Fronius Li-Charger 30 kW Operating Instruction [DE]

Operating Instructions
Li-Charger 30 kW
Bedienungsanleitung
DE
42,0426,0391,DE 005-24052022
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines 5
Sicherheitsvorschriften 6
Allgemeines 6 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Umgebungsbedingungen 6 Netzanschluss 6 Gefahren durch Netz- und Ladestrom 7 Gefahren durch die Batterie 7 Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Lithiumbatterien 8 Selbst- und Personenschutz 9 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb 9 EMV Geräte-Klassifizierungen 9 EMV-Maßnahmen 9 Datensicherheit 10 Wartung 10 Reparatur- und Instandsetzung 10 Verpflichtungen des Betreibers 10 Sicherheitstechnische Überprüfung 10 Kennzeichnungen am Gerät 11 Entsorgung 11 Urheberrecht 11
Allgemeine Informationen 12
Erklärung Sicherheitshinweise 12 Gerätekonzept 12 Kundenspezifische Information 12 Korrekte Batteriekonfiguration 12 Netzanschluss 13 Korrekte Verlegung der Netz-/Ladeleitungen 14 Warnhinweise am Gerät 14 Warnhinweise im Geräteinneren 17 Aufstellbestimmungen 18 Abmessungen 20 Palette entfernen 20 Bodenmontage 21 Wandmontage 21 Externer Start-Stopp 23
Bedienelemente und Anschlüsse 24
Bedienelemente und Anschlüsse 24 Anschlussbelegung Optionsstecker 26 Belegung Ladestecker 27 Bedienpanel 28
Erstinbetriebnahme 30 Ladevorgang 31 Anzeigen während des Ladens 32 Ladevorgang unterbrechen / fortsetzen 34 Ladevorgang beenden 34
Anzeige 36
Übersicht der Anzeigemodi 36 Menüauswahl 36 Standardmodus 37 Statistikmodus 37 Historymodus 38 Konfigurationsmodus 39 Ladeeinstellungen 41 Zusatzfunktionen 44 Allgemeine Einstellungen 47 Einstellungen zurücksetzen 49 USB-Modus 49
DE
3
Statusmeldungen 51 Statusmeldungen Leistungspfad 55
Optionen 56
Sicherheit 56 Ladeampel 56 LED-Streifen 57 Luftfilter 57 Fernanzeige 57 Relaiskarte 57 Ladung aktiv 58 Ladung 50 % 58 Ladung 80 % 58 Ladung nicht fertig 59 Ladeende 59 Sammelerror 59 Sammelerror + Warning 59 Signallampe 59 Wegfahrsperre 59 Blue LED 59
Li-Charger 30 kW 400 V 60
4
Leistungsklassen Li-Charger
Allgemeines Die kW-Angabe für die Leistungsklassen bezieht sich auf die Gehäuseausführung
und steht nicht in direktem Zusammenhang mit der tatsächlichen Geräteleis­tung.
DE
Batteriespan­nung
80 V 30kW 80V 375 A G1 3~ 400 V
Gerätetype Ladestrom max. Housing Netzspannung
5
Sicherheitsvorschriften
Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-
das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-
die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
-
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhal­tung des Gerätes zu tun haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein,
-
diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
-
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtli­chen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
in lesbarem Zustand halten,
-
nicht beschädigen,
-
nicht entfernen,
-
nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
-
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen Sie dem Kapitel „Allgemeine Informationen“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden, sowie für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das vollständige Lesen und Befolgen der Bedienungsanleitung und aller Si-
-
cherheits- und Gefahrenhinweise, die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten,
-
die Einhaltung aller Hinweise der Batterie- und Fahrzeughersteller.
-
Die einwandfreie Funktion des Gerätes hängt von der sachgemäßen Handhabung ab. Keinesfalls darf das Gerät beim Hantieren am Kabel gezogen werden.
Umgebungsbe­dingungen
Netzanschluss Geräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Energie-
6
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Her­steller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten“.
qualität des Netzes beeinflussen.
Das kann Gerätetypen in Form von:
Anschluss-Beschränkungen, Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger
-
Netzimpedanz *) oder
-
Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung
*)
betreffen.
*)
jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
siehe Technische Daten
In diesem Fall muss sich der Betreiber oder Anwender des Gerätes versichern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rücksprache mit dem Energieversorgungs-Unternehmen.
WICHTIG! Auf eine sichere Erdung des Netzanschlusses achten!
DE
Gefahren durch Netz- und Lade­strom
Gefahren durch die Batterie
Beim Arbeiten mit Ladegeräten setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus, wie z. B.:
Elektrische Gefährdung durch Netz- und Ladestrom.
-
Schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von Herzschrittma-
-
chern Lebensgefahr bedeuten können.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grundsätz­lich lebensgefährlich. Um elektrische Schläge während des Betriebes zu vermei­den:
Keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes
-
berühren. Keinesfalls die Batteriepole berühren.
-
Ladekabel oder Ladeklemmen nicht kurzschließen.
-
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausrei­chend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbe­trieb instandsetzen lassen.
Die Inhaltsstoffe der zu ladenden Batterie können gefährliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier haben. Bei Beschädigung der Batterie sind folgende Punkte zu beachten:
dafür sorgen, dass austretende Flüssigkeiten nicht in Erdreich oder Grund-
-
wasser gelangen können falls es bereits zu einer Verunreinigung gekommen ist, diese entsprechend
-
der geltenden nationalen Bestimmungen beseitigen
Bei Überhitzung der Batterie besteht Brandgefahr. Batterie vor Hitze schützen. (z. B. vor dauernder Hitzeeinwirkung und Feuer)
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch der Batterie können gefährli­che Dämpfe austreten, die zu Reizungen der Atemwege führen. Maßnahmen:
Frischluftzufuhr
-
bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen
-
Bei einer defekten Batterie kann Flüssigkeit austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit der Flüssigkeit
-
Übergeben Sie die Batterie dem autorisierten Service zur Reparatur
-
Reinigen und überprüfen Sie Teile, die mit der Flüssigkeit in Kontakt gekom-
-
men sind
7
Der Betrieb oder die Lagerung in explosionsgefährdeten Bereichen ist verboten. In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
- entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und deren Umset­zung in nationales Recht müssen verbrauchte Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre gebrauchte Batterie bei Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- oder Entsorgungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit führen!
Sobald davon auszugehen ist, dass die Batterie mechanisch beschädigt wurde, ist die Batterie entsprechend der nationalen Gesetze und Richtlinien bei der nächst­liegenden Recycling-Sammelstelle zu entsorgen. Bei Unklarheiten oder Fragen zur Entsorgung ist der autorisierte Service zu kon­taktieren.
Allgemeine Hin­weise zum Um­gang mit Lithi­umbatterien
Lithiumbatterien sind gasdicht verschlossen und unschädlich, sofern bei Ge-
-
brauch und Handhabung die Herstellervorschriften eingehalten werden Niemals Ladegeräte verwenden, die nicht für den Batterietyp geeignet sind
-
Nicht kurzschließen
-
Nicht mechanisch beschädigen (anstechen, deformieren, zerlegen, etc.)
-
Nicht über die zulässige Temperatur erhitzen oder verbrennen
-
Batterien stets trocken und kühl lagern
-
Lithiumbatterien sind bei sachgemäßer Handhabung unter den vom Herstel-
-
ler angegebenen Parametern bei der Verwendung sicher Durch Fehlbehandlungen oder Umstände, die zu einem nicht ordnungs-
-
gemäßen Betrieb führen, kann es zu Undichtigkeiten von Batterieinhaltsstof­fen sowie Zersetzungsprodukten und damit verbunden zu heftigen die Ge­sundheit und die Umwelt gefährdenden Reaktionen kommen Da unterschiedlichste chemische Inhaltsstoffe zum Einsatz kommen, ist im
-
Falle eines Unfalles immer den Vorgaben der Hersteller zu Sofortmaßnah­men und den Erste-Hilfe-Maßnahmen zu folgen
Lithiumbatterien sind unter allen Umständen gemäß den Herstellerangaben
-
zu behandeln Dies gilt insbesondere für die Einhaltung der Grenzen für maximale Strom-
-
belastung, Lade- und Entladeschluss-Spannungen sowie mechanische und thermische Belastungen
Ladegerät und Batterie sind aufeinander abgestimmt und dürfen auf keinen
-
Fall modifiziert oder manipuliert werden, da es dadurch zu erheblichen Si­cherheitsrisiken kommen kann
Lithiumbatterien sind vorzugsweise bei Raumtemperatur und trocken zu la-
-
gern (Details sind aus den Herstellerangaben zum Lagertemperaturbereich zu entnehmen) Große Temperaturschwankungen sind zu vermeiden (z.B. nicht in der Nähe
-
von Heizungen lagern, nicht dauerhaft der Sonneneinstrahlung aussetzen)
8
Sollte es durch Beschädigung oder unsachgemäße Behandlung zum Austritt
-
von Stoffen kommen, ist den Angaben des Herstellers unbedingt Folge zu leisten Dies schließt insbesondere die Verwendung von persönlicher Schutz-
-
ausrüstung ein Bei der Lagerung größerer Mengen von Lithiumbatterien sollte eine Abspra-
-
che mit den örtlichen Behörden erfolgen Schulung der Mitarbeiter im fachgerechten Umgang mit Lithium-Batterien
-
(analog Gefahrstoff)
DE
Selbst- und Per­sonenschutz
Sicherheits­maßnahmen im Normalbetrieb
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom Arbeits­bereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Elektrolyte und Gase,
-
Gefährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten, geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
-
Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Abwesenheit kei­ne Personen- oder Sachschäden auftreten können.
Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutz­leiter oder an einer Steckdose ohne Schutzleiter-Kontakt betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart betreiben.
Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädigungen aufweist.
Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funkti­onstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und Bauteile in nicht ein­wandfreiem Zustand vor dem Einschalten des Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
EMV Geräte­Klassifizierun­gen
EMV-Maßnah­men
Schutzeinrichtungen nicht umgehen oder außer Betrieb setzen.
Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erforderlich.
Geräte der Emissionsklasse A:
Sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen.
-
Können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Störungen
-
verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
Erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies
-
gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentli­chen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten.
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenz­werte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z. B.
9
wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungs­ort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist
der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Hersteller nicht.
Wartung Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitungen und
Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen. Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Gerätes mit weichem Tuch und aus­schließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen.
Reparatur- und Instandsetzung
Verpflichtungen
des Betreibers
Sicherheitstech­nische Überprüfung
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch einen auto­risierten Fachbetrieb erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwen­den (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Veränderungen, Ein- oder Umbauten nur mit Genehmigung des Herstellers er­laubt.
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen, die
mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfall-
-
verhütung vertraut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen sind, diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif-
-
ten“ gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben, entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet sind.
-
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals in regelmäßigen Abständen überprüfen.
Der Hersteller empfiehlt, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechnische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung darf nur von einer dazu befähigten Elek­tro-Fachkraft durchgeführt werden
nach Veränderung,
-
nach Ein- oder Umbauten,
-
nach Reparatur, Pflege und Wartung,
-
mindestens alle 12 Monate.
-
10
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die erforderlichen Unterla­gen zur Verfügung.
Kennzeichnun­gen am Gerät
Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß Europäischer Richtlinie und na-
Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Richtlinien.
Mit EAC-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Russland, Weißrussland, Kasachstan, Armenien und Kirgi­sistan.
tionalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer­tung zugeführt werden. Gebrauchte Geräte sind beim Händler oder über ein lo­kales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückzugegeben. Eine fachgerechte Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwer­tung von stofflichen Ressourcen. Ein Ignorieren kann zu potenziellen Auswirkun­gen auf die Gesundheit/Umwelt führen.
Verpackungsmaterialien
Getrennte Sammlung. Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Verringern Sie das Volumen des Kartons.
DE
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keiner­lei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
11
Allgemeine Informationen
Erklärung Si­cherheitshinwei­se
GEFAHR!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol-
ge.
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun-
gen sowie Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
Gerätekonzept Die Technologie ist in ein robustes Gehäuse nach Industriestandard eingebettet.
Die äußerst kompakte Bauweise erfüllt jegliche Anforderungen an Sicherheits­standards, senkt den Platzbedarf und schützt die Bauteile für eine lange Lebens­dauer.
Ausgestattet mit einem Grafikdisplay, einem integrierten Datenlogger, neuen Schnittstellen und zusätzlichen Optionen ist das Gerät für die Zukunft perfekt gerüstet.
Kundenspezifi­sche Informati­on
Korrekte Batte­riekonfiguration
Sollten für das gelieferte Gerät kundenspezifische Informationen vorhanden sein, liegen diese dem Gerät bei.
WARNUNG!
Gefahr durch ungeeignete am Ladegerät angeschlossene Batterien.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden infolge austretender Gase, Ent­flammung oder Explosion können die Folge sein.
Nur Batterien am Ladegerät anschließen, welche hinsichtlich ihres Typs und
ihrer Spannung für das Ladegerät geeignet sind, sowie den Einstellungen am Ladegerät entsprechen. Das Ladegerät ist ausschließlich mit von Fronius freigegebenen Lithium-Io-
nen-Batterien zu verwenden.
12
WARNUNG!
Netzanschluss
Gefahr durch herumliegende Ladekabel.
Verletzungen durch Hängenbleiben oder Stolpern an losen Kabeln können die Folge sein.
Die Ladekabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern oder daran
hängen bleiben kann.
WARNUNG!
Gefahr beim Abziehen des Ladesteckers, während der Ladevorgang läuft.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor dem Abziehen des Ladesteckers, den Ladevorgang mit Taste Stop / Start
beenden. Nach Beendigung des Ladevorgangs die Ladekabel aufwickeln oder, falls vor-
handen, auf den Kabelhalter ablegen.
WARNUNG!
Gefahr eines Fehlerstromes.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein.
Falls erforderlich, für den Netzanschluss des Gerätes ausschließlich einen
FI-Schutzschalter des Typs B verwenden. Der Mindestquerschnitt des Schutzleiters muss mit den lokalen Sicherheits-
bestimmungen für hohe Schutzleiter Stromanlagen übereinstimmen. Das Gerät hat einen erhöhten Ableitstrom. Dieser ist entsprechend den na-
tionalen Vorschriften bei der Installation des Gerätes zu berücksichtigen. Der Ableitstrom in Abhängigkeit der Netzspannung ist in dem Kapitel „Tech-
nische Daten“ angegeben.
DE
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente
vollständig gelesen und verstanden wurden: Bedienungsanleitung
Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften Bedienungsanleitungen und Sicherheitsvorschriften der Batterie- und Fahr-
zeughersteller
WARNUNG!
Gefahr fehlerhafter oder unzureichender Netzversorgung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Anforderungen hinsichtlich der Netzversorgung gemäß Kapitel „Techni-
sche Daten“ müssen erfüllt sein.
13
Korrekte Verle­gung der Netz-/ Ladeleitungen
VORSICHT!
Gefahr durch Überhitzung aufgrund von falsch verlegten Netz-/Ladeleitungen.
Beschädigungsgefahr der Komponenten.
Netz-/Ladeleitung ohne Schlinge verlegen.
Netz-/Ladeleitung nicht abdecken.
Ladeleitungen mit mehr als 5 m (16 ft. 4.85 in.) Länge einzeln verlegen (keine
Bündelung). Ladeleitungen von mehr als 5 m (16 ft. 4.85 in.) Länge können eine erhöhte
Oberflächentemperatur aufweisen (Achtung heiße Oberflächen). In folgenden Fällen besonders darauf achten, dass die Oberflächentempera-
tur der Ladeleitungen 80 °C (176 °F) nicht überschreitet:
- Umgebungstemperatur beträgt 30 °C (86 °F) oder mehr
- Querschnitt der Ladeleitung beträgt 95 mm2 oder mehr
- Länge der Ladeleitung beträgt 5 m (16 ft. 4.85 in.) oder mehr Der Netz-/Ladeleitungstausch darf nur durch eine Elektro-Fachkraft erfol-
gen.
Warnhinweise am Gerät
14
Das Ladegerät ist mit Sicherheitssymbolen am Leistungsschild ausgestattet. Die Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
Am Leistungsschild befindet sich eine 4-stellige Ziffer, welche Aufschluss über das Produktionsdatum gibt. Zieht man von den ersten beiden Ziffern den Wert
11 ab, erhält man das Produktionsjahr. Die letzten beiden Ziffern stehen für die
xxxxxxxx
xxxxxxxx
xxxxxxxx
Gerätebezeichnung
xxxx
OVC III
HIGH LEAKAGE CURRENT! Ensure proper grounding
4,001,xxx Setup xxxx xxxx xxxx
Fronius International GmbH
Froniusstraße 1
A-4643 Pettenbach
Austria
Ser. No.:
Part No.:
U
DC nom.
I
DC max.
I
AC max.
U
AC nom.
P
AC max.
Production Date Code
80V
375A
54.0A
3~ NPE 400V 50/60Hz
32290W
Platform G1IP20
Protective class I
Ladevorgang immer stoppen bevor das Ladekabel abgezogen wird! Nur mit zugelassener Lithium Ionen Batterie verwenden!
Always stop charging before you disconnect the charging cable! Use only with approved lithium ion battery!
Toujours arrêter la charge avant de déconnecter le câble de charge! Utiliser uniquement avec des batteries lithium-ion agréées!
¡Detener siempre la carga antes de desconectar el cable de carga! ¡Utilizar exclusivamente baterías de iones de litio homologadas!
Interrompere sempre la carica prima di scollegare il cavo di carica! Utilizzare solo con la batteria agli ioni di litio approvata!
Li
WARNUNG - WARNING - ATTENTION ADVERTENCIA - AVVISO
42,0409,0420
Kalenderwoche, in der das Gerät produziert wurde.
Beispiel: Wert am Leistungsschild = 3205 32 - 11 = 21: Produktionsjahr 2021 05: Kalenderwoche 05
DE
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Servicetechniker erfolgen. Vor Arbeiten bei geöffnetem Gehäuse muss das Gerät vom Netz ge­trennt werden. Durch ein geeignetes Messgerät ist sicher zu stellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z. B. Kondensatoren) vollständig entladen sind. Sicherstellen, dass das Gerät bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz getrennt bleibt.
Funktionen erst nach vollständigem Lesen der Bedienungsanleitung anwenden.
Mögliche Zündquellen, sowie Feuer, Funken und offenes Licht von der Batterie fernhalten.
Das Gerät kann DC-Fehlerströme im Schutzleiter verursachen. Wird auf der Netzseite eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) zum Schutz vor elektrischem Schlag verwendet, muss diese dem Typ B ent­sprechen. Das Gerät hat einen erhöhten Ableitstrom. Dieser ist ent­sprechend den nationalen Vorschriften bei der Installation des Gerätes zu berücksichtigen.
15
Entsorgen Sie das Produkt nicht über den Hausmüll, sondern nach den am Installationsort gültigen Entsorgungsvorschriften für Elektro- und Elektronik-Altgeräte.
16
Warnhinweise im
WARNING Hazardous Voltage
Kondensator Entladezeit < 3 min.
Capacitor discharge time < 3 min.
Décharge de condensateur < 3 min.
Condensador tiempo de descarga < 3 min.
Condensatore tempo di scaricamento < 3 min.
Geräteinneren
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein.
Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Service-
techniker erfolgen. Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind. Mit Hilfe eines gut lesbaren, verständlichen Warnschildes sicherstellen, dass
das Gerät bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz getrennt bleibt.
Im Geräteinneren:
DE
17
Aufstellbestim-
(1) (1)
(2) (2)
mungen
WARNUNG!
Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Systemkomponenten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Das Gerät nach Anlieferung von der Palette abmontieren, gemäß Abschnitt
„Palette entfernen“. Alle Systemkomponenten standsicher aufstellen.
Nach der Aufstellung ist eine Fixierung des Gerätes am Boden oder an der
Wand mittels Wandhalteriegel unbedingt erforderlich. Bei Verwendung einer Bodenhalterung oder Wandhalterung stets den festen
Sitz sämtlicher Befestigungselemente einschließlich des Wandhalteriegels sicherstellen. Ein Stapeln der Geräte ist nicht zulässig, ebenso wie das Daraufstellen von
Gegenständen auf die Geräte. Das Gerät ist während des Transportes gegen Kippen zu sichern.
Generell ist für eine geeignete Ladungssicherung zu sorgen.
Bei Transport sind die jeweiligen Leitungen am rückseitigen Leitungshalter zu
fixieren. Bei einem Transport mit Hochhubwagen und fallweise auch mittels Handhub-
wagen sind die Kippsicherungen (1) im Bedarfsfall zu entfernen. An der Rückseite des Gerätes besteht die Möglichkeit zur Aufbewahrung der
Kippsicherungen (1) durch Fixierung mittels Flügelmuttern (2). Bei Bedarf sind die Kippsicherungen (1) wieder an den dafür vorgesehenen
Positionen zu montieren.
18
Das Gerät ist nach Schutzart IP20 geprüft, das bedeutet:
Schutz vor Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr
-
als 12,5 mm (.49 in.) Kein Schutz gegen Wasser
-
Das Gerät muss gemäß Schutzart IP20 in trockenen, geschlossenen Räumen aufgestellt und betrieben werden. Nässeeinwirkung ist zu vermeiden.
Die zulässige Gebrauchslage des Gerätes ist waagerecht auf dem Sockel.
Kühlluft
Das Gerät muss so aufgestellt sein, dass die Kühlluft ungehindert durch die dafür vorgesehenen Gehäuseöffnungen strömen kann. Zu den Lufteinlass- und Aus­lassöffnungen muss immer ein Mindestabstand von 0,2 m (7.874 in.) gegeben sein. Die Umgebungsluft muss frei sein von
Übermäßig starker Staubbelastung
-
Elektrisch leitenden Partikeln (Ruß oder Metallspäne)
-
Wärmequellen
-
Das Ansaugen und Ausströmen der Kühlluft erfolgt wie in den nachfolgenden Abbildungen durch die Pfeilsymbole angedeutet.
HINWEIS!
30 cm (11.81 in.)
Gefahr durch teilweise oder vollständig verdeckte Lufteintritts- und Aus­trittsöffnungen.
Sachschäden können die Folge sein.
Die Aufstellung mehrerer Geräte hintereinander sollte versetzt erfolgen.
DE
Sind die Geräte ohne Versatz in einer Linie hintereinander angeordnet, muss
der Mindestabstand zwischen den Geräten wie folgt bemessen sein:
30 cm (11.81 in.)
19
Abmessungen
mm (in.)
780 (30.71) 369 (14.53)
1090 (42.91)
110 (4.33)
600 (23.62)
145 (5.71)
Palette entfer­nen
Das Gerät nach Anlieferung von der Palette abmontieren.
WARNUNG!
Gefahr bei Betrieb des Gerätes auf der Palette.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Ein Betrieb des Gerätes auf der
Palette ist nicht zulässig. Nach der Aufstellung ist eine Fi-
xierung des Gerätes am Boden oder an der Wand mittels Wand­halteriegel unbedingt erforderlich. Detaillierte Informationen zum
Wandhalteriegel befinden sich in dem Abschnitt „Wandmontage“.
20
Loading...
+ 44 hidden pages