Fronius Mandatory information for Fronius Instagram Contests Mandatory Information [DE]

Page 1
1 / 3
Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO zur Verarbeitung von Daten für die Durchführung von Onlineveranstaltungen
Version 1.0 [08.2022]
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unternehmen: Fronius Deutschland GmbH Verantwortlich: Ewald Eisner Anschrift: Fronius Straße 1 36119 Neuhof Telefon: +49 6655-91694-373 Email: dataprotection­germany@fronius.com
Unternehmen: BerIsDa GmbH
Anschrift: Rangstr.9, 36037 Fulda Telefon: +49 661 / 29 69 80 90 Email: datenschutz@berisda.de
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und woher beziehen wir diese?
- Angaben zum Teilnehmer/n: Instagram-Accountname inkl. Kommentar unter unserem
Gewinnspiel-Post
- Kommunikationsdaten: Kommunikation zur Gewinnbenachrichtigung
- Vom Gewinnenden: Vorname, Nachname, Anschrift
Die Daten werden im Rahmen Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel ausschließlich von Ihnen erhoben. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels, insbesondere zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinnenden. Zum Zweck der Versendung und Zustellung von Gewinnen werden wir nachträglich weitere Daten, z.B. Ihre Postanschrift, erheben und verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
FRONIUS nutzt die personenbezogenen Daten der Gewinnenden nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen und zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels und damit auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sofern von den Teilnehmenden im Vorfeld eine Einwilligung zur Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten eingeholt wird, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Nach Ablauf der Teilnahme speichern wir keine weiteren Daten in unseren Systemen. Ihr Kommentar bleibt bis zu einer Löschung von Ihnen unter dem Gewinnspielpost. Jede Löschung bzw. jeder Widerruf der Verwendung personenbezogener Daten vor der Gewinnauslosung bewirkt einen Rücktritt von der Teilnahme am Gewinnspiel. Die Daten der Gewinnenden werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten verarbeitet.
Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind. Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der Vorgaben der DS-GVO und des BDSG verpflichtet.
Page 2
2 / 3
Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO zur Verarbeitung von Daten für die Durchführung von Onlineveranstaltungen
Version 1.0 [08.2022]
Werden die von Ihnen überlassenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt?
Eine Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet statt, da Instagram von dem US Unternehmen Meta Plattforms betrieben wird.
Widerruflichkeit erteilter Einwilligungserklärungen
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt damit die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht. Nach erfolgtem Widerruf dürfen wir die personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als wir die Verarbeitung auf eine anderweitige Rechtsgrundlage stützen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Widerrufs die weitere Teilnahme an dem Gewinnspiel ausgeschlossen ist.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten kommt keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gem. Art. 22 DS-GVO zum Einsatz
Auskunft über Ihre Rechte
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit im Umfang von Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir verarbeiten.
2. Recht auf Berichtigung und Ergänzung
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie im Umfang von Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie im Umfang von Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Löschung
Sie können im Umfang von Art. 17 DS-GVO jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung und mithilfe automatisierter Verfahren, so haben Sie im Umfang von Art. 20 DS-GVO ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Page 3
3 / 3
Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO zur Verarbeitung von Daten für die Durchführung von Onlineveranstaltungen
Version 1.0 [08.2022]
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DS-GVO gegen eine Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt. Einer Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung können Sie unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Loading...