
Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
TimeTwin
MIG45TWIN, PWM3D
Installationsanleitung
DEENIT
Diverses
Installations instructions
Miscellaneous
Istruzioni d‘installazione
Varie
42,0410,0728 002-15042020

Installation
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folgen sein.
► Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von ge-
schultem Fachpersonal ausgeführt werden, wenn folgende Dokumente vollständig ge-
lesen und verstanden wurden:
► dieses Dokument
► sämtliche Dokumente der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
WARNUNG!
Gefahr durch einen elektrischen Schlag.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Beginn der Arbeiten:
► Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
► Stromquelle vom Netz trennen
► sicherstellen, dass die Stromquelle bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz ge-
trennt bleibt
► Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen,
dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG!
Gefahr durch unzureichende Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folgen sein.
► Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Er-
dung des Gehäuses dar.
► Die Gehäuse-Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässi-
ge Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch heiße Systemkomponenten.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein
► Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten auf Zimmertemperatur (+25
°C, +77 °F) abkühlen lassen, beispielsweise: Kühlmittel,wassergekühlte Systemkom-
ponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschubes.
Allgemeines Der Print MIG 45TWIN, sowie der gemäß dieser Umbauanleitung modifizierte Print
PWM3D, ist nur für die Stromquelle TIME TWIN geeignet.
Der Print PWM3D darf nur modifiziert werden, wenn er die Versionsnummer V1.1D aufweist (erkennbar am Zusatzprint) und der Einschub einen Print MIG45TWIN (anstelle des
MIG45C) enthält.
Enthält der Einschub einen Print MIG45TWIN, ist ein Print PWM3D V1.1D (erkennbar am
Zusatzprint) erforderlich, der gemäß dieser Umbauanleitung modifiziert werden muß.
3

Übersicht
;60/$ ;60/$
;60/$
;60/$;0$6/ ;0$6/
Abb.1 MIG45TWIN, PWM3D (V1.1D)
Abb.5 Print MASL und SML4A vom Einschub abmontieren
; ; ;
;
Abb.2 Rechtes Seitenteil und Einschub abmontieren Abb.6 Print MIG45C gegen Print MIG45TWIN austau-
schen
Abb.3 Flachbandstecker vom Print NMI4D absteckenn
Abb.4 Schwarze Flachbandstecker vorsichtig mit
Schraubendreher abhebeln
4
Abb.7 Print PWM3D gegen Print PWM3D (V1.1D)
austauschen
Abb.8 Diode D41 heraustrennen

Print MIG45C ge-
gen MIG45Twin
tauschen
Rechtes Seitenteil abmontieren (Abb.2)
1
– Beim Abnehmen des Einschubes der Stromquelle, die Kabel nicht knicken, ein-
klemmen oder auf Zug belasten.
Schrauben am Einschub lösen
2
Einschub vorsichtig abnehmen (Abb.2)
3
– Beim Abstecken der schwarzen Flachbandstecker, nicht die Steckkontakte ver-
biegen (Vorgehensweise gemäß Abb.4).
Print MASL [A]: schwarzen Flachbandstecker bei X1 und Molexstecker bei X3 abste-
4
cken (Abb.5)
Print SML4A [B]: Flachbandstecker bei X6 abstecken (Abb.5)
Print NMI4D [E] (in der Stromquelle): Flachbandstecker bei X1, X3 und X11 abstecken
6
(Abb.3)
Einschub auf saubere Unterlage ablegen
7
Print MASL [A]: zwei Distanzen abschrauben, Print abnehmen und zur Seite legen
(Abb.5)
Print SML4A [B]: Flachbandstecker bei X1 und X9 abstecken, Molexstekker bei X5 ab-
9
stecken (Abb.5)
Vier Distanzen abschrauben, Print SML4A abnehmen und zur Seite legen
10
Print MIG45C [C]: schwarzen Flachbandstecker bei X4 abstecken (Kabelbinder
durchtrennen) (Abb.6)
Flachbandstecker bei X1, X3 und X6 abstecken
12
Vier Distanzen abschrauben und Print MIG45C [C] gegen Print MIG45TWIN (1) aus-
13
tauschen
– Bei der Montage des Prints MIG45TWIN (1), schwarzen Flachbandstecker bei X4
(Abb.6) mit geeignetem Kabelbinder sichern.
In umgekehrter Reihenfolge zur o.a. Beschreibung die Prints MIG45TWIN (1), SML4A
14
[B] und MASL [A] montieren
Beiliegenden Hinweis-Aufkleber groß auf Bodenblech beim Einschub, im Bereich [I],
anbringen (Abb.2)
In umgekehrter Reihenfolge zur o.a. Beschreibung sämtliche Kabelverbindungen zwi-
16
schen Print NMI4D [E] und Einschub wiederherstellen
Einschub vorsichtig einsetzen und anschrauben
17
DE
Print PWM3D gegen PWM3D
(V1.1D) tauschen
Print PWM3D modifizieren
WICHTIG! Weist der bestehende Print PWM3D einen Zusatzprint [K] (Abb.1) auf, muß der
bestehende PWM3D nicht gegen den PWM3D (V1.1D) (2) ausgetauscht werden.
Print PWM3D: sieben Molexstecker [F] abstecken (Abb.7)
1
Vier Schrauben [G] lösen und bestehenden Print PWM3D gegen Print PWM3D
2
(V1.1D) (2) austauschen
In umgekehrter Reihenfolge zur o.a. Beschreibung Print PWM3D (V1.1D) (2) montie-
ren
Am Print PWM3D [D] (Abb.2), im Bereich [H] (Abb.7), Diode D41 [L] (Abb.8) mit Sei-
1
tenschneider vorsichtig abtrennen
Beiliegenden Hinweis-Aufkleber klein am Print PWM3D [D] anbringen
2
Beiliegenden Hinweis-Aufkleber groß auf Bodenblech beim Print PWM3D [D], im Bereich [J], anbringen (Abb.2)
Rechtes Seitenteil und Deckel montieren
4
5