Fronius LocalNet active distributor, LocalNet extension Installation Instruction [DE, EN, FR]

Installation Instructions
Verteiler LocalNet aktiv Verlängerung LocalNet
LocalNet active distributor LocalNet extension
Répartiteur LocalNet actif Rallonge LocalNet
Installationsanleitung
DE
Installation Instructions
EN
Instructions d'installation
FR
Einbauanleitung
Gerätekonzept Der Verteiler LocalNet aktiv ist erforderlich, wenn die Zahl der Anschlussbuch-
sen LocalNet an Stromquelle oder Drahtvorschub nicht ausreicht.
Drei Anschlussbuchsen LocalNet an der Rückseite der Stromquelle schaffen beste Voraussetzungen für den gleichzeitigen Betrieb einer Vielzahl an System­erweiterungen, wie z.B. ROB 3000, 4000, 5000, Fernbedienungen, usw.
Ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Verteiler LocalNet passiv ergibt sich bei Verwendung vorübergehend angeschlossener LocalNet Teilnehmer, wie beispiels­weise die Fernbedienung RCU 4000. Gegenüber dem Verteiler LocalNet passiv können beim Verteiler LocalNet aktiv einzelne Anschlussbuchsen unbelegt blei­ben, wenn die zusätzlichen Teilnehmer nicht mehr benötigt werden.
HINWEIS!
Bei Verwendung des Verteilers LocalNet aktiv externe Drahtantriebe stets an der Anschlussbuchse LocalNet aus Metall anschließen.
DE
Systemvoraus­setzungen
Sicherheit
Die Stromquelle unterstützt den Verteiler LocalNet aktiv ab Seriennummer
12022413.
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind.
VORSICHT!
Gefahr von Beschädigung elektronischer Bauteile durch elektrische Entladung.
Sachschäden können die Folge sein.
Bei Austausch und Installation von Komponenten geeignete ESD Schutz-
maßnahmen treffen.
3
Bauteile
)9()8()7()6()5()4()3()2()1(
(10)
(8)
(11)
(12)
Einbauset Verteiler LocalNet aktiv (4,100,298)
(1) 2 Stk. Gummiabdeckung (2) 1 Stk. Kabelbaum mit Amphenolstecker (3) 1 Stk. Sechskant-Mutter (4) 4 Stk. Senkschraube 4 x 8 mm (5) 4 Stk. Linsenkopf-Schraube 4 x 8 mm (6) 1 Stk. Print SNT3 (7) 2 Stk. Blechschraube 3,5 x 9,5 mm (8) 2 Stk. Anschlussbuchse aus Kunststoff mit Kabelbaum (9) 2 Stk. Anschlussbuchse aus Metall mit Kabelbaum (10) 4 Stk. Distanz M4 x 15 mm (11) 1 Stk. Distanz M4 x 10 mm (12) 3 Stk. Distanz M4 x 30 mm
4
Verteiler LocalNet aktiv in Stromquelle einbauen
(1)
(3)
(2)
(1)
(4)
(3)
(3)
(5)
(3)
(6)
(6)
(7)
(6)
Vorbereitung
Anschlussbuchse LocalNet und Blechplatte abmontieren
2 Schrauben 4 x 8 mm (1) an der Rückseite der Stromquelle lösen und be-
1
stehende Anschlussbuchse LocalNet (2) demontieren Falls vorhanden 4 Schrauben (3) lösen, Blindabdeckungen (4) und (5) entfer-
2
nen
DE
HINWEIS! Wird das Einbauset Verlängerung LocalNet eingebaut, die obere
Blindabdeckung (4) an der Blechplatte nicht entfernen. 3 Schrauben (6) an der Rückseite der Stromquelle lösen und Blechplatte (7)
3
demontieren
HINWEIS! Beim Abnehmen der Blechplatte Kabel weder knicken, einklem­men noch auf Zug belasten.
Blechplatte vorsichtig abnehmen
4
HINWEIS! Falls an der Innenseite der Blechplatte keine Gewindebolzen vor-
handen sind, Blechplatte mit Gewindebolzen bestellen (32,0409,2657).
5
Einbauset Ver-
(9)
(11)
(10)
(14)
(13) (8) (10)
(14) (15)
(12) (8)(2)
(16)
teiler ”LocalNet aktiv” in Strom­quelle einbauen
Abschließende Tätigkeiten
Print SNT3 und Anschlussbuchsen LocalNet montieren
Distanzen M4 x 15 mm (8) an den Gewindebolzen der Blechplatte fest-
1
schrauben Print SNT3 (9) auf die Distanzen M4 x 15 mm (8) aufsetzen
2
Print SNT3 (9) mittels 3 Distanzen M4 x 30 mm (10) und 1 Distanz M4 x 10
3
mm befestigen Bestehende Anschlussbuchse LocalNet (2) am Kabelbaum mit Amphenolste-
4
cker (11) anschließen Anschlussbuchse aus Metall (12) in die unterste Durchführung der Blechplat-
5
te einsetzen und mittels 2 Blechschrauben 3,5 x 9,5 mm befestigen Anschlussbuchse aus Kunststoff (13) in die mittlere Durchführung der Blech-
6
platte einsetzen und mittels 2 Linsenkopf-Schrauben 4 x 8 (14) befestigen Die zweite Anschlussbuchse aus Kunststoff (15) in die obere Durchführung
7
der Blechplatte einsetzen und mittels Linsenkopf-Schrauben 4 x 8 (14) be­festigen
HINWEIS! Beim Aufsetzen der Blechplatte Kabel weder knicken, einklemmen noch auf Zug belasten
An der Rückseite der Stromquelle
1
Blechplatte vorsichtig aufsetzen und befestigen
An den Anschlussbuchsen aus
2
Kunststoff Gummiabdeckungen (16) anbringen
Gummiabdeckungen anbringen
6
Verteiler LocalNet aktiv in Feldbus-Koppler ein-
(1)
(7)(4) (8)
(5) (6)
(3)
(2)
(9)
(10)
(9)(11)
bauen
Vorbereitung
Feldbus-Koppler von der Hutschiene abnehmen
Deckel entfernen
1
Feldbus-Koppler (1) von der Hut-
2
schiene abnehmen
6-polige Molexstecker (2), (3) und
3
(4) abstecken, Verbindungs-Kabel­baum (5) entfernen
4-polige Molexstecker (6) und (7)
4
abstecken, Verbindungs-Kabel­baum (8) entfernen
DE
Verbindungs-Kabelbäume entfernen
Anschlussbuchse LocalNet abmontieren
Schrauben (9) lösen, bestehende
5
Anschlussbuchse LocalNet (10) demontieren
Blindabdeckung (11) entfernen
6
7
Verteiler Local-
(16)
(15)
(12)
(14) (11)
(12)
(13)
(18)
(17)
(19)
(20)
(20)
Net aktiv in Feld­buskoppler ein­bauen
Anschlussbuchse aus Kunststoff
1
vom Print SNT3 abstecken:
4-poligen Molexstecker bei
-
Output C: X11.3 abstecken 6-poligen Molexstecker bei
-
Output C: X6.3 abstecken
Distanzen M4 x 15 mm (12) mittels
2
Linsenkopf-Schrauben 4 x 8 mm (13) befestigen
Print SNT3 auf Distanzen M4 x 15
3
mm (12) aufsetzen Kabelbaum (14) vom Eingang Lo-
4
calNet am Print SNT3 anstecken:
4-poligen Molexstecker des
-
Kabelbaumes (14) bei X10 an­stecken 6-poligen Molexstecker des
-
Kabelbaumes (14) bei X7 an­stecken
6-poligen Molexstecker vom Kabel-
5
baum des Feldbus-Kopplers bei Output C: X6.3 anstecken (nicht abgebildet)
Print SNT3 mittels 3 Distanzen M4
6
x 30 mm (15) und Sechskant-Mut­ter (16) befestigen
Print SNT3 montieren
Anschlussbuchsen LocalNet montieren
Abschließende Tätigkeiten
Feldbus-Koppler auf die Hutschiene aufsetzen
1
Deckel montieren
2
Anschlussbuchse aus Kunststoff
7
(17) einsetzen und mittels 2 Lin­senkopf-Schrauben 4 x 8 mm be­festigen
An der Anschlussbuchse LocalNet
8
aus Kunststoff (17) Gummiabde­ckung (18) anbringen
Anschlussbuchse aus Metall (19)
9
einsetzen und mittels 2 Blech­schrauben 3,5 x 9,5 mm (20) befes­tigen
8
Verlängerung LocalNet in Stromquelle einbauen
(1)
(2)
(1) (1)
(3)
(4)
(4)
(5)
DE
Allgemeines
Vorbereitung
Für die Remote-Stromquellen TS 4000 / 5000 und TPS 3200 / 4000 / 5000 steht das Einbauset Verlänge­rung LocalNet als Option zur Verfügung. Mittels Einbauset Verlängerung Local­Net kann eine der Anschlussbuchsen LocalNet an die Vorderseite der Stromquelle verlegt werden.
Einbauset Verlängerung LocalNet (4,100,309)
Mit Ausnahme von Arbeitsschritt 7. (Zweite Anschlussbuchse aus Kunststoff
1
in die obere Durchführung der Blechplatte einsetzen): Verteiler LocalNet in Stromquelle einbauen (siehe Abschnitt „Verteiler Local­Net aktiv in Stromquelle einbauen”)
Anschlussbuchse aus Kunststoff vom Print SNT3 abstecken:
2
4-poligen Molexstecker bei Output C: X11.3 abstecken
-
6-poligen Molexstecker bei Output C: X6.3 abstecken
-
Bedienpanel Remote demontieren
Linkes Seitenteil der Stromquelle
3
abmontieren 3 Schrauben (1) lösen
4
HINWEIS! Beim Abnehmen des Be-
dienpanels Remote Kabel weder kni­cken, einklemmen noch auf Zug belas­ten.
Bedienpanel „Remote“ (2) vorsich-
5
tig abnehmen
Schutzfolie an der Durchführung
6
(3) auftrennen Verbindungsstege (4) für Scheibe
7
(5) an der Durchführung (3) durch­trennen: Scheibe (5) mehrmals hin­und herschwenken
Schutzfolie auftrennen
9
Bedienpanel Remote mit entfernter Scheibe
(2)(7)(7) (6)
(8)
(9) )01()6(
(10)
Scheibe (5) entfernen
8
Verlängerung LocalNet in Stromquelle ein­bauen
Anschlussbuchse aus Kunststoff am Bedienpa­nel Remote montieren
Anschlussbuchse aus Kunststoff
1
(vom Print SNT3) (6) in die Boh­rung des Bedienpanels Remote (2) einsetzen und mit zwei Linsenkopf­Schrauben 4 x 8 (7) befestigen
4-poligen Molexstecker (8) und 6-
2
poligen Molexstecker (9) von der Anschlussbuchse aus Kunststoff (6) am Verlängerung LocalNet (10) anstecken
10
Anschlussbuchse an Verlängerung LocalNet an­stecken
Verlängerungskabelbaum verlegen
Verlängerung LocalNet (10) verle-
3
gen
Loading...
+ 22 hidden pages