/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
DE
Optionen Robacta TX
Bedienungsanleitung
Systemerweiterung
42,0426,0109,DE 010-12082013
0
Sehr geehrter Leser
EinleitungWir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
SicherheitDie nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Abdeckung Ro-
bacta TX“ beschriebenen Arbeiten befolgen!
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Alle angeführten Arbeiten erst ausführen und alle beschriebenen Funktionen erst
anwenden wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und SchweißsystemHerstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit,
dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und
für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
DE
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch den Roboterarm. Wäh-
rend sämtlicher Arbeiten sicherstellen, dass sich Dritte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters befinden.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Vor Beginn der Arbeiten:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herumfliegende und spitze Teile. Während
der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutzausrüstung tragen:
-Schutzbrille mit Seitenschutz
-Gehörschutz
-Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen, heiße RohrbogenKupplung sowie andere heiße Schweißbrenner-Komponenten. Vor Beginn der
Arbeiten, den Rohrbogen, die Rohrbogen-Kupplung sowie alle anderen Schweißbrenner-Komponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
9
Allgemeines
GerätekonzeptDie Abdeckung Robacta TX dient zur Abdeckung aller Rohrbogen-Ablagen der Rohrbo-
gen-Wechselstation. Um Arbeiten an den Rohrbogen-Ablagen zu erleichtern, verfügt die
Abdeckung über einen Arretierbolzen mit dem die Abdeckung fixiert werden kann. Ein eingebauter Sensor überwacht die Position der Abdeckung.
Lieferumfang
(1)
(2)
(3)
(4)
(1)Abdeckung Robacta TX
(2)Montageblech Drahtsensor
(3)2 Innensechskant-Schrauben M5 x
16 mm
(4)4 Scheiben A5
(5)2 Sechskant-Muttern M5 selbstsi-
chernd
(6)4 Sechskant-Schrauben M10 mit
Feingewinde 1,25
Benötigtes Werkzeug
10
(5)
(6)
-Torx-Schraubendreher TX 25
-Steckschlüssel SW 17
-Steckschlüssel SW 8
-Innensechskant-Schlüssel SW 8 mm
-Innensechskant-Schlüssel SW 4 mm
-Innensechskant-Schlüssel SW 2,5 mm
Abdeckung Robacta TX montieren
1
(1)
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
2
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
DE
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
Schrauben (1) lösen
5
Schrauben, Muttern und Scheiben für
6
späteren Gebrauch beiseite legen
11
Montageblech Drahtsensor (2) wie ab-
(3)
(2)
7
gebildet festschrauben, mittels
-2 Schrauben M5 x 16 mm (3)
-4 Scheiben A5
-2 Sechskant-Muttern M5 selbstsichernd
Drahtsensor (4) wie abgebildet am
8
Montageblech Drahtsensor festschrauben
(5)(6)
(5)
(5)(5)
(4)
Schrauben (5) lösen
9
Deckel (6) der Abdeckung abnehmen
10
12
Abdeckung Ro-
(2)
(2)
(2)
(2)
(2)
(2)
(2)
(2)
(3)
2
bacta TX montieren
(1)
8 Schrauben (2) lösen
1
Deckel (3) abnehmen
Die Abdeckung so auf die Rohrbogen-
3
Wechselstation aufsetzen, dass sich
der Sensor Abdeckung Robacta TX (1)
auf der Seite der Rohrbogen-Wechselstation befindet auf der sich der Drahtsensor befindet
DE
Unterseite Abdeckung
(3)(3)(2)
4 Schrauben M10 in Bohrungen (3)
4
einsetzen und Abdeckung festschrauben
(3)(3)
13
(4)(5)
4
Sensorkabel (4) durch Gehäuseöff-
5
nung (5) durchführen
Stecker des Sensors an Anschluss X
6
14 am Print in der Rohrbogen-Wechselstation anstecken
Deckel der Abdeckung Robacta TX auf
7
das Untergestell der Abdeckung Robacta TX montieren
Deckel der Rohrbogen-Wechselstation
8
auf die Rohrbogen-Wechselstation
montieren
Abschließende
Tätigkeiten
Abdeckung hin und her schieben
1
-die Abdeckung muss sich leichtgängig bewegen lassen
Spannungsversorgung der Rohrbo-
2
gen-Wechselstation herstellen
Wenn sich die Abdeckung in Mittelstellung
befindet
-leuchtet die LED (1) an der Unterseite
des Sensors
-wird ein Signal an die Robotersteuerung ausgegeben
Wenn sich die Abdeckung nicht in der Mit-
(1)
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation an-
3
schließen
Druckluftversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
Die Position des Drahtsensors im Roboter-Programm ändern
5
telstellung befindet
-leuchtet die LED (1) an der Unterseite
des Sensors nicht
-wird kein Signal an die Robotersteuerung ausgegeben
HINWEIS! Nach der Montage der Abdeckung, den Programmablauf Robacta TX
W mit Abdeckung Robacta TX für die Programmierung des Roboters verwenden.
14
Abdeckung Robacta TX arretieren
1
2
2
DE
Abdeckung arretieren
HINWEIS! Während des Betriebes der Rohrbogen-Wechselstation die Abde-
ckung nicht arretieren.
HINWEIS! Während des Betriebes der Rohrbogen-Wechselstation sicherstellen,
dass der Arretierbolzen der Abdeckung in der Betriebsposition steht.
(2)(2)(1)
Die Abdeckung wie folgt arretieren
Abdeckung in die gewünschte Seite
schieben
Arretierbolzen (1) in der jeweiligen Arretierbohrung (2) einrasten lassen
(1)
Um die Arretierung zu lösen, wie folgt vorgehen
Abdeckung festhalten
1
Arretierbolzen (1) aus der Arretierbohrung herausziehen und wie abgebildet
in Position bringen
-Arretierbolzen befindet sich in Be-
triebsposition
15
Programmablauf Robacta TX W mit Abdeckung Robacta TX
Sicherheit
Allgemeines
Geschwindigkeitsangaben für
den Programmablauf
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden. Den automatisierten Betrieb erst starten,
wenn das Rohrbogen-Wechselstystem ordnungsgemäß installiert und in Betrieb
genommen wurde.
HINWEIS! Nach Montage der Abdeckung den nachfolgenden Programmablauf
für die Programmierung des Roboters verwenden.
Auflistung aller im Programmablauf angegebenen Geschwindigkeiten in den jeweiligen
Einheiten:
Jährlich oder
nach 30.000 Rohrbogen-Wechselzyklen
Profilschienen-Führungen reinigen und schmieren:
Druckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
1
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
(1)(2)
(1)
(1)(1)
Schrauben (1) lösen
5
Deckel (2) entfernen
6
25
Schrauben (3) und (4) lösen
8
(9)(9)
7
Abdeckblech (5) entfernen
(3)(4)
(6)
(7)
(5)
(8)
(3)
(6)
Profilschienen (6) reinigen
9
Zentrierspindel (7) reinigen
10
Zentrierwagen (8) reinigen
11
11
Profilschienen (6) schmieren
12
Mit den Fahrwagen (9) auf den Profil-
13
schienen hin- und herfahren, um das
Schmiermittel zu verteilen
26
(10)(11)
(12)
(13)
18
19
21
22
23
(10)
8 Schrauben mit Scheiben (10) leicht
14
einschrauben
-das Abdeckblech (11) muss sich
auf den Fahrwagen der Profilschienen noch bewegen können
Abdeckblech bis zum Anschlag in eine
15
Seite schieben
-dadurch richten sich Abdeckblech
und die Fahrwagen der Profilschienen gerade zueinander aus
Wenn die Fahrwagen und das Abdeck-
16
blech gerade zueinander stehen, die
Schrauben (10) in dieser Position festschrauben
Kontrollieren, ob die Kanten (12) und
17
(13) parallel zueinander stehen
-falls nicht, Schrauben (10) lösen
und das Abdeckblech erneut ausrichten
DE
Schrauben und Scheiben (10) festschrauben
Schrauben und Scheiben (14) fest-
(10)(14)
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation anschließen
Druckluft- und Spannungsversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
(10)
schrauben
Deckel montieren
20
Einwandfreie Funktion der Abdeckung
überprüfen
27
28
Pneumatische Abdeckung Robacta
TX
Sicherheit
SicherheitDie nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Pneumatische
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Alle angeführten Arbeiten erst ausführen und alle beschriebenen Funktionen erst
anwenden wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und SchweißsystemHerstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit,
dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und
für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
DE
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch den Roboterarm. Wäh-
rend sämtlicher Arbeiten sicherstellen, dass sich Dritte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters befinden.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Vor Beginn der Arbeiten:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herumfliegende und spitze Teile. Während
der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutzausrüstung tragen:
-Schutzbrille mit Seitenschutz
-Gehörschutz
-Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen, heiße RohrbogenKupplung sowie andere heiße Schweißbrenner-Komponenten. Vor Beginn der
Arbeiten, den Rohrbogen, die Rohrbogen-Kupplung sowie alle anderen Schweißbrenner-Komponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
31
Allgemeines
GerätekonzeptDie pneumatische Abdeckung Robacta TX dient zur Abdeckung von bis zu fünf Rohrbo-
gen-Ablagen auf einer Seite der Ablagenhalterung an der Rohrbogen-Wechselstation.
Durch ein Signal von der Roboter-Steuerung wird die Abdeckung geöffnet und geschlossen. Ein eingebauter Sensor überwacht die Position der Abdeckung. Um beide Seiten der
Ablagenhalterung abzudecken, werden zwei Abdeckungen benötigt.
Lieferumfang
(2)
(1)
(3)
(1)Pneumatische Abdeckung Robacta
TX
(2)Druckluft-Leitung
(3)Druckluft-Verteiler
Benötigtes Werkzeug
32
-Torx-Schraubendreher TX 25
-Innensechskant-Schlüssel SW 8 mm
Pneumatische Abdeckung Robacta TX in Betrieb
1
nehmen
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
2
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
DE
(3)
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
Schrauben (3) lösen
(3)(4)
(3)
(3)
5
Deckel (4) der Abdeckung abnehmen
6
33
(5)
8
2
(5)
Schrauben (5) lösen
7
Deckel (6) abnehmen
1 pneumatische
Abdeckung Robacta TX montieren
(5)
(5)
(5)
(1)
(2)
(2)
(5)
(6)
(5)
(5)
(1)
Ist die Abdeckung für die Rohrbogen-
1
Ablagen 1-5 vorgesehen, Schrauben
und Scheiben (1) lösen
Ist die Abdeckung für die RohrbogenAblagen 6-10 vorgesehen, Schrauben
und Scheiben (2) lösen
-Schrauben für weiteren Gebrauch
aufbewaren
-Scheiben werden nicht mehr benötigt
(3)
(4)
Ist die Abdeckung für die RohrbogenAblagen 1-5 vorgesehen, Blindstopfen
(3) entfernen
Ist die Abdeckung für die RohrbogenAblagen 6-10 vorgesehen, Blindstopfen (4) entfernen
-Blindstopfen werden nicht mehr
benötigt
34
(7)
7
(5)
(7)
(6)
Abdeckung öffnen
3
Abdeckung wie abgebildet auf die Ab-
4
lagenhalterung aufsetzen
Kante (5) der Abdeckung und Kante
5
(6) der Ablagenhalterung parallel zueinander ausrichten
Abdeckung schließen
6
HINWEIS! Abdeckung ohne
Scheiben festschrauben.
Abdeckung mit den zuvor von der Ablagenhalterung gelösten Schrauben
(7) festschrauben
Anschluss (2) anschließen und durch
Bohrung (3) in die Rohrbogen-Wechselstation führen
Mitgelieferte Druckluft-Leitung (4) an
2
Anschluss (5) anschließen und durch
Bohrung (6) in die Rohrbogen-Wechselstation führen
Druckluft-Leitung der Anbaugeräte (7)
3
abschließen
38
(7)
6
(12)
(12)
(11)
(9)
(8)
(10)
(7)
(12)
(12)
Druckluft-Verteiler der ersten Abde-
4
ckung (8) wie abgebildet montieren
Druckluft-Leitung der ersten Abde-
5
ckung (9) wie abgebildet am DruckluftVerteiler (8) anschließen
Druckluft-Verteiler der zweiten Abdeckung (10) wie abgebildet montieren
Druckluft-Leitung der Abdeckung (11)
7
wie abgebildet am Druckluft-Verteiler
(10) anschließen
Druckluft-Leitung der Anbaugeräte (7)
8
wie abgebildet am Druckluft-Verteiler
(10) anschließen
Auf beiden Abdeckungen die Deckel
9
montieren
Deckel (11) auf die Rohrbogen-Wech-
10
selstation aufsetzen
Schrauben und Scheiben (12) fest-
11
11
schrauben
DE
Funktion der
pneumatischen
Abdeckung Robacta TX überprüfen
(11)
(12)
(12)
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation an-
1
schließen
Druckluft- und Spannungsversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
2
Abdeckung mittels einem Signal der jeweiligen Steuerung öffnen und schließen
3
-Die Abdeckung muss geräuschlos öffnen und schließen
(1)
(12)
(2)
Falls notwendig, die Öffnungsge-
4
schwindigkeit der Abdeckung mittels
Drossel (1) regulieren
39
(2)
Falls notwendig, die Schließgeschwin-
5
digkeit der Abdeckung mittels Drossel
(2) regulieren
HINWEIS! Nach der Montage, die Ergänzungen zur pneumatischen Abdeckung
vom Programmablauf der jeweiligen Rohrbogen-Wechselstation in das RoboterProgramm übernehmen.
40
Arretierung der pneumatischen Abdeckung Robacta
(1)
TX
Arretierung der
Abdeckung
HINWEIS! Während des Betriebes der Rohrbogen-Wechselstation sicherstellen,
dass der Arretierbolzen der Abdeckung in der Betriebsposition steht.
(1)
Die Abdeckung wie folgt arretieren
Arretierbolzen (1) wie abgebildet in der
1
Arretierung einrasten lassen
DE
(1)
Arretierung wie folgt lösen
Arretierbolzen (1) aus der Arretierboh-
1
rung herausziehen und wie abgebildet
in Position bringen
-Arretierbolzen befindet sich in Betriebsposition
41
HINWEIS! Während des Betriebes der Rohrbogen-Wechselstation die Abdeckung nicht arretieren.
42
Rutsche Robacta TX, Rutsche XL Ro-
bacta TX
Sicherheit
SicherheitDie nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Rutsche Robac-
ta TX, Rutsche XL Robacta TX“ beschriebenen Arbeiten befolgen!
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Alle angeführten Arbeiten erst ausführen und alle beschriebenen Funktionen erst
anwenden wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und SchweißsystemHerstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit,
dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und
für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
DE
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch den Roboterarm. Wäh-
rend sämtlicher Arbeiten sicherstellen, dass sich Dritte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters befinden.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Vor Beginn der Arbeiten:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herumfliegende und spitze Teile. Während
der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutzausrüstung tragen:
-Schutzbrille mit Seitenschutz
-Gehörschutz
-Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen, heiße RohrbogenKupplung sowie andere heiße Schweißbrenner-Komponenten. Vor Beginn der
Arbeiten, den Rohrbogen, die Rohrbogen-Kupplung sowie alle anderen Schweißbrenner-Komponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
45
Rutsche Robacta TX montieren
1
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
2
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
Sicherheit
Rutsche montieren
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
Schrauben (1) lösen
1
-Schrauben und Scheiben für die
(1)
(1)
(1)
Montage der Rutsche aufbewahren
46
(1)
1
2
(1)
(1)
Rutsche wie abgebildet auf Rohrbo-
2
gen-Wechselstation aufsetzen
Rutsche mittels Schrauben und Schei-
3
ben (1) wie abgebildet festschrauben
Kabel des Sensors am Anschluss ext.
4
Spannungsversorgung „A“ der Rohrbogen-Wechselstation anschließen
DE
Abschließende
Tätigkeiten
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation anschließen
Druckluft- und Spannungsversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
47
Rutsche XL Robacta TX montieren
1
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
2
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
Sicherheit
Sockel mit dem
Untergrund verschrauben
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
HINWEIS! Je nach Untergrund ist unterschiedliches Befestigungsmaterial für die
Montage des Sockels erforderlich. Das Befestigungsmaterial ist daher nicht im
Lieferumfang des Sockels enthalten. Der Monteur ist für die richtige Auswahl des
Befestigungsmaterials selbst verantwortlich.
Sockel an geeignetem Standort auf-
1
stellen
Falls notwendig, Sockel mittels Ein-
2
stellplatten waagrecht und senkrecht
ausrichten
Sockel an den Standfüßen (1) fest mit
3
dem Untergrund verschrauben
Überprüfen, ob der Sockel nach dem
4
Festschrauben waagrecht und senkrecht am Untergrund steht
(1)
(1)
48
Rutsche XL mon-
(2)
(3)
(3)
(4)
(1)
tieren
Die Rutsche XL stellt eine verlängerte Version der Standard-Rutsche dar. Sie ermöglicht
einen weiteren Austragebereich der Rohrbögen.
Rutsche XL (1) mit den 4 beiliegenden Schraubverbindungen an den angegebenen
1
Positionen (3) am Sockel befestigen.
-mit den zusätzlichen Löchern (4) kann die Rutsche XL nach Bedarf eingestellt
werden
Stecker des Sensorkabels (2) am Anschluss ext. Spannungsversorgung „A“ der Rohr-
2
bogen-Wechselstation anschließen
DE
Standard-Rutsche auf Sockel
XL montieren
Optional kann auch die Standard-Rutsche auf dem Sockel der Rutsche XL montiert werden.
Dabei ist es auch möglich auf beiden Seiten des Sockels jeweils eine Rutsche zu montieren.
Rutsche (1) mit den 4 beiliegenden
(1)(2)(3)
1
Schraubverbindungen an Position (2)
oder (3) am Sockel befestigen.
Stecker des Sensorkabels der Rutsche
2
am Anschluss ext. Spannungsversorgung „A“ der Rohrbogen-Wechselstation anschließen
Abschließende
Tätigkeiten
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation an-
1
schließen
Druckluft- und Spannungsversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
2
49
Rutsche Robacta TX / Rutsche XL Robacta TX in Be-
1
trieb nehmen
Rohrbogen in der
Rutsche Robacta
TX / Rutsche XL
Robacta TX ablegen
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch den Roboterarm. Wäh-
rend des gesamten Vorganges:
-alle Arbeiten außerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters durchführen
-sicherstellen, dass sich Dritte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches des Ro-
boters befinden
Roboterarm wie abgebildet über der
Rutsche positionieren
Rohrbogen-Kupplung lösen
2
-Der Rohrbogen wird in die Rohrbogen-Kupplung fallen gelassen
50 mm
1.97 in.
Programmablauf
an die Rutsche
Robacta TX / Rutsche XL Robacta
TX anpassen
50 mm
1.97 in.
HINWEIS! Maximal fünf Rohrbögen in der Rutsche ablegen.
Den jeweiligen Programmablauf für das Rohrbogen-Wechseln wie folgt anpassen:
Signal Schweißbrenner ablegen am Roboter setzen
1
Abwarten, bis das Signal des Sensors der Rutsche ausgegeben wird
2
-das Signal ist die Bestätigung, dass der Rohrbogen in der Rutsche abgelegt wurde
Erst nach Ausgabe des Signals mit dem Roboter weiterfahren
3
50
HINWEIS! Um die Anzahl der Rohrbögen in der Rutsche zu überprüfen, eine der
nachfolgenden Methoden anwenden.
Bei 1 - 4 Rohrbögen
-einen Zähler im Roboter-Programm erstellen, welcher die Signale des Sen-
sors der Rutsche mitzählt.
Bei 5 Rohrbögen:
-abwarten, bis der Sensor der Rutsche dauerhaft ein Signal ausgibt. Wenn
der Sensor dauerhaft ein Signal ausgibt, ist die Rutsche mit 5 Rohrbögen belegt und somit voll.
DE
51
52
Rohrbogen-Ablage Robacta TX W
Sicherheit
SicherheitDie nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Rohrbogen-Ab-
lage Robacta TX W“ beschriebenen Arbeiten befolgen!
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Alle angeführten Arbeiten erst ausführen und alle beschriebenen Funktionen erst
anwenden wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und SchweißsystemHerstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit,
dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und
für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
DE
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch den Roboterarm. Wäh-
rend sämtlicher Arbeiten sicherstellen, dass sich Dritte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters befinden.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Vor Beginn der Arbeiten:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herumfliegende und spitze Teile. Während
der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutzausrüstung tragen:
-Schutzbrille mit Seitenschutz
-Gehörschutz
-Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen, heiße RohrbogenKupplung sowie andere heiße Schweißbrenner-Komponenten. Vor Beginn der
Arbeiten, den Rohrbogen, die Rohrbogen-Kupplung sowie alle anderen Schweißbrenner-Komponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
55
Rohrbogen-Ablage montieren
2
1
Lieferumfang-Rohrbogen-Ablage
-Schraube M6 x 20 mm
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
Sicherheit
1
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fern-
halten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
Rohrbogen-Ablage montieren
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(2)
(1)
(1)
8 Schrauben (1) lösen
Deckel (2) abnehmen
2
56
(3)
7
(5)
(8)(7)
(4)
(6)
Rohrbogen-Ablage (3) wie abgebildet
3
auf Ablagenhalterung (4) aufsetzen
Rohrbogen-Ablage mittels mitgeliefer-
4
ter Schraube M6 x 20 mm (5) festschrauben
Kabel des Rohrbogen-Sensors durch
5
Gehäuseöffnung (6) durchführen
Kabelbinder (7) lösen
6
Stecker entsprechend der Position der
Ablagenhalterung am Print anstecken.
In diesem Fall (8)
Beispiel:
-Rohrbogen-Ablage auf Position 2
an der Ablagenhalterung montiert
- Stecker des Rohrbogen-Sensors
an Anschluss ‘X3 Sensor 2‘ am
Print in der Rohrbogen-Wechselstation anstecken
Kabel der Rohrbogen-Sensoren mit-
8
tels Kabelbinder wie abgebildet fixieren
DE
Abschließende
Tätigkeiten
Deckel (9) auf die Rohrbogen-Wech-
9
selstation aufsetzen
8 Schrauben und Scheiben (10) fest-
(10)
(10)
(10)
(10)
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation an-
1
schließen
Druckluft- und Spannungsversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
2
(10)
(10)
(9)
(10)
(10)
10
schrauben
57
58
Rohrbogen-Ablage Robacta TX G
Sicherheit
SicherheitDie nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Rohrbogen-Ab-
lage Robacta TX G“ beschriebenen Arbeiten befolgen!
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Alle angeführten Arbeiten erst ausführen und alle beschriebenen Funktionen erst
anwenden wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und SchweißsystemHerstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit,
dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und
für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
DE
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch den Roboterarm. Wäh-
rend sämtlicher Arbeiten sicherstellen, dass sich Dritte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters befinden.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Vor Beginn der Arbeiten:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herumfliegende und spitze Teile. Während
der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutzausrüstung tragen:
-Schutzbrille mit Seitenschutz
-Gehörschutz
-Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen, heiße RohrbogenKupplung sowie andere heiße Schweißbrenner-Komponenten. Vor Beginn der
Arbeiten, den Rohrbogen, die Rohrbogen-Kupplung sowie alle anderen Schweißbrenner-Komponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
61
Rohrbogen-Ablage montieren
2
1
Lieferumfang-Rohrbogen-Ablage
-Schraube M6 x 20 mm
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
Sicherheit
1
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
Rohrbogen-Ablage montieren
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(2)
(1)
(1)
8 Schrauben (1) lösen
Deckel (2) abnehmen
2
62
(6)
7
(4)(3)
(8) (7)
(5)
Rohrbogen-Ablage (3) wie abgebildet
3
auf Ablagenhalterung (4) aufsetzen
Rohrbogen-Ablage mittels mitgeliefer-
4
ter Schraube M6 x 20 mm (5) festschrauben
Kabel des Rohrbogen-Sensors durch
5
Gehäuseöffnung (6) durchführen
Kabelbinder (7) lösen
6
Stecker entsprechend der Position der
Ablagenhalterung am Print anstecken.
In diesem Fall (8)
Beispiel:
-Rohrbogen-Ablage auf Position 4
an der Ablagenhalterung montiert
- Stecker des Rohrbogen-Sensors
an Anschluss ‘X5 Sensor 4‘ am
Print in der Rohrbogen-Wechselstation anstecken
Kabel der Rohrbogen-Sensoren mit-
8
tels Kabelbinder wie abgebildet fixieren
DE
Abschließende
Tätigkeiten
Deckel (9) auf die Rohrbogen-Wech-
9
selstation aufsetzen
8 Schrauben und Scheiben (10) fest-
(10)
(10)
10
schrauben
(10)
(10)
(9)
(10)
(10)
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation an-
1
schließen
Druckluft- und Spannungsversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
2
(10)
(10)
63
64
Rohrbogen-Codierung
Sicherheit
SicherheitDie nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Rohrbogen-Co-
dierung“ beschriebenen Arbeiten befolgen!
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Alle angeführten Arbeiten erst ausführen und alle beschriebenen Funktionen erst
anwenden wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und SchweißsystemHerstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit,
dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und
für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
DE
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch den Roboterarm. Wäh-
rend sämtlicher Arbeiten sicherstellen, dass sich Dritte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters befinden.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Vor Beginn der Arbeiten:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herumfliegende und spitze Teile. Während
der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutzausrüstung tragen:
-Schutzbrille mit Seitenschutz
-Gehörschutz
-Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen, heiße RohrbogenKupplung sowie andere heiße Schweißbrenner-Komponenten. Vor Beginn der
Arbeiten, den Rohrbogen, die Rohrbogen-Kupplung sowie alle anderen Schweißbrenner-Komponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
67
Rohrbogen codieren
AllgemeinesMit der Codierung der Rohrbögen wird sichergestellt, dass alle Rohrbögen immer in der
richtigen Rohrbogen-Ablage abgelegt werden. Falsches Ablegen der Rohrbögen ist nach
der Codierung nicht mehr möglich.
Funktionsweise:
-Rohrbogen-Ablage ist mit Bohrungen versehen
-Bohrungen der Rohrbogen-Ablage werden mit Kerbstiften versehen; Anzahl und Position der Kerbstifte sind frei wählbar
-Am Rohrbogen werden an der gleichen Position an der sich in der Ablage die Kerbstifte befinden Bohrungen freigelegt
-Rohrbogen kann nur mehr abgelegt werden wenn freigelegte Bohrung im Rohrbogen
mit Position des Kerbstiftes in der Rohrbogen-Ablage übereinstimmt
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
Sicherheit
1
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
2
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
68
Rohrbogen codie-
(1)
ren
Kerbstift 3 x 20 mm (0.12 in. x 0.79 in.)
1
(1) in gewünschte Bohrung in der
Rohrbogen-Ablage stecken
Je nach Bedarf Gewindestifte in die
2
Bohrungen am Rohrbogen schrauben
Beispiel
-5 Gewindestifte in Bohrungen (2)
schrauben
-Bohrung (3) für Kerbstift frei lassen
DE
(2)
(2)
(3)
(2)
(2)
(2)
Rohrbogen in der Rohrbogen-Ablage
3
ablegen und auf richtige Positionierung
überprüfen
Rohrbogen richtig codiert
69
Rohrbogen falsch codiert
Alle restlichen Rohrbögen codieren
4
Abschließende
Tätigkeiten
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation an-
1
schließen
Druckluft- und Spannungsversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
2
70
Druckluft-Wartungseinheit
Sicherheit
SicherheitDie nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Druckluft-War-
tungseinheit“ beschriebenen Arbeiten befolgen!
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Alle angeführten Arbeiten erst ausführen und alle beschriebenen Funktionen erst
anwenden wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und SchweißsystemHerstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit,
dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und
für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
DE
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch den Roboterarm. Wäh-
rend sämtlicher Arbeiten sicherstellen, dass sich Dritte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters befinden.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Vor Beginn der Arbeiten:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herumfliegende und spitze Teile. Während
der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutzausrüstung tragen:
-Schutzbrille mit Seitenschutz
-Gehörschutz
-Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen, heiße RohrbogenKupplung sowie andere heiße Schweißbrenner-Komponenten. Vor Beginn der
Arbeiten, den Rohrbogen, die Rohrbogen-Kupplung sowie alle anderen Schweißbrenner-Komponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
73
Allgemeines
AllgemeinesMit der Wartungseinheit wird die ordnungsgemäße Aufbereitung der Druckluft für die Ver-
sorgung der Rohrbogen-Wechselstation und der dazugehörigen Komponenten sichergestellt. Der eingebaute Druckluft-Filter filtert Verunreinigungen größer als 5 µm aus der
Druckluft. Mit dem eingebauten Druckminderer kann der gewünschte Ausgangsdruck stufenlos eingestellt werden.
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
2
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
DE
Sicherheit
Druckluft-Wartungseinheit
montieren
(1)
(1)
(1)
(1)
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
8 Schrauben (1) lösen
1
Deckel (2) abnehmen
2
(1)
(1)
(2)
(1)
(1)
75
(3)
(4)
5
(3)
(3)
(3)
Schrauben, Scheiben und Muttern (3)
3
an der Rohrbogen-Wechselstation lösen
Druckluft-Wartungseinheit mittels zu-
4
vor gelösten Schrauben, Scheiben und
Muttern (3) wie abgebildet an der
Rohrbogen-Wechselstation festschrauben
Mitgelieferten Adapter Druckluft-Anschluss (4) wie abgebildet in Anschluss Druckluft „B“ an der
Rohrbogen-Wechselstation schrauben
wie abgebildet in Adapter DruckluftAnschluss stecken
Druckluft-Anschluss (6) der Druckluft-
7
Wartungseinheit und Druckluft-Anschluss (5) an der Rohrbogen-Wechselstation wie abgebildet mittels
mitgelieferter Druckluft-Leitung (7) verbinden
Bei Verwendung eines Drahtvorschubes
mit der Option „Brenner Ausblasen“:
Druckluft-Anschluss Brenner Ausbla-
8
sen am Drahtvorschub mit DruckluftAnschluss (8) der Druckluft-Wartungseinheit verbinden
-Die Option Brenner Ausblasen
des Drahtvorschubes wird über
die Druckluft-Wartungseinheit mit
Druckluft versorgt
DE
Abschließende
Tätigkeiten
Druckluft-Leitung an Anschluss Druck-
1
luft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation anschließen
Druckluft-Zuleitung für die Wartungs-
2
einheit drucklos schalten
Druckluft-Zuleitung an Anschluss (3)
3
an der Wartungseinheit anschließen
Druckluft-Zuleitung mit Druckluft ver-
4
sorgen
Druck mittels Druckminderer (4) ein-
5
stellen
-0,55 - 0,60 MPa (= 5,50 - 6,00 bar
Druck an der Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation überprü-
6
fen und falls nötig laut Bedienungsanleitung der Rohrbogen-Wechselstation einstellen
Spannungsversorgung an die Rohrbogen-Wechselstation anschließen
7
= 79,77 - 87,02 psi)
77
(1)
9
(1)
Deckel (2) auf die Rohrbogen-Wech-
8
selstation aufsetzen
8 Schrauben und Scheiben (1) fest-
schrauben
(1)
(1)
(1)
(1)
(2)
(1)
(1)
78
Drahtabschneider
Sicherheit
SicherheitDie nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Drahtabschnei-
der“ beschriebenen Arbeiten befolgen!
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Alle angeführten Arbeiten erst ausführen und alle beschriebenen Funktionen erst
anwenden wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und SchweißsystemHerstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit,
dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und
für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
DE
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch den Roboterarm. Wäh-
rend sämtlicher Arbeiten sicherstellen, dass sich Dritte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters befinden.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Vor Beginn der Arbeiten:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herumfliegende und spitze Teile. Während
der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutzausrüstung tragen:
-Schutzbrille mit Seitenschutz
-Gehörschutz
-Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen, heiße RohrbogenKupplung sowie andere heiße Schweißbrenner-Komponenten. Vor Beginn der
Arbeiten, den Rohrbogen, die Rohrbogen-Kupplung sowie alle anderen Schweißbrenner-Komponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
81
Drahtabschneider installieren
1
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
2
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
Sicherheit
Drahtabschneider installieren
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
HINWEIS! Die Schrauben, Scheiben, Federringe, Muttern und Distanzhülsen aus dem Lieferumfang
des Drahtabschneiders verwenden.
Drahtabschneider mittels 2 Schrauben, 2 Scheiben, 2 Federringen, 2 Muttern und 2 Distanzhülsen wie
abgebildet an den Bohrungen (1) am
Haltewinkel der Rohrbogen-Wechselstation festschrauben
Blindstopfen in Anschluss Druckluft „C“
an der Rohrbogen-Wechselstation entfernen
2 x
(1)
(1)
1
2
82
(3)
1
2
(4)(2)
Anschluss Druckluft des Drahtab-
3
schneiders und Anschluss Druckluft
„C“ an der Rohrbogen-Wechselstation
mittels Druckluft-Leitung (2) verbinden
Anschluss-Stecker des Drahtab-
4
schneiders mit Anschluss Drahtabschneider (3) des mitgelieferten
Verbindungskabels verbinden
Anschluss-Stecker I/O (4) des mitge-
5
lieferten Verbindungskabels mit Anschluss I/O für Anbaugeräte an der
Rohrbogen-Wechselstation verbinden
DE
Abschließende
Tätigkeiten
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation anschließen
Druckluft- und Spannungsversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
83
84
Schweißbrenner-Reinigungsgeräte
Sicherheit
SicherheitDie nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Schweißbren-
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Alle angeführten Arbeiten erst ausführen und alle beschriebenen Funktionen erst
anwenden wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und SchweißsystemHerstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit,
dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und
für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
DE
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch den Roboterarm. Wäh-
rend sämtlicher Arbeiten sicherstellen, dass sich Dritte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters befinden.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Vor Beginn der Arbeiten:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herumfliegende und spitze Teile. Während
der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutzausrüstung tragen:
-Schutzbrille mit Seitenschutz
-Gehörschutz
-Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen, heiße RohrbogenKupplung sowie andere heiße Schweißbrenner-Komponenten. Vor Beginn der
Arbeiten, den Rohrbogen, die Rohrbogen-Kupplung sowie alle anderen Schweißbrenner-Komponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
87
Robacta TC 1000 installieren
1
1
Allgemeines
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
2
3
4
HINWEIS! Bei Verwendung des Robacta TC 1000, den Drahtabschneider wie
nachfolgend beschrieben auf die Rohrbogen-Wechselstation montieren.
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druckluft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
Sicherheit
Drahtabschneider montieren
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
HINWEIS! Die Schrauben, Scheiben, Federringe, Muttern und Distanzhülsen aus dem Lieferumfang
des Drahtabschneiders verwen-
(1)
(1)
2 x
2
den.
Drahtabschneider mittels 2 Schrauben, 2 Scheiben, 2 Federringen, 2 Muttern und 2 Distanzhülsen wie
abgebildet an den Bohrungen (1) am
Haltewinkel der Rohrbogen-Wechselstation festschrauben
Blindstopfen in Anschluss Druckluft „C“
an der Rohrbogen-Wechselstation entfernen
88
Anschluss Druckluft des Drahtab-
3
schneiders und Anschluss Druckluft
„C“ an der Rohrbogen-Wechselstation
mittels Druckluft-Leitung (2) verbinden
Anschluss-Stecker des Drahtab-
4
schneiders mit Anschluss-Stecker
Drahtabschneider (3) des mitgelieferten Verbindungskabels verbinden
DE
(2)(3)
SchweißbrennerReinigungsgerät
installieren
Abschließende
Tätigkeiten
Anschluss-Stecker I/O (1) des mitge-
1
lieferten Verbindungskabels mit Anschlussbuchse Standard I/O vom
Schweißbrenner-Reinigungsgerät verbinden
Anschluss-Stecker I/O (2) des mitge-
2
lieferten Verbindungskabels mit Anschluss I/O für Anbaugeräte an der
Rohrbogen-Wechselstation verbinden
(2)(1)
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation an-
1
schließen
Druckluft- und Spannungsversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
2
89
Robacta Reamer V Easy, Robacta Reamer Bürsten-
1
1
kopf Alu installieren
Allgemeines
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
2
3
4
HINWEIS! Nachfolgend wird die Installation des Robacta Reamer Bürstenkopf
Alu dargestellt. Die Installation des Robacta Reamer V Easy verläuft völlig gleich.
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druckluft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
Sicherheit
SchweißbrennerReinigungsgerät
installieren
(1)
(1)
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
HINWEIS! Die Schrauben, Scheiben, Federringe und Muttern aus
dem Lieferumfang des Schweißbrenner-Reinigungsgerätes ver-
4 x
(1)
(1)
wenden.
Schweißbrenner-Reinigungsgerät mittels 4 Schrauben, 4 Scheiben, 4 Federringen und 4 Muttern wie abgebildet an
den Bohrungen (1) am Haltewinkel der
Rohrbogen-Wechselstation festschrauben
90
Mitgelieferten Druckluft-Anschluss in
(3)
5
6
7
(4)(5)(2)
Anschluss-Stecker I/O (3) des mitgelieferten Verbindungskabels mit Anschluss Standard I/O des Schweißbrenner-Reinigungsgerätes verbinden
Anschluss-Stecker des Drahtabschneiders mit Anschluss-Stecker Drahtabschneider
(4) des mitgelieferten Verbindungskabels verbinden
Anschluss-Stecker I/O (5) des mitgelieferten Verbindungskabels mit Anschluss I/O für
Anbaugeräte an der Rohrbogen-Wechselstation verbinden
2
Anschluss Druckluft des Schweißbrenner-Reinigungsgerätes schrauben
-für genaue Beschreibung des
Schweißbrenner-Reinigungsgerätes siehe Bedienungsanleitung
des jeweiligen SchweißbrennerReinigungsgerätes
Blindstopfen in Anschluss Druckluft „C“
3
an der Rohrbogen-Wechselstation entfernen
Druckluft-Anschluss des Schweiß-
4
brenner-Reinigungsgerätes und Anschluss Druckluft „C“ an der
Rohrbogen-Wechselstation mittels
Druckluft-Leitung (2) verbinden
DE
Abschließende
Tätigkeiten
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation an-
1
schließen
Druckluft- und Spannungsversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
2
91
Robacta Reamer V installieren
1
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
2
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
Sicherheit
SchweißbrennerReinigungsgerät
installieren
(1)
(1)
4 x
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
HINWEIS! Die Schrauben, Scheiben, Federringe und Muttern aus
dem Lieferumfang des Schweißbrenner-Reinigungsgerätes verwenden.
Schweißbrenner-Reinigungsgerät mit-
1
tels 4 Schrauben, 4 Scheiben, 4 Federringen und 4 Muttern wie abgebildet an
den Bohrungen (1) am Haltewinkel der
Rohrbogen-Wechselstation festschrauben
(1)
(1)
92
Mitgelieferten Druckluft-Anschluss in
2
Anschluss Druckluft des Schweißbrenner-Reinigungsgerätes schrauben
-für genaue Beschreibung des
Schweißbrenner-Reinigungsgerätes siehe Bedienungsanleitung
des jeweiligen SchweißbrennerReinigungsgerätes
Blindstopfen in Anschluss Druckluft „C“
3
an der Rohrbogen-Wechselstation entfernen
Druckluft-Anschluss des Schweiß-
4
brenner-Reinigungsgerätes und An-
(3)(2) (4)
Anschluss-Stecker I/O (3) des mitgelieferten Verbindungskabels mit Anschluss Stan-
5
dard I/O des Schweißbrenner-Reinigungsgerätes verbinden
Anschluss-Stecker I/O für Anbaugeräte (4) des mitgelieferten Verbindungskabels mit
6
Anschluss I/O für Anbaugeräte an der Rohrbogen-Wechselstation verbinden
schluss Druckluft „C“ an der
Rohrbogen-Wechselstation mittels
Druckluft-Leitung (2) verbinden
DE
Abschließende
Tätigkeiten
Druckluft-Leitung an Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation an-
1
schließen
Druckluft- und Spannungsversorgung der Rohrbogen-Wechselstation herstellen
2
93
94
Haltewinkel für TCP-Vermessungs-
einheit
Sicherheit
SicherheitDie nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Haltewinkel für
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Alle angeführten Arbeiten erst ausführen und alle beschriebenen Funktionen erst
anwenden wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und SchweißsystemHerstellers zu beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit,
dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und
für die Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
DE
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch den Roboterarm. Wäh-
rend sämtlicher Arbeiten sicherstellen, dass sich Dritte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches des Roboters befinden.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Vor Beginn der Arbeiten:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herumfliegende und spitze Teile. Während
der nachfolgend beschriebenen Arbeiten immer folgende Schutzausrüstung tragen:
-Schutzbrille mit Seitenschutz
-Gehörschutz
-Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen, heiße RohrbogenKupplung sowie andere heiße Schweißbrenner-Komponenten. Vor Beginn der
Arbeiten, den Rohrbogen, die Rohrbogen-Kupplung sowie alle anderen Schweißbrenner-Komponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
97
Haltewinkel für advintec standard
1
(1)
VorbereitungDruckluft-Zuleitung der Rohrbogen-Wechselstation drucklos schalten und sicherstel-
len, dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer aller Arbeiten drucklos bleibt
Druckluft-Leitung von Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation tren-
2
nen
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch austretende Druckluft aus dem Anschluss
Druckluft „A“. Beim Drücken der Taste Ent-/Verriegelung tritt Druckluft mit bis zu
16 bar (232.06 psi) aus dem Anschluss Druckluft „A“ aus. Solange Druckluft aus
dem Anschluss Druckluft „A“ austritt:
-Gehörschutz tragen
-das Gesicht und alle anderen Körperteile vom Anschluss Druckluft „A“ fernhalten
-sicherstellen, dass sich Dritte von der Rohrbogen-Wechselstation fernhalten
Taste Ent-/Verriegelung an der Rohrbogen-Wechselstation drücken, bis keine Druck-
3
luft mehr aus dem Anschluss Druckluft „A“ an der Rohrbogen-Wechselstation austritt
-Druckluft-Verstärkereinheit in der Rohrbogen-Wechselstation wird entleert
Rohrbogen-Wechselstation spannungsfrei schalten
4
Sicherheit
Haltewinkel montieren
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt austretende Druckluft. Die
Rohrbogen-Wechselstation muss bis zum Abschluss aller Arbeiten druckluft- und
spannungsfrei bleiben.
Schrauben, Muttern und Scheiben (1)
1
lösen
Schrauben, Muttern und Scheiben für
2
späteren Gebrauch beiseite legen
98
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.