Fronius PMW 350 Operating Instruction [DE, EN, FR]

Operating Instructions
PMW 350
Bedienungsanleitung
DE
Operating Instructions
EN
Instructions de service
42,0410,1300 003-24032023
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines 4
Gerätekonzept 4 Einsatzgebiete 4 Optionen 4
Verschleißteile wechseln 5
Verschleißteile wechseln, Wolframelektrode einstellen 5
Anschlüsse 6
Allgemeines 6 Anschlüsse 6
Technische Daten 7
Technische Daten 7 Abmessungen 7
DE
3
Allgemeines
1
2
3
4
Gerätekonzept
Plasma Maschinen-Schweißbrenner PMW 350 mit optioanler Schlepp-Gasdüse
Der Plasma Maschinen-Schweißbrenner PMW 350 kann bis zu einer maximalen Strombelastung von 150 A und einer maximalen Rücklauf-Temperatur des Kühl­wassers von 40 °C direkt an der Schweiß-Stromquelle betrieben werden. Bei höherer Strombelastung ist eine externe Kühlung erforderlich. Die Wasser­vorlauftemperatur sollte nie höher als 20°C sein. Ein offenes Kühlsystem gewährleistet eine optimale Kühlung der Schweißdüse.
Einsatzgebiete Der PMW 350 eignet sich durch seine schlanke Form besonders gut zum
Schweißen von Rohr-Flanschverbindungen. Weitere Anwendungsgebiete sind:
Längs- und Rundnähte an Rohren und Behältern für den Reaktorbau
-
Schweißnähte an Gasflaschen
-
Schweißarbeiten in der chemischen Industrie, Lebensmittel-Industrie und in
-
Verbindung mit Band-Schweißanlagen
Optionen
(1) Option Schlepp-Gasdüse (2) Option Brenneraufnahme FSU 5 (3) Option Drahtzuführungs-Halter (4) Option Kaltdraht-Zuführung
Für Rundnähte an Rohren mit geringem Durchmesser stehen zwei unterschied­lich große Gasdüsen zur Verfügung.
Für die Längsnaht-Schweißung und für Rohrverbindungen mit großem Durch­messer eignet sich die Schlepp-Gasdüse. Durch ihre spezielle Konstruktion er­zeugt sie einen lapidaren Schutzgas-Strom, der für einen ausgezeichneten Schutz des Schweißbades vor Luftzutritt sorgt. Bei Einsatz der Schlepp-Gasdüse Distanzhülse (7) und Isolator (8) durch den Isolator der Schlepp-Gasdüse ersetz­ten.
Der Einsatz eines Zentriersteines und einer Keramikhülse zwischen Düse und Elektrode bewirkt eine gute Zentrierung des Plasmastrahles.
4
Verschleißteile wechseln
DE
Verschleißteile wechseln, Wolf­ramelektrode einstellen
WICHTIG! Vor allen Arbeiten am
Brenner die Anlage abschalten! Die Gasdüsen (1) und (20) sind steck­bar.
Schweißdüse (2) wechseln:
Vorderteil des Brennerkörpers
1
nach unten halten, damit eventuell austretende Kühlflüssigkeit nicht in den rückwärtigen Brennerkörper und seine Isolierteile laufen kann.
Düsenkappe (5) abschrauben
2
Steckbare Schweißdüse (2) und O-
3
Ring (6) wechseln.
Wolframelektrode wechseln:
Spannzange (9) mittels Einstell-
1
Lehre lösen Wolframelektrode (3) entfernen
2
Neue Wolframelektrode (3) und
3
Spannzange (9) bis zum Anschlag in die Einstell-Lehre schieben
Spannzange (9) mit Wolframelek-
4
trode (3) mittels Einstell-Lehre ein­schrauben. Die Einstel-Lehre ist durch eine Schraube vorjustiert. Ein weicherer oder härterer Lichtbogen wird durch Verstellen der Schraube er­reicht. Mit der Einstell-Lehre kann auch die Schweißdüse (2) ausgerichtet werden: Steht die Einstell-Lehre längs zur Schweißnaht, sind die beiden Bohrungen der Schweißdüse parallel zur Schweißnaht.
(1) Gasdüse Plasma wassergekühlt (10) O-Ring (2) Schweißdüse (11) O-Ring (3) Wolframelektrode (12) Außenrohr (4) Brennerkörper (13) Schraube (2 Stück) (5) Düsenkappe (14) Zentrierstein (6) O-Ring (15) Isolierrohr (7) Distanzhülse (16) Keramikhülse (8) Isolator (20) Schlepp-Gasdüse (9) Spannzange
5
Anschlüsse
(2)
(2)
(1)
(3)
(4)
(5)
Allgemeines Der Plasma Maschinen-Schweißbrenner PMW 350 ist serienmäßig mit einem
Fronius F++ / FG Anschluss ausgestattet.
Anschlüsse
(1) Pilot-Lichtbogen Masse (2) Wasser (3) Schutzgas / Strom (4) Plasmagas / Pilot-Lichtbogen (5) Roboter-Abschaltbox
6
Loading...
+ 14 hidden pages