Erklärung Sicherheitshinweise5
Allgemeines6
Bestimmungsgemäße Verwendung6
Umgebungsbedingungen6
Verpflichtungen des Betreibers7
Verpflichtungen des Personals7
Selbst- und Personenschutz7
Hinweise zum richtigen Umgang mit den Reinigungsmitteln8
Gefahren durch Netz- und Reinigungsstrom9
EMV-Maßnahmen10
Besondere Gefahrenstellen11
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport11
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb12
Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung12
Sicherheitstechnische Überprüfung12
Sicherheitskennzeichnung13
Urheberrecht13
Sicherheit21
Vorbereitung21
Reinigungstuch auf Reinigungselektrode montieren21
Inbetriebnahme22
Reinigungsvorgang22
Entfernung der Elektrolyt- und Schwermetallrückstände22
Printen bei ausschließlicher Verwendung des Magic-Cleaners zum Printen24
Allgemeines24
Prägen der Einwegfolie24
Vorbereitung24
Printfilz auf Reinigungselektrode montieren24
Inbetriebnahme25
Printvorgang25
Printen bei Verwendung des MagicCleaners zum Reinigen, Polieren / Aufhellen und zum Printen26
Allgemeines26
Prägen der Einwegfolie26
Vorbereitung26
Printfilz auf Reinigungselektrode montieren26
DE
3
Inbetriebnahme27
Printvorgang27
Pflege, Wartung und Entsorgung28
Allgemeines28
Bei jeder Inbetriebnahme28
Wöchentlich28
Alle 6 Monate28
Entsorgung28
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
▶
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge
▶
sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie
▶
Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden
an der Ausrüstung.
WICHTIG!
Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen.
Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist
erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
5
Allgemeines
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung
oder Missbrauch Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und
Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein,
-diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen
sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
-in lesbarem Zustand halten
-nicht beschädigen
-nicht entfernen
-nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor der Inbetriebnahme des Gerätes beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Es geht um Ihre Sicherheit!
Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungs-
gemäßen Verwendung zu benutzen.
Für entstandene Schäden aus einer Anderen oder darüber hinaus gehenden Benutzung haftet der Hersteller nicht.
Das Gerät ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt. Für
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Sicherheits- und Gefahrenhinweise
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Schäden, die auf den Einsatz im Wohnbereich zurückzuführen sind, haftet
der Hersteller nicht.
Für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse übernimmt der Hersteller ebenfalls keine Haftung.
Umgebungsbedingungen
6
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
-beim Betrieb: -10 °C bis + 40 °C (14 °F bis 104 °F)
-bei Transport und Lagerung: -20 °C bis +55 °C (-4 °F bis 131 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit:
-bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
-bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
DE
Verpflichtungen
des Betreibers
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m (6561 ft. 8.16 in.)
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen,
die
-mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen
sind
-das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser
Bedienungsanleitung gelesen, verstanden und durch ihre Unterschrift
bestätigt haben
-entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet sind.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen
Abständen zu überprüfen.
Verpflichtungen
des Personals
Selbst- und Personenschutz
Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich,
vor Arbeitsbeginn
-die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen
-das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser
Bedienungsanleitung zu lesen und durch ihre Unterschrift zu
bestätigen, dass sie diese verstanden haben und befolgen werden.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit
keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
Beim Arbeiten mit dem Gerät setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus,
wie z.B.:
-Reizung bzw. Verätzung der Haut durch Kontakt mit Reinigungsmittel
(Reinigingselektrolyt, Aufhellelektrolyt, Elektrolytpulver und Printelektrolyt)
-Gefahr ernster Augenschäden durch Kontakt mit Reinigungsmittel
-Allgemeine Gefahren im Umgang mit Chemikalien
-Elektrische Gefährdung durch Netz- und Reinigungsstrom
-Schädliche Dämpfe
7
Personen, die während des Reinigungsvorganges am Werkstück arbeiten,
müssen geeignete Arbeitskleidung mit folgenden Eigenschaften verwenden:
-beständig gegen Säuren und Chemikalien
-isolierend und trocken
-den ganzen Körper bedeckend, unbeschädigt und in gutem Zustand
Zur Arbeitsbekleidung zählt unter anderem:
-Schutzbrille mit seitlichem Schutz (Augenschutz)
-Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk
-Schutzhandschuhe (Handschutz): undurchlässig, beständig gegen
Säuren und Chemikalien
-Schutzschürze (z.B. beim Umfüllen von Chemikalien)
Hinweise zum
richtigen Umgang
mit den Reinigungsmitteln
Mit Reinigungsmittel verunreinigte Arbeitsbekleidung unverzüglich entfernen!
-Bei der Arbeit nicht Essen und Trinken
-Reinigungsmittel von Nahrungsmittel, Getränken und Futtermittel fernhalten
-Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen
Personen, vor allem Kinder, Schwangere und Kranke, während des Betriebes von den Geräten und vom Arbeitsprozess fernhalten. Befinden sich
dennoch Personen in der Nähe
-diese über alle Gefahren unterrichten,
-geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen bzw.
-geeignete Schutzwände bzw. -Vorhänge aufbauen.
Folgende Punkte sind im Umgang mit den Reinigungsmitteln (Reinigungs-
elektrolyt, Aufhellelektrolyt, Elektrolytpulver und Printelektrolyt) zu beachten. Genaue Daten entnehmen Sie den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern.
Aktuelle Sicherheitsdatenblätter finden Sie auf der Fronius-Homepage unter
http://www.fronius.com.
Erste Hilfe Maßnahmen
-Nach Einatmen für Frischluftzufuhr sorgen. Bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
-Nach Hautkontakt sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut
nachspülen. Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
-Nach Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, Mund ausspülen und
reichlich Wasser nachtrinken, sofort Arzt aufsuchen.
8
-Nach Augenkontakt Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten
unter fließendem Wasser ausspülen (Augendusche) und Arzt aufsuchen..
Lagerung / Aufbewahrung
-Nur speziell für die Reinigungsmittel zugelassene Behälter verwenden
-Behälter dicht geschlossen halten
-Nicht zusammen mit Alkalien (Laugen) und Metallen lagern
-Kühl und trocken lagern
-Säurebeständigen Fußboden vorsehen
-Unter Verschluss und für Kinder unerreichbar aufbewahren
Sonstige Hinweise
-Zur Vermeidung thermischer Zersetzung nicht erhitzen (Gefahr der
Entstehung giftiger Gase)
-Für den Fall eines Umgebungsbrandes Notkühlung vorsehen
-Berührung mit Augen, Haut und Schleimhäuten vermeiden
-Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Bei unzureichender
Belüftung Atemschutz.
-Beim Verdünnen immer Säure in Wasser geben - nicht umgekehrt!
-Entsorgung von Reinigungsmitteln bzw. ungereinigten Verpackungen
gemäß nationaler Vorschriften. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen!
DE
Gefahren durch
Netz- und Reinigungsstrom
-Nicht in die Kanalisation, in Gewässer oder in das Grundwasser (z.B.
über den Boden) gelangen lassen
Ein Elektroschock kann tödlich sein. Jeder Elektroschock ist grundsätzlich
lebensgefährlich
Spannungsführende Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes nicht
berühren.
Für geeigneten Selbst- und Personenschutz durch gegenüber dem Erdoder Massepotential ausreichend isolierende, trockene Unterlage oder
Abdeckung sorgen. Die Unterlage oder Abdeckung muss den gesamten
Bereich zwischen Körper und Erd- oder Massepotential vollständig abdecken.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und
ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte,
beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort erneuern.
Kabel oder Leitungen weder um den Körper noch um Körperteile schlingen.
Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf
Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
Das Gerät nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer Steckdose mit
Schutzleiter-Kontakt betreiben.
Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutzleiter und an einer Steckdose
ohne Schutzleiter-Kontakt betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
9
Falls erforderlich, durch geeignete Mittel für eine ausreichende Erdung des
Werkstückes sorgen.
EMV-Maßnahmen
Nicht verwendete Geräte ausschalten.
Vor Arbeiten am Gerät das Gerät abschalten und Netzstecker ziehen.
Das Gerät durch ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild
gegen Anstecken des Netzsteckers und Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes:
-alle Bauteile die elektrische Ladungen speichern entladen
-sicherstellen, dass alle Komponenten des Gerätes stromlos sind.
Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, eine zweite Person hinzuziehen, die den Hauptschalter rechtzeitig ausschaltet.
Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen,
dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektronischen Einrichtungen auftreten.
Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber verpflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen
Mögliche Probleme und Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung
gemäß nationalen und internationalen Bestimmungen prüfen und bewerten:
-Sicherheitseinrichtungen
-Netz-, Signal- und Daten-Übertragungsleitungen
-EDV- und Telekommunikations-Einrichtungen
-Einrichtungen zum Messen und Kalibrieren
-die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen
-Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten
lassen, bevor sie sich in unmittelbare Nähe des Gerätes und des
Schweißprozesses aufhalten
Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die
noch nicht bekannt sind.
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen:
Netzanschluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B.
geeigneten Netzfilter verwenden).
2.Schweißleitungen
-so kurz wie möglich halten
-eng zusammen verlaufen lassen
-weit entfernt von anderen Leitungen verlegen
3.Potentialausgleich
4.Erdung des Werkstückes
-Falls erforderlich, Erdverbindung über geeignete Kondensatoren
herstellen.
5.Abschirmung, falls erforderlich
-Andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen
-Gesamte Anlage abschirmen
10
Besondere
Gefahrenstellen
Abdeckungen und Seitenteile dürfen nur für die Dauer von Wartungs- und
Reparaturarbeiten geöffnet / entfernt werden.
Während des Betriebes
-Sicherstellen, dass alle Abdeckungen geschlossen und sämtliche Seitenteile ordnungsgemäß montiert sind.
-Alle Abdeckungen und Seitenteile geschlossen halten.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
- entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Geräte für Arbeiten in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung (z.B.
Kessel) müssen mit dem Zeichen [S] (Safety) gekennzeichnet sein.
Ist das Gerät mit einem Tragegurt oder Tragegriff ausgestattet, so dient dieser ausschließlich für den Transport per Hand. Für einen Transport mittels
Kran, Gabelstapler oder anderen mechanischen Hebewerkzeugen, ist der
Tragegurt nicht geeignet.
Schadstoffemissions-Messungen beim Arbeiten mit dem Gerät ergaben
Werte unterhalb zulässiger „Mittlerer Arbeitsplatz-Konzentrationen“ (MAK).
Dennoch:
-Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
-Kopf von entstehenden Dämpfen fernhalten.
-Enstehende Dämpfe nicht einatmen bzw. durch geeignete Mittel aus
dem Arbeitsbereich absaugen
DE
Sicherheitsmaßnahmen
am Aufstellort
und beim Transport
Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten! Das Gerät auf
ebenem, festem Untergrund standsicher aufstellen
-Ein Neigungswinkel von maximal 10° ist zulässig.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
-entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Durch innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die
Umgebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.
Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart aufstellen und betreiben.
Beim Aufstellen des Gerätes einen Rundumabstand von 0,5 m (1 ft. 7.69
in.) sicherstellen, damit die Kühlluft ungehindert ein- und austreten kann.
Beim Transport des Gerätes dafür Sorge tragen, dass die gültigen nationalen und regionalen Richtlinien und Unfallverhütungs-Vorschriften eingehalten werden. Dies gilt speziell für Richtlinien hinsichtlich Gefährdung bei
Transport und Beförderung.
Vor jedem Transport des Gerätes Reinigungsmittel vollständig ablassen.
Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung
des Gerätes auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen
vor Inbetriebnahme von geschultem Servicepersonal instandsetzen lassen.
11
Sicherheitsmaßnahmen
im Normalbetrieb
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funkti-
onstüchtig sind. Sind die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionstüchtig,
besteht Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Inbetriebnahme,
Wartung und
Instandsetzung
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten
des Gerätes instandsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Vor Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden
kann.
Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare
Schäden und Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
Nur Fronius-Reinigungsmittel sind für den Einsatz in unseren Geräten
geeignet.
Fronius-Reinigungsmittel nicht mit anderen Reinigungsmitteln mischen.
Kommt es bei Verwendung anderer Reinigungsmittel zu Schäden, haftet
der Hersteller hierfür nicht und sämtliche Gewährleistungsansprüche
erlöschen.
Das Reinigungsmittel nur in geschlossenen Original-Gebinden transportieren
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspru-
chungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
-Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile).
-Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder
Umbauten am Gerät vornehmen.
-Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
-Bei Bestellung genaue Benennung und Sachnummer laut Ersatzteilliste, sowie Seriennummer Ihres Gerätes angeben.
Sicherheitstechnische
Überprüfung
12
Die Gehäuseschrauben stellen die Schutzleiter-Verbindung für die Erdung
der Gehäuseteile dar.
Immer Original-Gehäuseschrauben in der entsprechenden Anzahl mit dem
angegebenen Drehmoment verwenden.
Der Hersteller empfiehlt, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechni-
sche Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Innerhalb desselben Intervalles von 12 Monaten empfiehlt der Hersteller
eine Kalibrierung von Stromquellen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fachkraft wird empfohlen
-nach Veränderung
-nach Ein- oder Umbauten
-nach Reparatur, Pflege und Wartung
-mindestens alle zwölf Monate.
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen
und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung und Kalibrierung erhalten Sie bei Ihrer Service-Stelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch
die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
DE
Sicherheitskennzeichnung
Urheberrecht
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen
der Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie
(z.B. relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974).
Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung
begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
13
Allgemeine Informationen
MIKROPROZESSOR
Prozess-Steuerung - Störungsüberwachung
Schaltnetzteil
Regler
Reinigungsstrom
Regler
Fördermenge
Pumpe
Wechselrichter
Störungs-
Anzeige
L1
N
Allgemeines
Das CrNi-Reinigungsgerät MagicCleaner
stellt eine neue Dimension in der
Schweißnaht-Nachbehandlung dar. Mit
Hilfe prozessorgesteuerter Stromkurven
und einem genau abgestimmten Elektrolyten werden einzigartige Reinigungsergebnisseerzielt. Hohe Sicherheit und komfortable Handhabung sind auf Grund einer
automatischen, exakt dosierbaren Elektrolytzufuhr gewährleistet. Durch die speziellen Reinigungseigenschaften reichen die
Anwendungsgebiete vom Handwerk über
Gewerbe bis hin zur Lebensmittel- oder
chemischen Industrie.
MagicCleaner „Stand alone“
GeräteaufbauPulverbeschichtetes Blechgehäuse, durch Kunststoffrahmen geschützt angebrachte
Bedienungselemente und Masseanschlussbuchse mit Bajonettverriegelung garantieren
eine lange Lebensdauer. Der Tragegurt ermöglicht einen leichten Transport, sowohl
innerbetrieblich als auch bei Montagearbeiten.
Funktionsablauf
Prinzipschaltbild des MagicCleaner „Stand alone“
Die Regelung der Netzspannung auf die Arbeitsspannung erfolgt über ein galvanisch
getrenntes Schaltnetzteil und den eingestellten Arbeitsstrom. Ein nachgeschalteter
Wechselrichter formt die Gleichspannung in eine 50 Hz Rechteckspannung um und gibt
diese zum Ausgang ab. Elektronische Regler passen Reinigungsstrom und ElektrolytFördermenge an den gewünschten Einsatz an. Der gesamte Reinigungsprozess wird
durch einen Mikroprozessor gesteuert und überwacht.
14
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der MagicCleaner ist ausschließlich zum elektrochemischen Reinigen von hochlegierten
Stählen bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
DE
Aufstellbestimmungen
Transportvorschriften
OptionenAbsauggerät MagicCleaner
Betrieb im Freien
Die Anlage kann gemäß ihrer Schutzart IP 23 im Freien aufgestellt und betrieben werden. Die eingebauten elektrischen Teile sind jedoch vor unmittelbarer Nässeeinwirkung,
zum Beispiel äußere Nassreinigung, zu schützen.
Umgebungstemperatur
WICHTIG! Die Einsatz- und Lagertemperatur darf folgende Temperaturen nicht unter-
schreiten:
-ohne Elektrolyt -25°C
-mit Elektrolyt -10°C
Das Reinigungsgerät muss so aufgestellt werden, dass es durch Wärmequellen wie
Radiatoren, Heiz- oder Glühöfen, direkte Sonneneinstrahlung etc. nicht zusätzlich
erwärmt wird.
WICHTIG! Vor dem Transport ist der Flüssigkeitsbehälter vollständig zu entleeren!
Ansonsten muss der MagicCleaner als Gefahrengut verpackt und gekennzeichnet sein!
Tragbares, vollautomatisches Gerät zum Absaugen der beim elektro-chemischen Reinigen entstehenden Dämpfe.
Kohle-Reinigungselektrode
Die Reinigungselektrode aus hochfestem Graphit-Verbundwerkstoff erlaubt je nach
Werkstoff 20 - 30 % höhere Reinigungsgeschwindigkeiten
15
Netzanschluss
MagicCleanerDer MagicCleaner “Stand alone” kann serienmäßig mit einer Netzspannung von 230 V
betrieben werden. Gelb-grüner Leiter = Schutzleiter (PE). Übrige Leiter L1 und N sind an
Phase und Neutralleiter des Netzsteckers angeschlossen.
WICHTIG! Elektrische Eingriffe, sowie das Auf- oder Ummontieren des Netzsteckers darf
nur von einem Elektrofachmann durchgeführt werden!
MagicCleaner
110V
Der MagicCleaner “Stand alone” 110 V kann serienmäßig mit einer Netzspannung von
100 - 110 V betrieben werden. Gelb-grüner Leiter = Schutzleiter (PE). Übrige Leiter L1
und N sind an Phase und Neutralleiter des Netzsteckers angeschlossen.
16
Technische Daten
DE
MagicCleaner
Gerät geeignet zum Reinigen in engen
Räumen
Netzspannung -15% / +10%~230 V / 50-60 Hz
Netzabsicherung10 A träge
Scheinleistung490 VA
Ausgangsstrom5 - 20 A
Ausgangsspannung2 - 12 V
Ausgangsleistung200 W
Leerlaufspannung17 V
Fördermenge0,55 - 2,2 l/h
Reinigungsmittel-Inhalt1,5 l
SchutzartIP 23
Maße l / b / h430 / 180 / 280 mm
Gewicht5 kg
Schadstoff-Emission im Betrieb
(gemessen nach VDI 2462, Teil 8)
leuchtet auf, wenn die Betriebsart „Polieren / Aufhellen“ ausgewählt ist
DE
Anschlüsse und
mechanische
Komponenten
(11)Handgriff mit Reinigungselek-
trode und Reinigungstuch
dient zur Herstellung der elektrischen und elektrolytischen Verbindung zwischen MagicCleaner und
Werkstück
(12)Strombuchse mit Bajonettver-
schluss
dient zum Anschluss des Massekabels
Ansicht von vorne mit Handgriff
(13)Ablagefach
dient zur Aufbewahrung von
Zubehörteilen
Im Lieferumfang enthalten sind:
- 1 Stk. Schutzbrille
- 1 Paar Schutzhandschuhe
- 10 Stk. Ersatz-Reinigungstücher
- 1 Dose Fronius ElektrolytPulver
- 1 Stk. Mischbehälter 1 l
Ansicht von rückwärts mit Zubehör
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Säure oder Säure-Rückstände.
Schwerwiegende Personenschäden können die Folge sein.
Reinigungsflüssigkeiten, verunreinigte Handschuhe und gebrauchte Reini-
▶
gungstücher nicht im Ablagefach aufbewahren. Mischbehälter nur im gereinigten
Zustand im Ablagefach aufbewahren!
19
Betriebsarten
Reinigen Manuell
Die Betriebsart „Reinigen Manuell“ dient zum Entfernen der Anlauffarben. Die Elektrolytförderung erfolgt durch Betätigen des Tasters im Handgriff (kein Polieren möglich).
Stromkurve: AC
Reinigen Auto
Die Betriebsart „Reinigen Auto“ dient zum Entfernen der Anlauffarben. Der Elektrolyt wird
automatisch beim Reinigungsvorgang gefördert. Einstellmöglichkeit der gewünschten
Fördermenge mittels Regler für Elektrolytfördermenge (5); Betätigung des Tasters nicht
notwendig! (kein Polieren möglich)
Polieren / Aufhellen
Printen
Stromkurve: AC
Die Betriebsart „Polieren / Aufhellen“ dient zum Polieren (Aufhellen) nach dem Reinigungsvorgang. Die Elektrolytförderung erfolgt durch Betätigen des Tasters im Handgriff.
Stromkurve: DC
Die Betriebsart „Printen“ dient zum elektrochemischen Bedrucken von CrNi-Teilen (z.B.
mit Grafiken oder Firmenlogos).
Stromkurve: AC
20
Reinigen, Polieren / Aufhellen
DE
Sicherheit
Vorbereitung
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung.
Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig
▶
gelesen und verstanden wurden:
diese Bedienungsanleitung
▶
sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
▶
heitsvorschriften
das Sicherheitsdatenblatt für Reinigungs- und Aufhellelektrolyt sowie für das Fronius
Nur bei Verwendung des Fronius ElektrolytPulvers: ElektrolytPulver als Reinigungs-
4
elektrolyt aufbereiten
a)1/2 l sauberes Wasser in den im Lieferumfang enthaltenen Mischbehälter füllen
b)Kompletten Inhalt der Dose Fronius ElektrolytPulver langsam zum Wasser in
den Mischbehälter geben
c)Mischbehälter fest verschließen
d)Mischbehälter mit Wasser und Fronius ElektrolytPulver ca. 1 min. gut schütteln
e)Mischbehälter öffnen und mit dem restlichen 1/2 Liter Wasser auffüllen
f)Mischbehälter erneut fest verschließen
g)Mischbehälter noch einmal ca. 1 min. gut schütteln (bis zur vollständigen
Auflösung des Fronius ElektrolytPulvers)
Reinigungs- oder Aufhellelektrolyt bis zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen,
5
gegebenenfalls Mischbehälter für die Aufbereitung des Fronius ElektrolytPulver reinigen
-WICHTIG! Nur original Fronius-Reinigungs- oder Aufhellelektrolyt verwenden!
Schraubkappe des Flüssigkeitsbehälters dicht verschließen
6
Masseverbindung zwischen MagicCleaner und Werkstück herstellen
7
Reinigungstuch
auf Reinigungselektrode montieren
Spannplatte mit Zeigefinger und Daumen in Richtung Handgriff ziehen und um 90°
1
verdrehen
Spannplatte mit dem Daumen auf jeder Seite einzeln anheben und Reinigungstuch
2
einklemmen
Spannplatte wieder um 90° verdrehen
3
21
Inbetriebnahme
VORSICHT!
Gefahr durch Reinigungsstrom.
Beschädigungsgefahr von Werkstück und Reinigungselektrode durch Stromfluss.
Sobald das Netzkabel vom MagicCleaner am Netz angeschlossen ist, kann bei ent-
▶
sprechender Programmschalter-Stellung ein Reinigungsstrom fließen.
Handgriff isoliert ablegen!
▶
MagicCleaner an das Netz anschließen
1
Mit Programmschalter (2) die gewünschte Betriebsart wählen
2
Reinigungsstrom mit Regler (1) und Elektrolytfördermenge mit Regler (5) vorwählen
3
Reinigungsvorgang
Reinigungstuch mit Elektrolyt benetzen
Reinigungsvorgang
Das aufgespannte Reinigungstuch
1
durch Betätigen des Tasters im Handgriff ausreichend mit Elektrolyt benetzen
Bei Erst- oder Nachfüllung des Elektrolyten benötigt dieser ca. 30 sec. um vom
Behälter bis zum Handgriff gepumpt zu
werden.
Reinigen Manuell / Reinigen Auto
Reinigungselektrode unter leichtem
2
Druck auf der verunreinigten
Schweißnaht vor- und rückwärts
bewegen und dabei das Reinigungstuch kontinuierlich mit Elektrolyt benetzen
Entfernung der
Elektrolyt- und
Schwermetallrückstände
22
WICHTIG! Beim Reinigungsvorgang nicht zu lange auf einer Stelle verweilen, da sich
durch die steigende thermische Belastung der Verschleiß des Reinigungstuches wesentlich erhöht! Beachten Sie weiters, dass das Reinigungstuch immer mit ausreichend Elektrolyt benetzt ist!
Bei der elektrochemischen Reinigung mit dem MagicCleaner bleiben Elektrolyt- und
Schwermetallreste an der Werkstückoberfläche zurück. Derartige Rückstände können
Ablagerungen am Werkstück hervorrufen und so die Korrosionsbeständigkeit
beeinträchtigen!
Sauberen Schwamm in klarem Wasser tränken
1
Elektrochemisch behandelten Oberflächen mit nassem Schwamm abwischen
2
Schwamm ausspülen
3
Vorgang mehrmals wiederholen
4
WICHTIG! Bei der elektrochemischen Reinigung sollte bereits darauf geachtet werden,
dass kein Reinigungselektrolyt in Hohlräume des Werkstückes eindringt. Die restlose
Entfernung der Elektrolytreste aus Hohlräumen ist meistens nur sehr schwer zu
gewährleisten.
DE
23
Printen bei ausschließlicher Verwendung des
Magic-Cleaners zum Printen
Allgemeines
Prägen der Einwegfolie
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung.
Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig
▶
gelesen und verstanden wurden:
diese Bedienungsanleitung
▶
sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
▶
heitsvorschriften
das Sicherheitsdatenblatt für den Printelektrolyt
▶
Für diese Anwendung empfehlen wir das nicht im Lieferumfang enthaltene „Printset“
(Artikelnummer 4,100,212), bestehend aus:
-Elektrolyt „Printen“ 0,5 l
-1 Stk. Printfolie zum selber bedrucken
-10 Stk. Printfilze
-1 Stk. Kunststoffdose
-1 Stk. Kunststoffkoffer
Das Prägen der Einwegfolie erfolgt mit einem Nadeldrucker oder einer mechanischen
Schreibmaschine.
Vorbereitung
Einwegfolie mittels Klebestreifen auf einem DIN A4 Papier befestigen
1
Papier mit Einwegfolie so in den Drucker einlegen, dass die farbige Folie bedruckt
2
wird
Text oder Grafik auf die Einwegfolie prägen/drucken
3
Farbige Printfolie abziehen
4
Die Einwegfolie kann für ca. 10 Printungen verwendet werden.
MagicCleaner ausschalten und vom Netz trennen
1
Schraubkappe des Flüssigkeitsbehälters öffnen
2
WICHTIG! Wenn der Printelektrolyt in den Flüssigkeitsbehälter eingefüllt wird, muss die-
ser vorher vollständig entleert werden. Zusätzlich müssen Schlauchpaket und Flüssigkeitsbehälter mit sauberen Wasser gespült werden!
Printelektrolyt bis zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen
3
Schraubkappe des Flüssigkeitsbehälters dicht verschließen
4
Masseverbindung zwischen MagicCleaner und Werkstück herstellen
5
Printfilz auf Reinigungselektrode
montieren
24
Spannplatte mit Zeigefinger und Daumen in Richtung Handgriff ziehen und um 90°
1
verdrehen
Spannplatte mit dem Daumen auf jeder Seite einzeln anheben und Printfilz einklem-
2
men
Spannplatte wieder um 90° verdrehen
3
DE
Inbetriebnahme
Printvorgang
VORSICHT!
Gefahr durch Reinigungsstrom.
Beschädigungsgefahr von Werkstück und Reinigungselektrode durch Stromfluss.
Sobald das Netzkabel vom MagicCleaner am Netz angeschlossen ist, kann bei ent-
▶
sprechender Programmschalter-Stellung ein Reinigungsstrom fließen.
Handgriff isoliert ablegen!
▶
MagicCleaner an das Netz anschließen
1
Mit Programmschalter (2) die gewünschte Betriebsart wählen
2
Reinigungsstrom mit Regler (1) und Elektrolytfördermenge mit Regler (5) auf Maxi-
3
mum einstellen einstellen
Printfolie mittels Klebeband auf dem Werkstück fixieren
4
Printfilz durch Betätigen des Taster im Handgriff ausreichend mit Printelektrolyt
1
benetzen.
-Bei Erst- oder Nachfüllung des Elektrolyten benötigt dieser ca. 30 sec. um vom
Behälter bis zum Handgriff gepumpt zu werden.
Mit der Reinigungselektrode unter leichtem Druck 1-3 mal langsam über die Folie
2
streichen
-Berührt die Reinigungselektrode außerhalb der Folie das Werkstück, so kommt
es zur Schwarzfärbung
WICHTIG! Printfolie nach Abschluss der Printtätigkeiten gründlich mit Wasser reinigen.
Trocknet der Printelektrolyt ein, kann dies zu einer Verschlechterung der Printqualität
führen!
25
Printen bei Verwendung des MagicCleaners zum
Reinigen, Polieren / Aufhellen und zum Printen
Allgemeines
Prägen der Einwegfolie
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung.
Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig
▶
gelesen und verstanden wurden:
diese Bedienungsanleitung
▶
sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
▶
heitsvorschriften
das Sicherheitsdatenblatt für Reinigungs- und Aufhellelektrolyt, Fronius Elektrolyt-
▶
Pulver und Printelektrolyt
Für diese Anwendung empfehlen wir das nicht im Lieferumfang enthaltene „Printset“
(Artikelnummer 4,100,212), bestehend aus:
-Elektrolyt „Printen“ 0,5 l
-1 Stk. Printfolie zum selber bedrucken
-10 Stk. Printfilze
-1 Stk. Kunststoffdose
-1 Stk. Kunststoffkoffer
Das Prägen der Einwegfolie erfolgt mit einem Nadeldrucker oder einer mechanischen
Schreibmaschine.
Vorbereitung
Printfilz auf Reinigungselektrode
montieren
Einwegfolie mittels Klebestreifen auf einem DIN A4 Papier befestigen
1
Papier mit Einwegfolie so in den Drucker einlegen, dass die farbige Folie bedruckt
2
wird
Text oder Grafik auf die Einwegfolie prägen/drucken
3
Farbige Printfolie abziehen
4
Die Einwegfolie kann für ca. 10 Printungen verwendet werden.
MagicCleaner ausschalten und vom Netz trennen
1
Printelektrolyt in Kunststoffdose einfüllen
2
Reinigungstuch von der Reinigungselektrode entfernen und diese mit Wasser gut
3
abspülen
Masseverbindung zwischen MagicCleaner und Werkstück herstellen
4
Spannplatte mit Zeigefinger und Daumen in Richtung Handgriff ziehen und um 90°
1
verdrehen
Spannplatte mit dem Daumen auf jeder Seite einzeln anheben und Printfilz einklem-
2
men
Spannplatte wieder um 90° verdrehen
3
26
Inbetriebnahme
VORSICHT!
Gefahr durch Reinigungsstrom.
Beschädigungsgefahr von Werkstück und Reinigungselektrode durch Stromfluss.
Sobald das Netzkabel vom MagicCleaner am Netz angeschlossen ist, kann bei ent-
▶
sprechender Programmschalter-Stellung ein Reinigungsstrom fließen.
Handgriff isoliert ablegen!
▶
MagicCleaner an das Netz anschließen
1
Mit Programmschalter (2) Betriebsart „Printen“ wählen
2
Reinigungsstrom mit Regler (1) auf Maximum und Elektrolytfördermenge mit Regler
3
(5) auf Minimum einstellen
Printfolie mittels Klebeband auf dem Werkstück fixieren
4
DE
Printvorgang
Reinigungselektrode mit aufgespanntem Printfilz in den Printelektrolyt eintauchen bis
1
dieser gut benetzt ist.
Mit der Reinigungselektrode unter leichtem Druck 1-3 mal langsam über die Folie
2
streichen
-Berührt die Reinigungselektrode außerhalb der Folie das Werkstück, so kommt
es zur Schwarzfärbung
WICHTIG! Printfolie nach Abschluss der Printtätigkeiten gründlich mit Wasser reinigen.
Trocknet der Printelektrolyt ein, kann dies zu einer Verschlechterung der Printqualität
führen!
27
Pflege, Wartung und Entsorgung
AllgemeinesDer MagicCleaner benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an
Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um das Gerät
über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes
Netzschalter in Stellung - O - schalten
▶
Gerät vom Netz trennen
▶
ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
▶
mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bau-
▶
teile (z.B. Kondensatoren) entladen sind
Bei jeder Inbetriebnahme
WöchentlichGerät mit lösungsmittelfreien Produkten reinigen
Alle 6 Monate
-Netzkabel und Schlauchpaket auf Beschädigungen überprüfen
-Behälter und Pumpe auf Dichtheit überprüfen
-Prüfen, ob der Rundumabstand des Gerätes 0,5 m (1 ft. 8 in.) beträgt, damit die
Kühlluft ungehindert zuströmen und entweichen kann
HINWEIS!
Die Lufteintritts- und Austrittsöffnungen dürfen keinesfalls verdeckt sein, auch
nicht teilweise.
VORSICHT!
Gefahr durch Druckluft-Einwirkung.
Gefahr der Beschädigung elektronischer Bauteile.
Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Entfernung anblasen.
▶
Geräte-Seitenteile demontieren und das Geräteinnere mit trockener, reduzierter
1
Druckluft sauberblasen
Bei starkem Staubanfall auch die Kühlluft-Kanäle reinigen
2
EntsorgungDie Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmungen
durchführen.
28
Reinigungselektrode wechseln
(1)
(2)
(3)
1
2
(2)
(3)
4
3
DE
Sicherheit
Vorbereitung
Reinigungselektrode ausbauen
VORSICHT!
Gefahr durch unsachgemäß durchgeführte Arbeiten.
Beschädigungsgefahr von Handgriff und Reinigungselektrode durch unsachgemäße
Tätigkeiten beim Wechseln der Reinigungselektrode.
Für den Wechsel der Reinigungselektrode ist keinerlei Werkzeug erforderlich.
▶
Reinigungselektrode nur händisch im Handgriff festziehen!
▶
MagicCleaner ausschalten und vom Netz trennen
1
Reinigungstuch von der Reinigungselektrode entfernen
2
Fixiermutter (2) lösen
1
Fixiermutter (2) mit Reinigungselek-
2
trode (3) vom Handgriff (1) abschrauben
Fixiermutter lösen
Reinigungselektrode (3) von der
3
Fixiermutter (2) abschrauben
Reinigungselektrode abschrauben
29
Reinigungselek-
(1)
(2)
(3)
1
2
(2)
(3)
4
3
trode einbauen
Reinigungselektrode in Fixiermutter einschrauben
Neue Reinigungselektrode (1) bis auf
1
Anschlag in die Fixiermutter (2) einschrauben
Reinigungselektrode (1) ca. 1 Umdre-
2
hung zurück schrauben
WICHTIG! Um die Reinigungselektrode
noch einrichten zu können, die Fixiermutter beim Aufschrauben auf den Handgriff
noch nicht festziehen!
Fixiermutter (2) mit Reinigungselek-
3
trode (1) auf den Handgriff (3) aufschrauben
Reinigungselektrode (1) je nach
4
Anwendung einrichten
Fixiermutter (2) am Handgriff (3) ohne
5
Werkzeug handfest festziehen
Fixiermutter handfest festziehen
30
DE
31
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH
Froniusstraße 1
A-4643 Pettenbach
AUSTRIA
contact@fronius.com
www.fronius.com
Under www.fronius.com/contact you will find the addresses
of all Fronius Sales & Service Partners and locations
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.