Fronius LCA 35 Installation Instruction [DE, EN, FR]

Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
LCA 35
Installationsanleitung
DE
Diverses
Installation instructions
EN
Miscellaneous
Instructions d'installation
Divers
42,0410,1394 005-20052021
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines 4
Sicherheit 4 Lieferumfang 4 Erforderliches Werzeug 4
Print LCA 35 ausbauen 5
Gehäuse öffnen 5 Steck- und Kabelverbindungen trennen 5 Print vom Kühlkörper lösen / Print herausnehmen 7
Print LCA 35 einbauen 8
Vorbereitung 8 Print LCA 35 am Kühlkörper befestigen 8 Steck- und Kabelverbindungen herstellen 9 Steuerprint STTP 1 / 2 auf Schäden überprüfen 10
Gehäuse schließen / Sicherheitstechnische Überprüfung durchführen 12
Gehäuse schließen 12 Sicherheitstechnische Überprüfung durchführen 12
DE
3
Allgemeines
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungs­anleitung der Stromquelle.
WARNUNG!
Gefahr durch einen elektrischen Schlag
Schwerwiegende Personenschäden können die Folge sein.
Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
Stromquelle vom Netz trennen
Deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbrin-
gen Nach dem Öffnen des Gerätes gegebenenfalls spannungsführende Bauteile (z.B.
Kondensatoren) entladen.
VORSICHT!
Gefahr durch elektrische Entladung.
Beschädigung elektronischer Bauteile kann die Folge sein.
Bei Austausch und Installation von Komponenten geeignete ESD Schutzmaßnah-
men treffen.
Lieferumfang Im Lieferumfang ist enthalten:
- Print LCA 35 zusatzgeprüft
- 20 Stück Linsenschrauben 4 x 10 mm
- Wärmeleitpaste 10 ml
- Auftragwerkzeug (Lackierwalze) für Wärmeleitpaste
Erforderliches Werzeug
Für den Austausch des Prints LCA 35 ist zusätzlich zu dem im Lieferumfang enthaltenen Werkzeug folgendes Werkzeug erforderlich:
- Schraubendreher TX20 und TX25 mit einstellbarem Drehmoment
- Ringschlüssel SW 17 mm)
4
Print LCA 35 ausbauen
(4)(3)
(2)
(1)
Gehäuse öffnen Für ein einfaches Hantieren im Gerät Seitenteile, Gehäuse-Oberteil und Griffrohr entfer-
nen:
Schrauben an den Seitenteilen herausdrehen und Seitenteile entfernen
1
An der rechten Gerätseite Abdeckfolie herausnehmen
2
Zwischenkreis-Kondensatoren entladen (z.B. Klemmen -X10 und -X13 über einen
3
Entladewiderstand verbinden) Schrauben an der Vorder- und Rückseite des Gehäuse-Oberteils herausdrehen und
4
Griffrohr sowie Gehäuse-Oberteil entfernen.
Zusätzlich bei TIG-Gerät:
Mutter am Gas-Magnetventil an der Geräte-Rückseite mittels Ringschlüssel lösen
5
und entfernen Gas-Magnetventil nach hinten in das Gerät zurückziehen
6
WICHTIG! Entfernte Gehäuseteile und Schrauben während der Arbeiten an einem
sicheren und sauberen Ort aufbewahren.
DE
Steck- und Kabel­verbindungen trennen
Zum Demontieren des Prints LCA 35 folgende Reihenfolge einhalten:
Steckverbindung (1) am Steuerungsprint STTP 1 / 2 trennen
1
Steckverbindungen (2) - (4) am Print LCA 35 trennen
2
Steckverbindungen trennen
Kabelverbindungen trennen: 5 Schrauben (5) - (9), primär- und sekundärseitig her-
3
ausdrehen
5
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
Kabelverbindungen trennen
(10)
Thermofühler (10) abstecken
4
Thermofühler abstecken
An der linken Geräteseite DC-Leitung vom Gleichrichter abschrauben und durch das
5
Gehäuse auf die andere Geräteseite ausfädeln.
DC-Leitungen vom Gleichrichter trennen
DC-Leitungen ausfädeln
6
Print vom Kühlkörper lösen / Print her­ausnehmen
20 Schrauben zur Printbefestigung gemäß Abbildungen herausdrehen
1
Linke Seite, Print vom Kühlkörper lösen Rechte Seite, Print vom Kühlkörper lösen
Print LCA 35 vorsichtig nach oben aus dem Gehäuse herausnehmen
2
DE
7
Print LCA 35 einbauen
Vorbereitung WICHTIG! Vor dem Einsetzen des Prints LCA 35, Kühlkörper vollständig von Resten der
alten Wärmeleitpaste reinigen.
Vor Auftragen der Wärmeleitpaste auf den Print LCA 35, Wärmeleitpaste mittels im
1
Lieferumfang enthaltenen Auftragwerkzeug auf einer sauberen, ebenen und glatten Oberfläche gleichmäßig verteilen.
Wärmeleitpaste dünn und gleichmäßig an den Leistungsmodulen des Print LCA 35
2
auftragen
Print LCA 35 am Kühlkörper befestigen
Wärmeleitpaste gleichmäßig verteilen
Wärmeleitpaste gleichmäßig auf die Leistungsmodule auftragen
Nach dem gleichmäßigen Auftragen von Wärmeleitpaste auf die Leistungsmodule, Print LCA 35 wie folgt am Kühlkörper befestigen:
Print LCA 35 vorsichtig auf den gereinigten Kühlkörper aufsetzen
1
Mittels nachfolgend beschriebener Reihenfolge Print mit angegebenem Drehmoment
2
am Kühlkörper befestigen
WICHTIG! Gefahr von Beschädigung der Leistungsmodule oder ungenügender Wärme­abfuhr auf Grund unsachgemäßem Anziehen der Befestigungsschrauben. Für das Mon­tieren nur die im Lieferumfang enthaltenen Linsenschrauben 4 x 10 mm verwenden. Den nachfolgend beschriebenen Ablauf mit angegebenem Drehmoment unbedingt einhalten.
8
12
11
10
17
18
8
20
19
9
5
6
7
2
3
5
1
1
2
3
4
4
13
14
15
16
Print LCA 35 am Kühlkörper befestigen
(4)(3)
(2)
(1)
DE
Steck- und Kabel­verbindungen herstellen
Steckverbindungen (1) am Steuerungsprint STTP 1 / 2 herstellen
1
Steckverbindungen (2) - (4) am Print LCA 35 herstellen
2
Steckverbindungen herstellen
Kabel mittels 5 Schrauben (5) - (9), primär- und sekundärseitig am Print befestigen.
3
Anzugs-Drehmoment: 2,7 Nm
WICHTIG! An Position (7) Stromsensor- und Kondensator-Kabel befestigen.
9
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
Kabelverbindungen herstellen
(10)
Thermofühler anstecken
4
DC-Leitung durch das Gehäuse zur linken Geräteseite einfädeln und DC-Leitung
5
polrichtig mit dem Gleichrichter verbinden.
VORSICHT!
Gefahr durch vertauschtes Anschließen der DC-Leitungen.
Schwere Sachschäden können die Folge sein
Der rote Draht ist „+“, der blaue Draht ist „-“.
Steuerprint STTP 1 / 2 auf Schäden überprüfen
10
Thermofühler anstecken
VORSICHT!
Gefahr durch einen defekten Steuerprint STTP 1 / 2.
Schwere Sachschäden können die Folge sein
Bei jedem Austausch des Leistungsteil-Prints LCA 35 müssen die 4 Treiber-ICs am
Steuerprint STTP 1 / 2 auf Beschädigungen überprüft werden. Ein defekter Steuerprint STTP 1 / 2 muss ebenfalls sofort getauscht werden.
DC-Leitung einfädeln und anschließen
Erkennungsmerkmale von beschädigten Treiber-ICs am Steuerprints STTP 1 / 2:
a)
a)
a)
b)
c)
a) Braunfärbung des Isolierlackes rund um die Lötstellen der Treiber-IC b) Beschädigung der Treiber-IC Gehäuse (z.B. Loch im Gehäuse) c) Angeschmorte Lötstellen
WICHTIG! Weist der Steuerprint STTP 1 / 2 auch nur eines der oben angeführten Erken­nungsmerkmale für eine Beschädigung auf, muss der Print gewechselt werden.
DE
Defekte Treiber-ICs am Steuerprint STTP 1 / 2
11
Loading...
+ 25 hidden pages