
Niederfrequenztrafo für SetupItalien
Trasformatore a bassa frequenza
D
Bedienungsanleitung
Wechselrichter für netzgekoppelte
Photovoltaik-Anlagen
I
Istruzioni d‘impiego
per Setup-Italia
42,0410,1377 012010
inverter per impianti fv per connessione a rete

Sehr geehrter Leser
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die
vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine
Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt
dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen
für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_00491 012004

Allgemeines
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende
Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten,
insbesondere Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende
Sach- und Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von lizenzierten Elektro-Installateuren durchgeführt werden!
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in dieser Bedienungsanleitung.
Urheberrecht Das Urheberrecht dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma Fronius Internatio-
nal GmbH. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der
Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers.
Die Fronius International GmbH haftet nicht für Schäden (einschließlich entgangenen
Geschäftsgewinns und anderer finanzieller Verluste), die auf die Nutzung oder die
Unmöglichkeit der Nutzung des Geräts zurückzuführen sind.
Einleitung
Vor der Inbetriebnahme
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Zusatztrafo dient zur galvanischen Trennung des Wechselrichters vom öffentlichen
Stromnetz. Menügeführte Testabläufe am Wechselrichter stellen die optimale Funktion
sicher.
Das Gerät ist ausschließlich als Trafo zur Kopplung des Wechselrichters mit dem
öffentlichen Stromnetz geeignet. Der Betrieb des Geräts ist nur in Verbindung mit folgenden Wechselrichtern zulässig:
- Fronius IG 300 / 400 / 500
- Fronius CL 36.0 / 48.0 / 60.0
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
1

Zusatztrafo anschließen
„WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrische Spannung von den Solarmodu-
len. In Italien müssen die Wechselrichter Fronius 400 / 500 und Fronis CL
36.0 / 48.0 / 60.0 wegen der landesspezifischen Richtlinie ENEL DK5940 mit
einem eigenen Isoliertrafo an das öffentliche Netz angeschlossen werden.
Dem Trafo liegt das Benutzerhandbuch (Bedienungsanleitung) bei, das für die
Installation des Geräts zu Rate zu ziehen ist.“
Sicherheit
Verbindung
Netzanschluss Zusatztrafo
Verbindung
Schützansteuerung
Verbindung
Wechselrichter Zusatztrafo
1. Für Fronius IG 300 / 400 / 500:
25 mm²-Kabel verwenden, das mittels 63 A-Sicherung mit D-Charakteristik vorgesichert ist.
Für Fronius CL 36.0 / 48.0 /60.0:
50 mm²-Kabel verwenden, das mittels Leistungsschalter abgesichert ist.
Einstellung gemäß Datenblatt des Trafos
2. Die Erdung an der dafür vorgesehenen Klemme befestigen.
- Ein 1,5 mm²-Kabel verwenden, das mittels 10 A-Sicherung mit C-Charakteristik
vorgesichert ist.
Wichtig! Das 5-polige Kabel ist bereits am Zusatztrafo vormontiert.
1. Das Kabel beim Wechselrichter von unten hineinführen.
2. Drei Phasen, den Null-Leiter und die Erdung anschließen.
3. Anschließend die Zugentlastungen des Wechselrichters anwenden.
Genauere Angaben entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Wechselrichters.
Fronius IG 300 /
400 / 500: Verbindung Schützansteuerung - TACITA-Card
Wichtig! Das 2-polige Kabel ist bereits am
Zusatztrafo vormontiert.
1. Das zweipolige Kabel beim Fronius IG
von unten hineinführen.
2. Das Kabel mittels Einfädelhilfe zur
TAC-ITA-Card hinaufführen und bei
der vorgesehenen Buchse anschließen.
3. Das Kabel mittels Zugentlastung
fixieren.
4. Die Kontakte mit Pin2 und Pin3
verdrahten, um den Kontakt als
Schließer anzuwenden.
Abb.1 TAC-ITA-Card, korrekte Beschaltung
2