Allgemeines4
Funktionen der Brennertaste4
Up/Down Funktion5
JobMaster Funktion5
Bestimmungsgemäße Verwendung5
Sicherheit6
Warnhinweise am Gerät6
Sicherheit7
Inbetriebnahme9
MTG d, MTW d - Verschleißteile am Brennerkörper montieren9
Hinweis zur Draht-Führungsseele bei gasgekühlten Schweißbrennern9
Draht-Führungsseele aus Stahl im Brennerkörper montieren10
Draht-Führungsseele aus Kunststoff im Brennerkörper montieren10
Verschleißteile im Schlauchpaket montieren10
Draht-Führungsseele im Schlauchpaket montieren12
Brennerkörper montieren15
Schweißbrenner an Drahtvorschub anschließen16
Schweißbrenner an Stromquelle und Kühlgerät anschließen16
Drahtelektrode einfädeln17
Anpressdruck einstellen18
Allgemeines23
Wartung bei jeder Inbetriebnahme23
Bei jedem Austausch der Draht- /Korbspule24
Erkennen von defekten Verschleißteilen24
Draht-Führungsdüse wechseln25
Draht-Einlaufdüse wechseln26
Vorschubrollen wechseln29
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung33
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung33
Technische Daten38
Allgemeines38
Schweißbrenner gasgekühlt - MHP 280i G PM38
Schweißbrenner wassergekühlt - MHP 320i W PM39
DE
Appendix193
MHP 280i G PM, MHP 320i W PM194
3
Allgemeines
AllgemeinesDie Schweißbrenner mit integriertem Drahtantrieb eignen sich für das MIG/
MAG-Handschweißen mit langen Schlauchpaketen, insbesondere bei der Verwendung von weichen Werkstoffen. Zwei verzahnte Präzisionsrollen sorgen für
eine großflächige Kraftübertragung. Selbst bei sehr weichen Aluminium- oder
CuSi-Drahtelektroden und sehr langen Schlauchpaketen führt dies zu einer hervorragenden Drahtförderung.
Die Schweißbrenner sind besonders robust und verlässlich. Die ergonomisch geformte Griffschale, ein Kugelgelenk und eine optimale Gewichtsverteilung
ermöglichen ein ermüdungsfreies Arbeiten.
Die Schweißbrenner stehen in gas- und wassergekühlter Ausführung zur
Verfügung. In Verbindung mit den verfügbaren Multilock-Brennerkörpern lassen
sich die Schweißbrenner an die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen anpassen und bewähren sich bestens in der manuellen Serien- und Einzelfertigung, sowie im Werkstättenbereich.
Funktionen der
Brennertaste
Die Brennertaste des Schweißbrenners verfügt über 2 Schaltpositionen.
Funktion der Brennertaste in Schaltposition 1 (Brennertaste halb durchgedrückt):
LED leuchtet.
-
Funktion der Brennertaste in Schaltposition 2 (Brennertaste ganz durchgedrückt):
LED erlischt
-
Schweißstart.
-
4
Up/Down Funktion
Der Up/Down-Schweißbrenner verfügt
über folgende Funktionen:
Veränderung der Schweißleistung
-
im Synergic-Betrieb mittels Up/
Down-Tasten
Fehleranzeige:
-
bei einem Systemfehler leuch-
-
ten alle LEDs rot,
bei einem Datenkommunikati-
-
ons-Fehler blinken alle LEDs
rot
Selbsttest in der Hochlaufse-
-
quenz:
alle LEDs leuchten hinterein-
-
ander kurz auf
DE
JobMaster Funktion
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der JobMaster-Schweißbrenner
verfügt über folgende Funktionen:
mit den Pfeiltasten wird der
-
gewünschte Parameter an der
Stromquelle ausgewählt
mit den +/- Tasten wird der aus-
-
gewählte Parameter verändert
das Display zeigt den aktuellen Pa-
-
rameter und Wert an
Der MIG/MAG Hand-Schweißbrenner ist ausschließlich zum MIG/MAGSchweißen bei manuellen Anwendungen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
-
5
Sicherheit
Warnhinweise
am Gerät
Der Schweißbrenner ist mit Sicherheitssymbolen und einem Leistungsschild ausgestattet. Das Leistungsschild und die Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt
noch übermalt werden. Die Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen- und Sachschäden resultieren können.
Leistungsschild mit SicherheitssymbolenWarnung vor beweglichen Teilen
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig
gelesen und verstanden wurden:
diese Bedienungsanleitung
-
das beiligende Dokument „Sicherheitsvorschriften“
-
sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
-
Sicherheitsvorschriften
Schweißen ist gefährlich. Für das ordnungsgemäße Arbeiten mit dem Gerät
müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein:
Ausreichende Qualifikation für das Schweißen
-
Geeignete Schutzausrüstung
-
Fernhalten unbeteiligter Personen von dem Schweißbrenner und dem
-
Schweißprozess
6
Ausgediente Geräte nicht in den Hausmüll geben, sondern entsprechend den Sicherheitsvorschriften entsorgen.
Hände, Haare, Kleidungsstücke und Werkzeuge von beweglichen Teilen fernhalten, wie zum Beispiel:
Zahnräder
-
Vorschubrollen
-
Drahtspulen und Drahtelektroden
-
Nicht in rotierende Vorschubrollen des Drahtantriebes oder in rotierende Antriebsteile greifen.
DE
Sicherheit
Die Abdeckung des Schweißbrenners darf nur für die Dauer von Wartungs- und
Reparaturarbeiten geöffnet werden.
Während des Betriebes
Sicherstellen, dass die Abdeckung geschlossen ist.
-
Die Abdeckung geschlossen halten.
-
WARNUNG!
Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende
Personen- und Sachschäden verursachen.
Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von ge-
▶
schultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur
▶
von geschultem Fachpersonal angewendet werden.
Alle beschriebenen Arbeiten erst durchführen und alle beschriebenen Funk-
▶
tionen erst anwenden wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und
verstanden wurden:
diese Bedienungsanleitung,
das beiliegende Dokument „Sicherheitsvorschriften“,
sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften.
7
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Zusätzlich besteht Verletzungsgefahr durch austretende Drahtelektrode.
Vor Beginn aller in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten:
den Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
▶
Stromquelle vom Netz trennen
▶
sicherstellen, dass die Stromquelle bis zum Abschluss aller Arbeiten vom
▶
Netz getrennt bleibt.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch infolge des Betriebes heiße Schweißbrenner-Komponenten und heißes Kühlmittel.
Vor Beginn aller in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten
▶
sämtliche Schweißbrenner-Komponenten und das Kühlmittel auf Zimmertemperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
VORSICHT!
Gefahr von Personen- und Sachschäden durch unzureichende Verbindungen.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
▶
schlossen, unbeschädigt, korrekt isoliert und ausreichend dimensioniert sein.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch bewegte Teile.
Den Schweißbrenner nur betreiben, wenn die Abdeckung über den Vor-
▶
schubrollen geschlossen ist.
HINWEIS!
Wassergekühlte Schweißbrenner nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht, sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
8
Inbetriebnahme
DE
MTG d, MTW d Verschleißteile
am Brennerkörper montieren
12
3
**Gasdüse bis auf Anschlag fest-
ziehen
Hinweis zur
Draht-Führungsseele bei gasgekühlten
Schweißbrennern
HINWEIS!
Wird bei gasgekühlten Schweißbrennern im Brennerkörper eine DrahtFührungsseele aus Kunststoff verwendet, die in den technischen Daten angegebenen Leistungsdaten um 30 % reduzieren.
Um gasgekühlte Schweißbrenner mit der maximalen Leistung betreiben zu
▶
können, im Brennerkörper eine Draht-Führungsseele aus Stahl verwenden.
9
Draht-Führungsseele aus Stahl
im Brennerkörper montieren
12
* Das Ablängrohr des Schweißbrenners verwenden
Draht-Führungsseele aus Kunststoff im Brennerkörper montieren
Verschleißteile
im Schlauchpaket montieren
12
* Das Ablängrohr des Schweißbrenners verwenden
12
10
34
56
DE
78
11
910
*Die Draht-Einlaufdüse bis auf Anschlag einschieben
Draht-Führungsseele im
Schlauchpaket
montieren
HINWEIS!
Damit die Draht-Führungsseele richtig montiert werden kann, das Schlauchpaket bei der Montage der Draht-Führungsseele gerade auslegen.
12
12
3
4
*Die Draht-Führungsseele bis auf Anschlag in die Draht-Einlaufdüse (1)
****den Verschluss bis auf Anschlag auf die Draht-Führungsseele aufschrau-
ben. Die Draht-Führungsseele muss durch die Bohrung im Verschluss zu
sehen sein.
10
9
HINWEIS!
Stahl Draht-Führungsseelen mit einem Außendurchmesser von weniger
als 1 mm (0.039 in.) können nicht im
Schweißbrenner festgeschraubt werden - daher gilt bei diesen DrahtFührungsselen das angegebene Anzugsmoment nicht.
Alle anderen Draht-Führungsseelen
müssen mit dem angegebenen Anzugsmoment im Schweißbrenner festgeschraubt werden.
14
Brennerkörper
montieren
VORSICHT!
Gefahr von Beschädigung des Schweißbrenners.
Die Überwurfmutter des Brennerkörpers immer bis auf Anschlag festschrau-
▶
ben.
HINWEIS!
Vor der Montage eines Brennerkörpers sicherstellen, dass die Kuppelstelle des
Brennerkörpers und des Schlauchpaketes unbeschädigt und sauber ist.
HINWEIS!
Bei wassergekühlten Schweißbrennern kann aufgrund der Bauweise des
Schweißbrenners ein erhöhter Widerstand beim Festschrauben der Überwurfmutter auftreten.
Dies ist normal. Die Überwurfmutter des Brennerkörpers immer bis auf Anschlag
festschrauben.
12
DE
HINWEIS!
Wenn der Pass-Stift (1) des Schlauchpaketes in die Passbohrung (2) des Brennerkörpers greift, befindet sich der Brennerkörper in der 0°-Stellung.
3
*Sicherstellen, dass die Über-
wurfmutter bis auf Anschlag
festgeschraubt ist.
15
Schweißbrenner
3
4
8
5
7
6
9
10
3
3
an Drahtvorschub anschließen
1
*nur wenn die optional erhältli-
chen Kühlmittel-Anschlüsse im
Drahtvorschub eingebaut sind
und bei wassergekühltem
Schweißbrenner.
Die Kühlmittel-Schläuche immer entsprechend ihrer farblichen Markierung anschließen.
Schweißbrenner
an Stromquelle
und Kühlgerät
anschließen
12
*nur wenn die optional erhältlichen Kühlmittel-Anschlüsse im Kühlgerät
eingebaut sind und bei wassergekühltem Schweißbrenner.
Die Kühlmittel-Schläuche immer entsprechend ihrer farblichen Markierung anschließen.
3
16
Drahtelektrode
einfädeln
VORSICHT!
Gefahr von Personen- und Sachschäden durch Schweißstrom und unbeabsichtigtes Zünden eines Lichtbogens.
Vor Beginn der Arbeiten die Masseverbindung zwischen Schweißsystem und
▶
Werkstück trennen.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr des Schweißbrenners durch scharfkantiges Ende der
Drahtelektrode.
Das Ende der Drahtelektrode vor dem Einführen gut entgraten.
▶
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Federwirkung der aufgespulten Drahtelektrode.
Beim Einschieben der Drahtelektrode in den 4-Rollenantrieb des Drahtvor-
▶
schubes das Ende der Drahtelektrode gut festhalten, um Verletzungen durch
zurückschnellende Drahtelektrode zu vermeiden.
12
DE
VORSICHT!
Gefahr von Personen- und Sachschäden durch austretende Drahtelektrode.
Während der Arbeiten
Schweißbrenner so halten, dass die Schweißbrenner-Spitze von Gesicht und
▶
Körper weg zeigt
eine geeignete Schutzbrille verwenden
▶
Schweißbrenner nicht auf Personen richten
▶
darauf achten, dass die Drahtelektrode keine elektrisch leitenden oder geer-
▶
deten Teile berührt (z.B. Gehäuse, etc.)
HINWEIS!
Zum Einfädeln der Drahtelektrode, das Schlauchpaket wie nachfolgend abgebildet in einer geraden Linie auslegen.
Abbildung an der Innenseite
der Abdeckung als Richtwerte
für die Einstellung des Anpressdruckes verwenden.
18
HINWEIS!
Das Einstellen des Anpressdruckes funktioniert wie folgt:
Schraube im Uhrzeigersinn drehen = Anpressdruck reduzieren,
▶
maximales Belastungsmoment = nur leicht bis auf Anschlag - Schraube nur
so weit drehen, bis sich die Anzeige für den Anpressdruck in Position ‘min‘
befindet
Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen = Anpressdruck erhöhen,
▶
maximales Belastungsmoment = 0,4 Nm - Schraube nur so weit drehen, bis
sich die Anzeige für den Anpressdruck in Position ‘max‘ befindet
12
DE
3
19
Brennerkörper wechseln, Brennerkörper verdrehen
Brennerkörper
wechseln
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlmittel und heißen Brennerkörper.
Vor Beginn der Arbeiten, das Kühlmittel und den Brennerkörper auf Zimmer-
▶
temperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
HINWEIS!
Im Brennerkörper befindet sich immer ein Rest an Kühlmittel.
Brennerkörper nur demontieren, wenn die Gasdüse nach unten zeigt.
▶
HINWEIS!
Vor der Montage eines Brennerkörpers sicherstellen, dass die Kuppelstelle des
Brennerkörpers und des Schlauchpaketes unbeschädigt und sauber ist.
12
20
HINWEIS!
Wenn der Pass-Stift (1) des Schlauchpaketes in die Passbohrung (2) des Brennerkörpers greift, befindet sich der Brennerkörper in der 0°-Stellung.
34
*Sicherstellen, dass die Überwurfmutter bis auf Anschlag festgeschraubt
ist.
DE
Brennerkörper
verdrehen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlmittel und heißen Brennerkörper.
Vor Beginn der Arbeiten, das Kühlmittel und den Brennerkörper auf Zimmer-
▶
temperatur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
12
21
34
* Sicherstellen, dass die Überwurfmutter bis auf Anschlag festgeschraubt ist.
22
Pflege, Wartung und Entsorgung
AllgemeinesRegelmäßige und vorbeugende Wartung des Schweißbrenners sind wesentliche
Faktoren für einen störungsfreien Betrieb. Der Schweißbrenner ist hohen Temperaturen und starker Verunreinigung ausgesetzt. Daher benötigt der Schweißbrenner eine häufigere Wartung als andere Komponenten des Schweißsystems.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang mit dem
Schweißbrenner.
Schwerwiegenden Schäden können die
Folge sein.
Den Schweißbrenner nicht auf har-
▶
te Gegenstände schlagen.
Riefen und Kratzer im Kontaktrohr
▶
vermeiden in denen sich
Schweißspritzer nachhaltig festsetzen können.
Den Brennerkörper keinesfalls bie-
▶
gen!
DE
Wartung bei jeder Inbetriebnahme
Verschleißteile kontrollieren
-
defekte Verschleißteile austauschen
-
Gasdüse von Schweißspritzern befreien
-
12
*Gasdüse, Spritzerschutz und Isolationen auf Beschädigung prüfen und
beschädigte Komponenten austauschen.
Zusätzlich bei jeder Inbetriebnahme, bei wassergekühlten Schweißbrennern:
-
sicherstellen, dass alle Kühlmittel-Anschlüsse dicht sind
-
sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmittel-Rückfluss gegeben
-
ist
23
Bei jedem Aus-
1.
2.
3.
4.
5.
tausch der
Draht- /Korbspule
Bei jedem Austausch der Draht- /Korbspule:
Draht-Förderschlauch mit reduzierter Druckluft reinigen
-
Empfohlen: Draht-Führungsseele austauschen, vor dem erneuten Einbau der
-
Draht-Führungsseele die Verschleißteile reinigen
12
Erkennen von
defekten Verschleißteilen
Isolierteile
1.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
Düsenstöcke
2.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
Spritzerschutz
3.
abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-
Kontaktrohre
4.
ausgeschliffene (ovale) Drahteintritts- und Drahtaustritts-Bohrungen
-
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
Einbrand an der Kontaktrohr-Spitze
-
Gasdüsen
5.
stark mit Schweißspritzern behaftet
-
abgebrannte Außenkanten
-
Einkerbungen
-
24
DrahtFührungsdüse
wechseln
Drahtelektrode dem Schlauchpaket entnehmen
1
23
45
DE
67
25
89
Draht-Einlaufdüse wechseln
Drahtelektrode dem Schlauchpaket entnehmen
1
23
45
26
67
89
DE
27
10
*Die Draht-Einlaufdüse bis auf Anschlag einschieben
1112
1314
**Die Draht-Führungsseele bis auf Anschlag in die Draht-Einlaufdüse (1)
einschieben
***den Verschluss bis auf Anschlag auf die Draht-Führungsseele aufschrau-
ben. Die Draht-Führungsseele muss durch die Bohrung im Verschluss zu
sehen sein.
28
1516
HINWEIS!
Stahl Draht-Führungsseelen mit einem Außendurchmesser von weniger als 1
mm (0.039 in.) können nicht im Schweißbrenner festgeschraubt werden - daher
gilt bei diesen Draht-Führungsselen das angegebene Anzugsmoment nicht.
Alle anderen Draht-Führungsseelen müssen mit dem angegebenen Anzugsmoment im Schweißbrenner festgeschraubt werden.
DE
Vorschubrollen
wechseln
17
HINWEIS!
Die Vorschubrollen nur paarweise tauschen.
Nur Vorschubrollen verwenden, welche zum verwendeten Drahtdurchmesser
▶
sowie zur Drahtlegierung passen.
Eine Übersicht der verfügbaren Vorschubrollen befindet sich bei den Ersatzteillisten.
HINWEIS!
Für das Festschrauben der neuen Vorschubrollen die Schrauben verwenden,
welche mit den neuen Vorschubrollen mitgeliefert werden.
29
12
34
56
30
Loading...
+ 166 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.