(1)Anschluss-Stecker
(2)Steckereinfassung mit Blindstecker
(3)2 x Mutter M4
(4)2 x Scheibe M4
(5)2 x Fächerscheibe M4
(6)2 x Schrauben (2,9 mm x 16 mm)
(7)Kabelbaum mit Sockel
nicht abgebildet:
-dieses Dokument
VORSICHT!
Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Sachschäden am Drahtvorschub durch Überspannung können die Folge sein.
Der Roboter-Ausgang für die Option „OPT/i ext. Startsignal“ muss ein potentialfreier
▶
Ausgang sein.
4
WF 15/25/30i: OPT/i WF ext. Startsignal einbauen
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
▶
geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
▶
heitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten und die Stromquelle vom
▶
Netz trennen
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstel-
▶
len, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen
sind.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom wegen unzureichender Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Immer die originalen Gehäuse-Schrauben in der ursprünglichen Anzahl verwenden.
▶
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch heiße Systemkomponenten.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten auf Zimmertemperatur
▶
(+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen, beispielsweise: Kühlmittel, wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschubes
5
Vorbereitungen
(1)(2)
(1)
(1)
(2)
Sämtliche Verbindungen des Draht-
1
vorschubes von allen anderen Systemkomponenten trennen
Draht- oder Korbspule dem Drahtvor-
2
schub entnehmen
Drahtvorschub auf einer geeigneten
3
Unterlage ablegen
2 Schrauben TX 25 (1) lösen
4
Seitenteil rechts (2) entfernen
5
OPT/i WF ext.
Startsignal einbauen
Blindabdeckung (1) entfernen
1
Steckereinfassung (2) wie abgebildet
2
einsetzen
6
(7)
(6)
(5)
(7)
(6)
(5)
(3)
(4)
Den Bereich (3) links und rechts im
(9)
(9)
(8)
(10)
(11)
3
Gehäuse des Drahtvorschubes so
weit ausfeilen, bis die Bohrungen (4)
der Steckereinfassung (2) nicht mehr
vom Gehäuse des Drahtvorschubes
verdeckt werden
Steckereinfassung (2) wie abgebildet
4
mit den mitgelieferten Scheiben (5),
Fächerscheiben (6) und Muttern (7)
festschrauben
Kabelbaum des Sockels (8) durch die
5
Steckereinfassung (2) in den
Geräteinnenraum führen
Den Sockel (8) so einsetzen, dass
6
sich die beiden Kontakte (10) links
befinden - von der Rückseite des
Drahtvorschubes aus betrachtet
Sockel (8) mit den mitgelieferten
7
Schrauben 2,9 mm x 16 mm (9) festschrauben
DE
Stecker X14 (11) vom Print SR63 im
8
Drahtvorschub abstecken
7
(11)
(12)(13)
1 2 3 4 5 6
12
Kabel (12) und (13) vom Sockel (8)
(14)
(11)
(16)(18)(17)(16)
(18)
(19)
9
gemäß deren Beschriftung am Stecker
X14 (11) anschließen
-X14:6 Signal ‘Gun Trigger‘
-X14:12 Signal ‘GND‘
Stecker X14 (11) an der ursprüngli-
10
chen Position am Print SR63 anstecken
Kabelbaum (14) vom Sockel (8) wie
11
abgebildet verlegen
Schrauben (16) des mitgelieferten
12
Anschluss-Steckers lösen und Steckereinsatz (17) dem Steckergehäuse
entnehmen
Schraube (18) lösen und Zugentlas-
13
tung (19) dem Steckergehäuse entnehmen
8
7
8
9
5
4
3
2
1
6
(20)
(17)
Kabel (20) der kundenseitigen Steue-
(16)
(17)
(16)
(18)
(19)
(18)
(8)
(15)
14
rung durch das Steckergehäuse
durchführen
Die Drähte des Kabels (20) am Pin 9
15
und 5 des Steckereinsatzes (17)
anlöten (siehe auch Schaltplan des
Drahtvorschubes)
Steckereinsatz (17) in das Stecker-
16
gehäuse einsetzen und mit zwei
Schrauben (16) festschrauben
Zugentlastung (19) in das Stecker-
17
gehäuse einsetzen und mittels
Schraube (18) festschrauben
Den Anschluss-Stecker an Sockel (8)
18
anschließen
DE
VORSICHT!
Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte
Arbeiten.
Sachschäden am Drahtvorschub durch
Überspannung können die Folge sein.
Der Roboter-Ausgang für die Option
▶
„OPT/i ext. Startsignal“ muss ein
potentialfreier Ausgang sein.
HINWEIS!
Falls der mitgelieferte Anschluss-Stecker nicht an den Sockel (8) angeschlossen wird, den Blindstecker (15)
auf den Sockel (8) stecken - nur
dadurch wird der IP-Schutzgrad des
Gerätes erreicht.
9
Abschließende
(1)(2)
(1)
Tätigkeiten
Seitenteil (2) einsetzen
1
2 Schrauben 5 x 14 mm (1) mittels
2
Schraubendreher TX 25 festschrauben
-Anzugsmoment = 1,9 Nm
Drahtvorschub wieder in seine Aus-
3
gangsposition bringen
Draht- oder Korbspule einsetzen
4
Verbindungen mit anderen System-
5
komponenten wieder herstellen
10
WF 25i Case (D300): OPT/i WF ext. Startsignal einbauen
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
▶
geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
▶
heitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten und die Stromquelle vom
▶
Netz trennen
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstel-
▶
len, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen
sind.
DE
Vorbereitungen
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom wegen unzureichender Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Immer die originalen Gehäuse-Schrauben in der ursprünglichen Anzahl verwenden.
▶
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch heiße Systemkomponenten.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten auf Zimmertemperatur
▶
(+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen, beispielsweise: Kühlmittel, wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschubes
Sämtliche Verbindungen des Drahtvorschubes von allen anderen Systemkomponen-
1
ten trennen
Draht- oder Korbspule dem Drahtvorschub entnehmen
2
Drahtvorschub auf einer geeigneten Unterlage ablegen
3
11
OPT/i WF ext.
2
1
3
1
2
3
4
1
1
1
2
3
1
Startsignal einbauen
1
2
3
5
4
6
12
1
7
1
2
1
X14
1
(1) (2)
1 2 3 4 5 6
12
(3)
(4)
8
DE
9
10
VORSICHT!
Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Sachschäden am Drahtvorschub durch Überspannung können die Folge sein.
Der Roboter-Ausgang für die Option „OPT/i ext. Startsignal“ muss ein potentialfreier
▶
Ausgang sein.
Kabel (1) und (2) vom Sockel (3)
11
gemäß deren Beschriftung am Stecker
X14 (11) anschließen
-X14:6 Signal ‘Gun Trigger‘
-X14:12 Signal ‘GND‘
13
X14
1
12
1
2
1
2
3
4
5
1
2
3
(5)(7)(6)(5)
(7)
(8)
13
14
15
Schrauben (5) des mitgelieferten
16
Anschluss-Steckers lösen und Steckereinsatz (6) dem Steckergehäuse
entnehmen
Schraube (7) lösen und Zugentlastung
17
(8) dem Steckergehäuse entnehmen
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.