Fronius Option box Selectiva Installation Instruction

Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Optionsbox 2/3 kW
Option box 2/3 kW
Caja de opciones 2/3 kW
Boîtier d´options 2/3 kW
Box relais opzioni 2/3 kW
Installationsanleitung
DEENESFRIT
Systemerweiterung
Installations instructions
System extension
Instrucciones de instalación
Ampliación del sistema
Instructions d'installation
Extension système
Istruzioni d‘installazione
Estensione del sistema
42,0410,2309 005-23032020
2
Sehr geehrter Leser
Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem ver­traut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Mög­lichkeiten Ihres Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für her­vorragende Ergebnisse.
DE
3
4
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ............................................................................................................................................... 7
Optionsbox............................................................................................................................................ 7
Sicherheit.............................................................................................................................................. 7
ESD-Schutzmaßnahmen ...................................................................................................................... 8
Warnhinweise am Gerät ....................................................................................................................... 8
Lieferumfang......................................................................................................................................... 9
Erforderliches Werkzeug....................................................................................................................... 9
Montage Optionsbox.................................................................................................................................. 10
Montage Selectiva 2 kW ....................................................................................................................... 10
Montage Selectiva 3 kW ....................................................................................................................... 10
Wandmontage Optionsbox ................................................................................................................... 12
Installation Optionsbox............................................................................................................................... 13
Sicherheit.............................................................................................................................................. 13
Anschlüsse Optionsbox ........................................................................................................................ 13
Verbindung Ladegerät .......................................................................................................................... 14
CAN-Kabelspezifikation ........................................................................................................................ 15
AC-Anschluss ....................................................................................................................................... 15
AC-Kabelspezifikation........................................................................................................................... 16
AC-Installation....................................................................................................................................... 16
AC-Versorgung Relais .......................................................................................................................... 17
Relaisanschluss.................................................................................................................................... 18
Relais-Kabelspezifikation...................................................................................................................... 18
Relais-Applikationsbeispiel ................................................................................................................... 19
Sicherungswechsel............................................................................................................................... 21
Sicherheitstechnische Überprüfung...................................................................................................... 22
Software..................................................................................................................................................... 23
Optionsbox aktivieren ........................................................................................................................... 23
Version anzeigen .................................................................................................................................. 24
Relaiseinstellungen............................................................................................................................... 24
Update der Optionsbox......................................................................................................................... 25
Technische Daten ...................................................................................................................................... 26
Optionsbox............................................................................................................................................ 26
Abmessungen....................................................................................................................................... 27
DE
5
6
Allgemeines
Optionsbox Die Optionsbox ermöglicht eine externe Auswertung von Betriebszuständen des Ladege-
rätes und des Ladezustandes der angeschlossenen Batterie. Des Weiteren ist das Versor­gen eines oder mehrerer externer Verbraucher mit 230 V-Wechselspannung möglich.
Eine Übersicht der mit der Optionsbox zusammenhängenden Optionen befindet sich in dem Kapitel „Software“, Abschnitt „Relaiseinstellungen“.
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sach­schäden verursachen.
Alle in der Umbauanleitung beschriebenen Arbeiten dürfen nur von geschultem Service­personal durchgeführt werden. Alle in der Umbauanleitung beschriebenen Arbeiten erst durchführen, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden: ► diese Einbauanleitung ► sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
heitsvorschriften
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Servicetechniker erfol­gen. Vor Arbeiten bei geöffnetem Gehäuse muss das Gerät vom Netz getrennt werden. Durch ein geeignetes Messgerät ist sicher zu stellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) vollständig entladen sind. Mit Hilfe eines gut lesbaren, verständli­chen Warnschildes sicherstellen, dass das Gerät bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz getrennt bleibt.
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Eine vollständige Trennung zwischen Stromkreisen mit Schutz-Kleinspannung und Netz­spannung einhalten. Mitgelieferte Kabelfixierungen und Kabelführungen für eine fachge­rechte Montage verwenden.
WARNUNG!
Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden. Eine Sichtprüfung der Optionsbox, des Ladege­rätes und aller damit zusammenhängender Komponenten ist vor jeder Inbetriebnahme er­forderlich.
7
WARNUNG!
xxxxxxxx
Part No.: 4,001,792,U
16A
4A AC/DC
13V
200mA
Ser. No.:
Optionsbox 2/3kW
www.fronius.com
UVCC In ChargerU I
VCC In Charger
IAC In max.
1~ NPE 230V 50/60Hz
UAC In nom.
Imax. Out/Relais
IP 20
OVC III
Protective class I
Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden durch Entflammung oder Ex­plosion.
Die Optionsbox und das Ladegerät niemals in der Umgebung brennbarer Materialien, Gase oder Flüssigkeiten betreiben. Die Umgebungsluft der Optionsbox und des Ladege­rätes ist frei von Batteriesäure-Dämpfen zu halten. Eine Montage des Gerätes direkt über der zu ladenden Batterie ist daher nicht zulässig.
Unbedingt ebenfalls befolgen:
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Nach erfolgter Installation und nach dem Schließen des Gehäuses ist eine sicherheitstech­nische Überprüfung entsprechend den geltenden nationalen und internationalen Normen durchzuführen.
ESD-Schutzmaß­nahmen
Warnhinweise am Gerät
Gefahr einer Beschädigung elektronischer Komponenten durch elektrische Entladung. Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete ESD-Schutzmaßnahmen treffen.
Das Gerät ist mit Sicherheitssymbolen am Leistungsschild ausgestattet. Die Sicherheits­symbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
Ausgediente Geräte nicht in den Hausmüll werfen, sondern entsprechend den Sicherheitsvorschriften entsorgen.
Funktionen erst nach vollständigem Lesen der Bedienungsanleitung anwenden.
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Servicetechniker erfol­gen. Sämtliche Warnhinweise des Abschnittes „Sicherheit“ im Kapitel „Allgemeines“ dieser Bedienungsanleitung befolgen.
8
Im Geräteinneren:
WARNING!
(a)
(f) (k) (j)(c) (e)
(d)
(g) (i)(h)(b)
DE
Lieferumfang
(a) Optionsbox (b) Adapter rechts (c) Adapter links (d) 6 Schrauben M4x10, TX20 (e) 6 Aderendhülsen 1 x 1,5 mm (f) 3 Aderendhülsen 2 x 1,5 mm
2
2
(g) 4 Bügel (h) Abschlussbügel CAN *
für die CAN-Terminierung am Opti­onsstecker der 2 kW-Geräte
(i) Installationsanleitung Optionsbox
Selectiva (j) 2 Kabelbinder (k) Ferritelement
* Detaillierte Informationen zur CAN-Terminierung am Optionsstecker der 2 kW-Geräte
befinden sich in dem Kapitel „Installation“, Abschnitt „Verbindung Ladegerät“.
Erforderliches Werkzeug
(1) Torx-Schraubendreher TX 20
(2) Sechskant-Schlüssel SW 19
(3) Seitenschneider
(4) Flachzange gerade
(5) Schlitz-Schraubendreher klein
9
Montage Optionsbox
(1) (1)
2
(c)
(2)
(b)
1
2
2
1
Montage Selecti­va 2 kW
(a) (1)(1)
2 Schrauben (1) an der Ladegeräte-Oberseite hinten entfernen.
1
Optionsbox (a) am Ladegerät aufsetzen und mit den zuvor entfernten 2 Schrauben (1) an der Ladegeräte-Oberseite hinten montieren - Drehmoment 2,5 Nm.
WARNUNG!
Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Nur die zuvor entfernten Schrauben (1) zur Montage der Optionsbox (a) verwenden und dabei das Drehmoment von 2,5 Nm einhalten.
Montage Selecti­va 3 kW
Detaillierte Informationen zur Installation befinden sich in dem Kapitel „Installation Options­box“.
Die Montageadapter (b) und (c) für die Montage am Ladegerät Selectiva 3 kW vorbereiten.
Mit einer Zange den grau hervor-
gehobenen Abbruchsteg (2) fest­halten und die Montageadapter (b) sowie (c) vom Abbruchsteg (2) trennen.
10
(1) (1)
(1)(1) (c) (b)
3
(a) (d)(c)
(d)
(d) (d)
(b)
4
2 Schrauben (1) an der Ladegeräte-Oberseite hinten entfernen.
2
Die Montageadapter (b) und (c) am Ladegerät aufsetzen und mit jeweils einer entfern­ten Schraube (1) an der Ladegeräte-Oberseite hinten montieren - Drehmoment 2,5 Nm.
WARNUNG!
Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Nur die zuvor entfernten Schrauben (1) zur Befestigung der Montageadapter (b) und (c) verwenden und dabei das Drehmoment von 2,5 Nm einhalten.
DE
Detaillierte Informationen zur Installation befinden sich in dem Kapitel „Installation Options­box“.
Die Optionsbox (a) an den montierten Montageadaptern (b) und (c) aufset­zen und mit 4 mitgelieferten Schrau­ben (d) montieren - Drehmoment 2,5 Nm.
WARNUNG!
Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Nur die 4 mitgelieferten Schrauben (d) zur Montage der Optionsbox (a) verwenden und dabei das Drehmoment von 2,5 Nm einhalten.
11
Wandmontage
(1)(1)(1)
228 (8.98)
mm (in.)
1
2
Optionsbox
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Bei Wandmontage der Optionsbox ist eine Erdverbindung notwendig. Diese kann über ei­nen AC-Anschluss oder eine zusätzliche Erdverbindung hergestellt werden.
Die zulässige Gebrauchslage des Gerätes ist waagerecht.
WARNUNG!
Umstürzende oder herabfallende Geräte können Lebensgefahr bedeuten.
Stets den festen Sitz sämtlicher Befestigungselemente der Wandhalterung sicherstellen.
HINWEIS!
Je nach Untergrund sind unterschiedliche Dübel und Schrauben erforderlich.
Dübel und Schrauben sind daher nicht im Lieferumfang enthalten. Der Monteur ist für die Auswahl von passenden Dübeln und Schrauben selbst verantwortlich.
Bohrungen (1) erstellen, in Abhängig­keit der verwendeten Schrauben und Dübel.
Optionsbox an den Bohrungen (1) mit 2 geeigneten Schrauben an der Wand befestigen.
12
Installation Optionsbox
L N
L N
PE
PE PE
PE
NL
C1NcNo C2NcNo C3NcNo C4NcNo
GND CAN_L CAN_H VCC
GND
Charger
X5
X6
Network
CAN_L
CAN_H VCC
DE
Sicherheit
Anschlüsse Opti­onsbox
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Servicetechniker erfol­gen. Vor Arbeiten bei geöffnetem Gehäuse muss das Gerät vom Netz getrennt werden. Durch ein geeignetes Messgerät ist sicher zu stellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) vollständig entladen sind. Mit Hilfe eines gut lesbaren, verständli­chen Warnschildes sicherstellen, dass das Gerät bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz getrennt bleibt.
Die vorhandenen Anschlüsse sind in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Die An­schlüsse betreffen die Versorgung der Optionsbox, die Kommunikation und die Relais.
Die Versorgung der Optionsbox erfolgt über die 13 V des Optionsanschlusses am Lade­gerät. Zusätzlich ist mit der CAN-Kommunikation eine Übertragung von Befehlen möglich.
Die Datenverbindung zwischen Optionsbox und dem Optionsstecker des Ladegerätes er­folgt über „X5 Charger“.
Diese Verbindungen müssen immer bestehen, damit die Optionsbox einsatzfähig ist.
13
Verbindung Lade-
X5 Charger
(j)(k)(j)
(3)
(6)
(2)(4) (1) (3)
(j) (k)
(j)
(4) (1)
(j) (k) (j)
gerät
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Bei Verwendung mit Netzspannung muss eine Schutzerdung angeschlossen werden. Ist keine Erdung vorhanden, darf nur Sicherheits-Kleinspannung (SELV) an die Optionsbox angeschlossen werden.
Standardanschluss
Versorgung und Kommunikation mittels CAN-Leitung
(j)...Kabelbinder (k)...Ferritelement
14
2 kW 3 kW
(9) (7)
(5)
(3) (1)
(9) CAN GND (brown) (7) CAN Low (yellow) (5) CAN High (green)
(10) (8)
(6)
(4) (2)
(10) +13V (white) (8) CAN Termination * (6) CAN Termination *
(13)
(11)
(9) (7)
(5)
(3) (4) (1) (2)
(9) CAN1 GND (brown) (7) CAN1 Low (yellow) (5) CAN1 High (green)
(10) +13V (white)
(14) (12)
(10)
(8) (6)
HINWEIS!
2 kW
(h)
(8) (6)
*)
13 S 1 Dete
S 2 C2 G
C1 G
C1 L
13V O
C2 L
C1 H C2 H
- St + St
Pin Pin
Plug Code
Plug Code
Plug 14p
11
9
7
5
3
1
14
12
10
4
6
8
2
(9) CAN1 GND (brown)
(7) CAN1 Low (yellow)
(5) CAN1 High (green)
(10) +13V (white)
Bei 2 kW-Geräten die CAN-Terminierung am Optionsstecker durch Kurzschließen von (6) und (8) mittels mitgeliefertem Bügel (h) aktivieren.
Im Falle von 3 kW-Geräten erfolgt dies per Software.
DE
CAN-Kabelspezi­fikation
AC-Anschluss Es besteht die Möglichkeit, die Optionsbox direkt an das Netz anzuschließen. Für Lade-
CAN-Kabel
Querschnitt 0,25 - 1,25 mm2 mit Aderendhülse
Mantel Empfehlung: PVC Kabeldurchführung 4,5 - 10 mm
Zulässige Kabellänge < 30 m
Detaillierte Informationen zur Aktivierung der Optionsbox befinden sich in dem Kapitel „Software“.
plätze, die nur einen AC-Netzanschluss zur Verfügung haben, kann die AC-Versorgungs­leitung durch die Optionsbox zum Ladegerät geführt werden. Für Ladeplätze, die mehrere einphasige Netzdosen zur Verfügung haben, ist die Optionsbox mit einem separaten Netz­anschluss ausrüstbar. Dabei sind Neutralleiter, Phase und Erdleiter an die Optionsbox an­zuschließen.
Drehmoment 0,5 Nm
Schlüsselweite 19 Kabelklemmung Drehmoment 3 Nm
15
AC-Kabelspezifi-
1
X5 Charger
(j) (k) (j)
kation
Die Leitungen für die an der Optionsbox anzuschließenden Optionen müssen wie folgt di­mensioniert sein:
AC-Kabel
Querschnitt 1,5 mm
2
mit Aderendhülse
Drehmoment 0,5 Nm Mantel Empfehlung: PVC, PCP Kabeldurchführung 4,5 - 10 mm
Schlüsselweite 19
Kabelklemmung Drehmoment 3 Nm Zulässige Kabellänge < 30 m
AC-Installation
(1)
Optionsbox öffnen:
Deckel (1) aufschieben.
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Der maximale Klemmenstrom von 16 A darf nicht überschritten werden (Ladegerät + Op­tionen).
Gemeinsame AC-Versorgung Optionsbox
Separate AC-Versorgung Optionsbox:
und Ladegerät:
X5 Charger
(j) (k) (j)
(j)...Kabelbinder (k)...Ferritelement
16
AC-Versorgung
L N
L N
PE
PE PE
PE
NL
C1NcNo C2NcNo C3NcNo C4NcNo
GND CAN_L CAN_H VCC
GND
Charger
X5
X6
Network
CAN_L
CAN_H VCC
(g) (f ) (f) (f)
1
2
Relais
Ist eine 230 V-Versorgung an den Relaisanschlüssen gewünscht, kann eine Verkabelung gemäß Abbildung erfolgen. Jedes Relais kann einzeln mit Netzspannung versorgt werden.
Für die Versorgung von Relais 1 mit Netzspannung den mitgelieferten Bügel (g) verwen­den. Das Weiterleiten zu Relais 2, Relais 3 und Relais 4 erfolgt über die Konfektionierung der Bügel (g) mit den Aderendhülsen 2 x 1,5 mm
(d)(d)(1)
2
(f).
Optionsbox schließen:
Deckel (1) zuschieben. Deckel (1) mit 2 mitgelieferten Schrau-
ben (d) befestigen - Drehmoment 2,5 Nm.
DE
WARNUNG!
Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Nur die mitgelieferten Schrauben (d) zur Befestigung des Deckels (1) verwenden und dabei das Drehmoment von 2,5 Nm einhalten.
17
Relaisanschluss
(1)
1
WARNUNG!
Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden bei nicht sachgemäßer Ver­wendung der Relaisanschlüsse.
Die Relaisanschlüsse nicht für sicherheitskritische Schaltungen verwenden.
Für das Anschließen der Signalleitungen an den Relaisanschlüssen dienen Anschluss­klemmen im Gehäuseinneren der Optionsbox. Die Kabel für die Auswerteleitungen wer­den durch schraubbare Zugentlastungen geführt.
Gemäß Kapitel „Software“, Abschnitt „Relaiseinstellungen“ lassen sich die einzelnen Re­lais hinsichtlich ihrer Funktionalität individuell parametrieren.
WARNUNG!
Eine falsch konfigurierte Signalleitung kann schwerwiegende Personen- und Sach­schäden verursachen.
Die Kabelenden sind mit Aderendhülsen zu versehen. Zulässig ist das Schalten einer Spannung von maximal 250 V AC an einem Sternpunkt-geerdeten Netz oder von maximal 30 V DC, bei einem Schaltstrom pro Relais von maximal 4 A und einem Ausgangsstrom von maximal 1 A.
Wird der Strom vom AC-Eingang der Optionsbox verwendet, ist darauf zu achten, dass der Gesamtstrom 16 A nicht überschreitet (Leistung seitens des Ladegerätes ist je nach Ver­kabelung mitzuberücksichtigen).
Relais-Kabelspe­zifikation
Optionsbox öffnen:
Deckel (1) aufschieben.
Relaiskabel
Querschnitt 0,25 - 1,25 mm
2
Drehmoment 0,5 Nm Mantel Empfehlung: PVC Klemmbereich 4,5 - 10 mm
Schlüsselweite 19
Kabelklemmung Drehmoment 3 Nm Zulässige Kabellänge < 30 m
mit Aderendhülse
18
Relais-Applikati­onsbeispiel
Im Folgenden befinden sich 2 Anwendungsbeispiele für das Anschließen von Optionen an den entsprechenden Relaisanschlüssen. Detaillierte Informationen zur Verkabelung befin­den sich in dem Kapitel „AC-Anschluss“.
Beispiel 1
4x 230 V Signallampe
DE
PE PE
L N
X5
PE PE
GND
CAN_L
CAN_H VCC
Charger
L N
NL
C1 No C2 No C3 No C4 No
PE
19
Beispiel 2
C1 C2 C3 C4
No
Nc
- Luftpumpe
- Magnetventil
- Signallampe
- Wegfahrsperre
PE PE
L N
X5
PE PE
GND
CAN_L
CAN_H VCC
Charger
L N
NL
C1 No C2 No C3 No C4 No
PE
M
20
Legende: L Phasenleiter N Neutralleiter PE Erdleiter
C1 Wechselkontakt (Change Over)
Relais 1
C2 Wechselkontakt (Change Over)
Relais 2
C3 Wechselkontakt (Change Over)
Relais 3
C4 Wechselkontakt (Change Over)
Relais 4 Nc Ruhekontakt (Normally Closed) No Arbeitskontakt (Normally Open)
Optionsbox schließen:
1
2
1
2
1
2
3
4
(d)(d)(1)
Deckel (1) zuschieben. Deckel (1) mit 2 mitgelieferten Schrau-
ben (d) befestigen - Drehmoment 2,5 Nm.
WARNUNG!
Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Nur die mitgelieferten Schrauben (d) zur Befestigung des Deckels (1) verwenden und dabei das Drehmoment von 2,5 Nm einhalten.
DE
Sicherungswech­sel
(2) (2) (2) (2) (1)
Optionsbox öffnen:
(d)(d)(1)
Schrauben (d) entfernen. Deckel (1) aufschieben.
Die 4 Glasrohrsicherungen 4AT/250V ­5x20mm wie folgt wechseln:
An der Platine (1) im Inneren der Opti­onsbox die Verschlüsse (2) entfernen.
Glasrohrsicherungen entnehmen. Intakte Glasrohrsicherungen einset-
zen. Verschlüsse (2) befestigen.
21
Optionsbox schließen:
1
2
(d)(d)(1)
Deckel (1) zuschieben. Deckel (1) mit 2 mitgelieferten Schrau-
ben (d) befestigen - Drehmoment 2,5 Nm.
WARNUNG!
Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Nur die zuvor entfernten Schrauben (d) zur Befestigung des Deckels (1) verwenden und dabei das Drehmoment von 2,5 Nm einhalten.
Sicherheitstech­nische Überprü­fung
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Nach erfolgter Installation und nach dem Schließen des Gehäuses ist eine sicherheitstech­nische Überprüfung entsprechend den geltenden nationalen und internationalen Normen durchzuführen.
22
Software
1
2
3
DE
Optionsbox akti­vieren
Um die Kommunikation zur Optionsbox zu aktivieren
Im Menü „Zusatzfunktionen“ („additio­nal functions“) den Menüpunkt „Opti­onsstecker“ („Option plug“) anwählen.
Detaillierte Informationen zu dem Menü „Zusatzfunktionen“ („additional functions“) befin­den sich in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes, Kapitel „Anzeige“, Abschnitt „Kon­figurationsmodus“.
Gilt nur für 3 kW Ladegeräte:
Im Menü „Optionsstecker“ („Option plug“) gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten
- Für die Optionsbox den Optionsbe-
reich 1 anwählen („Option section 1“)
Im Menü „Optionsstecker“ („Option plug“) den Eintrag „Optionsstecker“ („Option plug“) auf „CAN“ stellen.
Anschließend in das Untermenü „CAN“ wechseln.
Im Untermenü „CAN“ die Einstellung „Optionsbox“ („option box“) anwählen.
2
In der nächsten Zeile befindet sich der Eintrag „Status“ („State“). Dieser zeigt ein Häkchen, wenn die Optionsbox erfolgreich erkannt wurde (Verbindung OK). Ein „X“ wird angezeigt, wenn die Optionsbox nicht erkannt wurde.
23
Version anzeigen
1
1
Sobald die Optionsbox verbunden ist:
Die Zeile „Status“ („State“) anwählen und mittels Taste „Stop / Start“ bestäti­gen.
Es erscheint ein PopUp mit Anzeige der Versionen der aktuellen Software und Hardware.
Relaiseinstellun­gen
Im Untermenü „CAN“ die Einstellung „Relais“ („Relays“) anwählen.
Es öffnet sich die Auswahl für die Relais „-> 1“ bis „->4“.
In der Auswahl für die Relais („-> Relais“) ist für jede der 4 Anschlussklemmen („-> 1“) bis („-> 4“), von links nach rechts gesehen, eine der folgenden Funktionalitäten einstellbar:
- Aquamatic
- Signal, beispielsweise zur Ansteuerung eines Magnetventiles
- Programm „Standard“ mit werksseitig vorkonfigurierten Einstellungen
- Programm „User“ mit Benutzer definierten Einstellmöglichkeiten
- Weitere Informationen zur Aquamatic befinden sich in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes, Kapitel „Optionen“, Abschnitt „Aquamatic“.
- Ladung aktiv („Charging“)
- Ladung 80 % („Charge 80 %“)
- Ladeende („Charge Finish“)
- Hauptladung beendet („Main Charge Finished“)
- Signal, wenn Hauptladephase beendet
- Ladung OK („Charge OK“)
- Die Batterie wird geladen oder ist bereits fertig geladen.
- Sammelerror („Cumulative Error“)
- Signal im Fehlerfall
- Ein Netzausfall kann optional als Fehler angezeigt werden (Einstellung „ON“).
- Befindet sich das Gerät in einem Fehlerzustand, kann ein frei definierter Text an­gezeigt werden, welcher beispielsweise die Kontaktdaten des Händlers enthalten kann. Detaillierte Informationen dazu befinden sich in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes, Kapitel „Anzeige“, Abschnitt „USB-Modus“.
- Signallampe („Signal Lamp“)
- Das Anschließen einer oder mehrerer geeigneter Lampen an der Relaiskarte ist möglich, um den Ladezustand oder den Betriebszustand des Ladegerätes anzu-
24
zeigen. Detaillierte Informationen dazu befinden sich in der Bedienungsanleitung
1
4
des Ladegerätes, Kapitel „Optionen“, Abschnitt „Signallampe“.
- Wegfahrsperre („Immobiliser“)
- ON:
- Das Relais zieht permanent an, sobald das Ladegerät mit dem Netz verbunden ist.
- Nachfüllanzeige („Refill Indicator“):
- Signalisiert, dass ein Auffüllen der Batterie mit destilliertem Wasser nötig ist.
- Detaillierte Informationen dazu befinden sich in der Bedienungsanleitung des La­degerätes, Kapitel „Anzeige“, Abschnitt „Zusatzfunktionen“.
- Batterie abgekühlt („Battery Cold“)
- Externe Luftpumpe für Elektrolyt-Umwälzung („External Air Pump“)
- Die Einstellungen erfolgen wie in Abschnitt „-> Settings“ für die Elektrolyt-Umwäl­zung („Air Pump“) erklärt.
DE
Update der Opti­onsbox
Ein Update der Optionsbox kann über das Ladegerät erfolgen. Dazu wird die Update-Datei mit der Endung „*.OBU“ auf einen USB-Stick kopiert. Die Update-Datei muss sich im Root­Verzeichnis befinden (kein Unterordner).
Zudem muss sich der Optionsstecker im Modus „Optionsbox“ befinden und erfolgreich ver­bunden sein (Status mit Häkchen-Symbol).
Das Update wie folgt durchführen:
Update-Datei „*.OBU“ auf einen USB-Stick kopieren. Gemäß Kapitel „Anzeige“ der Ladegeräte-Bedienungsanleitung den USB-Modus aus-
2
wählen. Den Menüeintrag „Update Optionsbox“ („Update option box“) auswählen.
3
1)
Update-Datei aus der Liste der verfügbaren Update-Dateien für die Optionsbox aus­wählen.
Der Update-Vorgang ist innerhalb von wenigen Minuten abgeschlossen. Ein erfolg-
5
reich absolvierter Update-Vorgang ist mit einem Häkchen-Symbol gekennzeichnet.
Update erfolgreich Update fehlgeschlagen
1)
Wird dieser Menüeintrag nicht angezeigt, ist entweder eine falsche Option eingestellt oder die Update-Datei fehlerhaft.
25
Technische Daten
Optionsbox
Netzspannung * 230 V AC, + 20 V Netzfrequenz 50 / 60 Hz Netzstrom max. 16 A Netzabsicherung max. 16 A Mindestquerschnitt der Netzzuleitung 1,5 mm² (.002325 in²) Schutzklasse I (mit Schutzleiter) EMV Emissionsklasse B
CAN-Verbindung
- Maximale Spannung
- Strom
- Wellenwiderstand
Absicherung Schaltausgänge jeweils 4 A träge / 250 V
Gewicht Optionsbox 1,2 kg (2.65 lb.)
Schutzart ** IP20 Überspannungskategorie III Betriebstemperatur *** -20 °C bis +40 °C
Lagertemperatur -25 °C bis +80 °C
Relative Luftfeuchte maximal 85 % Maximale Höhenlage über dem Meeresspiegel 2000 m (6561 ft.) Verschmutzungsgrad 3 Prüfzeichen CE Produktnorm EN62477-1
13 V < 200 mA 120 Ohm
(-4 °F bis 104 °F)
(-13 °F bis 176 °F)
26
*) Zulässig ist das Betreiben des Gerätes an Sternpunkt geerdeten Netzen. **) Nur zur Verwendung in Räumen, darf nicht Regen oder Schnee ausgesetzt werden ***) Bei hoher Umgebungstemperatur kann eine Leistungsminderung eintreten (Dera-
ting)
Abmessungen
mm (in.)
341 (13.43) 133 (5.24)
269 (10.59)
Abmessungen der Optionsbox:
mm (in.)
255,9 (10.07) 131,2 (5.17)
232 (9.13)
DE
85,5 (3.37)
Abmessungen mit Optionsbox 2 kW:
27
Abmessungen mit Optionsbox 3 kW:
mm (in.)
417 (16.42) 133 (5.24)
282 (11.1)
28
Dear reader,
Introduction Thank you for your confidence in our company and congratulations on buying this high-
quality product. These instructions will help you familiarise yourself with the product. Read­ing the instructions carefully will allow you to learn about the many different features it has to offer. This will allow you to make full use of its advantages.
Please also note the safety rules to ensure greater safety when using the product. Careful handling of the product will repay you with years of safe and reliable operation. These are essential prerequisites for excellent results.
EN
29
30
Loading...
+ 110 hidden pages