Fronius LCG15 board and secondary diode Installation Instruction [DE, EN, FR]

Einbauanleitung Print LCG15 und Sekundärdiode
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach-
und Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beach­ten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Sicherheit
Lieferumfang
Benötigtes Werkzeug
Die Baugruppe „Print LCG 15“ enthält folgendes Bauteil:
Pos. Bezeichnung Stück
(3) Print LCG15 ....................................................................................................... 1
Die Baugruppe „Sekundärdiode“ enthält folgende Bauteile:
Pos. Bezeichnung Stück
(31) Schrauben M4x14-TX20 .................................................................................... 2
(50) Diodenhalterung................................................................................................. 1
(51) Distanzstücke..................................................................................................... 4
(52) Innensechskant-Schrauben M4x22.................................................................... 4
(53) Tellerfedern ........................................................................................................ 4
Bezeichnung
- Hand-Drehmomentschrauber 1 bis 6 Nm
- Bit-Einsatz TX 20, passend zu Drehmoment-Schrauber
- Bit-Einsatz Innensechskant, Schlüsselweite 3, passend zu Drehmoment-Schrauber
- Molexausziehwerkzeug
- Schleifpapier (Körnung P 500 oder feiner)
- Kontaktspray
Gehäuse öffnen 1. Tragegurt entfernen
(34)
(36)
(35)
Abb.1
42,0410,0800 012017
42,0410,0800 002-19052017
1
2. Schraube 5x25-TX20 (34) an der Gehäusevorderseite lösen
3. Schraube 5x25-TX20 (35) an der Gehäuserückseite lösen
4. Gehäusemantel vorsichtig anheben und „Erdleiter Gehäuse“ (36) abstecken
Gehäuse öffnen
(Fortsetzung)
Abb.2
(21) (37)
5. Gehäuseversteifung (21) entfernen
6. Printisolation (37) entfernen
Print LCG15 ausbauen
Abb.3
(5)
(33) (41) (42)
1. Flachbandkabel (42) vom Print FPA15 (5) abstecken
2. Kabelbinder (33) durchtrennen
3. 10-poligen Molexstecker (41) am Print LCA15 abstecken
4. Verbindung Shunt (54) / Kupferbügel (55) durch Lösen der Schraube M5x12­TX20 (56) trennen
Abb.4
(57) (41) (58)
Abb.5
(56) (55)(54)
5. Messleitung Schweißspannung (rot) (57) vom 10-poligen Molexstecker (41) 1X10/Pin3 entfernen
- Mittels Molexausziehwerkzeug (58) (empfohlen: 42,0410,0290)
2
Print LCG15 ausbauen
(Fortsetzung)
Abb.6
(52)
(3)
6. „Trafoleitung Mittelanzapfung“ (59) vorsichtig zur Seite biegen
7. 4 Schrauben M4x20-TX20 (52) vom Print LCG 15 (3) abschrauben
(59)
8. Print LCG15 (3) vorsichtig abnehmen
Sekundärdiode ausbauen
(3)
Abb.7
1. 2 Schrauben M4x14-TX20 (31) an der Diodenhalterung (50) lösen
2. Sekundärdiode mit Diodenhalterung (50) abnehmen
(50)(31) (31)
Abb.8
3
Sekundärdiode einbauen
Abb.9
1. Kühlkörper mit Kontaktspray und nicht
faserndem Tuch vorreinigen
2. Am Kühlkörper Verunreinigungen bzw.
Unebenheiten mit feinem Schleifpapier (Körnung P 500 oder feiner) beseitigen
3. Kühlkörper mit Kontaktspray und nicht
faserndem Tuch reinigen
Hinweis! An der Sekundärdiode ist bereits eine Wärmeleitfolie aufgeklebt.
- Keine Wärmeleitpaste zusätz-
(60)
lich auftragen
- Die Wärmeleitfolie an der Unterseite der Sekundärdiode keinesfalls abziehen
Hinweis! Bei der Montage der Sekundärdiode darauf achten, dass die U­förmige Ausnehmung (60) in Richtung Trafo zeigt.
Auf Sauberkeit achten! Verunreinigungen zwischen Sekundärdiode und Kühl­körper beeinträchtigen die Wärmeübertragung.
4. Diodenhalterung (50) über die Sekun­därdiode stülpen
5. 4 Distanzstücke (61) in die Diodenhalte­rung einsetzen
6. Sekundärdiode mit Diodenhalterung und eingesetzten Distanzstücken (61) auf Kühlkörper legen
Abb.10
Abb.11
(31)
(61)(50)
7. Schrauben M4x14-TX20 (31) leicht andrehen
Hinweis! Vor dem Festziehen der Schrauben M4x14-TX20 (31) muss die Sekundärdiode lücken­los und eben auf dem Kühlkörper aufliegen.
8. Schrauben M4x14-TX20 (31) mit 0,5 Nm vorziehen
9. Schrauben M4x14-TX20 (31) mit 2,1 Nm
(31)
festziehen
4
Print LCG 15 einbauen
(63)
(52) (52)
1. Print LCG15 (3) positionsrichtig auf die Distanzstücke an der Diodenhalterung aufsetzen
Hinweis! Vor dem Ansetzen der 4 Innensechskantschrauben M4x22 - Schlüsselweite 3 - (52), die Tellerfedern (53) - Abb.13 ­auf die Schrauben (52) aufschie­ben.
Abb.12
Abb.13
(57) (41)
(63)
(52) (52)
(52)
(53)
Darauf achten, dass die „Trafoleitungen Sekundärdiode“ (63) zwischen den Kabel­schuhen einen möglichst großen Abstand zueinander einnehmen.
Hinweis! Eine Überschreitung des Drehmoments von 1,5 Nm, für die Schrauben (52), kann zur Zerstörung der Sekundärdiode führen.
2. Innensechskantschrauben M4x22 ­Schlüsselweite 3 - (52) mit 1,5 Nm festziehen
(54)
(64)
(56)
(55)
(64)
Abb.14
3. Am Kupferbügel (55) den Shunt (54) und die beiden Leitungen „Socket X3” (blau) (64) befestigen
- Schraube M5x12-TX20 (56) mit 2 Nm festschrauben
4. Messleitung Schweißspannung (rot) (57) in den 10-poligen Molexstecker (41) 1X10/ Pin3 einsetzen
5
Print LCG 15 einbauen
(Fortsetzung)
Abb.15
(5)
(33) (41) (42)
(40)
5. 10-poligen Molexstecker (41) am Print LCA15/1X10 anstecken
6. Kabelbaum für Molexstecker (40) und (41) mittels Kabelbinder (33) fixieren
Hinweis! Das Flachbandkabel (42), vor dem Anstecken, über den Kabelbaum für Molexstecker (40) und (41) führen.
7. Flachbandkabel (42) gemäß Abb.15 oberhalb des Kabelbaumes verlegen
8. Flachbandkabel (42) am Print FPA15 (5) anstecken
Gehäuse schlie­ßen
Abb.16
(34)
(21) (37)
(36)
(35)
1. Printisolation (37) einsetzen
2. Gehäuseversteifung (21) einsetzen
3. „Erdleiter Gehäuse“ (36) positionsrichtig am Gehäusemantel anstecken
4. Gehäusemantel aufsetzen
5. Schraube 5x25-TX20 (35) an der Gehäuserückseite festschrauben
6. Schraube 5x25-TX20 (34) an der Gehäusevorderseite festschrauben
7. Tragegurt montieren
Abb.17
6
Loading...
+ 12 hidden pages