Fronius LCA Fronius GEN24 Whitepaper [DE]

Fronius GEN24 Plus –
Nachhaltige Technologie für eine grüne Zukunft
Lebenszyklusanalyse (LCA)
Fronius GEN24 Plus – Nachhaltige Technologie für eine grüne Zukunft
© Fronius International GmbH
Version 02 01/2023
Business Unit Solar Energy / System Technology
Research & Development Technologies
Fronius behält sich alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vor. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Fronius reproduziert oder unter Ver­wendung elektrischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Es wird darauf hingewie­sen, dass alle Angaben in diesem Dokument trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors oder von Fronius ausgeschlossen ist. Geschlechterspezifische Formulierungen beziehen sich gleichermaßen auf die weibliche und die männliche Form.
Fronius GEN24 Plus – Nachhaltige Technologie für eine grüne Zukunft
Inhalt
1 Einführung: Eine nachhaltige Vision ............................................................................ 4
1.1 Ziel ............................................................................................................................... 5
1.2 Definition der LCA ...................................................................................................... 5
1.2.1 Was ist eine LCA? ................................................................................................ 6
1.2.2 Warum ist eine LCA sinnvoll? ............................................................................. 6
1.2.3 Die LCA im europäischen Kontext ..................................................................... 7
2 LCA: Sammeln relevanter Daten für die Analyse ................................................... 9
2.1 LCA für GEN24 Plus .................................................................................................... 9
2.2 Rohstoffe ................................................................................................................... 10
2.3 Produktion ................................................................................................................ 11
2.4 Nutzung .................................................................................................................... 11
2.5 End-of-Life ................................................................................................................. 12
3 LCA: Die Umweltleistung des GEN24 Plus .............................................................. 13
3.1 Der Carbon Footprint des GEN24 Plus ................................................................... 13
3.2 Umweltnutzen des Symo GEN24 10.0 Plus ........................................................... 20
3.3 Ergebnisse der LCA in verschiedenen Szenarien .................................................. 21
4 Fazit: Der nächste Schritt ......................................................................................... 24
4.1 Verwendung und Qualität der LCA ........................................................................ 24
4.2 Die nächsten Schritte in die Zukunft: Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ............ 25
Fronius GEN24 Plus – Nachhaltige Technologie für eine grüne Zukunft
1 Einführung: Eine nachhaltige Vision
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die globale Erwärmung zu einer der größten Herausforderungen entwickelt, der sich menschliche Gesellschaften gegenübersehen. Dieses Phänomen hat zahlreiche Konsequenzen, unter anderem auffällige Naturkata­strophen, Klimaflüchtlinge, Luftverschmutzung und vieles mehr. Umweltschäden sind darüber hinaus mit anderen großen Problemen verknüpft, zum Beispiel mit dem Verlust der Artenvielfalt, Rohstoffkrisen, häufigeren Gesundheitskatastrophen und so weiter. Diese Gefahren sind eine Herausforderung für die Balance unserer Gesellschaften und bedrohen die Zukunft der Menschheit. In zahlreichen Berichten, die fortlaufend erschei­nen, wird die Wahrscheinlichkeit oder Wahrnehmung dieser Gefahren durch menschli­che Gesellschaften beschrieben, etwa in Analysen des IPCC1 oder des Weltwirtschaftsfo­rums2.
Daher ist es dringend erforderlich, diese massiven Bedrohungen anzugehen. In den ver­gangenen Jahren wurden verschiedene Maßnahmen mit ehrgeizigen Plänen beschlos­sen, um die Umweltbelastung durch unsere Gesellschaften, Produkte und Dienstleistun­gen so weit wie möglich zu verringern. Typischerweise sollen Produkte und Dienstleis­tungen nicht mehr dem linearen Pfad „Take – Make – Waste“ folgen. Stattdessen wird ein Kreislaufansatz angestrebt, der zum Beispiel im Sustainable Development Goal 12 der Vereinten Nationen „Verantwortungsvoller Konsum und Produktion“ beschrieben wird. Des Weiteren können rein finanzielle Vorteile nicht mehr als alleinige Betrachtungskrite­rien herangezogen werden; auch Nachhaltigkeitsfaktoren müssen berücksichtigt wer­den.
Um die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zu beschränken, haben einige wichtige politische Institutionen Standards, Gesetze und Strategien implementiert. Um diese Weiterentwicklung zu begleiten und seiner Verantwortung gerecht zu werden, hat Fronius Nachhaltigkeit als einen der Kernwerte des Unternehmens identifiziert. Die Fro­nius-Vision „24 Stunden Sonne“ skizziert eine Zukunft, in der 100 % des weltweiten Ener- giebedarfs durch erneuerbare Quellen abgedeckt werden. Um das zu erreichen, will Fro­nius nachhaltige und optimal aufgebaute Produkte entwickeln, bei denen alle Phasen des Lebenszyklus berücksichtigt werden. Dafür und um zukunftsgerichtete Entscheidun­gen zu ermöglichen, wird ein wissenschaftliches und faktenbasiertes Verständnis der Nachhaltigkeitsleistung von Produkten benötigt. Eine Life Cycle Assessment ist eine der geläufigsten und international standardisierten wissenschaftlichen Methoden zur Ana­lyse der Umwelteinflüsse eines Produkts im Verlauf seiner Nutzungsdauer. 2020 wurde mit der Durchführung der ersten Fronius Life Cycle Assessment (LCA) für Fronius GEN24
1
Intergovernmental Panel on Climate Change: https://www.ipcc.ch/reports/ (Zugriff am 19.04.2021)
2
„The Global Risks Report 2021“: http://www3.weforum.org/docs/WEF_The_Global_Risks_Report_2021.pdf
(Zugriff am 19.04.2021)
Fronius GEN24 Plus – Nachhaltige Technologie für eine grüne Zukunft
Plus, eine der Wechselrichtergenerationen des Unternehmens, ein großer Schritt nach vorn gemacht.
Da Fronius die Ergebnisse dieser LCA zur fortlaufenden Optimierung der Produktent­wicklung nutzt, ist die Aktualität der Daten von besonderer Wichtigkeit. Aus diesem Grund werden Aktualisierungen der LCA bei Bedarf und Notwendigkeit durchgeführt. Und weil insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit ein hoher Grad an Transparenz unerlässlich ist, ist auch das fortlaufende Kommunizieren dieser Aktualisierungen für Fronius sehr wichtig.
Datum der LCA-Aktualisierungen
Aktualisierter Inhalt
Februar 2023
Mehr Detailtiefe durch intensive-
ren Einbezug von Primärdaten & Update der Ecoinvent-Datensätze auf Version 3.8
Neue Datensätze des Carbon Foot-
prints von PV-Modulen
Tiefere Integration des Nacht-
stromverbrauchs
Noch genauere Methode für Refe-
renzoutput von PV-Anlagen (PVSol) in unterschiedlichen Län­dern/Regionen
Ungarn als zusätzliches Land
Modellierung der Transporte ana-
log zur neuesten Lebenszyk­lusanalyse (LCA Tauro).
1.1 Ziel
Dieses Whitepaper soll das Konzept einer Life Cycle Assessment, ihre Anwendung für die Produktfamilie GEN24 Plus sowie die relevantesten Ergebnisse und Interpretationen dar­legen. Das Paper soll einen Überblick über die wichtigsten LCA-Ergebnisse bieten, ohne in alle Berechnungen und Details einzutauchen.
1.2 Definition der LCA
In den folgenden Abschnitten wird definiert, was eine LCA ist, und es werden die darin verfügbaren Informationen und die Entwicklung und Anwendung im europäischen Kontext erläutert.
Fronius GEN24 Plus – Nachhaltige Technologie für eine grüne Zukunft
1.2.1 Was ist eine LCA?
Ein Life Cycle Assessment (LCA; deutsch: Lebenszyklusanalyse) ist eine wissenschaftliche Methodik, die ab den 1990er Jahren entwickelt wurde, um Umweltanalysen durchzufüh­ren. Die Methode beinhaltet die Modellierung der Umweltwirkungen aller Eingangs- und Ausgangsgrößen (Material, Energie, Emissionen, Ressourcen usw.) eines Produkts (oder einer Dienstleistung) über die gesamte Lebensdauer hinweg und soll ein umfassendes Bild der Umweltleistung eines Produkts aufzeigen. Zwei ISO-Normen (14040 und 14044) unterstützen die Struktur, Gültigkeit und Konsistenz der Rahmenbedingungen einer LCA. Um eine vollständige Sicht auf den Lebenszyklus zu gewährleisten, hat Fronius mit sei­nem LCA-Partner Harald Pilz von to4to3 („Together for tomorrow“) den Ansatz „Cradle­to-Grave“ für die LCA verfolgt und so alle Phasen des Lebenszyklus von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Nutzung und zum End-of-Life (EoL) einschließlich des Transports berücksichtigt (siehe Abbildung 1). Zur weiteren Steigerung und Kontrolle der Qualität der LCA von Fronius wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IZM4, einem der weltweit renommiertesten Institute für Nachhaltigkeit von Elektronikprodukten, ein LCA-Review durchgeführt. Somit bietet diese LCA eine ganzheitliche, detaillierte und durch Peer-Review bestätigte Analyse der Ökobilanz des Produkts.
1.2.2 Warum ist eine LCA sinnvoll?
Die LCA-Ergebnisse liefern uns profundes Wissen und Kenntnisse über die Umweltleis­tung und die möglichen Grenzen eines Produkts.
Umweltbezogene Produktdaten werden immer wichtiger:
Da Fronius bestrebt ist, die Nachhaltigkeitsleistung seiner derzeitigen und zukünf-
tigen Produkte noch weiter zu verbessern, ist es notwendig, diese Fortentwick­lung wissenschaftlich nachzuweisen, zu überwachen und zu verstehen. LCAs sind eine der wenigen standardisierten und einheitlichen Methoden zur Modellierung von Umweltwirkungen und somit ein starkes Mittel. Anhand dieser evidenzbasier­ten Analyse kann Fronius eine aktive Rolle in der Implementierung und Errei­chung der Ziele von „24 Stunden Sonne“ spielen. In der Folge können nachhalti- gere und effizientere Lösungen entwickelt werden, von denen sowohl der Kunde als auch die Umwelt profitieren.
Aus diesem Grund hat Fronius das Programm „Sustainability by Design“ gestartet, um
diese Maßnahmen zu beschleunigen. Dieser LCA-Prozess war der erste Schritt zur Um­setzung dieses Programms.
3
To4to - https://www.to4to.at/
4
Website: https://www.izm.fraunhofer.de/ (Zugriff am 19.04.2021)
Fronius GEN24 Plus – Nachhaltige Technologie für eine grüne Zukunft
Auch in vielen Anforderungen an den PV-Markt lassen sich ein stärkeres Bewusstsein und eine höhere Nachfrage nach evidenzbasierten nachhaltigen Lösungen beobachten:
Die Europäische Kommission hat Umweltleitlinien auf Basis von Lebenszyk-
lusanalysen erarbeitet und veröffentlicht (genannt „PEFCR“ – Product Environ­mental Footprint Category Rules5). Darüber hinaus bekämpft die Europäische Kommission Nachhaltigkeitkeitsbehauptungen ohne ausreichende Nachweise und sie will die Verbraucherinnen und Verbraucher auf den Übergang zu einer umweltfreundlichen Zukunft vorbereiten6.
In aktuellen Photovoltaik-Ausschreibungen werden Produkte mit niedrigem Car-
bon Footprint bevorzugt. So hat zum Beispiel 2021 die Energieregulierungsbe­hörde (CRE) in Frankreich eine neue Photovoltaik-Ausschreibung (700 MW) veröf­fentlicht, die PV-Module mit geringer Umweltbelastung fordert7.
Immer häufiger werden Nachhaltigkeitsdatenbanken genutzt, in denen Produkte
mit umweltfreundlichen Leistungsdaten höher eingestuft werden. Upcyclea8 in Frankreich oder Byggvarubedömningen9 in Schweden sind Beispiele dafür.
Auch nationale Behörden fordern verstärkt, die Nachhaltigkeit in den Vorder-
grund zu rücken, so z. B. die CMA (Competition & Markets Authority) im Vereinig­ten Königreich, die Unternehmen auffordert, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu berücksichtigen, der Reparatur-Index in Frankreich („Indice de répa- rabilité“) oder das Lieferkettengesetz in Deutschland10.
Vor diesem Hintergrund ist eine LCA auf Basis einer soliden wissenschaftlichen Analyse
(im Gegensatz zu „groben Schätzungen“) zusammen mit einer LCA-Validierung ein pro- bates Mittel, die Ziele von „24 Stunden Sonne“ zu erreichen und Fronius bei verantwor-
tungsvollen Entscheidungen im Entwicklungsprozess zu unterstützen.
1.2.3 Die LCA im europäischen Kontext
Fronius führt nicht nur eine einzelne Initiative eines isolierten Unternehmens durch, son­dern agiert in einem globalen Kontext, in dem der ökologische Fußabdruck von
5
Quelle: https://ec.europa.eu/environment/eussd/smgp/PEFCR_OEFSR_en.htm#final (Zugriff am
12.04.2021)
6
Quelle: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_269 (Zugriff am 08.03.2022)
7
Quelle: https://www.pv-magazine.com/2021/02/19/france-launches-700-mw-tender-for-large-scale-pv/
(Zugriff am 19.04.2021)
8
Quelle: https://www.upcyclea.com/ (Zugriff am 09.04.2021)
9
Quelle: https://byggvarubedomningen.se/ (Zugriff am 09.04.2021)
10
Quellen: CMA: https://www.gov.uk/government/publications/green-claims-code-making-environmental-
claims/environmental-claims-on-goods-and-services (Zugriff am 08.03.2022), Reparatur-Index: https://www.ecologie.gouv.fr/indice-reparabilite (Zugriff am 08.03.2022) und Lieferkettengesetz: https://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetz (Zugriff am 08.03.2022)
Fronius GEN24 Plus – Nachhaltige Technologie für eine grüne Zukunft
Energiesystemen zunehmend Beachtung und Aufmerksamkeit erhält. Auf europäischer Ebene gibt es bereits mehrere Dokumente mit Leitlinien für Umweltbeurteilungen, unter anderem auf Basis des LCA-Ansatzes. Andere europäische Initiativen unterstreichen die Notwendigkeit, eine nachhaltige Zukunft aufzubauen und eine effiziente Energiewende zu gestalten:
Der europäische Green Deal
11
, 2019 veröffentlicht, setzt für Europa das ehrgei-
zige Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein.
Die Europäische Kommission will Programme wie “Ecodesign“ und „Energy La-
bel“12 im Verlauf von 2023 und 2024 für Photovoltaik-Anlagen implementieren:
Diese Kennzeichnungen werden Produkte mit besserer Umweltleistung fördern, und Anlagen, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, werden im EU­Binnenmarkt nicht mehr verkauft werden dürfen.
Auch die aktuelle Gesetzgebung favorisiert die Einführung effizienter und nach-
haltiger Energiesysteme. Beispiele dafür sind die Erneuerbare-Energien-Richtlinie III (REDIII)13 oder die Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 („Rahmen zur Erleich-
terung nachhaltiger Investitionen“)14.
11
Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-con-
tent/EN/TXT/?qid=1576150542719&uri=COM%3A2019%3A640%3AFIN (Zugriff am 09.04.2021)
12
Weitere Informationen zum laufenden Verfahren: https://susproc.jrc.ec.europa.eu/product-bureau//pro-
duct-groups/462/documents (Zugriff am 09.04.2021)
13
Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=uri-
serv:OJ.L_.2018.328.01.0082.01.ENG&toc=OJ:L:2018:328:TOC (Zugriff am 09.04.2021)
14
Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex:32020R0852 (Zugriff am 09.04.2021)
Loading...
+ 17 hidden pages