/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
LHSB-HUB
Bedienungsanleitung
Ersatzteilliste
DEENFR
MIG/MAG-Systemerweiterung
Operating Instructions
Spare Parts List
MIG/MAG System Extension
Instructions de service
Liste de pièces de rechange
Extension du système MIG/
MAG
42,0410,1192002-28032012
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die
vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine
Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt
dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen
für hervorragende Ergebnisse.
Lieferumfang und Optionen ........................................................................................................................... 3
Bei jeder Inbetriebnahme ....................................................................................................................... 15
Alle 6 Monate ......................................................................................................................................... 15
BegriffserklärungLHSB .... LocalNet Highspeed Bus (Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung)
HUB ...... Verteiler in einem Netzwerk mit Stern-Topologie. Ein HUB regeneriert und
verstärkt empfangene Signale und stellt sie allen Ausgängen (Ports) zur
Verfügung. Ein HUB ermöglicht somit einen Datenaustausch zwischen verschiedenen Teilnehmern.
Technische
Daten
Versorgungsspannung24 V DC
SchutzartIP 23
Abmessungen l / b / h164 / 85 / 55 mm
6,46 / 3,35 / 2,17 in.
Gewicht732 g
1,61 lbs.
Einsatzgebiete
Systemvoraussetzungen
LHSB-HUB
Der LHSB-HUB wird beim Hochleistungs-Schweißen eingesetzt, wenn mehr als zwei
Stromquellen, „intelligente Komponenten“ oder Geräte mittels LHSB verbunden werden
sollen.
Der LHSB-HUB eignet sich für folgende Verfahren:
-TimeTwin Digital 7200 / 9000
-Powersharing (TS/TPS 7200 / 9000)
-TimeTwin Digital 4000 / 5000
-CMT (= Cold Metal Transfer)
-LHSB-Anschluss am jeweiligen Gerät
-Pro Gerät Verbindungskabel zum LHSB-HUB
-Firmware-Version OFFICIAL UST V.3.24.54 an Stromquellen
2
Lieferumfang und Optionen
Lieferumfang
DE
9 x Abdeckkappe M12
1 x LHSB-HUB
inkl. Befestigungsmagnet
Optionen
1 x Gummiabdeckung für Befestigungsmagnet
1 x LocalNet-Kabel inkl. Zugentlastung und LocalNet-Stecker
Lieferumfang LHSB-HUB
-LHSB-Verbindungskabel 2 m (43,0004,2501)
-LHSB-Verbindungskabel 5 m (43,0004,2633)
-LHSB-Verbindungskabel 9 m (43,0004,2634)
3
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische
Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
Komponenten
Allgemeines
Vorderseite:
Bedienelemente
und Anschlüsse
(19)
Bedienelemente und Anschlüsse, Vorderseite
Pos. BezeichnungFunktion
(1)Anschluss LHSB 1zum Anschluss der Master-Stromquelle
(2)LED-Anzeige „Anschluss 1“zur Status-Anzeige von Anschluss 1
(3)Anschluss LHSB 2zum Anschluss der Slave-Stromquelle
(4)LED-Anzeige „Anschluss 2“zur Status-Anzeige von Anschluss 2
(5)Anschluss LHSB 3z.B. zum Anschluss eines Drahtvorschubes (bei
(6)LED-Anzeige „Anschluss 3“zur Status-Anzeige von Anschluss 3
(7)LED-Anzeige „Anschluss 4“zur Status-Anzeige von Anschluss 4
(8)Anschluss LHSB 4 / 24 Vzum Anschluss eines Gerätes, welches eine
(9)LED-Anzeige „Anschluss 9“zur Status-Anzeige von Anschluss 9
(10)Anschluss LHSB 9 - Servicezusätzlicher Anschluss, z.B. für Service-Zwecke
(11)Kabel LocalNetzur Stromversorgung des LHSB-HUB via LocalNet
(12)Anschluss LHSB 8 / 24 Vzum Anschluss eines Gerätes, welches eine
(13)LED-Anzeige „Anschluss 8“zur Status-Anzeige von Anschluss 8
(14)Anschluss LHSB 7z.B. zum Anschluss des zweiten Drahtvorschubes
(1)
(18) (17) (16) (15)(14) (13)
4
(10)(9)(8)(7)(6)(5)(4)(3)(2)
(12)
TimeTwin Digital 7200 / 9000 oder beim
Powersharing)
elektrische Versorgung von 24 V DC erfordert
elektrische Versorgung von 24 V DC erfordert
bei TimeTwin Digital 7200 / 9000
(11)
Vorderseite:
Bedienelemente
und Anschlüsse
(Fortsetzung)
Rückseite: mechanische Komponenten
Pos. BezeichnungFunktion
(15)LED-Anzeige „Anschluss 7“zur Status-Anzeige von Anschluss 7
(16)Anschluss LHSB 6z.B. zum Anschluss der zweiten Slave-
Stromquelle bei TimeTwin Digital 7200 / 9000
(17)LED-Anzeige „Anschluss 6“zur Status-Anzeige von Anschluss 6
(18)Anschluss LHSB 5z.B. zum Anschluss der zweiten Master-
Stromquelle bei TimeTwin Digital 7200 / 9000
(19)LED-Anzeige „Anschluss 5“zur Status-Anzeige von Anschluss 5
DE
Gehäuse-Inneres:
Bedienelemente
und Anschlüsse
(20)
Mechanische Komponenten, Rückseite
Pos. BezeichnungFunktion
(20)Befestigungsmagnetzur Montage des LHSB-HUB an eisenhaltigen
Bauteilen oder Komponenten (z.B. Fahrwagen,
Standkonsole, Drahtvorschub-Aufnahme, etc.)
3
2
4
1
5
0
6
(21)(22)
9
7
8
Bedienelemente und Anschlüsse, Gehäuse-Inneres
Pos. BezeichnungFunktion
(21)Konfigurations-Wahlschalterzur Konfiguration der LHSB-Anschlüsse
(22)Anschluss BSL-Toolzum Aktualisieren der Firmware LHSB-HUB
Hinweis! Für den Betrieb des LHSB-HUBs muss der Konfigurations-Wahlschalter (21) auf Pos. „0“ eingestellt sein.
5
Erklärung zu den LED-Anzeigen
AllgemeinesAm LHSB-HUB befinden sich 9 LED-Anzeigen. Jedem LHSB-Anschluss ist eine LED-
Anzeige zugeordnet.
Diese LED-Anzeigen geben mit den Farben gelb, grün und rot Auskunft über den Status
des jeweiligen LHSB-Anschlusses.
LED-Anzeigen
leuchten nicht
LED-Anzeigen
leuchten orange
LED-Anzeigen
leuchten grün
Keine Stromversorgung vorhanden
Ursache:Das Kabel LocalNet des LHSB-HUB ist nicht an einer Stromquelle ange-
schlossen
Behebung: Kabel LocalNet an einer Stromquelle anschließen, Stromquelle einschal-
ten
Ursache:LHSB-HUB ist defekt
Behebung: LHSB-HUB austauschen
Warten auf Anschluss eines Teilnehmers
Aufrechte Stromversorgung des LHSB-HUB über eine Stromquelle.
An den LHSB-Anschlüssen sind keine Teilnehmer angeschlossen.
Teilnehmer angeschlossen, Verbindung OK
Aufrechte Stromversorgung des LHSB-HUB über eine Stromquelle.
An den LHSB-Anschlüssen sind Teilnehmer angeschlossen.
Die Verbindung zu den Teilnehmern ist in Ordnung.
LED-Anzeigen
leuchten rot
Teilnehmer angeschlossen, Störung in der Verbindung oder der Hardware
Aufrechte Stromversorgung des LHSB-HUB über eine Stromquelle.
An den LHSB-Anschlüssen sind Teilnehmer angeschlossen.
Die Verbindung zu den Teilnehmern ist nicht Ordnung
Ursache:Verbindungskabel defekt, Fehler beim Teilnehmer, Fehler im LHSB-HUB,
etc.
Behebung: defekte Komponenten austauschen
6
Anschlussbeispiele
DE
TimeTwin Digital
7200 / 9000
FK 9000 R
Belegung der Anschlüsse am LHSB-HUB für TimeTwin Digital 7200 / 9000:
Anschluss am LHSB-HUBBelegung
LHSB 1Master-Stromquelle 1
LHSB 2Slave-Stromquelle 1
LHSB 3frei
LHSB 4frei
LHSB 5Master-Stromquelle 2
LHSB 6Slave-Stromquelle 2
LHSB 7frei
LHSB 8frei
TPS 4000TPS 4000 Remote
Service
LHSB
LocalNet
Strom (-)
Strom (+)
Wasser-Vorlauf
Wasser-Rücklauf
LHSB-HUB
TPS 4000
Roboter-Interface
„Twin Standard
I/O Job“
Roboter-Steuerung
Symmetriedrossel
TPS 4000 Remote
FK 9000 R
Symmetriedrossel
2 x VR 1500
Werkstück
Anschlussbeispiel TimeTwin Digital 7200 / 9000
7
Powersharing:
TS/TPS 7200,
TS/TPS 9000
RoboterInterface
Belegung der Anschlüsse am LHSB-HUB für Powersharing:
Anschluss am LHSB-HUBBelegung
LHSB 1Master-Stromquelle
LHSB 2Slave-Stromquelle
LHSB 3frei
LHSB 4frei
LHSB 5-
LHSB 6-
LHSB 7-
LHSB 8frei
TPS 4000TPS 4000 Remote
VR 1500
FK 9000 R
Roboter-Steuerung
LHSB-HUB
Werkstück
Symmetriedrossel
Service
LHSB
LocalNet
Strom (-)
Strom (+)
Wasser-Vorlauf
Wasser-Rücklauf
Anschlussbeispiel Powersharing
8
TimeTwin Digital
4000 / 5000
Belegung der Anschlüsse am LHSB-HUB für TimeTwin Digital 4000 / 5000:
Anschluss am LHSB-HUBBelegung
LHSB 1Stromquelle 1
LHSB 2-
LHSB 3-
LHSB 4frei
LHSB 5Stromquelle 2
LHSB 6-
LHSB 7-
LHSB 8frei
TPS 4000
DE
Roboter-Interface
„Twin Standard
I/O Job“
Roboter-Steuerung
LHSB-HUB
TPS 4000 Remote
FK 9000 R
LHSB
Service
2 x VR 1500
Werkstück
LocalNet
Strom (-)
Strom (+)
Wasser-Vorlauf
Wasser-Rücklauf
Anschlussbeispiel TimeTwin Digital 4000 / 5000
9
Montagemöglichkeiten
Allgemeines
Montage an der
DrahtvorschubAufnahme
Der LHSB-HUB kann auf Grund des Befestigungsmagneten an allen eisenhaltigen
Bauteilen oder Komponenten der Schweißanlage montiert werden.
Im Anschluss finden Sie einige Beispiele von Montagemöglichkeiten.
Drahtvorschub-Aufnahme - Montagemöglichkeit 1
Drahtvorschub-Aufnahme - Montagemöglichkeit 2
Drahtvorschub-Aufnahme - Montagemöglichkeit 3
10
Montage an der
GasflaschenHalterung
DE
Montage an der
Unibox
Montage am
Rack für die
Standkonsole
Gasflaschen-Halterung - Montagemöglichkeit 1
Unibox - Montagemöglichkeit 1
Gasflaschen-Halterung - Montagemöglichkeit 2
Rack für Standkonsole - Montagemöglichkeit 1
11
Inbetriebnahme
Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
Allgemeines
Vorbereitung1.Schweißanlage aufbauen
2.LHSB-HUB an der Schweißanlage montieren
Maximale Kabellänge
Inbetriebnahme1.Teilnehmer gemäß Abschnitt „Anschlussbeispiele“ am LHSB-HUB anschließen
Die maximale Kabellänge vom LHSB-HUB zum jeweiligen Teilnehmer darf betragen:
-Bei den Anschlüssen LHSB 1 - 8:max. 20 m
-Beim Anschluss LHSB 9 - Service:max. 100 m
Hinweis! Für optimale Anschluss-Bedingungen beim Anschluss des LHSBHUBs an der Stromquelle den Stecker vom Kabel LocalNet des LHSB-HUBs an
einem Anschluss LocalNet aus Metall an der Stromquelle anschließen (z.B.
Option „Adapter Kunststoff / Metall“ oder Verteiler LocalNet aktiv)
2.Kabel LocalNet vom LHSB-HUB an einer beliebigen Stromquelle anschließen
3.Netzkabel der Stromquelle am Netz anschließen
4.Netzschalter der Stromquelle in Stellung „I“ schalten
5.Status der LHSB-Anschlüsse am LHSB-HUB überprüfen: die jeweiligen LEDAnzeigen müssen grün leuchten
6.Abdeckkappen M12 auf nicht verwendete LHSB-Anschlüsse aufschrauben
12
Firmware LHSB-HUB aktualisieren
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach-
und Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten
dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie
die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Allgemeines
DE
Firmware LHSBHUB aktualisieren
Das Aktualisieren der Firmware LHSB-HUB erfolgt mit dem Fronius BSL-Tool bei aufrechter LocalNet-Verbindung zu einer Stromquelle und bei aufrechter Stromversorgung.
1.
2.
1
2
3
2
4
1
5
0
6
9
7
1
Seitliche Abdeckung entfernen
3.
8
3
2
Flachbandkabel vom BSL-Tool am Anschluss
BSL-Tool anstecken; Firmware aktualisieren
4.
4
3
2
4
1
5
0
6
9
7
8
3
3
2
4
1
5
0
6
9
7
Detail X
3
2
4
1
5
0
6
9
7
8
X
8
1
2
3
max. 1,2 Nm
Flachbandkabel vom BSL-Tool abstecken;
überprüfen, ob der Konfigurations-Wahlschalter auf
Seitliche Abdeckung montieren;
max. Anzugsmoment der Schrauben = 1,2 Nm
Pos. „0“ eingestellt ist
5.Stromquelle ausschalten und wieder einschalten (Stromversorgung zum LHSB-HUB
unterbrechen und wieder herstellen)
13
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Fehlerdiagnose,
Fehlerbehebung
LED-Anzeigen leuchten rot - Störung in der Verbindung oder der Hardware
Teilnehmer angeschlossen, aufrechte Stromversorgung des LHSB-HUB über eine
Stromquelle.
Ursache:Verbindungskabel defekt, Fehler beim Teilnehmer, Fehler im LHSB-HUB,
etc.
Behebung: defekte Komponenten austauschen
Ursache:Teilnehmer ist bei der betreffenden Anwendung am falschen Anschluss
LHSB ansgeschlossen (z.B. Slave-Stromquelle am Anschluss LHSB für
den Drahtvorschub angeschlossen)
Behebung: Teilnehmer der Anwendung entsprechend richtig anschließen
Ursache:Konfigurations-Wahlschalter ist verstellt
Behebung: Konfigurations-Wahlschalter auf Pos. „0“ einstellen:
-Seitliche Abdeckung entfernen
-Konfigurations-Wahlschalter auf Pos. „0“ einstellen
-Seitliche Abdeckung montieren
-Stromquelle ausschalten und wieder einschalten (Stromversorgung
zum LHSB-HUB unterbrechen und wieder herstellen)
LED-Anzeigen wechseln zwischen orange und grün - Störung in der Verbindung
Teilnehmer angeschlossen, aufrechte Stromversorgung des LHSB-HUB über eine
Stromquelle.