innere des Rohrbogens wie folgt mit trockener, reduzierter Druckluft sauberblasen:
(21)
- Neue Draht-Führungsseele (21)
Abb.15 Draht-Führungsseele einschieben
VORSICHTig einschieben, bis ein Weiterschieben nicht mehr möglich ist.
Ausführung ohne zusätzliche Draht-Führungsdüse
HINWEIS!Gefahr der Beschädigung des Gewindes. Spannstück und Spannmut-
ter vor der Montage reinigen.
Wichtig! Folgende Arbeitsschritte gelten
(20)
(19)
nur für Drahtförderseelen ohne Drahtfüh­rungs-Düse an der Seite des Anschlusses Schweißbrenner.
(21)
- Beim Anschluss Schweißbrenner Spannstück (20) montieren und
1 - 2 mm
.04 - .08 in.
anschließend Spannmutter (19) festschrauben (Gabelschlüssel Schlüsselweite 10 mm - .39 in.)
Abb.16 Draht-Führungsseele ablängen
HINWEIS! Gefahr des Knickens der Draht-Führungsseele. Vor dem Einschieben, das Schlauch­paket gerade auslegen. Sobald ein Widerstand spürbar wird, die Draht-Führungsseele nur mehr in der Nähe des Drahteinlaufrohres anschieben.
- Draht-Führungsseele (21) gemäß Abb.14 an der Spannmutter (19) ablängen
10
Draht-Führungs­seele einbauen
(Fortsetzung)
Ausführung mit zusätzlicher Draht-Führungsdüse
HINWEIS!Gefahr der Beschädigung des Gewindes. Spannstück und Spannmut-
ter vor der Montage reinigen.
DE
(21)(20)
Wichtig! Folgende Arbeitsschritte gelten nur für Drahtförderseelen mit Drahtfüh­rungs-Düse beim Anschluss Schweißbren­ner.
- Beim Anschluss Schweißbrenner Spannstück (20) festschrauben
Abb.17 Draht-Führungsseele bündig mit Spann-
stück ablängen
(Gabelschlüssel Schlüsselweite10 mm - .39 in.)
- Draht-Führungsseele (21) bündig mit dem Spannstück (20) ablängen
- Spannmutter (19) - komplett mit
(19) (22)
Draht-Führungsdüse (22) - fest­schrauben (Gabelschlüssel Schlüs­selweite 10 mm - .39 in.)
Abb.18 Spannmutter festschrauben
Wichtig! In Abhängigkeit des Drahtdurchmessers besitzt die Draht-Führungsdüse (22) folgende farbliche Kennzeichnung:
- 0,8 mm und .030 in. (grau)
- 1,0 mm und .040 in. (blau)
- 1,2 mm und .045 in. (rot)
- 1,6 mm und 1/16 in. (schwarz)
11
Draht-Führungseele für Schlauchpaket montieren / austauschen bei Anschluss Euroconnector
Sicherheit
Benötigtes Werkzeug
Schweißbrenner­Schlauchpaket abmontieren
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Schlag und austretende Drahtelektrode. Vor dem Durchführen der nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte, die Strom­quelle vom Netz trennen und den Netzschalter in Stellung „O“ schalten.
- Gabelschlüssel Schlüsselweite 12 mm (.47 in.)
- Gabelschlüssel Schlüsselweite 14 mm (.55 in.)
Kapitel „Brennerschlauchpaket abmontieren“
- Messer
- Spitzzange
Draht-Führungs­seele ausbauen
Draht-Führungs­seele einbauen
(23)
Abb.19 Draht-Führungsseele lösen
- Beim Anschluss Schweißbrenner Überwurfmutter (23) vollständig lösen mittels Gabelschlüssel, Schlüsselweite 12 mm (.47 in.)
- Bestehende Draht-Führungsseele (24) herausziehen
HINWEIS! Gefahr von Beschädigung durch Verunreinigungen. Vor dem Ein­schieben der Draht-Führungsseele, das Innere des Rohrbogens wie folgt mit trockener, reduzierter Druckluft sauberblasen:
Abb.20 Draht-Führungsseele entnehmen
(24)
12
Draht-Führungs­seele einbauen
(Fortsetzung)
Abb.21 Draht-Führungsseele einschieben
(25) (23)
Abb.22 Klemmnippel und Überwurfmutter
(24)
HINWEIS! Gefahr der Beschädigung des Gewindes. Klemmnippel (25) und Überwurfmutter (23) vor der Montage reinigen.
(24)
HINWEIS! Gefahr des Knickens der Draht-Führungsseele (24). Vor dem Einschieben, das Schlauchpaket gerade auslegen.
- Neue Draht-Führungsseele (24) VORSICHTig einschieben, bis ein Weiterschieben nicht mehr möglich ist.
Wichtig! Nach dem Einschieben der neuen Draht-Führungsseele (24), folgende Anordnung der Bauteile sicherstellen:
- Klemmnippel (25) und Überwurfmut­ter (23), mit integriertem O-Ring, bei der Montage der neuen Draht-Füh­rungsseele gemäß Abbildung an der neuen Draht-Führungsseele anordnen und Überwurfmutter festziehen, mittels Gabelschlüssel Schlüsselweite 12 mm (.47 in.)
DE
(26)
(24)
1 - 2 mm
.04 - .08 in.
Abb.23 Draht-Führungsseele ablängen
- Als Option ist die Einlaufdüse (26) - 42,0001,5421 - verfügbar
- Die Einlaufdüse (26) am geräteseitigen Anschluss Schweißbrenner festschrauben
- Mittels Gabelschlüssel - Schlüsselweite 14 mm (.55 in.)
- Am geräteseitigen Anschluss Schweißbrenner die Draht-Führungsseele (24) an der Einlaufdüse (26) gemäß Abb.21 ablängen
Ist die Einlaufdüse (26) nicht vorhanden:
- Die Draht-Führungsseele (24) direkt an den Förderrollen ablängen
13
Brennerschlauchpaket anschließen / abmontieren
Sicherheit
PT-Drive an­schließen
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
(8)
Wichtig! Nachfolgende Abbildung zeigt den Anschluss Schweißbrenner des PT­Drive am Drahtvorschub VR 4000 (8). Das Anschließen an den Drahtvorschüben bzw. am integrierten Drahtantrieb der Stromquelle TPS 2700 erfolgt sinngemäß nach dem gleichen Prinzip.
- Netzschalter in Stellung „O“ schalten
- Richtig ausgerüsteten PT-Drive mit dem Einlaufrohr voran in den An­schluss Schweißbrenner (9) einschie­ben
- Überwurfmutter zur Fixierung hän­disch festziehen
- Steuerstecker des PT-Drive am Anschluss Brennersteuerung (10) anstecken und verriegeln
(10)(9) (12) (11)
Abb.24 PT-Drive anschließen
Wichtig! Falls vorhanden, können Sie die Anschlüsse für Wasservorlauf und -rücklauf beliebig anschließen. In welche Richtung der PT-Drive durchströmt wird, ist egal.
- Kühlwasser-Schläuche des PT-Drive an den Steckanschlüssen Wasservorlauf (11) und Wasserrücklauf (12) anstecken.
14
Drahtführungs-Düsen austauschen
DE
Sicherheit
Benötigtes Werkzeug
Rohrbogen vom PT-Drive ab­schrauben
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Schlag und austretende Drahtelektrode. Vor dem Durchführen der nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte, die Strom­quelle vom Netz trennen und den Netzschalter in Stellung „O“ schalten.
- Gabelschlüssel Schlüsselweite 8 mm (.32 in.)
- Flach-Schraubendreher 6,5 mm (.26 in.)
Abb.25 Gabelschlüssel und Flach-Schraubendreher
(13)(14)
Abb.26 Rohrbogen abnehmen
- Überwurfmutter (13) lösen und Rohrbogen (14) vom PT-Drive abnehmen
15
Draht-Auslaufdü­se ausbauen
(6)
(28)
Abb.27 Deckel abnehmen
(27)
Für das Ausbauen der Auslaufdüse gehen Sie wie folgt vor:
- Deckel (27) vom PT-Drive abnehmen
- Draht-Auslaufdüse (6) mittels Flach­Schraubendreher (6,5 mm - .26 in.) bei Position (28) herausdrehen
Draht-Auslaufdü­se einbauen
(6)
Abb.28 Auslaufdüse montieren
Abb.29 Deckel aufsetzen
(28)
(27)
- Draht-Auslaufdüse (6) mittels Flach­Schraubendreher (6,5 mm - .26 in.) an Position (28) festschrauben
- Deckel (27) auf den PT-Drive aufset­zen
Draht-Einlaufdü­se ausbauen
(2)
Abb.30 Antriebskopf demontieren
- Draht-Auslaufdüse ausbauen (Ab­schnitt „Draht-Auslaufdüse ausbau­en“)
- Antriebswelle mittels Gabelschlüssel (Schlüsselweite 8 mm - .32 in.) fixieren
- Antriebskopf (2) durch Drehen von Hand abschrauben und entnehmen
16
Draht-Einlaufdü­se ausbauen
(Fortsetzung)
(2) (7)
Abb.31 Draht-Einlaufdüse entnehmen
- Draht-Einlaufdüse (7) dem Antriebskopf (2) entnehmen
DE
Draht-Einlaufdü­se einbauen
Rohrbogen am PT-Drive montie­ren
(2) (1)
- Draht-Einlaufdüse (7) in den Antriebs­kopf (2) einsetzen (Abb.31)
- Antriebskopf (2) an der Antriebswelle ansetzen
- Antriebswelle mittels Gabelschlüssel (Schlüsselweite 8 mm - .32 in.) fixieren
- Antriebskopf (2) handfest anschrau­ben
Abb.32 Antriebskopf montieren
Draht-Auslaufdüse einbauen (Abschnitt „Draht-Auslaufdüse einbauen“)
(13)(14) (16)
Abb.33 Rohrbogen montieren
HINWEIS! Beim Montieren des Rohrbogens am PT-Drive darauf achten, dass die Draht-Führungsseele (16) knickfrei in die dafür vorgesehene Bohrung am PT-Drive gleitet.
- Rohrbogen (14) mittels Überwurfmutter (13) am PT-Drive montieren
17
Anpressdruck am PT-Drive definieren
Sicherheit
Druckfeder
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Schlag und austretende Drahtelektrode. Vor dem Durchführen der nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte, die Strom­quelle vom Netz trennen und den Netzschalter in Stellung „O“ schalten.
Der Anpressdruck hängt von der verwendeten Druckfeder (5) ab (Abb.1). Grundsätzlich sind für den PT-Drive vier verschiedene Spannfedern verfügbar.
- Druckfeder weiss/blau ... für AlSi / Al99.5-Legierungen
- Druckfeder rot ... für AlMg-Legierungen
- Druckfeder schwarz ... für CuSi3-Legierungen
Den genauen Einsatzbereich der Druckfedern entnehmen Sie bitte der Konfigurationsta­belle (siehe Kapitel „Konfigurationstabelle“).
Benötigtes Werkzeug
Rohrbogen vom PT-Drive abneh­men
- Gabelschlüssel Schlüsselweite 8 mm (.32 in.)
- Flach-Schraubendreher 6,5 mm (.26 in.)
Abb.34 Gabelschlüssel und Flach-Schraubendreher
(13)(14)
Abb.35 Rohrbogen abnehmen
- Überwurfmutter (13) lösen und Rohrbogen (14) vom PT-Drive abnehmen
18
Bestehende Druckfeder ausbauen
(2)
Abb.36 Antriebskopf demontieren
- Auslaufdüse ausbauen (Kapitel „Draht-Auslaufdüse ausbauen“)
- Antriebswelle mittels Gabelschlüssel (Schlüsselweite 8 mm - .32 in.) fixieren
- Antriebskopf (2) durch Drehen von Hand abschrauben und entnehmen
(7) (1)(2) (3)(4)
(4)
DE
Neue Druckfeder einbauen
Abb.37 Rändelmutter abschrauben und Spannkegel abnehmen
HINWEIS! Bei den folgenden Arbeitsschritten darauf achten, dass die Draht­Einlaufdüse (7) - Abbildung - nicht verloren geht. Die Draht-Einlaufdüse (7) braucht nicht, wie im Bild ersichtlich, entfernt werden.
- Rändelmutter (1) vom Antriebskopf (2) abschrauben
- Spannkegel (3) gegen Federkraft andrücken und so verdrehen, dass sich der Spannkegel (3) entnehmen lässt
(3)(5)
- Spannkegel (3) abnehmen
- Bestehende Druckfeder (5) entneh­men
Abb.38 Druckfeder entnehmen
(3)(5)(4)
Für das Einbauen der Druckfeder gehen Sie wie folgt vor:
- Druckfeder (5) für den nun erforderli­chen Anpressdruck einsetzen
- Spannkegel (3) auf die Druckfeder (5) aufsetzen
(4)
Abb.39 Neue Druckfeder einsetzen
19
Neue Druckfeder einbauen
(Fortsetzung)
(7) (1)(2) (3)(4)
(4)
Abb.40 Spannkegel aufsetzen und Rändelmutter festschrauben
- Spannkegel (3) so ausrichten, dass die Spannhebel (4) über die Abflachungen am Spannkegel (3) gleiten können
- Die Spannhebel (4) etwas anheben
- Spannkegel (3) gegen Federkraft andrücken und so verdrehen, dass der Spannke­gel (3) nach dem Aufsetzen gehalten wird
HINWEIS! Falls die Draht-Einlaufdüse (7) herausgefallen ist, die Draht-Einlauf­düse in den Antriebskopf einsetzen.
- Rändelmutter (1) positionsrichtig am Antriebskopf festschrauben (Position siehe Abb.41)
(2) (1)
Abb.41 Antriebskopf montieren
- Antriebskopf (2) an der Antriebswelle ansetzen
- Antriebswelle mittels Gabelschlüssel (Schlüsselweite 8 mm - .32 in.) fixieren
- Antriebskopf (2) handfest anschrauben
- Auslaufdüse montieren (siehe Kapitel „Drahtführungs-Düsen austauschen“, Ab­schnitt „Draht-Auslaufdüse einbauen“)
- Rohrbogen montieren (siehe Kapitel „Draht-Führungsseele für Rohrbogen austau­schen“, Abschnitt „Rohrbogen am PT-Drive montieren“)
20
Drahtelektrode einlaufen lassen
DE
Sicherheit
PT-Drive vorbe­reiten
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Schlag und austretende Drahtelektrode. Vor dem Durchführen der nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte, die Strom­quelle vom Netz trennen und den Netzschalter in Stellung „O“ schalten.
HINWEIS! Vor dem Einfädeln der Drahtelektrode am PT-Drive, falls erforderlich, den Anpressdruck am PT-Drive definieren (Kapitel „Anpressdruck am PT-Drive definieren“).
- Deckel (27) vom PT-Drive abnehmen
(27)
Drahtelektrode einfädeln
Abb.42 Deckel abnehmen
(1)
(1)
Position (A)
(1)
Position (B)
Abb.43 PT-Drive entkoppeln
- Rändelmutter (1) in Position (A) schrauben
- Ca. 15 cm (5.91 in.) des ersten Drahtstückes gerade richten
- Kanten des Schnittendes entgraten und abrunden
21
Drahtelektrode einfädeln
(Fortsetzung)
VORSICHT! Gefahr durch austretende Drahtelektrode. Schweißbrenner von Gesicht und Körper weghalten.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Während des Einfädelns das Innere des PT-Drive keinesfalls berühren und darauf achten, dass keine Haare oder Kleidungsstücke eingezogen werden können. Nach dem Einfädeln den PT-Drive nur bei geschlossenem Deckel betreiben.
Wichtig! Vor dem Einfädeln der Drahtelektrode sicherstellen, dass die richtige Variante des PT-Drive angewählt ist (siehe Kapitel PushPull-Abgleich).
- Drahtelektrode am 4-Rollenenantrieb und am PT-Drive einlaufen lassen
HINWEIS! Die Beschreibung des Drahteinfädelns am 4-Rollenantrieb entneh­men Sie bitte der Beschreibung des Drahtelektroden-Einfädelns in der Bedie­nungsanleitung für Ihren Drahtvorschub bzw. für den integrierten Drahtantrieb der Stromquelle TPS 2700.
Nachbereiten
(1)
Abb.44 PT-Drive koppeln
- Rändelmutter (1) in ursprüngliche Position (B) - siehe Abb.43 - schrau­ben
HINWEIS! Für einen fehlerfreien Betrieb, die Rändelmutter (1) durch handfestes Anschrauben in Position (B) fixieren.
- Deckel auf den PT-Drive aufsetzen
Anpressdruck am Drahtvorschub einstellen
Anpressdruck am Drahtvorschub einstellen
Wichtig! Den korrekten Anpressdruck entnehmen Sie bitte der Konfigurationstabelle
(siehe Kapitel „Konfigurationstabelle“).
22
Konfigurationstabelle
DE
Inhalte der Konfi­gurationstabelle
Konfigurationsta­belle
Die nachfolgend dargestellte Tabelle enthält unter anderem folgende Informationen:
- Zusatzwerkstoff
Material und Durchmesser des Drahtelektrodees
- PPU-Variante
Nummer der entsprechenden Variante des PT-Drive für den PushPull-Abgleich
- PT-Drive
Farbe der entsprechenden Druckfeder Maximal mögliche Drahtgeschwindigkeit, in Verbindung mit PT-Drive
- 4-Rollenantrieb des verwendeten Drahtvorschubes
Skalenwert („4R“) für den Anpressdruck an den Klemmhebeln Nutform der Vorschubrollen
Zusatzwerkstoff PPU-Variante PT-Drive 4-Rollenantrieb Material Draht PT-Drive Druckfeder Drahtgeschwindigkeit Skalenwert Nutform
AlSi5/Al99.5 0,8 mm (.030 in.) 50 blau 15 m/min (591 ipm) 1 H
AlSi5/Al99.5 1,0 mm (.040 in.) 51 blau 18 m/min (709 ipm) 1 H
AlSi5/Al99.5 1,2 mm (.045 in.) 52 blau 22 m/min (867 ipm) 1 H
AlSi5/Al99.5 1,6 mm (1/16 in.) 53 weiss 22 m/min (867 ipm) 1,5 H
AlMg5 0,8 mm (.030 in.) 50 rot 15 m/min (591 ipm) 1 H
AlMg5 1,0 mm (.040 in.) 51 rot 18 m/min (709 ipm) 1 H
AlMg5 1,2 mm (.045 in.) 52 rot 22 m/min (867 ipm) 1 H
AlMg5 1,6 mm (1/16 in.) 53 blau 22 m/min (867 ipm) 1,5 H
CuSi/Steel/CrNi 1,0 mm (.040 in.) 59 schwarz 20 m/min (788 ipm) 2-3 H
CuSi/Steel/CrNi 1,2 mm (.045 in.) 60 schwarz 22 m/min (867 ipm) 2-3 H
23
PushPull-Abgleich
Allgemeines
PushPull-Ab­gleich
Der Abgleich des PT-Drive muss vor jeder erstmaligen Inbetriebnahme und nach jedem Update der Software Drahtvorschub erfolgen. Wird der Abgleich des PT-Drive nicht durchgeführt, werden Standardparameter verwendet - das Schweißergebnis kann unter Umständen nicht zufriedenstellend sein.
1. Funktion „PPU“ im Setup-Menü, Ebene 2, anwählen
Eine Übersicht möglicher Fehlermeldungen, während des PushPull-Abgleiches, befindet sich im folgenden Kapitel „Service-Codes PushPull-Abgleich“.
2. Mit dem Einstellrad - bzw. Taste Betriebsart bei Bedienpanel Standard
- entsprechende Variante des PT­Drive anwählen:
- Variante des PT-Drive aus der Konfigurationstabelle entnehmen (siehe Kapitel „Konfigurationstabelle“)
3. Brennertaste oder Taste Drahteinfä­deln einmal drücken
4. Antriebseinheiten beider Drahtvorschub-Motoren (PT-Drive und Drahtvorschub) entkoppeln - Drahtvorschub-Motoren müssen unbelastet sein (PushPull-Abgleich ­Leerlauf)
(1)
Abb.45 PT-Drive entkoppeln
Für das Entkoppeln der Antriebseinheit
des PT-Drive gehen Sie wie folgt vor:
- Rändelmutter (1) in Position (A) ­siehe Abb.43 - schrauben
Wichtig! Die Antriebseinheit des PT-Drive ist erst entkoppelt, wenn sich der Antriebs­kopf leichtgängig drehen lässt.
24
PushPull Ab­gleich
(Fortsetzung)
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Während des PushPull Abgleiches das Innere des PT-Drive keinesfalls berühren und darauf achten, dass keine Haare oder Kleidungsstücke eingezogen werden können.
5. Brennertaste oder Taste Drahteinfä­deln erneut drücken Drahtvorschub-Motoren werden in unbelastetem Zustand abgeglichen; während des Abgleichs zeigt das rechte Display „run“
6. Ist der Abgleich im unbelasteten Zustand abgeschlossen, zeigt das Display „St2“
DE
(1)
schub-Motoren (z.B. Schweißbrenner und Drahtvorschub) wieder koppeln ­Drahtvorschub-Motoren müssen belastet sein (PushPull-Abgleich ­gekoppelt)
Für das Koppeln der Antriebseinheit des
PT-Drive gehen Sie wie folgt vor:
- Rändelmutter (1) in Position (B) ­siehe Abb.43 - schrauben
7. Antriebseinheiten beider Drahtvor-
Abb.46 PT-Drive koppeln
HINWEIS! Für einen fehlerfreien Betrieb, die Rändelmutter (1) durch handfe­stes Anschrauben in Position (B) fixieren.
Wichtig! Die Antriebseinheit des PT-Drive ist erst gekoppelt, wenn beim händischen Drehen des Antriebskopfes ein Weitertransportieren des Drahtes erfolgt.
VORSICHT! Gefahr durch austretende Drahtelektrode. Schweißbrenner von Gesicht und Körper weghalten.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Während des PushPull Abgleiches das Innere des PT-Drive keinesfalls berühren und darauf achten, dass keine Haare oder Kleidungsstücke eingezogen werden können. Nach abgeschlossenem PushPull-Abgleich den Deckel des PT-Drive schließen.
8. Brennertaste oder Taste Drahteinfä­deln nochmals drücken Drahtvorschub-Motoren werden im belasteten Zustand abgeglichen; während des Abgleichs zeigt das rechte Display „run“
9. Der PushPull-Abgleich ist erfolgreich abgeschlossen, wenn am Display die zuvor eingestellten Werte „PPU“ und z.B. „51“ erscheinen.
10. Taste „Store“ zweimal drücken um das Setup-Menü zu verlassen
Wichtig! Eine Beschreibung der Service-Codes, welche während des PushPull Abglei­ches angezeigt werden können, finden Sie im folgenden Abschnitt.
25
Service-Codes PushPull-Abgleich
WARNUNG! Ein Elektrischen Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerä-
tes
- Netzschalter in Stellung „O“ schalten
- Gerät vom Netz trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
- mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch
Sicherheit
Angezeigte Fehlercodes bei entkoppelten Antriebseinheiten (Leerlaufab­gleich)
Err | Eto
Ursache: Fehlerhafte Messung beim PushPull-Abgleich Behebung: Erneuter PushPull-Abgleich
St1 | E 1
Ursache: Der Motor des Drahtvorschubes liefert bei minimaler Drahtgeschwindigkeit
keinen Drehzahl-Istwert.
Behebung: Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut angezeigt:
Service verständigen
St1 | E 2
Ursache: Der Motor des Drahtvorschubes liefert bei maximaler Drahtgeschwindigkeit
keinen Drehzahl-Istwert.
Behebung: Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut angezeigt:
Service verständigen
St1 | E 3
Ursache: Der Motor des Drahtvorschubes liefert bei minimaler Drahtgeschwindigkeit
keinen Drehzahl-Istwert.
Behebung: Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut angezeigt:
Service verständigen
St1 | E 4
Ursache: Der Motor der PushPull-Unit liefert bei minimaler Drahtgeschwindigkeit
keinen Drehzahl-Istwert.
Behebung: Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut angezeigt:
Service verständigen
St1 | E5
Ursache: Der Motor des Drahtvorschubes liefert bei maximaler Drahtgeschwindigkeit
keinen Drehzahl-Istwert.
Behebung: Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut angezeigt:
Service verständigen
St1 | E 6
Ursache: Der Motor der PushPull-Unit liefert bei maximaler Drahtgeschwindigkeit
keinen Drehzahl-Istwert.
Behebung: Erneuter PushPull-Abgleich; wird die Fehlermeldung erneut angezeigt:
Service verständigen
26
Loading...
+ 85 hidden pages