Fronius LaserHybrid Ultracompact Operating Instruction [DE, EN, FR]

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
LaserHybrid Ultracompact
Bedienungsanleitung
DEENFR
LaserHybrid
Operating Instructions
LaserHybrid
Instructions de service
LaserHybrid
42,0410,2036 005-04022015
Sehr geehrter Leser
Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel­fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für her­vorragende Ergebnisse.
DE
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften............................................................................................................................... 5
Allgemeines ............................................................................................................................................... 13
Allgemeines .......................................................................................................................................... 13
Einsatzgebiete ...................................................................................................................................... 13
Lieferumfang......................................................................................................................................... 13
Optionale Komponenten ....................................................................................................................... 14
Gerätebeschreibung ............................................................................................................................. 14
Anschluss-Spezifikationen ......................................................................................................................... 16
Anschluss-Spezifikationen.................................................................................................................... 16
Druckluft-Schema ................................................................................................................................. 17
Inbetriebnahme .......................................................................................................................................... 18
Sicherheit.............................................................................................................................................. 18
Inbetriebnahme (Übersicht) .................................................................................................................. 18
Laser-Schweißkopf am Roboter montieren ............................................................................................... 19
Anforderungen an den Roboter ............................................................................................................ 19
Anbindungsmöglichkeiten am Roboter ................................................................................................. 19
Laser-Schweißkopf am Roboter montieren ..........................................................................................19
LaserHybrid Ultracompact Schlauchpaket am Laser-Schweißkopf anschließen....................................... 20
Vorbereitung ......................................................................................................................................... 20
LaserHybrid Ultracompact Schlauchpaket am Laser-Schweißkopf anschließen.................................. 20
Externen Draht-Förderschlauch am Laser-Schweißkopf anschließen / wechseln................................ 22
Abschließende Tätigkeiten.................................................................................................................... 23
Laser-Optik, Cross-Jet und Zusatzabsaugung anschließen ...................................................................... 24
Laser-Optik anschließen....................................................................................................................... 24
Cross-Jet und Zusatzabsaugung anschließen...................................................................................... 24
Vorschubrollen einsetzen / wechseln......................................................................................................... 25
Vorbereitung ......................................................................................................................................... 25
Vorschubrollen einsetzen / wechseln.................................................................................................... 25
Abschließende Tätigkeiten.................................................................................................................... 26
Laser-Schweißkopf einrichten.................................................................................................................... 27
Stick-Out ............................................................................................................................................... 27
Einstellbare Achsen .............................................................................................................................. 27
Die Einstellvorrichtung am Laser-Schweißkopf ....................................................................................28
x-Achse einrichten ................................................................................................................................ 28
y-Achse einrichten ................................................................................................................................ 28
Radialluft-Strömung einstellen ................................................................................................................... 30
Voraussetzung...................................................................................................................................... 30
Radialluft-Strömung einstellen.............................................................................................................. 30
Referenzprogramm erstellen und Position der Drahtelektrode zum Laser-Fokus überprüfen................... 33
Sicherheit.............................................................................................................................................. 33
Allgemeines .......................................................................................................................................... 33
Referenzprogramm erstellen ................................................................................................................ 33
Position der Drahtelektrode zum Laser-Fokus überprüfen ................................................................... 34
Signalablauf für das LaserHybrid-Schweißen............................................................................................ 35
Sicherheit.............................................................................................................................................. 35
Signalablauf für das LaserHybrid-Schweißen....................................................................................... 35
Schweißbrenner tauschen ......................................................................................................................... 37
Sicherheit.............................................................................................................................................. 37
Schweißbrenner tauschen .................................................................................................................... 37
Schweißbrenner-Verschleißteile tauschen ................................................................................................ 39
Sicherheit.............................................................................................................................................. 39
Schweißbrenner-Ersatzteile.................................................................................................................. 39
Schweißbrenner-Verschleißteile tauschen ........................................................................................... 39
Spritzerschutz-Blech tauschen .................................................................................................................. 41
Spritzerschutz-Blech demontieren........................................................................................................ 41
Spritzerschutz-Blech montieren............................................................................................................ 41
Laser-Optik tauschen................................................................................................................................. 42
Sicherheit.............................................................................................................................................. 42
Vorbereitung ......................................................................................................................................... 42
Laser-Optik ausbauen........................................................................................................................... 42
DE
Montagepositionen für den Einbau der Laser-Optik ............................................................................. 45
Laser-Optik einbauen............................................................................................................................ 46
Abschließende Tätigkeiten.................................................................................................................... 48
Maßnahmen zur Verringerung der Optik-Verschmutzung ......................................................................... 50
Maßnahmen zur Verringerung der Optik- Verschmutzung ................................................................... 50
Technische Daten ...................................................................................................................................... 52
LaserHybrid Ultracompact (Laser-Schweißkopf) .................................................................................. 52
LaserHybrid Ultracompact Schlauchpaket............................................................................................ 52
Sicherheitsvorschriften
DE
Erklärung Sicher­heitshinweise
Allgemeines
GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie-
den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sach­schäden die Folge sein.
HINWEIS! Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Der LaserHybrid-Kopf ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedie­nung oder Missbrauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- den LaserHybrid-Kopf und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem LaserHybrid-Kopf
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und In­standhaltung des LaserHybrid-Kopfes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- Kenntnisse vom Schweißen haben und
- diese Bedienungsanleitung sowie die Bedienungsanleitungen für folgen­de Anlagenkomponenten genau beachten:
-Laser
- Laseroptik
- Stromquelle und zugehöriger Drahtvorschub
- Roboter und dessen Steuerung
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Bestimmungsge­mäße Verwen­dung
Der LaserHybrid-Kopf ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestim­mungsgemäßen Verwendung zu benutzen.
Der LaserHybrid-Kopf ist ausschließlich zum LaserHybrid-Schweißen von Aluminium-, CrNi- und Stahl-Werkstoffen bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Den LaserHybrid-Kopf, bzw. die verwendete Stromquelle, nie zum Auftauen von Rohren verwenden.
Der LaserHybrid-Kopf ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausge­legt. Für Schäden, die auf den Einsatz im Wohnbereich zurückzuführen sind, haftet der Hersteller nicht.
Umgebungsbe­dingungen
Verpflichtungen des Betreibers
Betrieb bzw. Lagerung des LaserHybrid-Kopfes außerhalb des angegebe­nen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
- beim Schweißen: - 10 °C bis + 40 °C
- bei Transport und Lagerung: - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit:
- bis 50 % (40 °C)
- bis 90 % (20 °C)
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw. sein.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am LaserHybrid-Kopf arbeiten zu lassen, die
- mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallver­hütung vertraut und in die Handhabung des LaserHybrid-Kopfes einge­wiesen sind
- das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung gelesen, verstanden und durch ihre Unterschrift bestätigt haben.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abstän­den zu überprüfen.
Verpflichtungen des Personals
Alle Personen, die mit Arbeiten am LaserHybrid-Kopf beauftragt sind, ver­pflichten sich, vor Arbeitsbeginn
- die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhü­tung zu beachten
- das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese verstanden haben.
Nach Beendigung der Arbeiten, alle Arbeitsstellen regelmäßig überprüfen.
DE
Persönliche Schutzausrüs­tung
Treffen Sie für Ihre persönliche Sicherheit folgende Vorkehrungen:
In der geschlossenen Zelle für den LaserHybrid-Prozess anwesenden Personen müssen
- Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk tragen
- Hände durch geeignete Handschuhe schützen (elektrisch isolierend, Hitzeschutz)
- Die Augen mittels vorschriftsgemäßer Laser-Schutzbrille vor Laser-Strah­len schützen. Zum Schutz von Gesicht und Augen, vor UV-Strahlen, zusätzlich ein Schutzschild mit vorschriftsgemäßem Filtereinsatz für Laser-Schutzklasse 4 vor der Laser-Schutzbrille und dem Gesicht tragen. Auch mit vorschriftsgemäßem Filtereinsatz für Laser-Schutzklas­se 4 nicht in den Laser-Strahl blicken.
- Nur geeignete (schwer entflammbare) Kleidungsstücke verwenden
Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe
- Aufgrund des Cross-Jet-Geräusches (120 dbA) Gehörschutz verwenden
Befinden sich Personen in der geschlossenen Zelle für den LaserHybrid Prozess, so müssen
- diese über die Gefahren unterrichtet,
- Schutzmittel zur Verfügung gestellt und
- Schutzwände oder -Vorhänge aufgebaut werden.
Entstehenden Rauch sowie schädliche Gase durch geeignete Mittel aus dem Arbeitsbereich absaugen.
Für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen.
Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lasers und des Lichtbo­gens fernhalten.
Gefahr durch Funkenflug
Brennbare Gegenstände aus dem Arbeitsbereich entfernen.
An Behältern in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle und dgl. gelagert sind/ waren, darf nicht geschweißt werden. Durch Rückstände besteht Explosi­onsgefahr.
In feuer- u. explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften ­entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Gefahren durch Schweißstrom
Vagabundieren­de Schweißströ­me
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grundsätzlich lebensgefährlich.
Sämtliche Schweißkabel müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein. Lose Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort erneuern.
Werden die nachfolgend angegebenen Hinweise nicht beachtet, ist die Entstehung vagabundierender Schweißströme möglich, die zur Zerstörung von Schutzleitern, der verwendeten Stromquelle, des LaserHybrid-Kopfes und anderen elektrischen Einrichtungen führen können.
Für eine feste Verbindung der Werkstückklemme mit dem Werkstück sorgen. Bei elektrisch leitfähigem Boden die verwendete Stromquelle, wenn möglich, isoliert aufstellen.
EMV-Maßnahmen
Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen, dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektroni­schen Einrichtungen auftreten.
Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber ver­pflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Bewertung möglicher elektromagnetischer Probleme an Einrichtungen in der Umgebung und deren Störfestigkeit gemäß CE-Konformitätserklärung
- Sicherheitseinrichtungen
- Netz-, Signal- und Datenübertragungsleitungen
- EDV- und Telekommunikationseinrichtungen
- Einrichtung zum Messen und Kalibrieren
- die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herzschrittma­chern und Hörhilfen
- Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie sich in unmittelbarere Nähe des Schweißarbeitsplatzes aufhalten
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen:
a) Netzversorgung
- Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßem Netzan­schluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B. Netzfilter)
DE
Besondere Ge­fahrenstellen
b) Schweißleitungen
- so kurz wie möglich halten
- eng zusammen verlaufen lassen
- weit entfernt von anderen Leitungen verlegen
c) Potentialausgleich
d) Erdung des Werkstückes
- gegebenenfalls Erdverbindung über geeignete Kondensatoren herstellen
e) Abschirmung, falls erforderlich
- andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen
- gesamte Schweißinstallation abschirmen
Verletzungsgefahr der Augen durch den Laserstrahl. Zusätzlich zum Schutz­schild mit vorschriftgemäßem UV-Filtereinsatz, die Augen mittels vorschrifts­gemäßer Laser-Schutzbrille vor Laser-Strahlen schützen. Dennoch sicher­stellen, dass keine Person unbeabsichtigt in den Laserstrahl blicken kann.
Bei besonders blanken, hochreflektierenden Werkstückoberflächen besteht zusätzliche Gefahr durch reflektierte Laser-Streustrahen. Es sind entspre­chende Vorkehrungen zu treffen, dass anwesende Personen auch vor Laser-Streustrahlung ausreichend geschützt sind.
Nicht in die rotierenden Zahnräder des Drahtantriebes greifen.
Der Austritt des Schweißdrahtes aus dem Schweißbrenner bedeutet ein hohes Verletzungsrisiko (Durchstechen der Hand, Verletzung von Gesicht und Augen, ...). Daher, z.B. beim Drahteinfädeln, stets Gesicht und Körper vom Schweißbrenner fernhalten.
Werkstück während und nach dem Schweißen nicht berühren - Verbren­nungsgefahr.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
- entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Die verwendete Stromquelle muss für Arbeiten in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung (z.B. Kessel) mit dem Zeichen zeichnet sein.
Schweißverbindungen mit besonderen Sicherheitsanforderungen sind nur von speziell ausgebildeten Schweißern durchzuführen.
Bei Krantransport der verwendeten Stromquelle Ketten bzw. Seile in einem möglichst kleinen Winkel zur Senkrechten in allen Kranösen einhängen ­Gasflasche und Drahtvorschub entfernen.
Bei Kran-Aufhängung des Drahtvorschubes, während des Schweißens, immer eine isolierende Drahtvorschub-Aufhängung verwenden.
(Safety) gekenn-
Informelle Sicher­heitsmaßnahmen
Sicherheitsmaß­nahmen am Auf­stellort
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des LaserHybrid-Kopfes aufzubewahren.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am LaserHybrid-Kopf sind in lesba­rem Zustand zu halten.
Die Zelle für den LaserHybrid-Schweißprozess muss folgende Anforderun­gen erfüllen:
- lichtdicht gegenüber umliegenden Räumen abgeschlossen
- mit mindestens 1 mm Stahlblech und/oder zugelassenem Laser-Schutz­glas vor Austritt von UV- und Laserstrahlen abgeschirmt
- Sowohl der Laser-Schweißprozess, als auch der Lichtbogen-Schweiß­prozess, muss beim Öffnen der Zelle sofort automatisch stoppen.
Die verwendete Stromquelle muss auf ebenem und festem Untergrund standsicher aufgestellt werden. Eine umstürzende Stromquelle kann Le­bensgefahr bedeuten!
10
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
- entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Durch innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die Umgebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.
Sicherheitsmaß-
-
nahmen im Nor­malbetrieb
Den LaserHybrid-Kopf nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig sind.
Vor Inbetriebsetzung des LaserHybrid-Kopfes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann.
Mindestens einmal pro Woche den LaserHybrid-Kopf auf äußerlich erkenn­bare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprü­fen.
DE
Sicherheitstech­nische Inspektion
Veränderungen
Der Betreiber ist verpflichtet, den LaserHybrid-Kopf nach Veränderung, Ein­oder Umbauten, Reparatur, Pflege und Wartung sowie mindestens alle zwölf Monate durch eine Elektro-Fachkraft auf ordnungsgemäßen Zustand über­prüfen zu lassen.
Vorschrift Titel
IEC (EN) 60 974-1 Einrichtungen zum Lichtbogenschweißen, Teil 1: Schweißstrom-
quellen
BGV A2, §5 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
BGV D1, §33 / §49 Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren
VDE 0701-1 Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte;
allgemeine Anforderungen
VDE 0702-1 Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Um­bauten am LaserHybrid-Kopf vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Ersatz- und Ver­schleißteile
Kalibrieren von stromquellen
Die CE-Kenn­zeichnung
Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Bei Bestellung genaue Benennung und Sach-Nummer laut Ersatzteilliste, sowie Seriennummer Ihres Gerätes angeben.
Auf Grund internationaler Normen ist eine regelmäßige Kalibrierung von Stromquellen empfohlen. Fronius empfiehlt ein Kalibrierintervall von 12 Monaten. Setzen Sie sich für nähere Informationen mit Ihrer Fronius-Ser­vicestelle in Verbindung!
Der LaserHybrid-Kopf erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Nieder­spannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie und ist daher CE-gekennzeichnet.
11
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet kei­nerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hin­weise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
12
Allgemeines
DE
Allgemeines
Bei LaserHybrid Ultracompact handelt es sich um eine kompakte Weiterentwicklung des LaserHybrid-Kopfes, die speziell bei Bauteilen mit eingeschränkter Zugänglich­keit zum Einsatz kommt.
Der LaserHybrid Ultracompact Kopf wird im weiteren Verlauf dieser Bedienungsanlei­tung als Laser-Schweißkopf bezeichnet.
Weitere Vorteile des Laser-Schweißkopfes:
- hohe Schweißgeschwindigkeit und somit hohe Wirtschaftlichkeit
- hohe Prozess-Stabilität verbunden mit geringem Ausschuss und Nacharbeitsaufwand
- hohe Qualität der Schweißnähte
- geringe Wärmeeinbringung, geringer Verzug
- Hohe Verfügbarkeit der Schweißanlage, hohe Standzeit der Verschleißteile
- Flexibler Einsatz
- Hohe Spalttoleranz
- Adaption für Faser-, Scheiben- und Dioden-Laser möglich
Einsatzgebiete Der Laser-Schweißkopf LaserHybrid Ultracompact kommt vor allem bei Laser-MIG und
Laser-MAG Anwendungen zum Einsatz:
- in der Achs- und Karosseriefertigung der KFZ-Industrie für Blechdicken von 1 - 4 mm
- im Pipeline-Bau für Blechdicken von 6 - 16 mm für die Wurzelschweißung
- in der Tank- und Boiler-Fertigung
Lieferumfang - 1 Laser-Schweißkopf LaserHybrid Ultracompact (komplett)
- 1 LaserHybrid Ultracompact Schlauchpaket
- 1 Metallschablone zum Einrichten des Fokus-Punktes
- 1 Gabelschlüssel SW 8/10 mm
- 1 Schlitz-Schraubendreher 2,5 mm
- 1 Innensechskant-Schlüssel SW 2,5 mm
- 1 Sechskant Kugelkopf-Schraubendreher SW 3 mm
- 1 Sechskant Kugelkopf-Schraubendreher SW 4 mm
- 1 Triebrad-Schlüssel
- 1 Stickout Schablone
- 1 Kupplungsanschluss PushIn
- 1 Schlauch 4x750 mm
- 1 Durchfluss-Mengenmesser bis 25 l/min
- 1 Bedienungsanleitung
- Drahtförder-Zubehör, je nach Konfiguration
13
Optionale Kom­ponenten
Gerätebeschrei­bung
Folgende Komponenten sind für den Laser-Schweißkopf „LaserHybrid Ultracompact“ op­tional verfügbar:
- Fokusbeobachtung
- unterschiedliche Laser-Strahlquellen
- Temperatursensor
- CrashBox
(1)
(2)
(16)
(15)
(14)
(13)
(3a)
Pos. Bezeichnung
(1) Anschluss Abluft Cross-Jet (2) Schutzabdeckung / Anschluss LWL-Kabel (3)
Zusatzabsaugung
(3)
(4)
(5)
(12) (11)
(10)
(9)
(8)
(7)
(6)
14
(3a)
(4) Laser-Optik (5) Radialluft-Strömung (6) Gasdüse (7) LaserHybrid-Schweißbrenner
optionale Zusatzabsaugung (mit dazu passendem Spritzerschutz-Blech)
Je nach Konfiguration ist bei Auslieferung eine der beiden Absaugungen mon­tiert.
Pos. Bezeichnung
(8) Einstellvorrichtung (9) Abdeckung Antriebsrollen (10) Motorabdeckung (11) Schenkel Roboteranbindung (12) Bedienelemente
(a)
(b)
(c)
DE
(a) (b) (c)
(13) Roboteraufnahme (14) CrashBox (Option) (15) Anschluss Wasserkühlung Laser-Optik (16) LaserHybrid Ultracompact Schlauchpaket
Taste Drahtrücklauf Taste Drahteinfädeln Taste Gasprüfen
15
Anschluss-Spezifikationen
Anschluss-Spezi­fikationen
(7)
(6) (5)
(4)
(1) (2)
(3)
Pos. Bezeichnung
(1) LWL-Kabel für Laser
Biegeradius > 100 mm
WICHTIG! Beim LWL-Kabel nur Fasern </= 0,3 mm verwenden! Größere Fasern können das Schweißergebnis beeinträchtigen und zu Beschädi­gungen am Laser-Schweißkopf führen.
(2) Anschluss Abluft Cross-Jet
zum Anschließen eines Schlauches gemäß folgender Daten:
- Innendurchmesser Di = 40 mm
(3) Anschluss Zusatzabsaugung
zum Anschließen eines Schlauches gemäß folgender Daten:
- Innendurchmesser Di = 40 mm
- max. Länge = 10 m
- erforderliche Absaugleistung 60 m³/h
(4) Anschluss Druckluft Cross-Jet
(vom LaserHybrid Verbindungs-Schlauchpaket)
- Betrieb mit 6 bar und einem Volumenstrom von 60 m³/h
- Cross-Jet Abluft 170 m³/h
16
Druckluft-Sche­ma
Pos. Bezeichnung
(5) Anschlüsse Wasserkühlung Laser-Optik
(vom LaserHybrid Verbindungs-Schlauchpaket) (6) externer Draht-Förderschlauch (Fronius) (7) LaserHybrid Verbindungs-Schlauchpaket (Fronius)
Schlauchpaket inkl. Druckluft für Cross-Jet und Radialluft-Strömung, Wasserküh-
lung Laser-Optik und Medienkupplung
(3)
DE
(2)
(4)
(4)
(3)
(5)
(2)
1000 l/min
Pos. Bezeichnung
(1) Zuleitung Kompressor
(min. 6 bar) (2) Anschluss Zuluft Cross-Jet (3) Abzweigung Radialluft-Strömung (4) Abluft Cross-Jet (5) Absaugung
(1)
17
Inbetriebnahme
Sicherheit
Inbetriebnahme (Übersicht)
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Die Einstellarbeiten dürfen nur von geschul­tem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung, insbesondere den Teil „Si­cherheitstechnische Inspektion“.
Die Inbetriebnahme der Laser-Schweißkopfes umfasst folgende Abschnitte:
- Laser-Schweißkopf am Roboter montieren
- LaserHybrid Ultracompact Schlauchpaket am Laser-Schweißkopf anschließen
- Laser-Optik, Cross-Jet und Zusatzabsaugung anschließen
- Vorschubrollen einsetzen / wechseln
- Laser-Schweißkopf einrichten
- Radialluft-Strömung einstellen
- Referenzprogramm erstellen und Position der Drahtelektrode zum Laser-Fokus über­prüfen
- Signalablauf für das LaserHybrid-Schweißen
18
Laser-Schweißkopf am Roboter montieren
DE
Anforderungen an den Roboter
Anbindungsmög­lichkeiten am Ro­boter
Die Masse des Laser-Schweißkopfes beträgt ca. 6 kg. Die Optik wiegt zusätzlich ca. 2 kg. Für den komplett mit Optik und Schlauchpaket ausgerüsteten Laser-Schweißkopf ist eine Masse von ca. 8 kg einzukalkulieren. Bei den für den Roboter spezifizierten Achsbeschleunigungen muss daher eine Masse von 8 kg gefahrlos bewegt werden können. Die maximale resultierende Achsbeschleunigung des Roboters darf 6 G (entspricht ca. 60 m/s²) nicht überschreiten.
Optionale Schenkel für die Roboteranbin­dung:
a) Schenkel Roboteranbindung 45 °
kurz
b) Schenkel Roboteranbindung 0 °
77,1 mm
a)
b)
Laser-Schweiß­kopf am Roboter montieren
HINWEIS! Der Laser-Schweißkopf verfügt über keinen serienmäßigen Kollisi-
onsschutz. Fronius empfiehlt daher die Verwendung eines handelsüblichen Kollisionsschutz für Roboteranwendungen, um eine Beschädigung des Laser-Schweißkopfes bei einem Crash zu verhindern.
1
Laser-Schweißkopf entsprechend den Vor­gaben des Roboterherstellers am Roboter
1
montieren.
19
LaserHybrid Ultracompact Schlauchpaket am Laser­Schweißkopf anschließen
Vorbereitung 2 Innensechskant-Schrauben (3) ent-
(1)
(2)
(3)
LaserHybrid Ul­tracompact Schlauchpaket am Laser­Schweißkopf an­schließen
(1) (4)
(3)
fernen SW 3 mm
Abdeckung Antriebsrollen (2) entfer-
nen 2 Innensechskant-Schrauben (1) ent-
fernen SW 3 mm
Motorabdeckung (4) entfernen
Schlauchpaket (1) einführen
Sechskantmutter (3) über das
Schlauchpaket (1) schieben Zuluftschlauch (2) anstecken
(1)
2
1
3
(3)
(3)
(2)
Sechskantmutter (3) festziehen
SW 46 mm
4
20
(4)
Schlauch für Wasservorlauf und Was-
serrücklauf (4) der Wasserkühlung La­ser-Optik gemäß Kennzeichnung
DE
anschließen
5
5
Innensechskant-Schraube (6) entfer-
nen SW 3 mm
(5)
Zugentlastung (5) ansetzen
Zugentlastung (5) mittels Innensechs-
kant-Schraube (6) von unten montie-
(6)
ren SW 3 mm
(7)
Stecker (7) am Motor anstecken
9
21
(8)
(9)
(10)
Medienkupplung (8) mittels Innen-
10
sechskant-Schraube (9) montieren SW 4 mm
Schlauchpaket-Abdeckung (10) aus
11
dem Lieferumfang des Schlauchpake­tes mit 2 Innensechskant-Schrauben (11) und (12) montieren SW 2,5 mm
Externen Draht­Förderschlauch am Laser­Schweißkopf an­schließen / wech­seln
(11)
(12)
(1)
(2)
Externen Draht-Förderschlauch (1)
einführen
1
Verriegelungsknopf (2) drücken und
halten Externen Draht-Förderschlauch (1) so
weit einschieben, bis der Verriege­lungsknopf (2) wieder herausspringt
Externen Draht-Förderschlauch wech­seln:
2
Durch Drücken der Taste Drahtrück-
lauf die Drahtelektrode aus dem exter­nen Draht-Förderschlauch ausfädeln
Verriegelungsknopf (2) drücken und
gleichzeitig den externen Draht-För­derschlauch (1) abziehen
Externen Draht-Förderschlauch (1)
ausziehen
22
Abschließende Tätigkeiten
(1)
(2)
(3)
(1) (4)
(3)
HINWEIS! Beim Montieren der Abdeckungen darauf achten, dass Kabel nicht eingeklemmt, ge­quetscht oder sonst irgendwie be­schädigt werden!
Motorabdeckung (4) aufsetzen
Motorabdeckung (4) mit 2 Innensechs-
kant-Schrauben (1) fixieren SW 3 mm
Abdeckung Antriebsrollen (2) aufset-
zen Abdeckung Antriebsrollen (2) mit 2 In-
nensechskant-Schrauben (3) fixieren SW 3 mm
DE
23
Laser-Optik, Cross-Jet und Zusatzabsaugung an­schließen
Laser-Optik an­schließen
Cross-Jet und Zu­satzabsaugung anschließen
Das Anschließen der Laser-Optik darf nur gemäß der Bedienungsanleitung der Laser-Op­tik erfolgen. Vorgaben und Sicherheitshinweise des Laser-Optik Herstellers beachten!
Schläuche für Cross-Jet und Zusatzabsaugung gemäß Anschluss-Spezifikationen an
den entsprechenden Anschlüssen anschließen (z.B. mittels Schlauchklemme)
24
Vorschubrollen einsetzen / wechseln
DE
Vorbereitung 2 Innensechskant-Schrauben (2) ent-
(1)
(2)
Vorschubrollen einsetzen / wech­seln
(1)
(2)
fernen SW 3 mm
Abdeckung Antriebsrollen (1) entfer-
nen
Externen Draht-Förderschlauch abste-
cken Klemmbügel (1) aufschwenken
(2)
(3)
Schraubbare Welle (3) entfernen
Vorschubrolle (2) entnehmen
4
3
25
(6)
(5)
(4)
Sechskant-Mutter SW 10 mm (5) ent-
fernen - mit dem Triebrad-Schlüssel (6) aus dem Lieferumfang des Laser­Schweißkopfes an der Vorschubrolle (4) gegenhalten
Vorschubrolle (4) entnehmen
Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Abschließende Tätigkeiten
(1)
(2)
(2)
HINWEIS! Beim Montieren der Abdeckungen darauf achten, dass Kabel nicht eingeklemmt, ge­quetscht oder sonst irgendwie be­schädigt werden!
Abdeckung Antriebsrollen (1) aufset-
zen Abdeckung Antriebsrollen (1) mit 2 In-
nensechskant-Schrauben (2) fixieren SW 3 mm
26
Laser-Schweißkopf einrichten
DE
Stick-Out
Einstellbare Ach­sen
HINWEIS! Bei der Einstellung der
räumlichen Lage des Schweiß-
Schweißbrenner
Kontaktrohr
Die räumliche Lage des Lichtbogen-Prozesses gegenüber dem Laserstrahl ist in zwei kar­tesischen Koordinatenachsen einstellbar.
Eine Einstellung in der z-Achse kann nur über die Kollimation der Laser-Optik erfolgen.
14 mm Stick-Out
brenners generell auf ein Stick­Out von 14 mm achten.
y (± 3 mm)
x (± 2 mm)
VORSICHT! Beschädigungsgefahr der Lichtleit-Faser durch senkrecht zur Werk­stück-Oberfläche stehenden Laser-Schweißkopf. Steht die Laser-Optik 90 ° zur Werkstück-Oberfläche, wird die Laser-Strahlung di­rekt in die Laser-Optik reflektiert. Dadurch kann die Lichtleit-Faser schwerwie­gend beschädigt werden. Laser-Schweißkopf immer stechend oder schleppend führen!
27
Die Einstellvor-
richtung am La­ser-Schweißkopf
Der Laser-Schweißkopf ist mit einer Einstellvorrichtung ausgestattet, die ein exaktes Po­sitionieren in der x- und der y-Koordinatenachse ermöglicht.
Die Einstellvorrichtung besteht grundsätz­lich aus:
(1) Einstellschraube mit Teilung
Innensechskant-Schraube SW 3 mm ¼-Umdrehung entspricht einem Verstellweg von 0,25 mm
(1)
(2)
(2) Skala mit Angabe des Verstellbe-
reiches
x-Achse einrich­ten
(2)
HINWEIS! Bei Verwendung einer Stahl-Schweißbrenner-Seele kann an der Ver­stelleinheit des Laser-Schweißkopfes Schweißpotential anliegen!
(2)
(1)
(1)
Gewindestift (1) lösen
SW 3 mm x-Achse mittels Einstellschraube (2)
und Innensechskant-Schlüssel SW 3 mm einrichten: 1 Umdrehung entspricht 1,0 mm
Nach dem Einrichten der x-Achse den
Gewindestift (1) wieder fixieren
y-Achse einrich­ten
28
HINWEIS! Der y-Einstellbereich von ± 3 mm geht vom 2. Teilstrich auf der y-Ska­la aus. In Position 0 fallen Laser und Drahtelektrode auf die gleiche Position.
Loading...
+ 134 hidden pages