Fronius Print WDPLT Installation Instruction [DE, EN, FR]

/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
WDPLT
Einbauanleitung
Diverses
Installation Instructions
Miscellaneous
Instructions d‘installation
Autres
42,0410,1418 003-04042012
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicher­heit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_00491 01/2012
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines .................................................................................................................................................. 2
Sicherheit ................................................................................................................................................. 2
ESD-Bestimmungen ................................................................................................................................ 2
Lieferumfang ............................................................................................................................................ 2
Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel ................................................................................................. 2
Print WDPLT ausbauen ................................................................................................................................ 3
Vorbereitung ............................................................................................................................................ 3
Plasmabrenner abschließen .................................................................................................................... 3
Deckel entfernen ...................................................................................................................................... 5
Print WDPLT ausbauen ........................................................................................................................... 6
Print WDPLT einbauen ............................................................................................................................... 10
Vorbereitung .......................................................................................................................................... 10
Print WDPLT einbauen ...........................................................................................................................11
Print WDPLT anschließen ...................................................................................................................... 13
Deckel montieren ................................................................................................................................... 15
Plasmabrenner anschließen .................................................................................................................. 16
Abschließende Tätigkeiten .................................................................................................................... 19
DE
1
Allgemeines
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende
Sach- und Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes:
- Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
- Stromquelle vom Netz trennen
- Deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiedereinschal­ten anbringen
Nach dem Öffnen des Gerätes gegebenenfalls spannungsführende Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen.
Sicherheit
ESD-Bestimmun­gen
Lieferumfang
HINWEIS! Beachten Sie beim Umgang mit elektronischen Bauteilen und Prints
die ESD-Bestimmungen. Dazu gehören vor allem ESD-gerechte
- Verpackungen
- Arbeitsflächen
- Böden
- Sitzgelegenheiten
- Erdungsmöglichkeiten
Für einen unsachgemäß behandelten elektronischen Bauteil oder Print können keine Garantie- und Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden.
Menge Bezeichnung
1 Stk. Print WDPLT 17 Stk. Schrauben T20+ 5 Stk. Kabelbinder 10 ml Wärmeleitpaste 1 Stk. Auftragwerkzeug (Lackierwalze) 2 Stk. Distanzen (Messing)
Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel
- Drehmoment-Schrauber
- Bit-Einsätze TX25, TX 20, T20+
- Kreuz-Schraubendreher
- kleiner Schraubendreher
- Gabelschlüssel SW 13 mm, SW 21 mm
- Drehmoment-Schlüssel
- Stecknuss SW 13 mm
2
Print WDPLT ausbauen
Vorbereitung 1. Netzschalter des Gerätes in Stel-
lung - O - schalten
2. Gerät vom Netz trennen
3. Tragegurt entfernen
4. Schrauben TX25 (1), (2) und (4) entfernen
5. Linkes Seitenteil (3) abnehmen
(4)(3)(1) (2)
Tragegurt und linkes Seitenteil entfernen
6. Schrauben TX 25 (5), (6) und (8) entfernen
7. Rechtes Seitenteil (7) abnehmen
DE
Plasmabrenner abschließen
(7)(5)
(6)
Rechtes Seitenteil entfernen
(1)
Stecker abstecken
(5)
(8)
1. Stromstecker (2) abstecken
2. Steuerstecker (4) abstecken
3. Gummidurchführungen (1) und (3) mit den Schläuchen aus der Halte­rung (5) nehmen
(4)(3)(2)
3
Plasmabrenner abschließen
(Fortsetzung)
(6)
(5)
Schlauch für Betriebsmedium-Vorlauf abstecken
(7)
(8)
HINWEIS! Beim Drücken der Verriegelung darauf achten, dass der Stecknippel des Schlauches nicht zerkratzt oder sonstwie beschädigt wird.
4. Verriegelung (6) mittels kleinem Schraubendreher in Richtung Rück­schlagventil (5) drücken
5. Schlauch für Betriebsmedium-Vorlauf (7) und Rückschlagventil (5) vorsich­tig trennen
HINWEIS! Beim Drücken der Verriegelung darauf achten, dass der Stecknippel des Schlauches nicht zerkratzt oder sonstwie beschädigt wird.
(9)
(10)
Schlauch für Betriebsmedium-Rücklauf abstecken
(11)
6. Verriegelung (9) mittels kleinem Schraubendreher in Richtung Winkel­stück (8) drücken
7. Schlauch für Betriebsmedium-Rück­lauf (10) nach unten abziehen
8. Verdrehschutz-Schraube TX20 (11) entfernen
Verdrehschutz-Schraube entfernen
4
Plasmabrenner­abschließen
(Fortsetzung)
(12)
Plasmabrenner abschließen
9. Plasmabrenner (12) durch eine 90°­Linksdrehung am Gerät entriegeln
DE
HINWEIS! Beim Herausziehen des Plasmabrenners darauf achten, dass Kabel, Stecker und Schläuche nicht beschädigt werden.
10. Plasmabrenner (12) samt Kabel und Schläuche nach vorn herausziehen
Deckel entfernen
(6)
Schutzklappe entfernen
(5)
(7)
(3)(2)(1)
(4)
(8)
1. Schutzklappe (1) öffnen
2. Schrauben (2) - (3) und (6) entfernen
3. Kunststoff-Teil (5) mit Schutzklappe (1) abnehmen
4. Gummiring (7) abnehmen
5. Sechskant-Mutter (8) abschrauben, SW 21 mm
Gummiring und Sechskant-Mutter entfernen
5
Deckel entfernen
(Fortsetzung)
(9) (11)(10)
Bedienpanel entfernen (z.B. TransCut 300)
(12) (14)
(13)
6. Schrauben TX25 (9) und (11) entfer­nen
7. Bedienpanel (10) nach vorn klappen
8. Bedienpanel (10) abstecken und abnehmen
9. Schrauben TX25 (12) und (14) an der Rückseite entfernen
10. Vorderfront (13) und Rückfront (nicht abgebildet) leicht auseinanderdrü­cken und Deckel nach oben abneh­men
Print WDPLT ausbauen
Schrauben an der Rückseite entfernen
Leitungen von der Blockklemme abschließen
(1)
(2)
(3) (4) (5) (6)
1. Stromstecker (1) nach unten aus dem Zwischenblech drücken
2. Steuerstecker (2) nach unten aus dem Zwischenblech drücken
3. Trafoleitungen (3) und (4) von der Blocklemme abschließen
4. Ausgangsdrossel-Leitungen (5) und (6) von der Blockklemme abschließen
6
Print WDPLT ausbauen
(Fortsetzung)
Isolierfolie entfernen
5. Mittels Schraubendreher die Kunst­stoff-Nieten (7) und (9) an der rechten Geräteseite entfernen
DE
6. Isolierfolie (8) entfernen
(9)(8)(7)
7. Kabel (10) und (11) von der Block­klemme abschließen
(10)
(11)
Kabel abschließen
(12)
Nur bei TransCut 300:
8. Kabel von der Massebuchse ab­schließen: Sechskant-Schraube SW 13 mm (12) entfernen
Kabel von der Massebuchse abschließen
7
Print WDPLT ausbauen
(Fortsetzung)
(15)
(14)(13)
Stecker vom Print WDPLT abstecken
(16)
(17)
(18)
9. Stecker (13) - (16) vom Print WDPLT abstecken
10. Kabel blau (17) und Kabel grau (18) vom Netzschalter abstecken
11. Trafoleitungen (19) und (20) trennen
(19)(20)
Netzschalter abstecken, Trafoleitungen trennen
(23)(22)(21)
Schrauben entfernen
12. Schrauben T20+ (21) - (23) entfernen
8
Print WDPLT ausbauen
(Fortsetzung)
DE
14
13
8
2
7
6
3
1
4
5
12
Print WDPLT ausbauen
Wichtig! Beim Entfernen der Schrauben T20+ die Reihenfolge gemäß Schrauben­nummerierung am Print WDPLT einhalten.
13. Schraube Nr. 1 entfernen
14. Schraube Nr. 2 entfernen
15. Schrauben Nr. 3 - 14 entfernen
16. 2-poliges Pumpenkabel (24) vom Print WDPLT abstecken
17. Print WDPLT abnehmen
9
10
11
(24)
Pumpenkabel abstecken
9
Print WDPLT einbauen
Vorbereitung
(1) (2) (3)
Kühlkörper reinigen
Wichtig! Für die folgenden Arbeitsschritte dürfen sich am Kühlkörper des Gerätes keine Reste von Wärmeleitpaste oder sonstige Verunreinigungen befinden.
1. Kühlkörper (2) blank reinigen (z.B. mittels Reinigungsspray auf Alkohol­basis)
2. Distanzen (1) und (3) durch die Distanzen aus dem Lieferumfang des Prints WDPLT ersetzen
3. Überprüfen, dass die Kabel am Print WDPLT mittels Kabelbinder gemäß Abbildung zusammengehängt sind.
Falls nicht, Kabel am Print WDPLT mittels Kabelbinder gemäß Abbildung zusammenhängen.
Kabel zusammenhängen
Kabelbinder und Silikonschlauch entfernen
Nur bei TransCut 300:
4. Kabelbinder (4) und Silikonschlauch (5) entfernen
Das Kabel wird in späterer Folge an der Massebuchse der TransCut 300 angeschlossen.
(4) (5)
10
Vorbereitung
(Fortsetzung)
(6) (7)
Wärmeleitpaste gleichmäßig verteilen
5. Wärmeleitpaste (7) mittels im Liefe­rumfang enthaltenen Auftragwerk­zeug (6) auf einer vom Gerät unab­hängigen, sauberen, ebenen und glatten Oberfläche gleichmäßig verteilen
6. Wärmeleitpaste mittels Auftragwerk­zeug dünn und gleichmäßig an den Leistungsmodulen des Print WDPLT auftragen
DE
Print WDPLT einbauen
Wärmeleitpaste auftragen
(1)
Pumpenkabel anstecken, Print aufsetzen
1. 2-poliges Pumpenkabel (1) am Print WDPLT anstecken
HINWEIS! Beim Aufsetzen des Prints WDPLT darauf achten, dass keine Kabel und Leitungen geknickt oder eingeklemmt werden.
2. Print WDPLT ohne den Print zu verrücken auf den Kühlkörper des Gerätes aufsetzen
11
Print WDPLT einbauen
(Fortsetzung)
3 Schrauben leicht festziehen
Wichtig! Um einen optimalen Sitz des
(4)(3)(2)
Prints WDPLT am Kühlkörper zu gewähr­leisten, für die Befestigung des Prints die Schrauben aus dem Lieferumfang des Prints verwenden.
3. Schrauben T20+ (2), (3) und (4) leicht festziehen
14
13
8
2
7
6
3
9
1
4
5
10
11
12
Print WDPLT zuerst vorab befestigen, dann festziehen
Wichtig! Beim Vorab-Befestigen der Schrauben T20+ die Reihenfolge gemäß Schrau­bennummerierung am Print WDPLT einhalten.
4. Schraube Nr. 1 vorab befestigen, Anzugsmoment = 0,6 Nm
5. Schraube Nr. 2 vorab befestigen, Anzugsmoment = 0,6 Nm
6. Schrauben Nr. 3 - 14 vorab befestigen, Anzugsmoment = 0,6 Nm
Wichtig! Beim Festziehen der Schrauben T20+ die Reihenfolge gemäß Schrauben­nummerierung am Print WDPLT einhalten.
7. Schraube Nr. 1 festziehen, Anzugsmoment = 2,1 Nm
8. Schraube Nr. 2 festziehen, Anzugsmoment = 2,1 Nm
9. Schrauben Nr. 3 - 14 festziehen, Anzugsmoment = 2,1 Nm
12
Print WDPLT einbauen
(Fortsetzung)
3 Schrauben festziehen
(4)(3)(2)
10. Schrauben T20+ (2) und (4) festzie­hen, Anzugsmoment = 2,1 Nm
11. Schraube T20+ (3) festziehen,
DE
Anzugsmoment = 0,6 Nm
Print WDPLT anschließen
(2)
(1)
(3)
(4)
Trafoleitungen anschließen, Netzschalter anstecken
1. Trafoleitungen (1) und (2) anschlie­ßen
2. Kabel blau (3) und Kabel grau (4) vom Print WDPLT am Netzschalter anstecken
3. Stecker (5) - (8) am Print WDPLT anstecken
Stecker am Print WDPLT anstecken
(8)(7)(6)(5)
13
Print WDPLT anschließen
Fortsetzung)
(9)
(10)
Kabel an der Massebuchse anschließen
(11)
Nur bei TransCut 300:
4. Kabel (10) mittels Sechskant-Schrau­be SW 13 mm (9) an der Massebuch­se anschließen; Anzugsmoment = 15 Nm
5. Kabel (11) und (12) vom Print WDPLT an der Blockklemme anschließen
Nur bei TransClean 130:
Wichtig! Das Kabel mit dem Silikon-
schlauch mittels Kabelbinder fixieren.
(12)
Kabel anschließen
6. Isolierfolie (14) mittels 2 Kunststoff­Nieten (13) und (15) befestigen
(15)(14)(13)
Isolierfolie befestigen
14
Print WDPLT anschließen
Fortsetzung)
(16)
(19)(18)(17)
Wichtig! Beim Anschließen von Trafolei­tungen und Ausgangsdrossel-Leitungen auf den Aufdruck an den Kabeln achten.
7. Trafoleitungen (18) und (19) und Ausgangsdrossel-Leitungen (22) und (23) an der Blocklemme anschließen:
Aufdruck am Kabel Blockklemme
Trafo sekundär 1 (17) Trafo sekundär 2 (16) A-Drossel 1 (20) A-Drossel 2 (21)
(21)(20)
(22)(23) (24) (25)
Leitungen an der Blockklemme anschließen
9. Stromstecker (24) von unten nach oben in das Zwischenblech drücken
10. Steuerstecker (25) von unten nach oben in das Zwischenblech drücken
11. Kabel mittels Kabelbinder fixieren
Deckel montieren HINWEIS! Beim Aufsetzen des
Deckels darauf achten, dass
(1) (3)
(2)
Kabel, Stecker und Schläuche nicht geknickt, eingeklemmt oder beschädigt werden.
DE
Schrauben an der Rückseite montieren
(4) (6)(5)
1. Vorderfront (1) und Rückfront (ohne Abbildung) leicht auseinanderdrücken und Deckel aufsetzen
2. Schrauben TX25 (1) und (3) an der Rückseite montieren
HINWEIS! Beim Ansetzen und Montieren des Bedienpanels darauf achten, dass Kabel, Stecker und Schläuche nicht geknickt, eingeklemmt oder beschädigt werden.
3. Bedienpanel (5) anstecken und ansetzen
4. Bedienpanel (5) mittels Schrauben TX25 (4) und (6) montieren
Bedienpanel montieren (z.B. TransCut 300)
15
Deckel montieren
(Fortsetzung)
(7)
Sechskant-Mutter und Gummiring montieren
(11)(10)(9)
(8)
5. Sechskant-Mutter (8) aufschrauben, SW 21 mm
6. Gummiring (7) aufsetzen
7 Kunststoff-Teil (13) mit Schutzklappe
(9) aufsetzen
8. Kunststoff-Teil (13) mittels Schrauben (10) - (12) und (14) befestigen
9. Schutzklappe (9) schließen
Plasmabrenner anschließen
(14)
Schutzklappe montieren
(13) (12)
(1) (2)(3)(4)
Kabel und Schläuche einführen
HINWEIS! Beim Anstecken des Plasmabrenners darauf achten, dass Kabel, Stecker und Schläu­che nicht geknickt, eingeklemmt oder beschädigt werden.
1. Kabel und Schläuche gemäß folgen­der Reihenfolge in das Gerät einfüh­ren: a) Steuerkabel mit Stecker (1) b) Stromkabel mit Stecker (2) c) Schläuche für Betriebsmedium
Vorlauf (4) und Rücklauf (3)
16
Plasmabrenner anschließen
(Fortsetzung)
(5)
Plasmabrenner anstecken
2. Plasmabrenner (5) am Gerät anste­cken und durch eine 90°-Rechtsdre­hung verriegeln
3. Verdrehschutz-Schraube TX20 (6) einsetzen und festziehen
DE
(6)
Verdrehschutz-Schraube einsetzen
Schlauch für Betriebsmedium-Rücklauf anstecken
Der längere der beiden Schläuche ist der Schlauch für Betriebsmedium­Rücklauf.
4. Schlauch für Betriebsmedium-Rück-
(7)
lauf (8) am Winkelstück (7) anstecken
(8)
17
Loading...
+ 48 hidden pages