Fronius MTB 330i G R, MTB 400i G R Operating Instruction

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
MTB 330i G R MTB 400i G R
Bedienungsanleitung Ersatzteilliste
DEENESFRPT-BRCS
MIG/MAG Roboter-Schweißbren­ner
Operating Instructions Spare parts list
MIG/MAG robot welding torch
Manual de instrucciones Lista de repuestos
Antorcha de robot MIG/MAG
Instructions de service Liste des pièces de rechange
Torche de soudage pour robot MIG/ MAG
Manual de instruções Listas de peças de reposição
Tocha-robô MIG/MAG
Návod k obsluze Seznam náhradních dílů
Robotový svařovací hořák MIG/ MAG
42,0410,2191 007-01062016
2
Sehr geehrter Leser
Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel­fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für her­vorragende Ergebnisse.
DE
Erklärung Sicher­heitshinweise
GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie-
den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sach­schäden die Folge sein.
HINWEIS! Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
3
4
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit ................................................................................................................................................... 7
Sicherheit.............................................................................................................................................. 7
Allgemeines ............................................................................................................................................... 8
Allgemeines .......................................................................................................................................... 8
Installation und Inbetriebnahme................................................................................................................. 9
Verschleißteile am Brennerkörper montieren ....................................................................................... 9
TPS/i OVT Brennerkörper bestücken ................................................................................................... 9
TPS/i Brennerkörper bestücken - TXi ................................................................................................... 10
TPS/i Brennerkörper montieren - Standard .......................................................................................... 11
TPS/i Brennerkörper montieren - TXM ................................................................................................. 12
Hinweis zur Draht-Führungsseele bei gasgekühlten Schweißbrennern ............................................... 13
Draht-Führungsseele montieren ........................................................................................................... 14
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung .............................................................................................................. 16
Fehlerdiagnose ..................................................................................................................................... 16
Pflege, Wartung und Entsorgung............................................................................................................... 18
Allgemeines .......................................................................................................................................... 18
Erkennen von defekten Verschleißteilen .............................................................................................. 18
Reinigung des Schweißbrenners.......................................................................................................... 18
Wartung bei jeder Inbetriebnahme........................................................................................................ 19
Entsorgung............................................................................................................................................ 19
Technische Daten ...................................................................................................................................... 20
DE
Appendix 111
Spare parts list: MTB 400i G R -special length .......................................................................................... 112
5
6
Sicherheit
DE
Sicherheit
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Alle be­schriebenen Arbeiten erst durchführen, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- dieses Dokument
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Zusätzlich besteht Verlet­zungsgefahr durch austretende Drahtelektrode. Vor Beginn aller in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebenen Arbeiten:
- den Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
- Stromquelle vom Netz trennen
- sicherstellen, dass die Stromquelle bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz getrennt bleibt.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißen Rohrbogen, heiße Rohrbogen­Kupplung sowie andere heiße Schweißbrenner-Komponenten. Vor Beginn von Arbeiten, am Rohrbogen, der Rohrbogen-Kupplung sowie an allen anderen Schweißbrenner-Komponenten, den Rohrbogen, die Rohrbogen-Kupplung und alle anderen Schweißbrenner-Komponenten:
- auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen
- Handschuhe - elektrisch isolierend, vor Hitze schützend - tragen
- geeignetes Werkzeug verwenden
VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch unzureichende Ver­bindungen. Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest angeschlossen, unbeschädigt, korrekt isoliert und ausreichend dimensioniert sein.
HINWEIS! Wassergekühlte Schweißbrenner nie ohne Kühlmittel in Betrieb neh­men. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht, sämtliche Ge­währleistungsansprüche erlöschen.
HINWEIS! Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner im­mer mit dem darauf montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom Kühlgerät oder vom Drahtvorschub getrennt werden.
7
Allgemeines
Allgemeines
Der Roboter-Schweißbrenner überträgt die Lichtbogen-Leistung auf das Werkstück. Die TPS /i Schweißbrenner gibt es wasser- oder gasgekühlt und sie sind für die Verwendung mit der CrashBox /i konzipiert. Der Brennerkörper hat eine integrierte Leitung für das Gasdüsen-Positionssuchen.
Standard: mit Verschleißteilen, ohne Kontaktrohr OVT: ohne Verschleißteile TXi: Brennerkörper-Wechsel automatisch TXM: Brennerkörper-Wechsel manuell
8
Installation und Inbetriebnahme
DE
Verschleißteile am Brennerkör­per montieren
1 2
1
3
3
2
TPS/i OVT Brenn­erkörper bestü­cken
** Gasdüse bis auf Anschlag festziehen
1 2
1
2
9
TPS/i Brennerkör­per bestücken ­TXi
1 2
1
3 4
3 4
1,5 Nm
2
5 6
5
6
1 Nm
10
7 8
7 8
9
9
DE
5 Nm
2
TPS/i Brennerkör­per montieren ­Standard
1
Benötigtes Spezialwerkzeug
11
1 2
1
2
TPS/i Brennerkör­per montieren ­TXM
1
1
3
2
1
2 3
2 3
12
4
4
DE
Hinweis zur Draht-Führungs­seele bei gasge­kühlten Schweißbrennern
HINWEIS! Wird bei gasgekühlten Schweißbrennern anstatt einer Draht-Füh-
rungsseele aus Stahl eine Draht-Führungsseele aus Kunststoff mit einem Draht­Führungseinsatz aus Bronze verwendet, die in den technischen Daten angege­benen Leistungsdaten um 30 % reduzieren.
Um gasgekühlte Schweißbrenner mit der maximalen Leistung betreiben zu kön­nen, den Draht-Führungseinsatz 40 mm (1.575 in.) durch den Draht-Führungs­einsatz 300 mm (11.81 in.) wie nachfolgend abgebildet ersetzen.
1 2
1
2
13
Draht-Führungs­seele montieren
1 2
1
3 4
3 4
2
5
5
* Stahl Draht-Führungsseele ** Kunststoff Draht-Führungsseele
14
1 2
6 7
***
*** den Verschluss bis auf Anschlag auf die Draht-Führungsseele aufschrauben. Die
Draht-Führungsseele muss durch die Bohrung im Verschluss zu sehen sein.
DE
15
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Fehlerdiagnose kein Schutzgas
alle anderen Funktionen vorhanden
Ursache: Gasflasche leer Behebung: Gasflasche wechseln
Ursache: Gasdruck-Minderer defekt Behebung: Gasdruck-Minderer tauschen
Ursache: Gasschlauch nicht montiert oder schadhaft Behebung: Gasschlauch montieren oder tauschen
Ursache: Schweißbrenner defekt Behebung: Schweißbrenner wechseln
Ursache: Gas-Magnetventil defekt Behebung: Servicedienst verständigen
Drahtförder-Probleme
bei Anwendungen mit langen Schlauchpaketen
Ursache: unsachgemäße Verlegung des Schlauchpaketes Behebung: Schlauchpaket möglichst geradlinig auslegen, enge Biegeradien vermeiden
Schweißbrenner wird sehr heiß
Ursache: Schweißbrenner zu schwach dimensioniert Behebung: Einschaltdauer und Belastungsgrenzen beachten
Ursache: nur bei wassergekühlten Anlagen: Kühlmittel-Durchfluss zu gering Behebung: Kühlmittel-Stand, Kühlmittel-Durchflussmenge, Kühlmittel-Verschmutzung,
etc. kontrollieren. Nähere Informationen der Bedienungsanleitung des Kühl­gerätes entnehmen
16
schlechte Schweißeigenschaften
Ursache: falsche Schweißparameter Behebung: Einstellungen überprüfen
Ursache: Masseverbindung schlecht Behebung: guten Kontakt zum Werkstück herstellen
Ursache: kein oder zu wenig Schutzgas Behebung: Druckminderer, Gasschlauch, Gas-Magnetventil, Schweißbrenner-Gasan-
schluss, etc. überprüfen
Ursache: Schweißbrenner undicht Behebung: Schweißbrenner wechseln
Ursache: falsches oder ausgeschliffenes Kontaktrohr Behebung: Kontaktrohr wechseln
Ursache: falsche Drahtlegierung oder falscher Drahtdurchmesser Behebung: eingelegte Drahtelektrode kontrollieren
Ursache: falsche Drahtlegierung oder falscher Drahtdurchmesser Behebung: Verschweißbarkeit des Grund-Werkstoffes prüfen
DE
Ursache: Schutzgas für Drahtlegierung nicht geeignet Behebung: korrektes Schutzgas verwenden
17
Pflege, Wartung und Entsorgung
Allgemeines Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und
Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um das Schweißsystem über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten.
Erkennen von de­fekten Ver­schleißteilen
1.
1. Isolierteile – abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
2. Düsenstöcke – abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen – stark mit Schweißspritzern behaftet
3. Spritzerschutz – abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
4. Kontaktrohre – ausgeschliffene (ovale) Drahteintritts- und Drahtaustritts-Bohrungen – stark mit Schweißspritzern behaftet – Einbrand an der Kontaktrohr-Spitze
5. Gasdüsen – stark mit Schweißspritzern behaftet – abgebrannte Außenkanten – Einkerbungen
2.
3.
4.
5.
Reinigung des Schweißbrenners
1 2
1
2
18
Wartung bei jeder Inbetriebnahme
- Verschleißteile kontrollieren
- defekte Verschleißteile austauschen
- Gasdüse von Schweißspritzern befreien
1 1
1
2
2
* Gasdüse, Spritzerschutz und Isolationen auf Beschädigung prüfen und beschä-
digte Komponenten austauschen.
DE
- Zusätzlich bei jeder Inbetriebnahme, bei wassergekühlten Schweißbrennern:
- sicherstellen, dass alle Kühlmittel-Anschlüsse dicht sind
- sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmittel-Rückfluss gegeben ist
Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmungen
durchführen.
19
Technische Daten
MTB 330i G R MTB 400i G R
X / I M21 (EN 439)
X / I C1 (EN 439)
* ED = Einschaltdauer
(10 min/40° C)
max
(10 min/40° C)
max
[mm (in.)] 0,8-1,6 (.032-.063) 0,8-1,6 (.032-.063)
Ø
40 % ED* 330 60 % ED* 270 100 % ED* 220
60 % ED* 330 100 % ED* 270
40 % ED* 400 60 % ED* 320 100 % ED* 260
60 % ED* 400 100 % ED* 320
20
Dear reader,
Introduction Thank you for the trust you have placed in our company and congratulations on buying this
high-quality Fronius product. These instructions will help you familiarise yourself with the product. Reading the instructions carefully will enable you to learn about the many different features it has to offer. This will allow you to make full use of its advantages.
Please also note the safety rules to ensure greater safety when using the product. Careful handling of the product will repay you with years of safe and reliable operation. These are essential prerequisites for excellent results.
EN
Explanation of safety symbols
DANGER! Indicates immediate and real danger. If it is not avoided, death or se-
rious injury will result.
WARNING! Indicates a potentially dangerous situation. Death or serious injury may result if appropriate precautions are not taken.
CAUTION! Indicates a situation where damage or injury could occur. If it is not avoided, minor injury and/or damage to property may result.
NOTE! Indicates a risk of flawed results and possible damage to the equipment.
IMPORTANT! Indicates tips for correct operation and other particularly useful information.
It does not indicate a potentially damaging or dangerous situation.
If you see any of the symbols depicted in the "Safety rules" chapter, special care is re­quired.
21
22
Contents
Safety......................................................................................................................................................... 25
Safety.................................................................................................................................................... 25
General ...................................................................................................................................................... 26
General remarks ................................................................................................................................... 26
Installation and commissioning .................................................................................................................. 27
Fitting wearing parts to the torch body.................................................................................................. 27
Assembling the TPS/i OVT torch neck.................................................................................................. 27
Assembling the TPS/i torch neck - TXi ................................................................................................. 28
Fitting the TPS/i torch body - standard ................................................................................................. 29
Fitting the TPS/i torch neck - TXM........................................................................................................ 30
Note regarding the inner liner with gas-cooled welding torches ........................................................... 31
Fitting the inner liner ............................................................................................................................. 32
Troubleshooting ......................................................................................................................................... 34
Fault diagnosis...................................................................................................................................... 34
Care, maintenance and disposal ............................................................................................................... 36
General ................................................................................................................................................. 36
Recognising faulty wearing parts.......................................................................................................... 36
Cleaning the welding torch.................................................................................................................... 36
Maintenance at every start-up .............................................................................................................. 37
Disposal ................................................................................................................................................ 37
Technical data............................................................................................................................................ 38
EN
Appendix 111
Spare parts list: MTB 400i G R -special length .......................................................................................... 112
23
24
Safety
Safety
WARNING! Work that is carried out incorrectly can cause serious injury or dam-
age. All activities described in this document must only be carried out by trained and qualified personnel. Do not carry out any of the work described until you have fully read and understood the following documents:
- this document
- all the operating instructions for the system components, especially the safe­ty rules
WARNING! An electric shock can be fatal. There is also a risk of injury from the emerging wire electrode. Before commencing any of the work described in these operating instructions:
- turn the power source mains switch to the "O" position
- disconnect the power source from the mains
- ensure that the power source remains disconnected from the mains until all work has been completed
CAUTION! Risk of burns from hot torch neck, hot torch neck coupling and other hot welding torch components. Before starting work on the torch neck, the torch neck coupling and all other welding torch components:
- allow the torch neck, torch neck coupling and all other welding torch compo­nents to cool down to room temperature (+25 °C, +77 °F)
- wear electrically insulated and heat protective gloves
- use a suitable tool
EN
CAUTION! Risk of injury and damage from loose connections. All cables, lines
and hosepacks must be properly secured, undamaged, insulated and adequately dimensioned at all times.
NOTE! Never operate a water-cooled welding torch without coolant. Fronius shall not be liable for any damage resulting from such action. In addition, no warranty claims will be entertained.
NOTE! Seal the coolant hoses on water-cooled welding torches with the plastic stoppers fitted to them if the hoses are detached from the cooling unit or the wire­feed unit.
25
General
General remarks
The robot welding torch transmits the arc power to the workpiece. The gas or water-cooled TPS/i welding torch is designed for use with the CrashBox /i. The torch body has an integrated lead for gas nozzle touch sensing.
Standard: with wearing parts, without contact tip OVT: without wearing parts TXi: automatic torch body changeover TXM: manual torch body changeover
26
Installation and commissioning
Fitting wearing parts to the torch body
1 2
1
3
3
2
EN
Assembling the TPS/i OVT torch neck
** Screw on and tighten the gas nozzle as far as it will go
1 2
1
2
27
Assembling the TPS/i torch neck ­TXi
1 2
1
3 4
3 4
1,5 Nm
2
5 6
5
6
1 Nm
28
7 8
7 8
9
9
EN
5 Nm
2
Fitting the TPS/i torch body ­standard
1
Special tool required
29
1 2
1
2
Fitting the TPS/i torch neck - TXM
1
1
3
2
1
2 3
2 3
30
Loading...
+ 98 hidden pages