Hinweis zur Draht-Führungsseele bei gasgekühlten Schweißbrennern7
Verschleißteile und Draht-Führungsseele montieren8
Schweißbrenner an Drahtvorschub anschließen13
Pflege, Wartung und Entsorgung14
Allgemeines14
Erkennen von defekten Verschleißteilen14
Wartung am Beginn eines jeden Arbeitstages15
Wartung bei jedem Austausch der Draht- /Korbspule15
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung18
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung18
Technische Daten23
Allgemeines23
MTG 2100 S 23
MTG 2500 S 23
DE
3
Sicherheit
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
▶
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
▶
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
▶
ten und von Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten
und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
▶
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein.
Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
▶
wenden.
WARNUNG!
Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Be-
▶
triebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel,
wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschubes, ...).
Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise hitzebeständige Schutz-
▶
handschuhe, Schutzbrille, ...), wenn ein Abkühlen nicht möglich ist.
WARNUNG!
Gefahr durch Kontakt mit giftigem Schweißrauch.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Schweißrauch immer absaugen.
▶
Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen. Sicherstellen, dass eine
▶
Durchlüftungsrate von mindestens 20 m³ (169070.1 US gi) pro Stunde zu jeder Zeit gegeben ist.
Im Zweifelsfall die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz durch einen Sicher-
▶
heitstechniker feststellen lassen.
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der MIG/MAG Hand-Schweißbrenner ist ausschließlich zum MIG/MAGSchweißen bei manuellen Anwendungen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
-
DE
5
Funktionen der Brennertaste
Funktion der einstufigen Brennertaste
Brennertaste in Schaltposition (Brennertaste ganz durchgedrückt) =
Schweißstart.
6
Schweißbrenner ausrüsten und anschließen
DE
Hinweis zur
Draht-Führungsseele bei gasgekühlten
Schweißbrennern
HINWEIS!
Risiko durch falschen Draht-Führungseinsatz.
Schlechte Schweißeigenschaften können die Folge sein.
Wird bei gasgekühlten Schweißbrennern anstatt einer Draht-Führungsseele
▶
aus Stahl eine Draht-Führungsseele aus Kunststoff inklusive einem DrahtFührungseinsatz aus Bronze verwendet, reduzieren sich die in den technischen Daten angegebenen Leistungsdaten des Schweißbrenners um 30 %.
Um gasgekühlte Schweißbrenner mit der maximalen Leistung betreiben zu
▶
können, den Draht-Führungseinsatz 40 mm (1.575 in.) durch den DrahtFührungseinsatz 320 mm (12.598 in.) ersetzen.
1
7
Verschleißteile
1
und DrahtFührungsseele
montieren
1
2
Schweißbrenner gerade auslegen
3
Draht-Führungsseele gerade auslegen
8
4
Draht-Führungsseele in den Schweißbrenner einschieben
5
DE
Draht-Führungsseele muss sowohl vorne wie auch hinten aus dem Schweißbrenner ragen
9
6
Mit dem Kontaktrohr die Draht-Führungsseele vollständig in den Schweißbrenner schieben; Kontaktrohr festschrauben
7
10
Das Ende des Zentralanschlusses auf der Draht-Führungsseele markieren
8
Draht-Führungsseele an der Markierung abschneiden und sicherstellen, dass kein Grat in die DrahtFührungsseele ragt; links Draht-Führungsseele aus Stahl, rechts Draht-Führungsseele aus Kunststoff
9
DE
Draht-Führungsseele entgraten
11
10
Den Spann-Nippel bis auf Anschlag auf die Draht-Führungsseele aufschrauben. Die Draht-Führungsseele muss durch die Bohrung im Spann-Nippel zu sehen sein
11
12
Spann-Nippel festschrauben
12
Gasdüse montieren
DE
Schweißbrenner
an Drahtvorschub anschließen
** Gasdüse bis auf Anschlag festschrauben
1
13
Pflege, Wartung und Entsorgung
AllgemeinesRegelmäßige und vorbeugende Wartung des Schweißbrenners sind wesentliche
Faktoren für einen störungsfreien Betrieb. Der Schweißbrenner ist hohen Temperaturen und starker Verunreinigung ausgesetzt. Daher benötigt der Schweißbrenner eine häufigere Wartung als andere Komponenten des Schweißsystems.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang mit dem
Schweißbrenner.
Schwere Sachschäden können die Folge sein.
Den Schweißbrenner nicht auf har-
▶
te Gegenstände schlagen.
Riefen und Kratzer im Kontaktrohr
▶
vermeiden.
Den Brennerkörper keinesfalls bie-
▶
gen.
Erkennen von
defekten Verschleißteilen
Verschleißteile MT 2100 S:
Isolierteile
1.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
Spritzerschutz
2.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
Düsenstöcke
3.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
Kontaktrohre
4.
ausgeschliffene (ovale) Drahteintritts- und Drahtaustritts-Bohrungen
-
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
Einbrand an der Kontaktrohr-Spitze
-
Gasdüsen
5.
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
abgebrannte Außenkanten
-
Einkerbungen
-
14
Verschleißteile MTG 2500 S:
Isolierteile
1.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
Düsenstöcke
2.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
Kontaktrohre
3.
ausgeschliffene (ovale) Drahteintritts- und Drahtaustritts-Bohrungen
-
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
Einbrand an der Kontaktrohr-Spitze
-
Gasdüsen
4.
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
abgebrannte Außenkanten
-
Einkerbungen
-
DE
Wartung am Beginn eines jeden
Arbeitstages
Wartung bei jedem Austausch
der Draht- /
Korbspule
Verschleißteile auf Beschädigungen prüfen und defekte Verschleißteile aus-
1
tauschen
genaue Informationen zu defekten Verschleißteilen dem Abschnitt Er-
-
kennen von defekten Verschleißteilen auf Seite 14 entnehmen
Verschleißteile von Schweißspritzern befreien
2
MTG 2100 S:
1
Verschleißteile demontieren und Draht-Förderschlauch mit reduzierter Druckluft reinigen
15
2
Verschleißteile mit Druckluft reinigen
Empfohlen: Die Draht-Führungsseele austauschen
3
MTG 2500 S:
1
Verschleißteile demontieren und Draht-Förderschlauch mit reduzierter Druckluft reinigen
16
2
Verschleißteile mit Druckluft reinigen
Empfohlen: Die Draht-Führungsseele austauschen
3
DE
17
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Fehlerdiagnose,
Fehlerbehebung
Kein Schweißstrom
Netzschalter der Stromquelle eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten, Schutzgas vorhanden
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Keine Funktion nach Drücken der Brennertaste
Netzschalter der Stromquelle eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten
Abrieb der Drahtelektrode infolge von zu starkem Anpressdruck an
den Vorschubrollen
Anpressdruck an den Vorschubrollen reduzieren
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
HINWEIS!
Bei CrNi-Anwendungen kann auf Grund der Oberflächen-Beschaffenheit der
CrNi-Drahtelektrode ein höherer Kontaktrohr-Verschleiß auftreten.
Drahtelektrode verunreinigt / angerostet
Hochwertige Drahtelektrode ohne Verunreinigungen verwenden
Unbeschichtete Drahtelektrode
Drahtelektrode mit geeigneter Beschichtung verwenden
Falsche Dimension des Kontaktrohres
Kontaktrohr korrekt dimensionieren
Zu lange Einschaltdauer des Schweißbrenners
Einschaltdauer herabsetzen oder leistungsfähigeren Schweißbrenner
verwenden
Kontaktrohr überhitzt. Keine Wärmeableitung auf Grund zu losen
Sitzes des Kontaktrohres
Kontaktrohr festziehen
21
Fehlfunktion der Brennertaste
Ursache:
Behebung:
Steckverbindungen zwischen Schweißbrenner und Stromquelle fehlerhaft
Steckverbindungen ordnungsgemäß herstellen / Stromquelle oder
Schweißbrenner zum Service
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Porosität der Schweißnaht
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Verunreinigungen zwischen Brennertaste und dem Gehäuse der
Brennertaste
Verunreinigungen entfernen
Steuerleitung ist defekt
Service-Dienst verständigen
Spritzerbildung in der Gasdüse, dadurch unzureichender Gasschutz
der Schweißnaht
Schweißspritzer entfernen
Löcher im Gasschlauch oder ungenaue Anbindung des Gasschlauches
Gasschlauch austauschen
O-Ring am Zentralanschluss ist zerschnitten oder defekt
O-Ring austauschen
Feuchtigkeit / Kondensat in der Gasleitung
Gasleitung trocknen
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Zu starke oder zu geringe Gasströmung
Gasströmung korrigieren
Ungenügende Gasmenge zu Schweißbeginn oder Schweißende
Gas-Vorströmung und Gas-Nachströmung erhöhen
Rostige oder schlechte Qualität der Drahtelektrode
Hochwertige Drahtelektrode ohne Verunreinigungen verwenden
Gilt für gasgekühlte Schweißbrenner: Gasaustritt bei nicht isolierten
Draht-Führungsseelen
Bei gasgekühlten Schweißbrennern nur isolierte Draht-Führungsseelen verwenden
Zu viel Trennmittel aufgetragen
Überschüssiges Trennmittel entfernen / weniger Trennmittel auftra-
gen
22
Technische Daten
AllgemeinesSpannungsbemessung (V-Peak):
für handgeführte Schweißbrenner: 113 V
-
für maschinell geführte Schweißbrenner: 141 V
-
Technische Daten Brennertaste:
U
I
max
max
= 5 V
= 10 mA
-
-
Der Betrieb der Brennertaste ist nur im Rahmen der technischen Daten erlaubt.
Das Produkt entspricht den Anforderungen laut Norm IEC 60974-7 / - 10 CI. A.
DE
MTG 2100 S
MTG 2500 S
DC-Schweißstrom
bei 10 min / 40°C (104°F)
CO2 (EN ISO 14175)
MIXED (EN ISO 14175)
Elektrodendurchmesser0,8 - 1,2 mm
Schweißbrenner-Länge3,5 / 4,5 m
(11 ft. + 5.8 in. / 14 ft.+ 9.17 in.)
1)
ED = Einschaltdauer
DC-Schweißstrom
bei 10 min / 40°C (104°F)
CO2 (EN ISO 14175)
40 % ED1) / 210 A
60 % ED1) / -
100 % ED1) / -
40 % ED1) / 190 A
60 % ED1) / 170 A
100 % ED1) / 140 A
(0.032 - 0.047 in.)
40 % ED1) / 250 A
60 % ED1) / -
100 % ED1) / -
MIXED (EN ISO 14175)
Elektrodendurchmesser0,8 - 1,2 mm
Schweißbrenner-Länge3,5 / 4,5 m
(11 ft. + 5.8 in. / 14 ft.+ 9.17 in.)
1)
ED = Einschaltdauer
40 % ED1) / 230 A
60 % ED1) / 200 A
100 % ED1) / 170 A
(0.032 - 0.047 in.)
23
24
Table of contents
Safety26
Safety26
Intended use27
Functions of the torch trigger28
Function of the single-staged torch trigger28
Equipping and connecting the welding torch29
Note on inner liner with gas-cooled welding torches29
Fitting wearing parts and inner liner30
Connecting the welding torch to the wirefeeder35
Service, maintenance and disposal36
General36
Identifying defective wearing parts36
Maintenance at the beginning of each working day37
Maintenance at every wirespool/basket-type spool replacement37
Troubleshooting40
Troubleshooting40
Technical data45
General45
MTG 2100 S 45
MTG 2500 S 45
EN-US
25
Safety
Safety
WARNING!
Danger from incorrect operation and work that is not carried out properly.
This can result in serious personal injury and damage to property.
All the work and functions described in this document must only be carried
▶
out by technically trained and qualified personnel.
Read and understand this document in full.
▶
Read and understand all safety rules and user documentation for this equip-
▶
ment and all system components.
WARNING!
Danger from electrical current.
This can result in serious personal injury and damage to property.
Before starting work, switch off all devices and components involved, and
▶
disconnect them from the grid.
Secure all devices and components involved so they cannot be switched back
▶
on.
WARNING!
Danger from electric current due to defective system components and incorrect operation.
This can result in serious personal injury and damage to property.
All cables, leads, and hosepacks must always be securely connected, unda-
▶
maged, and correctly insulated.
Only use adequately dimensioned cables, leads, and hosepacks.
▶
WARNING!
Danger due to hot system components and/or equipment.
This can result in serious burns or scalding.
Before starting work, allow all hot system components and/or equipment to
Ensure that there is a sufficient supply of fresh air. Ensure that there is a
▶
ventilation flow rate of at least 20 m³ (169,070.1 US gi) per hour at all times.
In case of doubt, the concentration of noxious substances at the work stati-
▶
on should be assessed by a safety engineer.
26
Intended useThe MIG/MAG manual welding torch is intended solely for MIG/MAG welding in
manual applications.
Any other use is deemed to be "not in accordance with the intended purpose.”
The manufacturer shall not be liable for any damage resulting from such improper use.
Intended use also means:
Following all the instructions in the Operating Instructions
-
Carrying out all the specified inspection and maintenance work
-
EN-US
27
Functions of the torch trigger
Function of the
single-staged
torch trigger
Torch trigger in switch position (torch trigger fully depressed) = welding start.
28
Equipping and connecting the welding torch
Note on inner liner with gascooled welding
torches
NOTE!
Risk due to incorrect wire-guide insert.
This can result in poor-quality weld properties.
If a plastic inner liner with a bronze wire-guide insert is used in gas-cooled
▶
welding torches instead of a steel inner liner, the power data stated in the
technical data of the welding torch must be reduced by 30%.
In order to operate gas-cooled welding torches at maximum power, replace
▶
the 40 mm (1.575 in.) wire-guide insert with a 320 mm (12.598 in.) wire-guide
insert.
1
EN-US
29
Fitting wearing
1
parts and inner
liner
1
2
30
Lay out the welding torch straight
3
Lay out inner liner straight
Loading...
+ 106 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.