Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
MHP 280i G CMT
MHP 400i W CMT
Bedienungsanleitung
DE
MIG/MAG Hand-Schweißbrenner
Operating instructions
EN
MIG/MAG manual welding torch
Manual de instrucciones
ES
Antorcha manual MIG/MAG
Návod k obsluze
CS
Ruční svařovací hořák MIG/MAG
42,0410,2154011-02092021
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines4
Allgemeines4
Bestimmungsgemäße Verwendung4
Erstausrüstung und Werkzeug4
Funktionen der Brennertaste - Standard5
Up/Down Funktion5
JobMaster Funktion6
Deaktivieren der linken oder rechten Brennertaster6
Sicherheit7
Warnhinweise am Gerät7
Sicherheit8
Inbetriebnahme10
MTG d, MTW d - Verschleißteile am Brennerkörper montieren10
Hinweis zur Draht-Führungsseele bei gasgekühlten Schweißbrennern10
Draht-Führungsseele aus Stahl und CrNi im Brennerkörper montieren11
Draht-Führungseinsatz aus Kunststoff im Brennerkörper montieren11
Verschleißteile im Antrieb montieren12
Auslaufdüse wechseln14
Draht-Führungsseele vom Drahtpuffer in Richtung FSC montieren15
Brennerkörper montieren17
Draht-Förderseele am Drahtpuffer montieren18
Schweißbrenner an Drahtvorschub anschließen19
Schweißbrenner an Stromquelle und Kühlgerät anschließen19
Drahtelektrode einfädeln20
Anpressdruck einstellen21
Allgemeines25
Wartung bei jeder Inbetriebnahme25
Bei jedem Austausch der Draht- /Korbspule26
Erkennen von defekten Verschleißteilen26
Drahtpuffer Draht-Führungseinsatz und Gleitstück wechseln oder reinigen27
Draht-Führungsseele vom Drahtpuffer in Richtung Antriebseinheit montieren28
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung30
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung30
Technische Daten35
Allgemeines35
Schweißbrenner gasgekühlt - MHP 280i G CMT35
Schweißbrenner wassergekühlt - MHP 400i W CMT36
DE
3
Allgemeines
AllgemeinesIn Kombination mit dem Drahtpuffer am Schlauchpaket sorgt der integrierte Draht-
Antriebsmotor für eine schnelle, reversierende Bewegung der Drahtelektrode. Vielfältige
Rohrbogen-Ausführungen ermöglichen eine gute Zugänglichkeit zur Schweißstelle.
Die Schweißbrenner sind besonders robust und verlässlich. Die ergonomisch geformte
Griffschale, ein Kugelgelenk und eine optimale Gewichtsverteilung ermöglichen ein
ermüdungsfreies Arbeiten.
Die Schweißbrenner stehen in gas- und wassergekühlter Ausführung zur Verfügung. In
Verbindung mit den verfügbaren Multilock-Brennerkörpern lassen sich die Schweißbrenner an die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen anpassen und bewähren sich bestens in der manuellen Serien- und Einzelfertigung, sowie im Werkstättenbereich.
Das Schlauchpaket eignet sich besonders für:
-Dünnblech-Anwendungen allgemein
-Spritzerfreies MIG-Löten von verzinkten Dünnblechen
-Fügen von Stahl mit Aluminium
Bestimmungsgemäße Verwendung
Erstausrüstung
und Werkzeug
Der MIG/MAG Hand-Schweißbrenner ist ausschließlich zum MIG/MAG-Schweißen bei
manuellen Anwendungen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Für den Betrieb des Schlauchpaketes ist eine dem Drahtdurchmesser und dem ZusatzWerkstoff entsprechende Erstausrüstung (BasicKit) erforderlich (siehe Ersatzteilliste):
-Erstausrüstung Alu W
-Erstausrüstung Stahl
-Erstausrüstung CrNi
-Erstausrüstung Alu G / CuSi G/W
4
Funktionen der
Brennertaste Standard
Die Brennertaste des Standard Schweißbrenners verfügt über 2 Schaltpositionen.
Funktion der Brennertaste in Schaltposition 1 (Brennertaste halb durchgedrückt):
-LED leuchtet.
Funktion der Brennertaste in Schaltposition 2 (Brennertaste ganz durchgedrückt):
-LED erlischt
-Schweißstart.
DE
Up/Down Funktion
Der Up/Down-Schweißbrenner verfügt
über folgende Funktionen:
-Veränderung der Schweißleistung im
Synergic-Betrieb mittels Up/DownTasten
-Fehleranzeige:
•bei einem Systemfehler leuchten
alle LEDs rot,
•bei einem Datenkommunikations-
Fehler blinken alle LEDs rot
-Selbsttest in der Hochlaufsequenz:
•alle LEDs leuchten hintereinander
kurz auf
5
JobMaster Funktion
Der JobMaster-Schweißbrenner verfügt
über folgende Funktionen:
-mit den Pfeiltasten wird der
gewünschte Parameter an der Stromquelle ausgewählt
-mit den +/- Tasten wird der ausgewählte Parameter verändert
-das Display zeigt den aktuellen Parameter und Wert an
Deaktivieren der
linken oder rechten Brennertaster
Standardmäßig sind die Brennertaster auf beiden Seiten aktiviert. Falls eine Seite deaktiviert werden soll, wie folgt vorgehen:
Deaktivieren der linken Brennertaster
„-“ Taste auf der linken Seite und gleichzeitig „+“ Taste auf der rechten Seite für fünf
1
Sekunden drücken
Deaktivieren der rechten Brennertaster
„-“ Taste auf der rechten Seite und gleichzeitig „+“ Taste auf der linken Seite für fünf
1
Sekunden drücken
Deaktivieren der linken und rechten Brennertaster
„-“ Taste auf der rechten Seite und gleichzeitig „-“ Taste auf der linken Seite für fünf
1
Sekunden drücken
Aktivieren der linken und rechten Brennertaster
„+“ Taste auf der rechten Seite und gleichzeitig „+“ Taste auf der linken Seite für fünf
1
Sekunden drücken
6
Sicherheit
DE
Warnhinweise am
Gerät
Der Schweißbrenner ist mit Sicherheitssymbolen und einem Leistungsschild ausgestattet. Das Leistungsschild und die Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen- und Sachschäden resultieren können.
Leistungsschild mit SicherheitssymbolenWarnung vor beweglichen Teilen
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
Schweißen ist gefährlich. Für das ordnungsgemäße Arbeiten mit dem Gerät müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein:
-Ausreichende Qualifikation für das Schweißen
-Geeignete Schutzausrüstung
-Fernhalten unbeteiligter Personen von dem Schweißbrenner und dem Schweißprozess
7
Ausgediente Geräte nicht in den Hausmüll geben, sondern entsprechend den Sicherheitsvorschriften entsorgen.
Hände, Haare, Kleidungsstücke und Werkzeuge von beweglichen Teilen fernhalten, wie
zum Beispiel:
-Zahnräder
-Vorschubrollen
-Drahtspulen und Drahtelektroden
Nicht in rotierende Vorschubrollen des Drahtantriebes oder in rotierende Antriebsteile
greifen.
Die Abdeckung des Schweißbrenners darf nur für die Dauer von Wartungs- und Reparaturarbeiten geöffnet werden.
Während des Betriebes
-Sicherstellen, dass die Abdeckung geschlossen ist.
-Die Abdeckung geschlossen halten.
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
▶
geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
▶
heitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom und Verletzungsgefahr durch austretende Drahtelektrode.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten.
▶
Stromquelle vom Netz trennen.
▶
Sicherstellen, dass die Stromquelle bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz
▶
getrennt bleibt.
8
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest angeschlos-
▶
sen, unbeschädigt, korrekt isoliert und ausreichend dimensioniert sein.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Schweißbrenner-Komponenten und heißes
Kühlmittel.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn aller in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten sämtliche
▶
Schweißbrenner-Komponenten und das Kühlmittel auf Zimmertemperatur (+25 °C,
+77 °F) abkühlen lassen.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch Betrieb ohne Kühlmittel.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
Wassergekühlte Schweißbrenner nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
▶
Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht, sämtliche Gewährleis-
▶
tungsansprüche erlöschen.
DE
VORSICHT!
Gefahr durch Kühlmittelaustritt.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner immer mit dem dar-
▶
auf montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom Kühlgerät oder
vom Drahtvorschub getrennt werden.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch bewegte Teile.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Den Schweißbrenner nur betreiben, wenn die Abdeckung über den Vorschubrollen
▶
geschlossen ist.
9
Inbetriebnahme
MTG d, MTW d Verschleißteile
am Brennerkörper montieren
12
3
**Gasdüse bis auf Anschlag festzie-
hen
Hinweis zur
Draht-Führungsseele bei gasgekühlten
Schweißbrennern
10
HINWEIS!
Wird bei gasgekühlten Schweißbrennern im Brennerkörper eine Draht-Führungsseele aus Kunststoff verwendet, die in den technischen Daten angegebenen Leistungsdaten um 30 % reduzieren.
Um gasgekühlte Schweißbrenner mit der maximalen Leistung betreiben zu können,
▶
im Brennerkörper eine Draht-Führungsseele aus Stahl verwenden.
Draht-Führungsseele aus Stahl
und CrNi im
Brennerkörper
montieren
12
* Das Ablängrohr des Schweißbrenners verwenden (Gas = 40 mm, Wasser = 50 mm)
DE
Draht-Führungseinsatz aus
Kunststoff im
Brennerkörper
montieren
12
* Das Ablängrohr des Schweißbrenners verwenden (Gas = 40 mm, Wasser = 50 mm)
11
Verschleißteile im
Antrieb montieren
Standardmäßig ist eine rote Auslaufdüse (1) für Drähte mit 0,8 - 1,2 mm vormontiert.
Falls eine andere Auslaufdüse benötigt wird, siehe Kapitel „Auslaufdüse wechseln“.
12
34
56
12
78
910
DE
1112
13
1314
15
Auslaufdüse
wechseln
Standardmäßig ist eine Auslaufdüse für Drahtdurchmesser von 0,8 - 1,2 mm vormontiert
(rot), falls für die Anwendung ein Drahtdurchmesser von 1,4 oder 1,6 mm erforderlich ist,
muss die Auslaufdüse mit 1,6 mm (schwarz) eingebaut werden.
12
14
34
DE
Draht-Führungsseele vom Drahtpuffer in Richtung FSC montieren
HINWEIS!
Damit die Draht-Führungsseele richtig montiert werden kann, das Schlauchpaket
bei der Montage der Draht-Führungsseele gerade auslegen.
12
3
4
** Stahl Draht-Führungsseele
*** Kunststoff Draht-Führungsseele
**** den Verschluss bis auf Anschlag auf die Draht-
Führungsseele aufschrauben. Die Draht-Führungs-
seele muss durch die Bohrung im Verschluss zu
sehen sein.
15
56
78
16
Brennerkörper
montieren
VORSICHT!
Gefahr von Beschädigung des Schweißbrenners.
Die Überwurfmutter des Brennerkörpers immer bis auf Anschlag festschrauben.
▶
HINWEIS!
Vor der Montage eines Brennerkörpers sicherstellen, dass die Kuppelstelle des
Brennerkörpers und des Schlauchpaketes unbeschädigt und sauber ist.
HINWEIS!
Bei wassergekühlten Schweißbrennern kann aufgrund der Bauweise des
Schweißbrenners ein erhöhter Widerstand beim Festschrauben der Überwurfmutter auftreten.
Dies ist normal. Die Überwurfmutter des Brennerkörpers immer bis auf Anschlag festschrauben.
12
DE
HINWEIS!
Wenn der Pass-Stift (1) des Schlauchpaketes in die Passbohrung (2) des Brennerkörpers greift, befindet sich der Brennerkörper in der 0°-Stellung.
Den Anpressdruck nur bei eingefädelter Drahtelektrode einstellen.
*Die angegebenen Werte auf der
Deckel-Innenseite als Richtwerte
für die Einstellung des Anpressdruckes verwenden.
HINWEIS!
Das Einstellen des Anpressdruckes funktioniert wie folgt:
Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen = Anpressdruck reduzieren
▶
Schraube im Uhrzeigersinn drehen = Anpressdruck erhöhen
▶
21
Brennerkörper wechseln, Brennerkörper verdrehen
Brennerkörper
demontieren
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlmittel und heißen Brennerkörper.
Vor Beginn der Arbeiten, das Kühlmittel und den Brennerkörper auf Zimmertempera-
▶
tur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
HINWEIS!
Im Brennerkörper befindet sich immer ein Rest an Kühlmittel.
Brennerkörper nur demontieren, wenn die Gasdüse nach unten zeigt.
▶
1
22
Brennerkörper
montieren
VORSICHT!
Gefahr von Beschädigung des Schweißbrenners.
Die Überwurfmutter des Brennerkörpers immer bis auf Anschlag festschrauben.
▶
HINWEIS!
Vor der Montage eines Brennerkörpers sicherstellen, dass die Kuppelstelle des
Brennerkörpers und des Schlauchpaketes unbeschädigt und sauber ist.
HINWEIS!
Bei wassergekühlten Schweißbrennern kann aufgrund der Bauweise des
Schweißbrenners ein erhöhter Widerstand beim Festschrauben der Überwurfmutter auftreten.
Dies ist normal. Die Überwurfmutter des Brennerkörpers immer bis auf Anschlag festschrauben.
12
DE
HINWEIS!
Wenn der Pass-Stift (1) des Schlauchpaketes in die Passbohrung (2) des Brennerkörpers greift, befindet sich der Brennerkörper in der 0°-Stellung.
3
*Sicherstellen, dass die Überwurf-
mutter bis auf Anschlag festgeschraubt ist.
23
Brennerkörper
verdrehen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlmittel und heißen Brennerkörper.
Vor Beginn der Arbeiten, das Kühlmittel und den Brennerkörper auf Zimmertempera-
▶
tur (+25 °C, +77 °F) abkühlen lassen.
12
34
24
* Sicherstellen, dass die Überwurfmutter bis auf Anschlag festgeschraubt ist.
Pflege, Wartung und Entsorgung
AllgemeinesRegelmäßige und vorbeugende Wartung des Schweißbrenners sind wesentliche Fakto-
ren für einen störungsfreien Betrieb. Der Schweißbrenner ist hohen Temperaturen und
starker Verunreinigung ausgesetzt. Daher benötigt der Schweißbrenner eine häufigere
Wartung als andere Komponenten des Schweißsystems.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang mit dem
Schweißbrenner.
Schwerwiegenden Schäden können die
Folge sein.
Den Schweißbrenner nicht auf harte
▶
Gegenstände schlagen.
Riefen und Kratzer im Kontaktrohr
▶
vermeiden in denen sich
Schweißspritzer nachhaltig festsetzen
können.
Den Brennerkörper keinesfalls biegen!
▶
DE
Wartung bei jeder
Inbetriebnahme
-Verschleißteile kontrollieren
•defekte Verschleißteile austauschen
-Gasdüse von Schweißspritzern befreien
12
*Gasdüse, Spritzerschutz und Isolationen auf Beschädigung prüfen und
beschädigte Komponenten austauschen.
-Zusätzlich bei jeder Inbetriebnahme, bei wassergekühlten Schweißbrennern:
•sicherstellen, dass alle Kühlmittel-Anschlüsse dicht sind
•sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmittel-Rückfluss gegeben ist
25
Bei jedem Aus-
1
3
2
1.
2.
3.
4.
5.
tausch der
Draht- /Korbspule
Bei jedem Austausch der Draht- /Korbspule:
-Draht-Förderschlauch mit reduzierter Druckluft reinigen
-Empfohlen: Draht-Führungsseele austauschen, vor dem erneuten Einbau der DrahtFührungsseele die Verschleißteile reinigen
12
3
Erkennen von
defekten Verschleißteilen
26
1.Isolierteile
2
3
1
1
2
4
5
3
1
(0 in.)
0 mm
2
3
4
5
4
2
3
1
-abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
2.Düsenstöcke
-abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
-stark mit Schweißspritzern behaftet
3.Spritzerschutz
-abgebrannte Außenkanten, Einkerbungen
4.Kontaktrohre
-ausgeschliffene (ovale) Drahteintritts- und Drahtaustritts-Bohrungen
-stark mit Schweißspritzern behaftet
-Einbrand an der Kontaktrohr-Spitze
5.Gasdüsen
-stark mit Schweißspritzern behaftet
-abgebrannte Außenkanten
-Einkerbungen
DE
Drahtpuffer
Draht-Führungseinsatz und
Gleitstück wechseln oder reinigen
WICHTIG! Drahtelektrode vor dem Wechsel von Draht-Führungseinsatz und Gleitstück
ausfädeln.
1
3
2
4
27
1
2
5
1
4
2
3
"click"
5
6
Draht-Führungsseele vom Drahtpuffer in Richtung Antriebseinheit montieren
HINWEIS!
Damit die Draht-Führungsseele richtig montiert werden kann, das Schlauchpaket
bei der Montage der Draht-Führungsseele gerade auslegen.
12
34
28
56
7
DE
29
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Fehlerdiagnose,
Fehlerbehebung
Kein Schweißstrom
Netzschalter der Stromquelle eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten,
Schutzgas vorhanden
Ursache:
Behebung:
Ursache:
Behebung:
Keine Funktion nach Drücken der Brennertaste
Netzschalter der Stromquelle eingeschaltet, Anzeigen an der Stromquelle leuchten