Fronius OPT/i WF gas nozzle touch sensing Installation Instruction [DE, EN, FR]

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
OPT/i WF Gasdüsen­Positionssuchen
OPT/i WF gas nozzle touch sensing
Fonction de recherche de position buses de gaz OPT/i WF
Installationsanleitung
DEENFR
Installations instructions
System extension
Instructions d'installation
Extension système
42,0410,1943 004-13122016
2
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ............................................................................................................................................... 5
Lieferumfang......................................................................................................................................... 5
Einbaulage............................................................................................................................................ 5
Benötigtes Werkzeug............................................................................................................................ 6
OPT/i WF Gasdüsen-Positionssuchen in WF 15i/25i/30i R / SB 500i R einbauen .................................... 7
Sicherheit.............................................................................................................................................. 7
Vorbereitung ......................................................................................................................................... 8
OPT/i WF Gasdüsen-Positionssuchen einbauen.................................................................................. 8
Abschließende Tätigkeiten.................................................................................................................... 11
OPT/i WF Gasdüsen-Positionssuchen in SB 60i R einbauen.................................................................... 12
Sicherheit.............................................................................................................................................. 12
Vorbereitung ......................................................................................................................................... 12
OPT/i WF Gasdüsen-Positionssuchen einbauen.................................................................................. 13
Abschließende Tätigkeiten.................................................................................................................... 14
DE
3
4
Allgemeines
Lieferumfang
(1)
(2)
(3)
DE
(1) Sensor
(2) 2 Schrauben TX 20
4 x 10 mm
(3) 2 Schrauben TX 20
5 x 25 mm
Ohne Abbildung: diese Installationsanleitung
Einbaulage
OPT/i WF Gasdüsen-Positionssuchen kann bei folgenden Geräten eingebaut werden
- alle Varianten der Geräte WF 15i/25i/30i R und R PAP
- alle Varianten der Geräte SB 500i R und R PAP
- alle Varianten der Geräte SB 60i R
Der Einbau der Option wird wie folgt dargestellt:
- anhand des Roboter-Drahtvorschubes WF 30i R (gilt auch für SB 500i)
- anhand der SplitBox SB 60i R
Ist OPT/i WF Ausblasen 7 bar bereits im Gerät eingebaut, muss OPT/i WF Gasdüsen­Positionssuchen auf der gegenüberliegen Seite von OPT/i WF Ausblasen 7 bar im Gerät eingebaut werden. Unabhängig von der Montageseite im Gerät ist der Einbau wie be­schrieben durchzuführen.
(1) (1)
(3) (2)
Ansicht der Geräte-Rückseite mit demontierter Ge­häuseabdeckung
(1) Drahtvorschub / SplitBox (2) OPT/i WF Ausblasen 7 bar (3) OPT/i WF Gasdüsen-Positionssuchen
(2) (3)
Ansicht der Geräte-Rückseite mit demontierter Ge­häuseabdeckung
5
Benötigtes Werk­zeug
- Torx-Schraubendreher TX 20
6
OPT/i WF Gasdüsen-Positionssuchen in WF 15i/25i/ 30i R / SB 500i R einbauen
Sicherheit
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden, wenn folgende Dokumente voll­ständig gelesen und verstanden wurden:
- dieses Dokument
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Beginn der Arbeiten:
- Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
- Stromquelle vom Netz trennen
- sicherstellen, dass die Stromquelle bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz getrennt bleibt
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicher­stellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Drahtelektrode. Ist ein Abs­pul-Drahtvorschub im Schweißsystem vorhanden, vor Beginn der Arbeiten:
- Netzschalter des Abspul-Drahtvorschubes in Stellung - O - schalten
- Abspul-Drahtvorschub vom Netz trennen
- sicherstellen, dass der Abspul-Drahtvorschub bis zum Abschluss aller Arbei­ten vom Netz getrennt bleibt
DE
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch heiße Systemkomponenten. Vor Beginn
der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen, beispielsweise:
- Kühlmittel
- wassergekühlte Systemkomponenten
- Antriebsmotor des Drahtvorschubes
7
Vorbereitung
Sämtliche Verbindungen des Gerätes von allen anderen Systemkomponenten tren-
1
nen Gerät auf einer geeigneten Unterlage ablegen
2
4 Schrauben TX 20 (1) lösen
3
Abdeckung (2) öffnen
4
Gehäuseabdeckung (3) wie abgebildet vom Gerät abziehen
5
OPT/i WF Gasdü­sen-Positionssu­chen einbauen
(1)
(1)
(2)
(3)
(1) (1)
Sensor (1) wie abgebildet in das Gerät einsetzen und mittels Schraube TX 20 (2) an
1
der Position (3) festschrauben
(2)
(1)
(3)
8
Sensor (1) mittels Schraube TX 20 (4) an der Position (5) festschrauben
2
(1)
(4)
(5)
Den Flachstecker des Kabels (6) vom
(6)(7)
3
Sensor (1) wie abgebildet an der Strombuchse (7) des Gerätes anste­cken
DE
(8) (9)
Stecker (8) und (9) von einander ab-
4
stecken
9
5
(10) (8)
6
7
(8) (9)
Vorkonfektioniertes Kabel (10) vom
5
Sensor (1) wie abgebildet in Anschluss 6 des Steckers (8) einstecken
8
Stecker (8) und (9) zusammenstecken
6
Sicherstellen, dass alle Kabel und
7
Schläuche im Geräteinnenraum ord­nungsgemäß angeschlossen und ver­legt sind
10
Abschließende Tätigkeiten
HINWEIS! Beim Montieren der Gehäuseabdeckung sicherstellen, dass Kabel
und Schläuche nicht geknickt, eingeklemmt, abgescheuert oder auf andere Weise beschädigt werden.
Gehäuseabdeckung (3) wie abgebildet bis auf Anschlag auf das Gerät aufschieben
1
4 Schrauben TX 20 (1) festschrauben
2
Abdeckung (2) schließen
3
Gerät in seine Ausgangsposition bringen
4
Verbindungen mit anderen Systemkomponenten herstellen
5
DE
(2)
(3)
(1)
(1) (1)
(1)
11
OPT/i WF Gasdüsen-Positionssuchen in SB 60i R einbauen
Sicherheit
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden, wenn folgende Dokumente voll­ständig gelesen und verstanden wurden:
- dieses Dokument
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Beginn der Arbeiten:
- Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
- Stromquelle vom Netz trennen
- sicherstellen, dass die Stromquelle bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz getrennt bleibt
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicher­stellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Drahtelektrode. Ist ein Abs­pul-Drahtvorschub im Schweißsystem vorhanden, vor Beginn der Arbeiten:
- Netzschalter des Abspul-Drahtvorschubes in Stellung - O - schalten
- Abspul-Drahtvorschub vom Netz trennen
- sicherstellen, dass der Abspul-Drahtvorschub bis zum Abschluss aller Arbei­ten vom Netz getrennt bleibt
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch heiße Systemkomponenten. Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen, beispielsweise:
- Kühlmittel
- wassergekühlte Systemkomponenten
- Antriebsmotor des Drahtvorschubes
Vorbereitung Der Einbau wird anhand einer rechten SB 60i R Geräteausführung beschrieben. Der Ein-
bau in eine linke SB 60i R Geräteausführung erfolgt analog dazu.
Sämtliche Verbindungen des Gerätes von allen anderen Systemkomponenten tren-
1
nen Gerät vom Roboter abmontieren (4 x Innensechskant-Schraube M6 x 60 mm)
2
Gerät auf einer geeigneten Unterlage mit der durchsichtigen Abdeckung nach unten
3
ablegen
12
Loading...
+ 28 hidden pages