
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Profinet Robacta TX
Profinet Robacta TX 10i
Bedienungsanleitung
DE
Roboter-Option
42,0426,0092,DE 006-30122014

Sehr geehrter Leser
Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
DE
1

Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ............................................................................................................................................... 5
Grundlagen Profinet.............................................................................................................................. 5
Anwendungsbeispiel............................................................................................................................. 5
Anschlussbereich Roboter-Steuerung an der Rohrbogen-Wechselstation........................................... 6
Anordnung der Feldbus-Klemmen........................................................................................................ 6
Geräte-Stammdatei für Feldbuskoppler BK9103.................................................................................. 6
Adresseinstellungen am Feldbus-Koppler mittels DIP-Schalter ........................................................... 6
Eigenschaften der Datenübertragung ........................................................................................................ 7
Eigenschaften der Datenübertragung................................................................................................... 7
Konfigurationsparameter....................................................................................................................... 7
Steckerbelegung für Anschluss Profinet RJ 45 AIDA ........................................................................... 7
Steckerbelegung für Anschluss Versorgung +24 V AIDA 1 und 2........................................................ 7
Spannungsversorgung herstellen .............................................................................................................. 9
Sicherheit.............................................................................................................................................. 9
Möglichkeiten für die Spannungsversorgung........................................................................................ 9
Spannungsversorgung über den Anschluss Versorgung +24 V AIDA mit 2 Spannungskreisen herstel-
len ........................................................................................................................................................
Spannungsversorgung über den Anschluss Versorgung +24 V AIDA mit 1 Spannungskreis herstellen 10
Spannungsversorgung über den Anschluss externe Spannungsversorgung „A“ herstellen (nur Rob-
acta TX) ................................................................................................................................................
Roboter-Steuerung an Rohrbogen-Wechselstation anschließen............................................................... 14
Sicherheit.............................................................................................................................................. 14
Datenkabel der Roboter-Steuerung an Rohrbogen-Wechselstation anschließen ................................ 14
Ein- und Ausgangssignale Robacta TX ..................................................................................................... 15
Eingangssignale (von der Rohrbogen-Wechselstation zum Roboter) .................................................. 15
Ausgangssignale (vom Roboter zur Rohrbogen-Wechselstation) ........................................................ 15
Ein- und Ausgangssignale Robacta TX 10i .............................................................................................. 17
Eingangssignale (von der Rohrbogen-Wechselstation zum Roboter) .................................................. 17
Ausgangssignale (vom Roboter zur Rohrbogen-Wechselstation) ........................................................ 17
Signalbeschreibungen Robacta TX ........................................................................................................... 19
Signalbeschreibung Eingangssignale (von der Rohrbogen-Wechselstation zum Roboter).................. 19
Signalbeschreibung Ausgangssignale (vom Roboter zur Rohrbogen-Wechselstation)....................... 20
Signalbeschreibungen Robacta TX 10i...................................................................................................... 22
Signalbeschreibung Eingangssignale (von der Rohrbogen-Wechselstation zum Roboter).................. 22
Signalbeschreibung Ausgangssignale (vom Roboter zur Rohrbogen-Wechselstation)....................... 23
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung .............................................................................................................. 25
Sicherheit.............................................................................................................................................. 25
Allgemeines .......................................................................................................................................... 25
Feldbus-Status LEDs............................................................................................................................ 26
Betriebszustand LEDs .......................................................................................................................... 27
Versorgungsanzeige LEDs ................................................................................................................... 28
Diagnose Ethernet/Switch LEDs........................................................................................................... 28
Technische Daten ...................................................................................................................................... 29
BK9103 ................................................................................................................................................. 29
DE
9
11
3

Allgemeines
DE
Grundlagen Profinet
Anwendungsbeispiel
Profinet ist ein vom Hersteller unabhängiger, offener Feldbus-Standard für vielfältige Anwendungen in der Fertigungs-, Prozess- und Gebäudeautomation. Profinet ist sowohl für
schnelle, zeitkritische Datenübertragungen, als auch für umfangreiche und komplexe
Kommunikationsaufgaben geeignet.
(3)
(2)
(1)
(13)
(1) Kühlgerät
(2) Stromquelle
(3) Interface Stromquelle
(4) Verbindungs-Schlauchpaket
(5) Drahtvorschub
(6) Schweißbrenner
(7) Roboter
(8) Fass-Spule
(9) Rohrbogen-Wechselstation
(10) Interface Profinet
(11) Datenkabel Profinet
(12) Roboter-Steuerung
(13) Datenkabel Profinet
(4)
(11)(12) (10) (8) (7)
(9)
(5)
(6)
5

Anschlussbereich RoboterSteuerung an der
RohrbogenWechselstation
(1)
(2)
(3)
(4)
(1) Anschluss Versorgung +24 V AIDA
1
(2) Anschluss Profinet RJ 45 AIDA
(3) Anschluss Profinet RJ 45 AIDA
(4) Anschluss Versorgung +24 V AIDA
2
Anordnung der
Feldbus-Klemmen
Geräte-Stammdatei für Feldbuskoppler BK9103
Folgend die werksseitige Anordnung der Feldbus-Klemmen:
BK 9103
Es besteht die Möglichkeit, weitere Feldbus-Klemmen in ein Roboterinterface einzubauen.
Die Anzahl ist jedoch durch die Gehäusegröße limitiert.
HINWEIS! Beim Einbau weiterer Feldbus-Klemmen ändert sich das Prozessdatenbild.
Jedem Teilnehmer in einem Profinet-Netzwerk ist eine Geräte-Stammdatei zugeordnet.
Die Geräte-Stammdatei enthält alle Informationen über den Teilnehmer. Die GeräteStammdatei ist für die Netzwerk-Konfiguration erforderlich und ist im Download-Bereich
der folgenden Internet-Adresse verfügbar: http://www.beckhoff.at/
KL1408
KL1408
KL1408
KL2408
KL2612
KL9010
Adresseinstellungen am FeldbusKoppler mittels
DIP-Schalter
6
Die DIP-Schalter am Feldbus-Koppler dienen zur Auswahl von verschiedenen Adressierungsmöglichkeiten und des Profinet-Namens. Profinet-konform verhält sich das Gerät,
wenn
- die DIP-Schalter 1-8 in Stellung - OFF - geschaltet sind
- die DIP-Schalter 9 und 10 in Stellung - ON - geschaltet sind
Alle anderen Modi sind als Option möglich.
HINWEIS! Um sicherzustellen, dass der Feldbus-Koppler nach einer Änderung
die Adresseinstellungen übernimmt, den Feldbus-Koppler neu starten.

Eigenschaften der Datenübertragung
DE
Eigenschaften
der Datenübertragung
Konfigurationsparameter
Übertragungstechnik Ethernet
Netzwerk Topologie Stern, Linie
Medium Twisted-Pair-Kabel
Übertragungsrate 100 Mbit/s, Full-Duplex-Mode
Busanschluss Profinet RJ 45 AIDA
Prozessdaten-Breite 40 Bit (Standardkonfiguration)
Prozessdaten-Format Intel
Bei einigen Robotersteuerungen kann es erforderlich sein die hier beschriebenen Konfigurationsparameter anzugeben, damit das Busmodul mit dem Roboter kommunizieren
kann.
Parameter Wert
Vendor ID 01B0
Device ID 0201
Station Type fronius-tx-4-100-707
hex
hex
Steckerbelegung
für Anschluss
Profinet RJ 45
AIDA
Steckerbelegung
für Anschluss
Versorgung +24 V
AIDA 1 und 2
18
Pin Signal
1 TD+
2 TD3 RD+
456 RD78-
12345
Pin Anmerkung
1 +24 V Spannungsversorgung für Feldbus-Koppler (US1)
2 0 V Spannungsversorgung für Feldbus-Koppler (US1)
3 +24 V Spannungsversorgung für Sensoren/Aktoren - über Not-Aus-Schalter
geschaltet (US2)
7