Fronius Mandatory information Direct contact LinkedIn Mandatory Information [DE]

1 | 4
Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO Für LinkedIn Direktansprache der Fronius Deutschland GmbH Version 1.0 [02.2023]
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Kontaktdaten des externen Datenschutzbeauftragten der Fronius Deutschland GmbH
Unternehmen: Fronius Deutschland GmbH Verantwortlich: Ewald Eisner Anschrift: Fronius Straße 1 36119 Neuhof Telefon: +49 6655-91694-373 Email: dataprotection-germany@fronius.com
Unternehmen: BerIsDa GmbH Daniel Dreijalts Anschrift: Rangstr.9, 36037 Fulda Telefon: +49 661 / 29 69 80 90 Email: datenschutz@berisda.de
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und woher beziehen wir diese?
Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze) LinkedIn Profildaten (Lebenslaufdaten, Kontaktdaten, etc.) Kommunikationsdaten
Die personenbezogenen Daten werden aus dem von Ihnen veröffentlichten LinkedIn Profil entnommen. Zudem werden möglicherweise weitere personenbezogene Daten im Rahmen der gemeinsamen Kommunikation erhoben und verarbeitet. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn wir Sie kontaktieren, besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung weiterer Daten. Die Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass wenn Sie Interesse an unseren Stellen haben, wir Sie nicht im Auswahlverfahren berücksichtigen können.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz verarbeitet:
Im Rahmen der Interessenabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Im Rahmen unserer Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten recherchieren wir in der Berufsplattform LinkedIn und verarbeiten die dort von den potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten veröffentlichten personenbezogenen Daten, um zu prüfen, ob die Person zu unseren zu besetzenden Stellen passt und um ggf. Kontakt aufzunehmen. Grundlage für die Recherche von potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten ist unser berechtigtes Interesse, Stellen mit geeigneten Personen zu besetzen. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass Nutzer von LinkedIn einer potenziellen Kontaktaufnahme positiv gegenüberstehen. Die Aufnahme in eine Sperrdatei dient zum Nachweis, zur Abwehr von Haftungsansprüchen sowie zur Berücksichtigung Ihrer erteilten Widersprüche bei zukünftigen Kontaktaufnahmen.
2 | 4
Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO Für LinkedIn Direktansprache der Fronius Deutschland GmbH Version 1.0 [02.2023]
Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind. Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen, z. B. Rechenzentrumsdienstleister, EDV-Partner, Aktenvernichter etc. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der berufsrechtlichen Verschwiegenheit sowie zur Einhaltung der Vorgaben der DSGVO und des BDSG verpflichtet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von LinkedIn
Wenn Sie in Ihrem LinkedIn -Account eingeloggt sind, gelten die zwischen Ihnen und LinkedIn getroffenen Vereinbarungen. Darüber hinaus ermöglichen Sie LinkedIn Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Werden die von Ihnen überlassenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt?
Eine Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist nicht auszuschließen, da LinkedIn ein internationales Unternehmen mit Hauptsitz in den USA ist und dementsprechend ein Zugriff aus den USA oder anderen Drittländern zur Wartung oder Supportdienstleistungen auf die Daten stattfinden kann. Für die USA besteht aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO. Das heißt, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass es dort ein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau gibt. Darüber hinaus setzt die DSGVO für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen sog.
„geeignete Garantien“ voraus, Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO. Dies können beispielsweise
unternehmensinterne, von einer Aufsichtsbehörde genehmigte Datenschutzvorschriften oder Standarddatenschutzverträge sein. Zusammengefasst besteht in den USA kein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau.
Risiken einer Übermittlung in ein nicht sicheres Drittland: Personenbezogene Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den Anbieter an andere Dritte weitergegeben werden, die die Daten bspw. zu Werbezwecken verwenden. Zudem ist eine effektive Durchsetzung etwaiger Auskunftsrechte gegenüber dem Subunternehmen voraussichtlich nicht möglich. Es besteht ggfls. eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten Datenverarbeitung kommen kann, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen des Subunternehmens zum Schutze personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Es ist zudem möglich, dass staatliche Stellen, ohne dass die betroffene Person davon erfährt, auf die bereitgestellten personenbezogenen Daten zugreifen. Insbesondere bei einer Übermittlung von Daten in die USA ist dieses Risiko gegeben. Dies entspricht im Grundsatz auch den europäischen, gesetzlichen Regelungen, bspw. zum Zweck der Gefahrenabwehr. Jedoch ist die Zulässigkeitsschwelle für derartige Datenverarbeitungen in der Europäischen Union höher als in dem betroffenen Land des Datenempfängers.
3 | 4
Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO Für LinkedIn Direktansprache der Fronius Deutschland GmbH Version 1.0 [02.2023]
Findet automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt?
Zur Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten kommt von unserer Seite aus keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gem. Art. 22 DSGVO zum Einsatz.
Dauer der Verarbeitung Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet über die Plattform LinkedIn statt. Im Falle einer von uns eröffneten Kommunikation, werden wir die Kommunikation mit Ihnen spätestens nach 30 Tagen löschen, falls wir von Ihnen keine Rückmeldung erhalten. Im Falle einer laufenden Kommunikation werden wir diese 3 Monate nach der letzten Kommunikation mit Ihnen löschen, falls wir mit Ihnen keine individuelle längere Aufbewahrung vereinbart haben. Wenn Sie keine Kommunikation mit uns wünschen, dann teilen Sie uns dies gerne mit. Wir werden die Konversation mit Ihnen unverzüglich löschen. Wir behalten uns vor im Falle eines dauerhaften Widerspruchs Ihr Profil allein zu diesem Zweck in einer Sperrdatei zu speichern. Die Speicherung in der Sperrdatei ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unserem berechtigten Interesse überwiegen.
I. Rechte der betroffenen Person
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen:
1. Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf (unentgeltliche) Auskunft über Ihre erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten. Dazu gehört u.a. auch die Auskunft über deren Verarbeitungszwecke, deren Herkunft und Empfänger, die Speicherdauer sowie das Bestehen verschiedener Rechte.
2. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen ein Recht auf Berichtigung (auch im Sinne einer Vervollständigung) Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder für den Zweck der Verarbeitung unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, dass noch Umstände zum Tragen kommen, die den Verantwortlichen berechtigen oder verpflichten, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten (wie bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie im Umfang von Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Haben Sie uns personenbezogene Daten bereitgestellt, und erfolgt eine automatisierte Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines Vertrags so haben Sie im Umfang von Art. 20 DSGVO ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Die
4 | 4
Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO Für LinkedIn Direktansprache der Fronius Deutschland GmbH Version 1.0 [02.2023]
Bereitstellung erfolgt in einem gängigen, maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
6. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DSGVO gegen eine Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt. Einer Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung können Sie unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
7. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Sie können den Widerruf per E-Mail oder per Post an den Verantwortlichen übermitteln.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.
Loading...