MTG 250d, 320d, 400d, 500d
MHP 400d G ML
MHP 500d G ML M
MTB 250i, 320i, 330i, 400i, 550i G ML
MTW 250d, 400d, 500d, 700d
MHP 500d W ML, 700d W ML
MHP 700d W ML M
MTB 250i, 330i, 400i, 500i W ML
MTB 700i W ML
MTG 400d K4
MTW 500d K4
Bedienungsanleitung
DE
Operating Instructions
EN
Manual de instrucciones
ES
Instructions de service
FR
Istruzioni per l'uso
IT
PT-BR
Manual de instruções
42,0410,2118023-13012023
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit4
Bestimmungsgemäße Verwendung4
Sicherheit4
Gefahr durch Schweißrauch5
MTG d, MTW d, MHP d - Allgemeines6
Up/Down Funktion6
JobMaster Funktion6
MTG 400d K4, MTW 500d K4 - Allgemeines8
Allgemeines8
Richtwerte für Absauggeräte8
Luftstromregler8
Up/Down Funktion9
Verschleißteile am Brennerkörper montieren10
MTG d, MTW d - Verschleißteile am Brennerkörper montieren10
MTG 400d K4, MTW 500d K4 - Verschleißteile montieren10
ML-Brennerkörper am MHP-Schlauchpaket montieren12
Multilock-Schweißbrenner zusammenbauen12
Draht-Führungsseelen montieren13
Draht-Führungsseele aus Stahl montieren13
Draht-Führungsseele aus Kunststoff montieren (F, F++)14
Kunststoff-Seele montieren (Fronius-Anschluss mit Draht-Führungsdüse)15
Draht-Führungsseele aus Kunststoff montieren (Euro)16
Inbetriebnahme17
Schweißbrenner anschließen17
Absaugung anschließen17
Brennerkörper des Multilock-Schweißbrenners verdrehen18
Brennerkörper des Multilock-Schweißbrenners wechseln19
Prisma-Halterung für Maschinen-Schweißbrenner20
Pflege und Wartung21
Allgemeines21
Erkennen von defekten Verschleißteilen21
Wartung bei jeder Inbetriebnahme21
Wartung bei jedem Austausch der Draht- /Korbspule22
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung24
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung24
Technische Daten30
Allgemeines30
Schweißbrenner gasgekühlt - MTG 250d - 500d30
Brennerkörper gasgekühlt - MTB 250i, 320i, 330i, 400i, 550i G ML30
Schlauchpaket gasgekühlt - MHP 400d G ML31
Schlauchpaket gasgekühlt - MHP 500d G ML M31
Schweißbrenner wassergekühlt - MTW 250d - 700d31
Brennerkörper wassergekühlt - MTB 250i, 330i, 400i, 500i, 700i W ML32
Schlauchpaket wassergekühlt - MHP 500d, 700d W ML 33
Schlauchpaket wassergekühlt - MHP 700d W ML M33
MTG 400d K434
Absaug-Kennlinie MTG 400d K434
MTW 500d K435
Absaug-Kennlinie MTW 500d K435
DE
3
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Sicherheit
Der MIG/MAG Hand-Schweißbrenner ist ausschließlich zum MIG/MAGSchweißen bei manuellen Anwendungen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
-
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
▶
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
▶
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
▶
ten und von Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten
und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
▶
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein.
Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
▶
wenden.
WARNUNG!
Rutschgefahr durch Kühlmittel-Austritt.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner immer mit
▶
dem darauf montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom
Kühlgerät oder anderen Systemkomponenten getrennt werden.
4
WARNUNG!
Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Be-
▶
triebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel,
wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschubes, ...).
Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise hitzebeständige Schutz-
▶
handschuhe, Schutzbrille, ...), wenn ein Abkühlen nicht möglich ist.
WARNUNG!
Gefahr durch Kontakt mit giftigem Schweißrauch.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Schweißrauch immer absaugen.
▶
Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen. Sicherstellen, dass eine
▶
Durchlüftungsrate von mindestens 20 m³ (169070.1 US gi) pro Stunde zu jeder Zeit gegeben ist.
Im Zweifelsfall die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz durch einen Sicher-
▶
heitstechniker feststellen lassen.
VORSICHT!
Gefahr durch Betrieb ohne Kühlmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
Wassergekühlte Geräte nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
▶
Während des Schweißens sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmit-
▶
tel-Durchfluss gegeben ist - bei Verwendung von Fronius-Kühlgeräten ist
dies der Fall, wenn im Kühlmittel-Behälter des Kühlgerätes ein ordnungsgemäßer Kühlmittel-Rückfluss ersichtlich ist.
Für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte
▶
haftet der Hersteller nicht, sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
DE
Gefahr durch
Schweißrauch
WARNUNG!
Gefahr durch beim Schweißen entstehenden Rauch, der gesundheitsschädliche
Gase und Dämpfe enthält.
Schwere gesundheitliche Schäden können die Folge sein.
Ein Schweißbetrieb ohne ein eingeschaltetes Absauggerät ist nicht zulässig.
▶
Unter Umständen kann die alleinige Verwendung eines Absaug-Schweißbren-
▶
ners nicht ausreichen.
In diesem Fall eine zusätzliche Absaugung installieren, um die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz zu verringern.
Im Zweifelsfall die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz durch einen Sicher-
▶
heitstechniker feststellen lassen.
5
MTG d, MTW d, MHP d - Allgemeines
Up/Down Funktion
JobMaster Funktion
An der Stromquelle einen der fol-
-
genden Parameter anwählen:
Drahtgeschwindigkeit
-
Jobnummer
-
Parameter mittels Up/Down-Funk-
-
tion einstellen
WICHTIG! In den Betriebsarten
„MIG/MAG Standard- und Puls Synergic Schweißen“ sind zusätzliche Parameter einstellbar.
WICHTIG! Am JobMaster können codierte Meldungen aufscheinen.
Diese entsprechen dem gleichzeitig am Bedienpanel angezeigten Service-Code
(siehe Bedienungsanleitung der Stromquelle, Kapitel „Fehlerdiagnose und -behebung“).
Synchro Puls (Option) - kein Symbol am JobMaster leuchtet (siehe Bedienungsanleitung der Stromquelle, Kapitel „MIG/MAG-Schweißen“).
12
6
34
5
DE
7
MTG 400d K4, MTW 500d K4 - Allgemeines
10 %
100 %
1
100 %
2
10 %
AllgemeinesDie Absaug-Schweißbrenner MTG
400d K4 und MTW 500d K4 erfassen
den beim Schweißen entstehenden,
gesundheitsschädlichen Schweißrauch
direkt am Entstehungsort.
Der Schweißrauch wird abgesaugt, bevor dieser in den Atembereich des
Schweißers gelangt.
Gesetzlich vorgeschriebene Werte für
die max. Arbeitsplatzkonzentration
(MAK) werden eingehalten oder unterschritten.
Richtwerte für
Absauggeräte
LuftstromreglerMit dem Luftstromregler kann die Menge des abgesaugten Schweißrauchs
Das Absauggerät für die Absaug-Schweißbrenner sollte folgende Spezifikationen
erfüllen:
Saugleistung
Unterdruckwertezwischen 0,05 und 0,2 bar
(zwischen 5000 und 20000 Pa)
während des Schweißvorganges stufenlos zwischen 10 und 100 % reguliert werden.
1
2
ca. 100 m3/h
WICHTIG! Die Regulierung der abgesaugten Schweißrauch-Menge ist erforderlich, wenn Schutzgas mit dem Schweißrauch abgesaugt wird (z.B. beim
Schweißen in Eckposition).
8
Up/Down Funktion
DE
9
Verschleißteile am Brennerkörper montieren
4
3
2
1
1
MTG d, MTW d Verschleißteile
am Brennerkörper montieren
Gefahr von Beschädigung des Schweißbrenners. Die Überwurfmutter des Brennerkörpers immer bis auf Anschlag festschrauben.
HINWEIS!
Bei wassergekühlten Schweißbrennern kann aufgrund der Bauweise des
Schweißbrenners ein erhöhter Widerstand beim Festschrauben der Überwurfmutter auftreten. Dies ist normal. Die Überwurfmutter des Brennerkörpers immer bis auf Anschlag festschrauben.
HINWEIS!
Vor der Montage eines Brennerkörpers sicherstellen, dass die Kuppelstelle des
Brennerkörpers und des Schlauchpaketes unbeschädigt und sauber ist.
1
HINWEIS!
Wenn der Pass-Stift (A) des Schlauchpaketes in die Passbohrung (B) des
Brennerkörpers greift, befindet sich
der Brennerkörper in der 0°-Stellung.
12
23
*Sicherstellen, dass die Überwurfmutter bis auf Anschlag festgeschraubt
ist.
Draht-Führungsseelen montieren
F, F++
2
1
DE
Draht-Führungsseele aus Stahl
montieren
12
3
F++, F:
45
13
Euro:
0mm
(0in.)
2
3
Euro
1
3
2
Euro
1
2
Draht-Führungsseele aus Kunststoff montieren
(F, F++)
6
12
7
3
4
14
Kunststoff-See-
1
1
2
le montieren
(Fronius-Anschluss mit
DrahtFührungsdüse)
HINWEIS!
Vor dem Einfädeln der Drahtelektrode, Drahtelektroden-Ende abrunden.
Gilt für Teflonseelen, Kombiseelen und Graphitseelen
12
DE
3
5
4
15
Draht-Führungs-
2
2
3
1
2
(.04 - .08 in.)
1-2 mm
*
1
3
2
4
5
1
1
2
seele aus Kunststoff montieren
(Euro)
12
3
5
4
* Option Einlaufdüse (42,0001,5421)
6
16
Inbetriebnahme
1
DE
Schweißbrenner
anschließen
1
1
*Stecker LocalNet
(Schweißbrenner Standard oder
Up/Down)
**Stecker JobMaster
(Schweißbrenner JobMaster)
*Stecker LocalNet
(Schweißbrenner Standard oder
Up/Down)
**Stecker JobMaster
(Schweißbrenner JobMaster)
Absaugung anschließen
Schlauch für die Absaugung ent-
1
sprechend den Richtwerten für
Absauggeräte am Absauggerät anschließen
17
Brennerkörper
des MultilockSchweißbrenners verdrehen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlmittel und heißen Brennerkörper.
Vor Beginn der Arbeiten, das Kühlmittel und den Brennerkörper auf Zimmer-
▶
temperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
12
34
18
*Sicherstellen, dass die Überwurfmutter bis auf Anschlag festgeschraubt
ist.
Brennerkörper
(B)
(A)
(A)
(B)
des MultilockSchweißbrenners wechseln
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlmittel und heißen Brennerkörper.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten, das Kühlmittel und den Brennerkörper auf Zimmer-
▶
temperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
HINWEIS!
Im Brennerkörper befindet sich immer ein Rest an Kühlmittel.
Brennerkörper nur demontieren, wenn die Gasdüse nach unten zeigt.
HINWEIS!
Vor der Montage eines Brennerkörpers sicherstellen, dass die Kuppelstelle des
Brennerkörpers und des Schlauchpaketes unbeschädigt und sauber ist.
DE
1
HINWEIS!
Wenn der Pass-Stift (A) des Schlauchpaketes in die Passbohrung (B) des Brennerkörpers greift, befindet sich der Brennerkörper in der 0°-Stellung.
2
19
34
*Sicherstellen, dass die Überwurfmutter bis auf Anschlag festgeschraubt
ist.
Prisma-Halterung für MaschinenSchweißbrenner
Den Maschinen-Schweißbrenner zur
Bearbeitung nur in eine geeignete Prisma-Halterung einspannen!
20
Pflege und Wartung
1.
2.
3.
4.
5.
AllgemeinesRegelmäßige und vorbeugende Wartung des Schweißbrenners sind wesentliche
Faktoren für einen störungsfreien Betrieb. Der Schweißbrenner ist hohen Temperaturen und starker Verunreinigung ausgesetzt. Daher benötigt der Schweißbrenner eine häufigere Wartung als andere Komponenten des Schweißsystems.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang mit dem
Schweißbrenner.
Schwere Sachschäden können die Folge sein.
Den Schweißbrenner nicht auf har-
▶
te Gegenstände schlagen.
Riefen und Kratzer im Kontaktrohr
▶
vermeiden.
Den Brennerkörper keinesfalls bie-
▶
gen.
DE
Erkennen von
defekten Verschleißteilen
Isolierteile
1.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
Düsenstöcke
2.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
Spritzerschutz
3.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
Kontaktrohre
4.
ausgeschliffene (ovale) Drahteintritts- und Drahtaustritts-Bohrungen
-
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
Einbrand an der Kontaktrohr-Spitze
-
Gasdüsen
5.
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
abgebrannte Außenkanten
-
Einkerbungen
-
Wartung bei jeder Inbetriebnahme
Verschleißteile kontrollieren
-
defekte Verschleißteile austauschen
-
Gasdüse von Schweißspritzern befreien
-
21
12
1
2
3
4
5
*Gasdüse, Spritzerschutz und Isolationen auf Beschädigung prüfen und
beschädigte Komponenten austauschen.
Zusätzlich bei jeder Inbetriebnahme, bei wassergekühlten Schweißbrennern:
-
sicherstellen, dass alle Kühlmittel-Anschlüsse dicht sind
-
sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmittel-Rückfluss gegeben
-
ist
Wartung bei jedem Austausch
der Draht- /
Korbspule
Draht-Förderschlauch mit reduzierter Druckluft reinigen
-
Empfohlen: Draht-Führungsseele austauschen, vor dem erneuten Einbau der
-
Draht-Führungsseele die Verschleißteile reinigen
1
22
2
DE
23
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Fehlerdiagnose,
Fehlerbehebung
Kein Schweißstrom
Netzschalter der Stromquelle eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten, Schutzgas vorhanden
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Keine Funktion nach Drücken der Brennertaste
Netzschalter der Stromquelle eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten