/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
VR 2000
VR 4000
VR 7000
Einbauanleitung
Option Betriebswahlschalter
DE EN FR
Installation instructions
Optional mode selector
Instructions d´installation
Option commutateur de
sélection de mode de service
42,0410,0856 002-28032012
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die
vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine
Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt
dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen
für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_00491 01/2012
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines .................................................................................................................................................. 2
Allgemeines ............................................................................................................................................. 2
Erforderliche Software ............................................................................................................................. 2
Bauteile .................................................................................................................................................... 2
Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel .................................................................................................. 3
Einbauset Betriebswahlschalter in Drahtvorschub VR 2000 einbauen ......................................................... 4
Vorbereitende Tätigkeiten am Vorschub .................................................................................................. 4
Vorbereitende Tätigkeiten am Betriebswahlschalter................................................................................ 4
Betriebswahlschalter einbauen ................................................................................................................ 6
Abschließende Tätigkeiten ....................................................................................................................... 8
Einbauset Betriebswahlschalter in Drahtvorschub VR 4000 und VR 7000 einbauen................................... 9
Vorbereitende Tätigkeiten am Vorschub .................................................................................................. 9
Vorbereitende Tätigkeiten am Betriebswahlschalter...............................................................................11
Betriebswahlschalter einbauen .............................................................................................................. 12
Abschließende Tätigkeiten ..................................................................................................................... 15
Bohrschablonen .......................................................................................................................................... 16
Allgemeines ........................................................................................................................................... 16
Bohrschablone VR 4000 ........................................................................................................................ 16
Bohrschablone VR 7000 ........................................................................................................................ 17
DE
1
Allgemeines
Allgemeines
Erforderliche
Software
Bauteile
Die Option Einbauset Betriebswahlschalter dient zur nachträglichen Ausstattung der
Drahtvorschübe VR 2000, VR 4000 und VR 7000 mit dem Betriebswahlschalter.
Hinweis! Ist der Vorschub mit dem Bedienpanel TR 4000 C ausgestattet, kann
die Option Betriebswahlschalter nicht verwendet werden.
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personenund Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen
nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie
die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Vor Öffnen des Gerätes:
- Netzschalter der Stromquelle in Stellung „O“ schalten
- Netzstecker der Stromquelle ziehen
- Verbindungen zwischen Vorschub und Stromquelle trennen
- Schweißbrenner abschließen
Für den Betrieb des Betriebswahlschalters ist folgende Firmware an der Stromquelle
erforderlich: Firmware OFFICIAL UST V2.80.1
Das Einbauset Betriebswahlschalter (4,100,360) besteht aus folgenden Bauteilen:
(1) (9) (8) (7) (6) (5) (4) (3) (2)
Abb1. Einbauset Betriebswahlschalter VR 2000
(1) Print FPWS 1 ............................................. 1 Stk. ......................................4,070,790
(2) Flachbandkabel 10-polig, 310 mm ............. 1 Stk. ................................ 43,0004,2142
(3) Drehknopf schwarz .................................... 2 Stk. ................................42,0406,0099
(4) Mutterabdeckung rot .................................. 2 Stk. ................................42,0406,0213
(5) Drehknopfdeckel rot ................................... 2 Stk. ................................42,0406,0109
(6) Rundmutter M10x1, D=13x3 ...................... 2 Stk. ................................ 42,0400,0115
(7) Dichtung chrom .......................................... 1 Stk. ................................ 42,0406,0224
(8) ESD-Beutel 152x254 mm, rosa ................. 1 Stk. ................................ 40,0001,0404
(9) Kabelbinder 150 ......................................... 2 Stk. ................................ 42,0407,0100
(10) Klebeetikette Betriebswahlschalter ............ 1 Stk. ................................ 42,0409,2894
(11) Einbauanleitung (ohne Abb.)...................... 1 Stk. ................................ 42,0410,0856
2
(10)
Erforderliche
Werkzeuge und
Hilfsmittel
TX25
(A)
(A) Handschraubendreher TX25
(B) Steckschlüssel SW7
DE
13 mm
SW7
SW17
SW14
(C)
(G)
(B)
(I)
(H)
(F)
(E)
(D)
(K)
(J)
(M)
(N)
(C) Rundmutternschlüssel 13 mm
(D) Gabelschlüssel SW17
(E) Gabelschlüssel SW14
(F) Seitenschneider
(G) Stanleymesser
(H) Kombizange
(I) Schlitz-Schraubendreher
(J) Körner
(K) Hammer
(L) Bohrmaschine
(M) Metall-Bohrer Durchmesser 11 mm
(N) Metall-Bohrer Durchmesser 12,5 mm
Wichtig! Die Werkzeuge (K) - (N) werden
nur für Vorschübe benötigt, bei denen
noch keine Bohrungen für die Option
Betriebswahlschalter vorhanden sind.
Abb2. Erforderliche Werkzeuge
(L)
3
Einbauset Betriebswahlschalter in Drahtvorschub
VR 2000 einbauen
Vorbereitende
Tätigkeiten am
Vorschub
(A)
(b)
(a)
Abb.3 Gehäuse abnehmen
(c)
1. Seitenteil links (b) öffnen
2. Extrude-Tite-Schrauben auf Vorschub-Oberseite und Vorschub-Seite
mittels Handschraubendreher TX25
(A) herausschrauben
3. Gehäuse (a) nach oben abnehmen
4. Blindabdeckungen (c) entfernen
Die Blindabdeckungen werden nicht
mehr benötigt.
Vorbereitende
Tätigkeiten am
Betriebswahlschalter
Abb.4 Blindabdeckungen entfernen
5. Sechskantmuttern von Wahlschaltern
und Taster mittels Gabelschlüssel
SW14 (E) entfernen
Wichtig! Vom Taster nur die oberste
Sechskantmutter entfernen, die
untere Sechskantmutter und die
Scheibe bleiben am Taster.
Die Sechskantmuttern werden nicht
mehr benötigt.
(E)
Abb.5 Sechskantmuttern entfernen
4
Vorbereitende
Tätigkeiten am
Betriebswahlschalter
(Fortsetzung)
Abb.6 ESD-Beutel einschneiden
Abb.7 Folie nach unten drücken
(G)
(8)
6. Print FPWS 1 (1) in ESD-Beutel (8)
geben - zum Schutz vor Staub- und
Feuchtigkeit
7. ESD-Beutel (8) mittels Stanleymesser
(G) kreuzweise über Wahlschaltern
und Taster einschneiden
8. Beutelfolie nach unten drücken,
sodaß Wahlschalter und Taster bis
zum Gewinde freiliegen
DE
(d)
Abb.8 Stecker für Flachbandkabel ausschneiden
(8) (G)
(8)
(1)
(2)
Abb.9a Flachbandkabel anstek-
ken
Abb.9b ESD-Beutel um Print
falten ...
9. Stecker für Flachbandkabel (d) mittels
Stanleymesser (G) aus ESD-Beutel
(8) ausschneiden
Abb.9c ... S-förmig
10. Flachbandkabel (2) von außerhalb des ESD-Beutels (8) gemäß Abbildung 9a am
Print (1) anstecken
11. ESD-Beutel (8) entlang der Print-Längsseite S-förmig um Print (1) falten, sodaß die
Beutel-Außenkante auf Höhe der Print-Mitte liegt
5
Vorbereitende
Tätigkeiten am
Betriebswahlschalter
(Fortsetzung)
12. Überstehendes Ende des ESDBeutels (8) entlang der Print-Stirnseite unter Print (1) falten
(8)
(1)
Abb.10 ESD-Beutel falten
13. ESD-Beutel (8) mittels Kabelbinder
(9) am Print (1) fixieren
14. Kabelbinder (9) mittels Seitenschneider (F) ablängen
Betriebswahlschalter einbauen
(9)
Abb.11 ESD-Beutel am Print fixieren
Abb.12a Print in Vorschub einsetzen
(9) (8)
(6)
(6)
(1)
1. Print in Vorschub einsetzen:
- Flachbandkabel oben
- Wahlschalter bzw. Taster in die
vorgesehenen Bohrungen
Abb.12b Detailansicht Lage Flachbandkabel
2. Rundmuttern (6) auf WahlschalterGewinde aufschrauben
3. Rundmuttern mittels Rundmutternschlüssel 13 mm (C) festziehen
(B)
Abb.13 Rundmuttern aufschrauben
6
Betriebswahlschalter einbauen
(Fortsetzung)
(D)
Abb.14 Dichtung chrom aufschrauben
Abb.15 Drehknopf zusammenstecken
4. Dichtung chrom (7) auf TasterGewinde aufschrauben
5. Dichtung chrom (7) mittels Gabel-
DE
schlüssel SW17 (D) festziehen
(7)
6. 2 x Drehknopf (3) und Mutterabdekkung (4) zusammenstecken
(4) (3)
7. Wahlschalter mittels Kombizange (H)
bis zum Anschlag nach links drehen
8. Drehknopf mit Mutterabdeckung (3+4)
auf Wahlschalter aufstecken
(B)
(3+4) (3+4)
Abb.16a Drehknöpfe befestigen
(5) (5)
Hinweis! Die Pfeilspitze der
Mutterabdeckung soll auf folgende Symbole zeigen:
- linker Wahlschalter auf
- rechter Wahlschalter auf
Abb.16b Pfeilspitzen und Symbole
9. Drehknöpfe befestigen:
- Drehknöpfe mit Mutterabdeckung
(3+4) festhalten
- mittels Steckschlüssel SW7 (B)
festziehen
- Kontrolle, ob beim Drehen der
Drehknöpfe die Pfeilspitzen auf die
entsprechenden Symbole zeigen
10. 2 x Drehknopfdeckel (5) in Drehknopf
einsetzen
Abb.17 Drehknopfdeckel einsetzen
7
Betriebswahlschalter einbauen
(Fortsetzung)
(X2) (2)
Abb.18 Flachbandkabel am Print anstecken
(e)
11. Flachbandkabel (2) am Print SR 41
anstecken:
- Flachbandkabel (2) in Ausneh-
mung (e)
- Flachbandkabel (2) am Stecker
RS485 (X2) anstecken
Abschließende
Tätigkeiten
(A)
(b)
(a)
Abb.19 Gehäuse aufsetzen
1. Gehäuse (a) aufsetzen
Beim Aufsetzen des Gehäuses auf
folgendes achten:
- Flachbandkabel nicht einklemmen
- Flachbandkabel in Ausnehmung
(e)
2. Extrude-Tite-Schrauben auf Vorschub-Oberseite und Vorschub-Seite
mittels Handschraubendreher TX25
(A) einschrauben
3. Seitenteil links (b) schließen
8
Einbauset Betriebswahlschalter in Drahtvorschub
VR 4000 und VR 7000 einbauen
DE
Vorbereitende
Tätigkeiten am
Vorschub
(A)
Abb.20 Gehäuse abnehmen
1. Seitenteil links (b) öffnen
2. Extrude-Tite-Schrauben auf Vorschub-Oberseite und Vorschub-Seite
mittels Handschraubendreher TX25
(A) herausschrauben
3. Gehäuse (a) nach oben abnehmen
(b)
(a)
4. Vorschub-Bedienpanel vorsichtig von
innen nach außen herausdrücken
Abb.21 Bedienpanel herausdrücken
(c)
Abb.22 Blindabdeckungen entfernen
5. Blindabdeckungen (c) entfernen
Die Blindabdeckungen werden nicht
mehr benötigt.
9
Vorbereitende
Tätigkeiten am
Vorschub
(Fortsetzung)
Sind am Drahtvorschub keine Bohrungen und Blindabdeckungen vorhanden, die Bohrungen für den Betriebswahlschalter wie folgt anbringen:
- Bohrschablone ausschneiden
- Bohrschablone gemäß Abbildung ansetzen:
- Unterkante Bohrschablone auf Oberkante Motorplatte
- Rechte Kante Bohrschablone an Vorschub-Front
- Position der Bohrungen mittels Hammer (K) und Körner (J) ankörnen
- Bohrschablone entfernen
- mittels Metallbohrer (M) und Bohrmaschine (L) 2 Bohrungen mit Durchmesser 11
mm bohren
- mittels Metallbohrer (N) und Bohrmaschine (L) 1 Bohrung mit Durchmesser 12,5
mm bohren
Bohrschablone Bohrschablone
Abb.23 Position der Bohrschablone am VR 4000 Abb.24 Position der Bohrschablone am VR 7000
10
Vorbereitende
Tätigkeiten am
Betriebswahlschalter
(E)
Abb.25 Sechskantmuttern entfernen
(G)
(8)
6. Sechskantmuttern von Wahlschaltern
und Taster mittels Gabelschlüssel
SW14 (E) entfernen
Wichtig! Vom Taster nur die oberste
Sechskantmutter entfernen, die
untere Sechskantmutter und die
Scheibe bleiben am Taster.
Die Sechskantmuttern werden nicht
mehr benötigt.
7. Print FPWS 1 (1) in ESD-Beutel (8)
geben - zum Schutz vor Staub- und
Feuchtigkeit
DE
Abb.26 ESD-Beutel einschneiden
Abb.27 Folie nach unten drücken
8. ESD-Beutel (8) mittels Stanleymesser
(G) kreuzweise über Wahlschaltern
und Taster einschneiden
9. Beutelfolie nach unten drücken,
sodaß Wahlschalter und Taster bis
zum Gewinde freiliegen
10. Stecker für Flachbandkabel (d) mittels
Stanleymesser (G) aus ESD-Beutel
(8) ausschneiden
(8) (G) (d)
Abb.28 Stecker für Flachbandkabel ausschneiden
11
Vorbereitende
Tätigkeiten am
Betriebswahlschalter
(Fortsetzung)
(8)
(1)
(2)
Abb.29a Flachbandkabel anstek-
ken
Abb.29b ESD-Beutel um Print
falten ...
Abb.29c ... S-förmig
11. Flachbandkabel (2) von außerhalb des ESD-Beutels (8) gemäß Abbildung 29a am
Print (1) anstecken
12. ESD-Beutel (8) entlang der Print-Längsseite S-förmig um Print (1) falten, sodaß die
Beutel-Außenkante auf Höhe der Print-Mitte liegt
13. Überstehendes Ende des ESDBeutels (8) entlang der Print-Stirnseite unter Print (1) falten
(8)
(1)
Abb.30 ESD-Beutel falten
14. ESD-Beutel (8) mittels Kabelbinder
(9) am Print (1) fixieren
15. Kabelbinder (9) mittels Seitenschnei-
der (F) ablängen
Betriebswahlschalter einbauen
(9)
Abb.31 ESD-Beutel am Print fixieren
(10)
Abb.32 Klebeetikette aufkleben
12
(9) (8)
(1)
1. Klebeetikette Betriebswahlschalter
(10) aufkleben
Wichtig! Die Klebeetikette so aufkleben, daß die ausgestanzten Flächen
genau über den Bohrungen positioniert werden.
Betriebswahlschalter einbauen
(Fortsetzung)
Abb.33a Print in Vorschub einsetzen
2. Print in Vorschub einsetzen:
- Flachbandkabel oben
- Wahlschalter bzw. Taster in die
vorgesehenen Bohrungen
Abb.33b Detailansicht Lage Flachbandkabel
DE
(B) (6) (6)
Abb.34 Rundmuttern aufschrauben
(D)
3. Rundmuttern (6) auf WahlschalterGewinde aufschrauben
4. Rundmuttern mittels Rundmutternschlüssel 13 mm (C) festziehen
5. Dichtung chrom (7) auf TasterGewinde aufschrauben
6. Dichtung chrom (7) mittels Gabelschlüssel SW17 (D) festziehen
(7)
Abb.35 Dichtung chrom aufschrauben
Abb.36 Drehknopf zusammenstecken
7. 2 x Drehknopf (3) und Mutterabdekkung (4) zusammenstecken
(4) (3)
13
Betriebswahlschalter einbauen
(Fortsetzung)
8. Wahlschalter mittels Kombizange (H)
bis zum Anschlag nach links drehen
9. Drehknopf mit Mutterabdeckung (3+4)
auf Wahlschalter aufstecken
Hinweis! Die Pfeilspitze der
Mutterabdeckung soll auf folgende Symbole zeigen:
- linker Wahlschalter auf
- rechter Wahlschalter auf
(B)
Abb.37a Drehknöpfe befestigen
(3+4) (3+4)
(5) (5)
Abb.37b Pfeilspitzen und Symbole
10. Drehknöpfe befestigen:
- Drehknöpfe mit Mutterabdeckung
(3+4) festhalten
- mittels Steckschlüssel SW7 (B)
festziehen
- Kontrolle, ob beim Drehen der
Drehknöpfe die Pfeilspitzen auf die
entsprechenden Symbole zeigen
11. 2 x Drehknopfdeckel (5) in Drehknopf
einsetzen
12. Flachbandkabel (2) am Print SR 41
anstecken:
- Flachbandkabel (2) seitlich beim
Print vorbei führen
- Flachbandkabel (2) am Stecker
RS485 (X2) anstecken
Abb.38 Drehknopfdeckel einsetzen
(2) (X2)
Abb.39 Flachbandkabel am Print anstecken
14
Abschließende
Tätigkeiten
Abb.40 Bedienpanel wieder einsetzen
(A)
13. Vorschub-Bedienpanel vorsichtig von
außen nach innen einsetzen
DE
Wichtig! Das Bedienpanel muß mit einem
„KLICK“ im Vorschub-Gehäuse einrasten.
1. Gehäuse (a) aufsetzen
2. Extrude-Tite-Schrauben auf Vorschub-Oberseite und Vorschub-Seite
mittels Handschraubendreher TX25
(A) einschrauben
3. Seitenteil links (b) schlließen
Abb.41 Gehäuse aufsetzen
(b)
(a)
15