Fronius OPT/i gas controller Installation Instruction [DE, EN, FR]

Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
OPT/i Gasregler
OPT/i gas regulator
OPT/i Régulateur de débit de gaz
Installationsanleitung
DE
Systemerweiterung
Installation instructions
System extension
Instructions d'installation
FR
Extension de système
42,0410,2273 007-12012021
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 4
Lieferumfang 4
OPT/i Gasregler einbauen: WF 15/25/30i 5
Sicherheit 5 Vorbereitungen 6 OPT/i Gasregler einbauen 6
Abschließende Tätigkeiten 12 OPT/i Gasregler einbauen: alle Varianten der Roboter-Drahtvorschübe WF15/25/30i R, alle Varianten der SplitBox SB 500i R
Sicherheit 13
Vorbereitung 14
Einbauübersicht 14
OPT/i Gasregler einbauen 15
Abschließende Tätigkeiten 21 OPT/i Gasregler einbauen: SB 60i R 22
Sicherheit 22
Vorbereitung 22
Einbaulage 23
OPT/i Gasregler einbauen 24
Abschließende Tätigkeiten 29 OPT/i Gasregler einbauen: SB 360i LaserHybrid 30
Sicherheit 30
Vorbereitung 30
OPT/i Gasregler einbauen 31
Abschließende Tätigkeiten 32 Korrekturfaktoren der gängigsten Schutzgase 33
DE
13
3
Lieferumfang
(1)
(5)(4) (6) (7c) (8) (9) (10) (11)
(2)
(7a) (7b)
Lieferumfang
(1) Gasschlauch
(2) Kabel für Gassensor
(3) 2 Schrauben TX10 3 x 25 mm
(4) 2 Schrauben TX25 5 x 10 mm
(5) Gas-Magnetventil
(6) 2 Kreuzschlitz-Schrauben 2,9 x 6,5 mm
(7a) 2 Scheiben
(7b) 2 Sechskantmuttern M3, SW 5,5 mm
(7c) 2 Schrauben M3 x 25 mm
(8) 4 Schrauben TX20 4 x 12 mm
(9) Gassensor
(10) 4 Steckanschlüsse
(11) Halteblech
ohne Abbildung:
- 2 Kabelbinder
- diese Installationsanleitung
4
OPT/i Gasregler einbauen: WF 15/25/30i
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument lesen und verstehen.
Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
heitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein.
Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten und die Stromquelle vom
Netz trennen Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstel-
len, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom wegen unzureichender Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Immer die originalen Gehäuse-Schrauben in der ursprünglichen Anzahl verwenden.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch heiße Systemkomponenten.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen, beispielsweise:
Kühlmittel
wassergekühlte Systemkomponenten
Antriebsmotor des Drahtvorschubes
5
Vorbereitungen
(1) (2)
(1)
(1)
OPT/i Gasregler einbauen
Sämtliche Verbindungen des Draht-
1
vorschubes von allen anderen Sys­temkomponenten trennen
Draht- oder Korbspule dem Drahtvor-
2
schub entnehmen Drahtvorschub auf einer geeigneten
3
Unterlage ablegen 2 Schrauben TX 25 (1) lösen
4
Seitenteil rechts (2) entfernen
5
6
Mutter (1) vom Gas-Magnetventil lösen
1
- SW 17 mm
(3) (2)(4)
(3)
(3)
(5)
DE
Gas-Magnetventil (2) dem Drahtvorschub entnehmen
2
Beide Kabel (3) abstecken
3
Gasschlauch (4) aus dem Gas-Magnetventil ziehen
4
Um den Gasschlauch so einfach wie möglich aus dem Gas-Magnetventil zu ziehen, wie folgt vorgehen:
- den markierten Kunststoffteil mit einem Gabelschlüssel 7 mm in Richtung Gas­Magnetventil drücken und halten
- Gasschlauch aus dem Gas-Magnetventil ziehen
Kabel (3) wie abgebildet am mitgelieferten Gas-Magnetventil (5) anstecken
5
7
(5)
(16)(5) (17)
Gas-Magnetventil (5) in Drahtvorschub einsetzen
6
HINWEIS!
Sicherstellen, dass sich die Sicherungsscheibe (16) an der Innenseite der Gerätewand (17) befindet.
8
(1)
Gas-Magnetventil (5) mit Mutter (1) festschrauben
7
- SW 17 mm
DE
2 Steckanschlüsse wie abgebildet
8
ineinander stecken, Arbeitsschritt 2 Mal ausführen
9
(6) (7)(10) (8)(10) (9)
Vorbereitete Steckanschlüsse (6) und (7) wie abgebildet in den Gassensor (8) ste-
(11)
(4) (7)
9
cken Gassensor (8) wie abgebildet auf das Halteblech (9) aufsetzen und mittels zwei
10
Innensechskant-Schrauben (10) festschrauben
- SW 2,5 mm
Bestehenden Gasschlauch (4) am Anschluss (7) anstecken
11
Stecker des mitgelieferten Kabels am Anschluss (11) des Gassensors (8) anstecken
12
10
(8) (12)(12)
Gassensor (8) mitsamt Halteblech in den Drahtvorschub einsetzen und mittels zwei
(13) (14)(6)
13
Schrauben TX 25 (12) festschrauben
- Anzugsmoment = 2,5 Nm
DE
Mitgelieferten Gasschlauch (13) in Anschluss (6) und (14) stecken
14
11
(15)
Stecker (15) des mitgelieferten Kabels
(1) (2)
(1)
15
im Drahtvorschub anstecken
- am Print SR 63, Buchse X15
HINWEIS!
Den Stecker (15) nur wie im Detail dar­gestellt anstecken.
Abschließende Tätigkeiten
Seitenteil (2) einsetzen
1
2 Schrauben 5 x 14 mm (1) mittels
2
Schraubendreher TX 25 festschrau­ben
- Anzugsmoment = 1,9 Nm Drahtvorschub wieder in seine Aus-
3
gangsposition bringen Draht- oder Korbspule einsetzen
4
Verbindungen mit anderen System-
5
komponenten wieder herstellen
12
OPT/i Gasregler einbauen: alle Varianten der Robo­ter-Drahtvorschübe WF15/25/30i R, alle Varianten der SplitBox SB 500i R
Sicherheit
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶ ▶
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein.
▶ ▶
WARNUNG!
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument lesen und verstehen.
Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher­heitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten und die Stromquelle vom Netz trennen Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstel­len, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen sind.
DE
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom wegen unzureichender Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Immer die originalen Gehäuse-Schrauben in der ursprünglichen Anzahl verwenden.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch heiße Systemkomponenten.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen, beispielsweise:
Kühlmittel
wassergekühlte Systemkomponenten
Antriebsmotor des Drahtvorschubes
13
Vorbereitung
(1)
(1) (1)
(1)
(3)
(2)
Sämtliche Verbindungen des Gerätes von allen anderen Systemkomponenten tren-
1
nen Gerät auf einer geeigneten Unterlage ablegen
2
4 Schrauben TX 20 (1) lösen
3
Abdeckung (2) öffnen
4
Gehäuseabdeckung (3) wie abgebildet vom Gerät abziehen
5
Einbauübersicht OPT/i Gasregler kann in die nachfolgenden Geräte eingebaut werden:
- alle Varianten der Roboter-Drahtvorschübe WF 15/25/30i R
- alle Varianten der SplitBox SB 500i R
HINWEIS!
Der Einbau von OPT/i Gasregler wird nachfolgend mit dem WF 25i R dargestellt.
Bei den anderen kompatiblen Geräten funktioniert der Einbau gleich, allerdings befinden sich die relevanten Komponenten/Anschlüsse in den einzelnen Geräten teilweise an unterschiedlichen Positionen. Die Kern-Arbeitsschritte sind immer gleich:
im Gerät eingebautes Gas-Magnetventil entfernen
1
neues Gas-Magnetventil einbauen
2
Gassensor einbauen
3
OUT-Anschluss des Gassensors mittels Gasschlauch mit Motorplatte verbinden
4
IN-Anschluss des Gassensors mittels Gasschlauch mit Gas-Magnetventil verbinden
5
Details zum Einbau dem nachfolgenden Abschnitt entnehmen.
Übersicht, OPT/i Gasregler korrekt eingebaut:
14
(1)
DE
OPT/i Gasregler einbauen
Von hinten gesehen, Gas-Magnetventil links (linke
Gerätevariante)
Von hinten gesehen, Gas-Magnetventil rechts (rechte
Gerätevariante)
Mutter (1) lösen
1
- SW 17 mm
15
(4)
(2)
(3)
(3)
(3) (6) (5)
Gasschlauch (4) aus dem Gas-Magnetventil (2) ziehen
2
Um den Gasschlauch (4) so einfach wie möglich aus dem Gas-Magnetventil (2) zu ziehen, wie folgt vorgehen:
- den markierten Kunststoffteil mit einem Gabelschlüssel 7 mm in Richtung Gas­Magnetventil drücken und halten
- Gasschlauch aus dem Gas-Magnetventil ziehen
Gas-Magnetventil (2) dem Drahtvorschub entnehmen
3
Beide Kabel (3) abstecken
4
16
Kabel (3) wie abgebildet am mitgelieferten Gas-Magnetventil (5) anstecken
5
Steckanschluss (6) in das Gas-Magnetventil (5) stecken
6
Gas-Magnetventil (5) in Drahtvorschub einsetzen
7
(1)
(18)(5) (19)
Neues Gas-Magnetventil (5) mit Mut-
8
ter (1) festschrauben
- SW 17 mm
HINWEIS!
Sicherstellen, dass sich die Siche­rungsscheibe (18) an der Innenseite der Gerätewand (19) befindet.
DE
Die Steckanschlüsse sind nicht bei allen Geräten notwendig. Um zu überprüfen, ob die Steckanschlüsse notwendig sind ist es ratsam, den Gassensor (8) mitsamt Halte­blech (10) in die spätere Montageposition zu bringen und die Verlegung der Gas­schläuche abzuklären.
2 Steckanschlüsse wie abgebildet
9
ineinander stecken
17
(9)(7)
(11) (11) (10)(8)
Falls notwendig: vorbereitete Steckanschlüsse (7) wie abgebildet in den Gassensor
(12) (8)(12) (12)(12)
10
(8) stecken Falls notwendig: Steckanschluss (9) in den Gassensor (8) stecken
11
Gassensor (8) wie abgebildet auf das Halteblech (10) aufsetzen und mittels zwei
12
Kreuzschlitz-Schrauben (11) festschrauben
18
Gassensor (8) mitsamt Halteblech in den Drahtvorschub einsetzen und mittels vier
13
Schrauben TX 20 (12) festschrauben
- Anzugsmoment = 2,5 Nm
IN
OUT
Der Gassensor (8) muss mit den Gasschläuchen (4) und (13) immer wie folgt mit dem
(15) (4) (13)(14)(7)
Gas-Magnetventil / der Motorplatte verbunden werden
- Gassensor-Anschluss IN -> Gasmagnet-Ventil (5)
- Gassensor-Anschluss OUT -> Motorplatte
- für weitere Informationen siehe auch Abschnitt „Einbauübersicht“ am Anfang des Kapitels „OPT/i Gasregler einbauen: alle Varianten der Roboter-Drahtvorschübe WF15/25/30i R, alle Varianten der SplitBox SB 500i R“
DE
Vorhandenen Gasschlauch (4) an Anschluss (7) anschließen
14
Mitgelieferten Gasschlauch (13) in Anschluss (14) und (15) stecken
15
19
(16) (8)
Stecker (16) des mitgelieferten Kabels am Gassensor (8) anstecken
(17)
16
6-poligen Stecker des mitgelieferten Kabels im Gerät anstecken
17
- am Print SR63, Buchse X15 (17)
20
HINWEIS!
6-poligen Stecker des mitgelieferten Kabels nur wie im Detail dargestellt anste­cken.
Abschließende
(3)
(2)
(1)
(1) (1)
(1)
Tätigkeiten
HINWEIS!
Beim Montieren der Gehäuseabdeckung sicherstellen, dass Kabel und Schläuche nicht geknickt, eingeklemmt, abgescheuert oder auf andere Weise beschädigt wer­den.
Gehäuseabdeckung (3) wie abgebildet bis auf Anschlag auf das Gerät aufschieben
1
4 Schrauben TX 20 (1) festschrauben
2
Abdeckung (2) schließen
3
Gerät in seine Ausgangsposition bringen
4
Verbindungen mit anderen Systemkomponenten herstellen
5
DE
21
OPT/i Gasregler einbauen: SB 60i R
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument lesen und verstehen.
Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
heitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein.
Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten und die Stromquelle vom
Netz trennen Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstel-
len, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG!
Vorbereitung
Gefahr durch elektrischen Strom wegen unzureichender Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Immer die originalen Gehäuse-Schrauben in der ursprünglichen Anzahl verwenden.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch heiße Systemkomponenten.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen, beispielsweise:
Kühlmittel
wassergekühlte Systemkomponenten
Antriebsmotor des Drahtvorschubes
Sämtliche Verbindungen des Gerätes von allen anderen Systemkomponenten tren-
1
nen Gerät vom Roboter demontieren
2
Gerät auf einer geeigneten Unterlage mit der durchsichtigen Abdeckung nach unten
3
ablegen
22
(1)
(2)
(1)
(1)
(1)
(1)
6 Schrauben TX25 (1) lösen
4
Abdeckung (2) abnehmen
5
DE
Einbaulage
HINWEIS!
Der Einbau von OPT/i Gasregler wird nachfolgend mit der rechten SB 60i R Geräteausführung dargestellt.
Bei der linken SB 60i R Geräteausführung funktioniert der Einbau gleich, allerdings befinden sich die relevanten Komponenten/Anschlüsse an unterschiedlichen Positionen. Die Kern-Arbeitsschritte sind immer gleich:
im Gerät eingebautes Gas-Magnetventil entfernen
1
neues Gas-Magnetventil einbauen
2
Gassensor einbauen
3
IN-Anschluss des Gassensors mittels Gasschlauch mit Gas-Magnetventil verbinden
4
OUT-Anschluss des Gassensors mittels Gasschlauch dem Anschluss Schweißbren-
5
ner (FSC) verbinden
Details zum Einbau dem nachfolgenden Abschnitt entnehmen.
23
OPT/i Gasregler
(1) (5) (3)(4)(2)
einbauen
Gasschlauch (1) aus dem Gas-Magnetventil (2) ziehen
1
Um den Gasschlauch (1) so einfach wie möglich aus dem Gas-Magnetventil (2) zu ziehen, wie folgt vorgehen:
- den markierten Kunststoffteil mit einem Gabelschlüssel 7 mm in Richtung Gas­Magnetventil drücken und halten
- Gasschlauch aus dem Gas-Magnetventil ziehen
Gasschlauch (3) vom Gas-Magnetventil (2) demontieren
2
Mutter (4) vom Gas-Magnetventil (2) lösen
3
- SW 17 mm
Gas-Magnetventil (2) dem Gerät entnehmen
4
Beide Kabel (5) abstecken
5
24
IN
OUT
Der Gassensor (6) muss mittels den Gasschläuchen immer wie folgt mit dem Gas­Magnetventil / dem Anschluss Schweißbrenner (FSC) verbunden werden
- Gassensor-Anschluss IN -> Gasmagnet-Ventil (11)
- Gassensor-Anschluss OUT -> Anschluss Schweißbrenner (FSC)
- für weitere Informationen siehe auch Abschnitt „Einbauübersicht“ am Anfang des Kapitels „OPT/i Gasregler einbauen: SB 60i R“
DE
25
(1)(8)(9)(10) (6)(7)
Gassensor (6) wie abgebildet in das Gerät einsetzen und mittels 2 mitgelieferten
6
Schrauben TX 10 (7) festschrauben Gasschlauch (1) so abschneiden, dass er wie abgebildet am Anschluss OUT (8) des
7
Gassensors (6) angeschlossen werden kann. Den abgeschnittenen Teil des Gas­schlauches aufbewahren
Gasschlauch (1) am Anschluss (8) des Gassensors (6) anschließen
8
Mitgeliefertes Kabel (9) an der Buchse (10) des Gassensors (6) anschließen
9
26
(9) (6)
(11)
DE
6-poligen Stecker des mitgelieferten Kabels im Gerät anstecken
10
- am Print SR63, Buchse X15 (11)
HINWEIS!
6-poligen Stecker des mitgelieferten Kabels nur wie im Detail dargestellt anste­cken.
27
(4)
(11)(1)
(1)
(13) (3)(12)
Mitgeliefertes Gas-Magnetventil (11) einsetzen und mit Mutter (12) festschrauben
11
- SW 17 mm
HINWEIS!
Sicherstellen, dass sich die Sicherungsscheibe (13) an der dargestellten Position am Gas-Magnetventil befindet
Gasschlauch (3) am Gas-Magnetventil (11) festschrauben
12
Den zweiten Teil des Gasschlauches (1) am Gas-Magnetventil (11) anschließen
13
Beide Kabel (4) wie abgebildet anstecken
14
28
(1) (14) (6)
(1)
(2)
(1)
(1)
(1)
(1)
DE
Abschließende Tätigkeiten
Gasschlauch (1) am Anschluss IN (14) des Gassensors (6) anschließen
15
Abdeckung (2) einsetzen
1
Abdeckung mit 6 Schrauben TX25 (1)
2
festschrauben Anzugsmoment = 3 Nm
Gerät am Roboter festschrauben (4 x Innensechskant-Schraube M6 x 60 mm)
3
Verbindungen mit den anderen Systemkomponenten herstellen
4
29
OPT/i Gasregler einbauen: SB 360i LaserHybrid
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument lesen und verstehen.
Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
heitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein.
Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten und die Stromquelle vom
Netz trennen Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstel-
len, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG!
Vorbereitung
Gefahr durch elektrischen Strom wegen unzureichender Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Immer die originalen Gehäuse-Schrauben in der ursprünglichen Anzahl verwenden.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch heiße Systemkomponenten.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen, beispielsweise:
Kühlmittel
wassergekühlte Systemkomponenten
Antriebsmotor des Drahtvorschubes
Sämtliche Verbindungen des Gerätes von allen anderen Systemkomponenten tren-
1
nen Gerät vom Roboter demontieren
2
7 Schrauben TX25 entfernen
3
Abdeckung abnehmen
4
30
Loading...
+ 70 hidden pages