Fronius LaserHybrid-Kopf Daimler Chrysler Operating Instruction [DE]

/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
LaserHybrid-Kopf
Daimler Chrysler
Bedienungsanleitung Ersatzteilliste
DE
LaserHybrid-Schweißkopf
42,0410,1193 004-20052014
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicher­heit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
Sehr geehrter Fronius-Kunde ........................................................................................................................ 5
Allgemeines ............................................................................................................................................. 5
Sicherheit ................................................................................................................................................. 5
Sicherheitsvorschriften .................................................................................................................................. 5
Gefahr! ..................................................................................................................................................... 5
Warnung! ................................................................................................................................................. 5
Vorsicht! ................................................................................................................................................... 5
Hinweis! ................................................................................................................................................... 5
Wichtig! .................................................................................................................................................... 5
Allgemeines ............................................................................................................................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................................... 6
Umgebungsbedingungen ......................................................................................................................... 7
Verpflichtungen des Betreibers ................................................................................................................ 7
Verpflichtungen des Personals................................................................................................................. 7
Persönliche Schutzausrüstung ................................................................................................................. 7
Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe ............................................................................................ 8
Gefahr durch Funkenflug ......................................................................................................................... 8
Gefahren durch Schweißstrom ................................................................................................................ 8
Vagabundierende Schweißströme ........................................................................................................... 8
EMV-Maßnahmen .................................................................................................................................... 9
Besondere Gefahrenstellen ..................................................................................................................... 9
Informelle Sicherheitsmaßnahmen ........................................................................................................ 10
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort .................................................................................................. 10
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb ..............................................................................................11
Sicherheitstechnische Inspektion ............................................................................................................11
Veränderungen....................................................................................................................................... 12
Ersatz- und Verschleißteile .................................................................................................................... 12
Kalibrieren von Stromquellen ................................................................................................................. 12
Die CE-Kennzeichnung .......................................................................................................................... 12
Urheberrecht .......................................................................................................................................... 12
DE
Allgemein .................................................................................................................................................... 13
Grundprinzip........................................................................................................................................... 13
Funktionsweise und praktische Umsetzung ........................................................................................... 13
LaserHybrid-Prozess .............................................................................................................................. 13
Synergien ............................................................................................................................................... 14
Resümee................................................................................................................................................ 14
Führung des LaserHybrid-Kopfes ............................................................................................................... 15
Ausrichtung ............................................................................................................................................ 15
Einstellen der relativen Position Lichtbogen / Laser .................................................................................... 16
Sicherheit ............................................................................................................................................... 16
Stick-Out ................................................................................................................................................ 16
Allgemein ............................................................................................................................................... 16
Fixierschrauben ..................................................................................................................................... 17
x-Achse .................................................................................................................................................. 17
y-Achse .................................................................................................................................................. 18
z-Achse .................................................................................................................................................. 18
Kollisionsschutz ........................................................................................................................................... 19
Allgemein ............................................................................................................................................... 19
Sicherheit ............................................................................................................................................... 19
Bedienung .............................................................................................................................................. 19
Prinzip der Signalauswertung................................................................................................................. 19
1
Einstellen des Fokus-Punktes ..................................................................................................................... 20
Sicherheit ............................................................................................................................................... 20
Allgemein ............................................................................................................................................... 20
z-Richtung: allgemein ............................................................................................................................. 20
z-Richtung: vorbereiten .......................................................................................................................... 20
z-Richtung: Fokus-Punkt einstellen ........................................................................................................ 21
x/y-Richtung: vorbereiten ....................................................................................................................... 22
x/y-Richtung: Fokus-Punkt einstellen ..................................................................................................... 23
x/y-Richtung: Nachbereitung .................................................................................................................. 24
Signalablauf LaserHybrid-Schweißen ......................................................................................................... 25
Sicherheit ............................................................................................................................................... 25
Allgemein ............................................................................................................................................... 25
A: Startposition Roboter ......................................................................................................................... 25
B: Start Vorwärmposition ........................................................................................................................ 26
C: Ende Vorwärmposition....................................................................................................................... 26
D: Startposition Hybridschweißen .......................................................................................................... 27
E: Endposition Hybridschweißen ............................................................................................................ 27
F: Endposition Roboter .......................................................................................................................... 28
Drahtantrieb montieren ............................................................................................................................... 29
Sicherheit ............................................................................................................................................... 29
Lieferumfang .......................................................................................................................................... 29
Weiteres Zubehör .................................................................................................................................. 31
Förderrolle ausbauen ............................................................................................................................. 31
Druckrolle ausbauen .............................................................................................................................. 31
Druckrolle einbauen ............................................................................................................................... 31
Förderrolle einbauen .............................................................................................................................. 32
Drahtführungsseele des Brenners ausbauen......................................................................................... 32
Drahtführungsseele des Brenners einbauen .......................................................................................... 32
Drahtführungsseele des Schlauchpaketes ausbauen ............................................................................ 32
Drahtführungsseele des Schlauchpaketes einbauen ............................................................................. 32
Brenner demontieren ............................................................................................................................. 33
Brenner montieren ................................................................................................................................. 33
Motor ausbauen ..................................................................................................................................... 33
Motor einbauen ...................................................................................................................................... 34
Anschluss - Spezifikationen ........................................................................................................................ 36
Sicherheit ............................................................................................................................................... 36
Allgemein ............................................................................................................................................... 36
Anschlüsse am LaserHybrid-Kopf: Teil 1 ............................................................................................... 37
Anschlüsse am LaserHybrid-Kopf: Teil 2 ............................................................................................... 38
Betrieb - Spezifikationen ............................................................................................................................. 39
Sicherheit ............................................................................................................................................... 39
Anforderungen an den Roboter .............................................................................................................. 39
Pflege- und Wartungsmaßnahmen ............................................................................................................. 39
Spritzerschutz reinigen / austauschen.................................................................................................... 39
Schutzglas reinigen / austauschen......................................................................................................... 40
LH-Schlauchpaket austauschen ............................................................................................................ 40
Technische Daten........................................................................................................................................ 41
LaserHybrid Kopf ................................................................................................................................... 41
Gesamtschaltplan ....................................................................................................................................... 41
Schaltplan .............................................................................................................................................. 41
Schaltplan Druckschalter ....................................................................................................................... 42
Ersatzteillisten
Fronius Worldwide
2
Sehr geehrter Fronius-Kunde
DE
Allgemeines
Sicherheit
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Sie mit Bedienung und Pflege Ihres LaserHy­brid-Kopfes vertraut machen. Es liegt in Ihrem Interesse, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und die hier angegebenen Weisungen gewissenhaft zu befolgen. Sie vermeiden dadurch Störungen durch Bedienungsfehler. Das Gerät wird Ihnen dies durch stete Einsatzbereitschaft und lange Lebensdauer danken.
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach­und Personenschäden verursachen. Die Inbetriebnahme Ihres LaserHybrid­kopfes darf nur durch geschultes Personal und nur im Rahmen der techni­schen Bestimmungen erfolgen. Vor der Inbetriebnahme und der Durchführung von Pflegearbeiten unbedingt das Kapitel "Sicherheitsbestimmungen" lesen.
Sicherheitsvorschriften
Gefahr!
„Gefahr!“ Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
Warnung!
Vorsicht!
Hinweis!
Wichtig!
„Warnung!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
„Vorsicht!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.
„Hinweis!“ bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und möglicher Schäden an der Ausrüstung.
„Wichtig!“ bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Sym­bole sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Text, Daten und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
3
Allgemeines
Der LaserHybrid-Kopf ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedie­nung oder Mißbrauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- den LaserHybrid-Kopf und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem LaserHybrid-Kopf
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und In­standhaltung des LaserHybrid-Kopfes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- Kenntnisse vom Schweißen haben und
- diese Bedienungsanleitung sowie die Bedienungsanleitungen für folgen­de Anlagenkomponenten genau beachten:
- Laser
- Laseroptik
- Stromquelle und zugehöriger Drahtvorschub
- Roboter und dessen Steuerung
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Bestimmungsge­mäße Verwen­dung
Der LaserHybrid-Kopf ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestim­mungsgemäßen Verwendung zu benutzen.
Der LaserHybrid-Kopf ist ausschließlich zum LaserHybrid-Schweißen von Aluminium-, CrNi- und Stahl-Werkstoffen bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Den LaserHybrid-Kopf, bzw. die verwendete Stromquelle, nie zum Auftauen von Rohren verwenden.
Der LaserHybrid-Kopf ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausge­legt. Für Schäden, die auf den Einsatz im Wohnbereich zurückzuführen sind, haftet der Hersteller nicht.
4
Umgebungsbe­dingungen
Betrieb bzw. Lagerung des LaserHybrid-Kopfes außerhalb des angegebe­nen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
- beim Schweißen: - 10 °C bis + 40 °C
- bei Transport und Lagerung: - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit:
- bis 50 % (40 °C)
- bis 90 % (20 °C)
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw. sein.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m
DE
Verpflichtungen des Betreibers
Verpflichtungen des Personals
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am LaserHybrid-Kopf arbeiten zu lassen, die
- mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallver­hütung vertraut und in die Handhabung des LaserHybrid-Kopfes einge­wiesen sind
- das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung gelesen, verstanden und durch ihre Unterschrift bestätigt haben.
Das sicherheitsbewußte Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abstän­den zu überprüfen.
Alle Personen, die mit Arbeiten am LaserHybrid-Kopf beauftragt sind, ver­pflichten sich, vor Arbeitsbeginn
- die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhü­tung zu beachten
- das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese verstanden haben.
Nach Beendigung der Arbeiten, alle Arbeitsstellen regelmäßig überprüfen.
Persönliche Schutzausrü­stung
Treffen Sie für Ihre persönliche Sicherheit folgende Vorkehrungen:
In der geschlossenen Zelle für den LaserHybrid-Prozess anwesenden Personen müssen
- Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk tragen
- Hände durch geeignete Handschuhe schützen (elektrisch isolierend, Hitzeschutz)
5
Persönliche Schutzausrü­stung
(Fortsetzung)
- Die Augen mittels vorschriftsgemäßer Laser-Schutzbrille vor Laserstrah­len schützen. Zum Schutz von Gesicht und Augen, vor UV-Strahlen, zusätzlich ein Schutzschild mit vorschriftsgemäßem Filtereinsatz für Laser-Schutzklasse 4 vor der Laser-Schutzbrille und dem Gesicht tragen. Auch mit vorschriftsgemäßem Filtereinsatz für Laserschutzklas­se 4 nicht in den Laser-Strahl blicken.
- Nur geeignete (schwer entflammbare) Kleidungsstücke verwenden
- Aufgrund des Cross-Jet-Geräusches (120 dbA) Gehörschutz verwenden
Befinden sich Personen in der geschlossenen Zelle für den LaserHybrid Prozess, so müssen
- diese über die Gefahren unterrichtet,
- Schutzmittel zur Verfügung gestellt bzw.
- Schutzwände bzw. -Vorhänge aufgebaut werden.
Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe
Gefahr durch Funkenflug
Gefahren durch Schweißstrom
Entstehenden Rauch sowie schädliche Gase durch geeignete Mittel aus dem Arbeitsbereich absaugen.
Für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen.
Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lasers und des Lichtbo­gens fernhalten.
Brennbare Gegenstände aus dem Arbeitsbereich entfernen.
An Behältern in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle und dgl. gelagert sind/ waren, darf nicht geschweißt werden. Durch Rückstände besteht Explosi­onsgefahr.
In feuer- u. explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften ­entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Ein Elektroschock kann tödlich sein. Jeder Elektroschock ist grundsätzlich lebensgefährlich.
Vagabundierende Schweißströme
Sämtliche Schweißkabel müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein. Lose Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort erneuern.
Werden die nachfolgend angegebenen Hinweise nicht beachtet, ist die Entstehung vagabundierender Schweißströmen möglich, die zur Zerstörung von Schutzleitern, der verwendeten Stromquelle, des LaserHybrid-Kopfes und anderen elektrischen Einrichtungen führen können.
Für eine feste Verbindung der Werkstückklemme mit dem Werkstück sorgen. Bei elektrisch leitfähigem Boden die verwendete Stromquelle, wenn möglich, isoliert aufstellen.
6
EMV-Maßnahmen
Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen, dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektroni­schen Einrichtungen auftreten.
Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber ver­pflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Bewertung möglicher elektromagnetischer Probleme an Einrichtungen in der Umgebung und deren Störfestigkeit gemäß CE-Konformitätserklärung
- Sicherheitseinrichtungen
- Netz-, Signal- und Datenübertragungsleitungen
- EDV- und Telekommunikationseinrichtungen
- Einrichtung zum Messen und Kalibrieren
- die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herzschrittma­chern und Hörhilfen
- Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie sich in unmittelbarere Nähe des Schweißarbeitsplatzes aufhalten
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen:
a) Netzversorgung
- Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßem Netzan­schluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B. Netzfilter)
DE
Besondere Gefahrenstellen
b) Schweißleitungen
- so kurz wie möglich halten
- eng zusammen verlaufen lassen
- weit entfernt von anderen Leitungen verlegen
c) Potentialausgleich
d) Erdung des Werkstückes
- gegebenenfalls Erdverbindung über geeignete Kondensatoren herstellen
e) Abschirmung, falls erforderlich
- andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen
- gesamte Schweißinstallation abschirmen
Verletzungsgefahr der Augen durch den Laserstrahl. Zusätzlich zum Schutz­schild mit vorschriftgemäßem UV-Filtereinsatz, die Augen mittels vorschrifts­gemäßer Laser-Schutzbrille vor Laserstrahlen schützen. Dennoch sicher­stellen, dass keine Person unbeabsichtigt in den Laserstrahl blicken kann.
Bei besonders blanken, hochreflektierenden Werkstückoberflächen besteht zusätzliche Gefahr durch reflektierte Laser-Streustrahlung. Es sind entspre­chende Vorkehrungen zu treffen, dass anwesende Personen auch vor LaserStreustrahlung ausreichend geschützt sind.
Nicht in die rotierenden Zahnräder des Drahtantriebes greifen.
Der Austritt des Schweißdrahtes aus dem Schweißbrenner bedeutet ein hohes Verletzungsrisiko (Durchstechen der Hand, Verletzung von Gesicht und Augen, ...). Daher, z.B. beim Drahteinfädeln, stets Gesicht und Körper vom Brenner fernhalten.
7
Besondere Gefahrenstellen
(Fortsetzung)
Werkstück während und nach dem Schweißen nicht berühren - Verbren­nungsgefahr.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
- entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Die verwendete Stromquelle muss für Arbeiten in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung (z.B. Kessel) mit dem Zeichen (Safety) gekenn­zeichnet sein.
Schweißverbindungen mit besonderen Sicherheitsanforderungen sind nur von speziell ausgebildeten Schweißern durchzuführen.
Bei Krantransport der verwendeten Stromquelle Ketten bzw. Seile in einem möglichst kleinen Winkel zur Senkrechten in allen Kranösen einhängen ­Gasflasche und Drahtvorschub entfernen.
Bei Kran-Aufhängung des Drahtvorschubes, während des Schweißens, immer eine isolierende Drahtvorschubaufhängung verwenden.
Informelle Sicher­heitsmaßnahmen
Sicherheitsmaß­nahmen am Aufstellort
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des LaserHybrid-Kopfes aufzubewahren.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am LaserHybrid-Kopf sind in lesba­rem Zustand zu halten.
Die Zelle für den LaserHybrid-Schweißprozess muss folgende Anforderun­gen erfüllen:
- lichtdicht gegenüber umliegenden Räumen abgeschlossen
- mit mindestens 1 mm Stahlblech und/oder zugelassenem Laser-Schutz­glas vor Austritt von UV- und Laserstrahlen abgeschirmt
- Sowohl der Laser-Schweißprozess, als auch der Lichtbogen-Schweiß­prozess, muss beim Öffnen der Zelle sofort automatisch stoppen.
Die verwendete Stromquelle muss auf ebenem und festem Untergrund standsicher aufgestellt werden. Eine umstürzende Stromquelle kann Le­bensgefahr bedeuten!
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
- entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Durch innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die Umgebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.
8
Sicherheitsmaß­nahmen im Normalbetrieb
Den LaserHybrid-Kopf nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig sind.
DE
Vor Inbetriebsetzung des LaserHybrid-Kopfes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann.
Mindestens einmal pro Woche den LaserHybrid-Kopf auf äußerlich erkenn­bare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprü­fen.
Sicherheitstech­nische Inspekti­on
Der Betreiber ist verpflichtet, den LaserHybrid-Kopf nach Veränderung, Ein­oder Umbauten, Reparatur, Pflege und Wartung sowie mindestens alle zwölf Monate durch eine Elektro-Fachkraft auf ordnungsgemäßen Zustand über­prüfen zu lassen.
Vorschrift Titel
IEC (EN) 60 974-1 Einrichtungen zum Lichtbogenschweißen, Teil 1: Schweißstrom-
quellen
BGV A2, §5 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
BGV D1, §33 / §49 Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren
VDE 0701-1 Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte;
allgemeine Anforderungen
VDE 0702-1 Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten
9
Veränderungen
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Um­bauten am LaserHybrid-Kopf vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Ersatz- und Verschleißteile
Kalibrieren von Stromquellen
Die CE-Kenn­zeichnung
Urheberrecht
Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs­und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Bei Bestellung genaue Benennung und Sach-Nummer laut Ersatzteilliste, sowie Seriennummer Ihres Gerätes angeben.
Aufgrund internationaler Normen ist eine regelmäßige Kalibrierung von Stromquellen empfohlen. Fronius empfiehlt ein Kalibrierintervall von 12 Monaten. Setzen Sie sich für nähere Informationen mit Ihrer Fronius-Ser­vicestelle in Verbindung!
Der LaserHybrid-Kopf erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Nieder­spannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie und ist daher CE-gekennzeichnet.
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma Fronius International GmbH.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
10
Allgemein
DE
Grundprinzip
Funktionsweise und praktische Umsetzung
Beim LaserHybrid-Prozess werden die Vorteile des Laserstrahls (hohe Einschweißtiefe und schmale Wärmeeinflußzone) mit den Vorteilen des MIG/MAG-Verfahrens (Einbrin­gen von Zusatzwerkstoff und gute Spaltüberbrückung) kombiniert.
Bisher konnten außergewöhnliche Anforderungen an Fügeteile nicht oder nur mit gro­ßem finanziellen Aufwand realisiert werden. Das grundlegend neue LaserHybrid-Verfah­ren erschließt eine Vielzahl von Synergie-Effekten für eine große Bandbreite von Anwen­dungen in der Fügetechnik.
Eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit resultiert aus folgenden Vorteilen des La­serHybrid-Verfahrens:
- erweiterte Einsatzmöglichkeiten
- höhere Leistungsfähigkeit
- reduzierte Fertigungszeiten und -kosten
- höhere Produktivität
Aufgrund des Erfordernisses von Festkörperlasern mit höherer Ausgangsleistung, gelang die Gestaltung eines stabilen Prozesses erst in jüngster Zeit. Zahlreiche Unter­suchungen haben sich mit Hybridschweißverfahren beschäftigt, die sowohl Laser- als auch Lichtbogenprozess auf eine einzige Prozesszone (Plasma und Schmelze) einwir­ken lassen.
Die Wahl günstiger Prozessparameter, sowohl für den Anteil des Laserprozesses als auch für den Anteil des Lichtbogenverfahrens, erlaubt die gezielte Beeinflussung von Nahteigenschaften, wie Geometrie und Gefügeausbildung. Durch den zugeführten Zusatzwerkstoff sorgt der Anteil des Lichtbogenverfahrens für höhere Spaltüberbrück­barkeit, bestimmt die Nahtbreite und mindert somit den Aufwand der Schweißnahtvor­bereitung. Aus der Wechselwirkung beider Prozesse resultiert eine deutliche Effizienz­steigerung.
LaserHybrid­Prozess
Für das Schweißen metallischer Werkstücke eignet sich ein Nd:YAG-Laser mit einer Intensität von mehr als 10 erhitzt er sie an dieser Stelle auf Verdampfungstemperatur. Aufgrund des abströmenden Metalldampfes bildet sich im Schweißgut eine Dampfkapillare aus. Das Ergebnis ist eine im Verhältnis zur Breite große Schweißnahttiefe. Die Energieflußdichte des Licht­bogenprozesses beträgt ungefähr 104 W/cm².
In Abbildung 1 ist das Prinzip des LaserHybrid-Schweißens skizziert. Der dargestellte Laserstrahl führt dem Schweißgut im oberen Nahtbereich zusätzlich zum Lichtbogen Wärme zu. Im Gegensatz zu einer losen Kombination des Laserschweißverfahrens mit dem Lichtbogenprozess, gilt das Hybridschweißen als Bündelung beider Verfahren innerhalb einer Prozesszone. Die dadurch entstehende, wechselseitige Beeinflussung der Prozesse, kann durch Variation der eingesetzten Lichtbogen- oder Laserverfahren gesteuert werden.
Der Effekt des Laserprozesses und der Wärmeeintrag des Lichtbogenprozesses ermög­licht eine höhere Schweißtiefe bzw. Schweißgeschwindigkeit gegenüber den Einzelver­fahren. Der aus der Dampfkapillare ausströmende Metalldampf wirkt auf das Lichtbo­genplasma zurück. Die Absorption der Nd:YAG - Laserstrahlung im Plasma bleibt vernachlässigbar klein. Je nach gewähltem Verhältnis der Leistungsbeiträge kann der Laser- oder der Lichtbogencharakter überwiegen.
6
W/cm². Trifft der Laserstrahl auf die Materialoberfläche,
11
LaserHybrid Prozess
(Fortsetzung)
Laserstrahl
Elektrode
abströmender Metalldampf
Laserinduziertes Plasma
Tiefschweißkanal
Lichtbogen
Schutzgasmantel
Werkstück
Schweißrichtung
Abb.1 Laser-MIG-Prozess
Für die Absorption der Laserstrahlung ist die Temperatur der Werkstückoberfläche von besonderer Bedeutung. Zu Schweißbeginn muss insbesondere bei Aluminiumoberflä­chen die Anfangsreflexion überwunden werden. Nach Erreichen der Verdampfungstem­peratur bildet sich ein Dampfkanal, sodass nahezu die gesamte Strahlungsenergie in das Werkstück eingebracht werden kann.
Synergien Aus der Zusammenführung des Laserprozesses mit dem Lichtbogenverfahren können
folgende Synergieeffekte erschlossen werden:
Vorteile des LaserHybrid Verfahrens gegenüber dem Laserprozess allein:
- Schweißbarkeit von Bauteilen mit weiteren Spaltabständen, infolge des größeren Schmelzbades
- höhere Spaltüberbrückbarkeit bei kurzzeitig auftretendem Spalt
- breiterer und tieferer Einbrand
- wesentlich höheres Anwendungsgebiet
- geringere Investitionskosten durch Einsatz eines Lasers mit geringerer Leistung
- höhere Zähigkeit der Naht
Vorteile des LaserHybrid Verfahrens gegenüber dem Lichtbogenverfahren allein:
- höhere Schweißgeschwindigkeit
- tieferer Einbrand trotz höherer Geschwindigkeiten
- wenig Wärmeeinbringung garantiert geringstmögliche Beeinflussung des Gefüges
- höhere Festigkeit der Naht
- schmälere Naht
Resümee Der Lichtbogenschweißprozess wird durch folgende Eigenschaften charakterisiert:
- preiswerte Energiequelle
- gute Spaltüberbrückbarkeit
- Gefügebeeinflussung, aufgrund der Zugabe von Zusatzwerkstoff
Mit dem Laser-Anteil des Hybridprozesses werden folgende Merkmale erreicht:
- hohe Einschweißtiefe
- hohe Schweißgeschwindigkeit
- geringe thermische Belastung
- schmale Naht
12
Resümee
(Fortsetzung)
Ab einer bestimmten Strahldichte erzeugt das Laserlicht den sogenannten Tiefschweiß­effekt. Dieser Effekt tritt bei metallischen Werkstoffen auf und sorgt dafür, dass sich Bauteile mit höherer Wandstärke fügen lassen.
Das gegenüber dem Lichtbogen-Verfahren kleinere Schmelzbad schränkt die Wärme­einbringung ein und ermöglicht dadurch eine kleinere Wärmeeinflußzone. Die Folge ist geringerer Verzug, wodurch sich der Aufwand für Nacharbeiten verringert. Der Lichtbo­genprozess sorgt für nachträgliche Wärmeeinbringung. Diese sorgt für den zusätzlichen Effekt des Anlassens des bereits vom Laser geschweißten Werkstück-Bereiches. Insbesondere bei Stahl findet auf diese Weise ein Abbau von Härtespitzen statt.
Führung des LaserHybrid-Kopfes
DE
Ausrichtung
Abb.2 Führung des LaserHybrid-Kopfes
Den LaserHybrid-Kopf stets in einem Anstellwinkel von „5° stechend“ führen. Das heißt, der LaserHybrid-Kopf verfährt gemäß Abb.2 um 5° geneigt in y-Richtung.
Hinweis! Wird die Ausrichtung „5° stechend“ nicht beachtet, kommt es zu schwerwiegenden Schäden an der Lichtleitfaser, da die Laserstrahlung unmittelbar in die Laser-Optik reflektiert wird.
y-Richtung
13
Einstellen der relativen Position Lichtbogen / Laser
Sicherheit
Stick-Out
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Die Einstellarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheits­vorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheits­technische Inspektion“.
Kontaktrohr
Hinweis! Bei der Einstellung der räumlichen Lage des Schweiß­brenners (A), generell auf ein Stick-Out von 14 mm achten.
(A)
14 mm
Stick-Out
Allgemein
Abb.3 Einstellung eines Stick-Out von 14 mm
Die räumliche Lage des Lichtbogenpro­zesses, gegenüber dem Laserstrahl, ist in allen drei kartesischen Koordinatenach­sen einstellbar.
z
(A)
x
Abb.4 Lageänderung Lichtbogenprozess / Laserstrahl
14
y
Fixierschrauben
(2)
(1)
(3)
(1)
(2)
(3)
DE
(3)
(2)
(1)
x-Achse
Hinweis! Die Abbildung zeigt den
LaserHybrid Kopf ohne Gehäuse­deckel. Vor jeder Inbetriebnahme des LaserHybrid-Kopfes, den Gehäusedeckel montieren.
Abb.5 Fixierschrauben für Koordinatenachsen
x
- Am LaserHybrid-Kopf Gehäusedeckel abmontieren
- Fixierschrauben (2) lösen (Abb.5)
- Gewünschte Lageänderung mittels Einstellschraube gemäß Abb.6
- Eine Viertel Drehung entspricht 0,25 mm Einstellweg
- Eine volle Drehung entspricht 1 mm Einstellweg
- Einstellbereich ... +/- 2 mm
- Fixierschrauben (2) festziehen (Abb.5)
- Gehäusedeckel montieren
Abb.6 Lageänderung in x-Richtung einstellen und ablesen
15
y-Achse
z-Achse
Abb.7 Lageänderung in y-Richtung einstellen
Abb.8 Lageänderung in y-Richtung ablesen
- Am LaserHybrid-Kopf Gehäusedeckel abmontieren
- Fixierschrauben (3) lösen (Abb.5)
- Gewünschte Lageänderung mittels Einstellschraube gemäß Abb.7
- Eine Viertel Drehung entspricht 0,25 mm Einstellweg
- Eine volle Drehung entspricht 1 mm Einstellweg
- Einstellbereich ... + 6 mm / - 1 mm
- Ablesegenauigkeit mittels Nonius ... 0,1 mm
- Fixierschrauben (3) festziehen (Abb.5)
- Gehäusedeckel montieren
y
Abb.10 Lageänderung in z-Richtung ablesenAbb.9 Lageänderung in z-Richtung einstellen
- Am LaserHybrid-Kopf Gehäusedeckel abmontieren
- Fixierschrauben (1) und (2) lösen (Abb.5)
- Gewünschte Lageänderung mittels Einstellschraube gemäß Abb.9
- Eine Viertel Drehung entspricht 0,25 mm Einstellweg
- Eine volle Drehung entspricht 1 mm Einstellweg
- Einstellbereich ... + 10 mm / - 20 mm
- Ablesegenauigkeit mittels Nonius ... 0,1 mm
- Fixierschrauben (1) und (2) festziehen (Abb.5)
- Gehäusedeckel montieren
16
z
Kollisionsschutz
DE
Allgemein
Sicherheit
Bedienung
Zum Schutz des Schweißbrenners und des gesamten LaserHybrid-Kopfes, ist der Schweißbrenner mit einem Kollisionsschutz ausgerüstet.
Der Kollisionschutz wirkt nach dem Prinzip eines potentialfreier Kontakts. Ab einer bestimmten Auslenkung des Schweißbrenners, öffnet der Stromkreis (Ringleitung) zwischen den beiden Eingängen für die Robotersteuerung.
Die Ringleitung führt vom Print LBDSP am LaserHybrid-Kopf, über die Schlauchpakete und den Zwischenantrieb, bis zum Anschluss des verwendeten Roboterinterfaces oder Feldbusses an der Stromquelle.
Warnung! Der Kollisionschutz und dessen digitale Auswertung kann einen elektromechanischen Not-Aus-Schalter nicht ersetzen. Genau wie der Kollisi­onschutz muss auch der Not-Aus-Schalter sowohl eine Abschaltung des Licht­bogenprozesses als auch des Laserprozesses auslösen.
Nach jeder Kollision muss der Referenzpunkt kontrolliert werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Prinzip der Signalauswer­tung
- Am Schweißbrenner des LaserHybrid-Kopfes, einen Stick-Out von 14 mm einstellen (Kapitel „Einstellen der relativen Position Lichtbogen / Laser“)
- Referenzpunkt anfahren
- Mittels Schablone die Position des Fokus-Punktes in x/y-Richtung kontrollieren (Kapitel „Einstellen des Fokus-Punktes“; Abschnitt „x/y-Richtung: vorbereiten“)
Das Signal vom Kollisionsschutz wird mittels LocalNet erfaßt und anschließend über das Roboterinterface (z.B. ROB 5000) oder den Feldbus an die Robotersteuerung übertra­gen.
- Kommt es zu einer Kollision, öffnet die Ringleitung, der Signalpegel fällt ab, und die Robotersteuerung muss folgenden Programmablauf ausführen:
- Sofortiger Stopp des Laser- und des Lichtbogenprozesses
- Sofortiger Stopp der Roboterbewegung
17
Einstellen des Fokus-Punktes
Sicherheit
Allgemein
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Die Einstellarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheits­vorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheits­technische Inspektion“.
Hinweis! Für die beschriebenen Einstellarbeiten ist ein Pilot-Laser mit geringer Leistung erforderlich.
z
x
y
Abb.11 Lageänderung Lichtbogenprozess / Laserstrahl
Die Lage des Fokus-Punktes für den Laserstrahl, gegenüber dem Werkstück und dem Schweißdraht-Ende des Lichtbo­genprozesses, ist in allen drei kartesi­schen Koordinatenachsen einstellbar.
Die Einstellung des Fokus-Punktes, in allen Koordinatenachsen, ist erforderlich:
- Nach erfolgter Montage des LaserHybrid-Kopfes
- Nach jedem Austausch der Laser-Optik
- Bei der Programmierung eines neuen Referenzpunktes
z-Richtung: allgemein
z-Richtung: vorbereiten
Um sicherzustellen, dass der Fokus-Punkt exakt auf der Werkstück-Oberfläche liegt, ist nachfolgend beschriebenes Test-Verfahren erforderlich. Der LaserHybrid-Kopf wird über einem Versuchswerkstück langsam angehoben und gleichzeitig in Vorschubrichtung bewegt. Diese rampenförmig ansteigende Bewegung erfolgt entlang eines zuvor an der Roboter-Steuerung programmierten Slopes.
Dabei ist nur der Laser aktiv, nicht aber der Lichtbogen-Prozess. Nähert sich der Fokus­Punkt der Werkstückoberfläche, steigt der Einbrand am Versuchs-Werkstück rapide an. Aufgrund der Höhe des LaserHybrid-Kopfes über dem relativ schmalen und gut erkenn­baren Bereich des tiefsten Einbrandes, läßt sich die korrekte Einstellung des Fokus­Punktes in z-Richtung feststellen.
Hinweis! Der Fokuspunkt des Pilotlasers stimmt nicht mit dem Fokuspunkt des Schweißlasers überein. Zur Ermittlung des Fokuspunktes des Schweißlasers muss ein Slope (siehe Abb. 15) programmiert werden. Um eine möglichst gute Erkennbarkeit der Stelle mit dem tiefsten Einbrand zu ermöglichen, soll sich der Slope über eine Länge von ca. 100 mm erstrecken.
- Pilot-Laser einschalten
- Höhe des LaserHybrid-Kopfes so einstellen, dass der Punkt des Laserstrahles am Werkstück seinen geringsten Durchmesser erreicht
- Diese Höhe dient als Bezugslinie für den zu programmierenden Slope
- Gemäß Abb.15 einen Slope programmieren der, gemessen an der Bezugslinie, bei einer Höhe des LaserHybrid-Kopfes von -20 mm beginnt und bei +20 mm endet.
- Der Slope soll bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 2 m/min abgefahren werden.
18
z-Richtung: vorbereiten
(Fortsetzung)
z
Kleinster Fokus des Pilotlasers (Entspricht nicht dem Fokus des Schweißlasers)
- 20 mm
Abb.12 Slope zur Bestimmung des Fokus-Punktes in z-Richtung
Bezugslinie
Fokus des Schweißlasers (= tiefster Einbrand am Werkstück)
100 mm
+ 20 mm
v = 2 m/min
DE
y
z-Richtung: Fokus-Punkt einstellen
- Die MIG-/MAG-Schweißstromquelle abschalten
Hinweis! Wie für das LaserHybrid-Schweißen, die Anstellung des LaserHybrid­Kopfes auf 5° stechend einstellen (Kapitel „Führung des LaserHybrid-Kopfes“).
Wird die Ausrichtung „5° stechend“ nicht beachtet, kommt es zu schwerwiegenden Schäden an der Lichtleitfaser, da die Laserstrahlung unmittelbar in die Laser-Optik reflektiert wird.
- Versuchswerkstück mit einer Blechdicke von ca. 2 mm einspannen
- Justierring an der Laser-Optik auf „0“ einstellen
Warnung! Bei der Durchführung des Test-Verfahrens, zur Bestimmung des Fokus-Punktes in z-Richtung, gelten dieselben Schutzbestimmungen wie beim LaserHybrid-Schweißen (Schutz der Augen mittels vorschriftsgemäßem Filter­einsatz für Laserschutzklasse 4, ...). Die Sicherheitsvorschriften gemäß Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ einhalten.
- Laserleistung auf 3 kW einstellen
- Den zuvor programmierten Slope abfahren
- Erhöht sich der Einbrand am Versuchswerkstück sprunghaft, den Roboter und den Laser anhalten
Hinweis! Beim Einstellen des Stick-Outs am Schweißbrenner und dessen relativer Lage, die Position des LaserHybrid-Kopfes unverändert belassen.
Das Einstellen des Stick-Outs und der relativen Lage, wird in dem Kapitel „Einstellen der relativen Position Lichtbogen / Laser“ beschrieben.
- Am Schweißbrenner ein Stick-Out von 14 mm einstellen
- Relative Lage des Schweißbrenners in z-Richtung so einstellen, dass der Schweißdraht die Werkstückoberfläche gerade berührt
- Die ermittelte Höhe des LaserHybrid-Kopfes als z-Koordinate des Referenzpunktes für den Roboter speichern.
19
x/y-Richtung: vorbereiten
z
(1)
y
x
(1)
y
Abb.13 Einstellung Fokus-Punkt: x/y-Richtung
(3)
(4)
Im Lieferumfang des LaserHybrid-Kopfes ist eine Metallschablone (1) enthalten. Die Schablone (1) dient zur exakten Einstel­lung der Position des Fokus-Punktes gegenüber dem Drahtende.
- Am Schweißbrenner des LaserHybrid­Kopfes, einen Stick-Out von 14 mm einstellen (Kapitel „Einstellen der relativen Position Lichtbogen / Laser“)
- Referenzpunkt des Roboters anfahren
Befindet sich der Fokus des Pilot-Lasers im Fadenkreuz der Schablone (1), ist
r
keine Einstellung des Fokus-Punktes erforderlich.
Weicht der Fokus vom Schnittpunkt des Fadenkreuzes ab, die Einstellung des Fokus-Punktes wie folgt vorbereiten:
- Cross-Jet-Einheit (2) demontieren:
- 2 Innensechskantschrauben
(3)
M4x12 (3) lösen
- 2 Innensechskantschrauben
M4x40 (4) lösen
(4)
- Cross-Jet-Vorrichtung (2) abneh-
men
Abb.14 Cross-Jet-Vorrichtung demontieren
(6)
(2)
(5)
(6)
- Schutzglasträger (5) und Schutzglas entfernen (Abschnitt „Schutzglasträger und Schutzglas reinigen / austau­schen“ beachten)
- 2 Befestigungsschrauben (6)
jeweils eine Viertel Drehung nach links drehen
- Schutzglasträger (5) mit Schutz-
glas vorsichtig abnehmen
Abb.15 Schutzglasträger und Schutzglas entfernen
20
x/y-Richtung: vorbereiten
(Fortsetzung)
Abb.16 Optik-Halterung lösen
(7) (7)
Hinweis! Gefahr des Auseinan­derfallens von Teilen. Die vier Befestigungsschrauben nur soweit lösen, dass noch kein erkennbares Spiel entsteht und die Teile noch spürbar stramm aneinandergefügt sind.
- An der Optik-Halterung vier Befesti­gungsschrauben SW5 (7) etwas lösen
Hinweis! Gefahr des Auseinan­derfallens von Teilen. Die vier Zylinderschrauben SW5 (8) nur soweit lösen, dass noch kein erkennbares Spiel entsteht und die Teile noch spürbar stramm aneinandergefügt sind.
DE
x/y-Richtung: Fokus-Punkt einstellen
(8)
(8)
Abb.17 Optik-Aufnahme etwas lösen
(9) (10)
(8)
(8)
- An der Optik-Aufnahme vier Zylinder­schrauben SW5 (8) etwas lösen
(11) (11)
Abb.18 Justier-Schrauben - Ansicht links
Abb.19 Justier-Schrauben - Ansicht rechts
- Fokus des Pilot-Lasers mittels Justier-Schrauben (9), (10) und (11), gemäß nachfol­gender Beschreibung in das Zentrum des Fadenkreuzes (1) bringen:
21
x/y-Richtung: Fokus-Punkt einstellen
(Fortsetzung)
Fokus-Punkt in positiver x-Richtung einstellen
1. Schrauben (9) um 2 Umdrehungen lösen
3. Schrauben (9)festschrauben
z
(1)
y
x
(1)
r
y
Abb.20 Lageänderung Laserstrahl / Lichtbogenprozess
Fokus-Punkt in negativer x-Richtung einstellen
1. Schrauben (9) justieren
-x
x
2. Schrauben (8) justieren
Abb.21 Positive x-Richtung
Fokus-Punkt in y-Richtung einstellen
1. Schrauben ca. 1/4 Umdrehung lösen
3. Schrauben festziehen
2. Schrauben
justieren
x/y-Richtung: Nachbereitung
2. Schrauben (8) um 2 Umdrehungen lösen
3. Schrauben (8) festschrauben
Abb.22 Negative x-Richtung
Abb.23 y-Richtung
-y
Die Nachbereitung des Einstellvorganges erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zu den Arbeitschritten im Abschnitt „Vorbereitung“.
y
22
Signalablauf LaserHybrid-Schweißen
DE
Sicherheit
Allgemein
A: Startposition Roboter
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Das Programmieren des Schweiß-Ablau­fes darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Das LaserHybrid-Schweißen stellt das hochwertigste und effizienteste bisher bekannte Schweißverfahren dar. Um die Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung mittels La­serHybrid-Schweißen bestmöglich zu nützen, empfehlen wir den nachfolgend beschrie­benen Ablauf für das Programmieren Ihrer Roboter-Steuerung.
Hinweis! Beim Schweißen vieler kurzer Schweißnähte in unmittelbarer Abfolge, die Cross-Jet Strömung und externe Absaugung erst am Ende des gesamten Ablaufes abschalten. Dadurch vermeiden Sie Verschmutzungen am Schutzglas infolge Schweißrauches.
1. „Absaugung ein“ setzen
2. „Crossjet ein“ setzen
Abb.24 Startposition Roboter
3. Betriebsart anwählen. Beispiel: Be­triebsart „3“ (interne Parameteranwahl für Einrichtzwecke).
- Betriebsbit „0“ auf „1“ setzen
- Betriebsbit „1“ auf „1“ setzen
- Betriebsbit „2“ auf „0“ setzen
Wichtig! Ist beispielsweise die Betriebsart „Job“ angewählt, finden Sie nähere Infor­mationen zum Jobbetrieb in der Bedie­nungsanleitung Stromquelle.
Ist ein Vorwärmen nicht erforderlich, mit Abschnitt „D: Startposition Hybridschwei­ßen“ fortsetzen.
Schweißrichtung
(A)
23
B: Start Vorwärm­position
(C)
Die Vorwärmtemperatur ergibt sich aus folgenden Faktoren:
- Vorschubgeschwindigkeit von Punkt B zu Punkt C
- Laserleistung
- Abstand zur Werkstückoberfläche
Hinweis! Der Laser muss zur Strahlfreigabe bereit sein.
1. „Gas Test“ setzen
2. „Laser ein“ setzen
20 mm
(.788 in.)
C: Ende Vor­wärmposition
Schweißrichtung
Abb.25 Start Vorwärmposition
(B)
1. „Laser ein“ rücksetzen
2. „Gas Test“ rücksetzen
20 mm
(.788 in.)
Schweißrichtung
Abb.26 Ende Vorwärmposition
(C)
(B)
24
D: Startposition Hybridschweißen
(E)
Abb.27 Startposition Hybridschweißen
(D)
Schweißrichtung
1. „Lichtbogen ein“ setzen
2. Warten auf Stromfluss-Signal („Licht­bogen steht“)
3. „Laser ein“ setzen
Hinweis! Der Laser muss zur Strahlfreigabe bereit sein.
4. „Roboter Start“ setzen
3 mm (.12 in.)
Abb.28 Abstand Laser / Schweißdraht
DE
E: Endposition Hybridschweißen
1. „Roboter Stopp“ setzen
2. „Laser aus“ setzen
3. „Schweißen ein“ rücksetzen
(D)
Schweißrichtung
(E)
Abb.29 Endposition Hybridschweißen
25
F: Endposition Roboter
1. „Crossjet aus“ setzen
2. „Absaugung aus“ setzen
Schweißrichtung
(F)
Abb.30 Endpositon Roboter
26
Drahtantrieb montieren
DE
Sicherheit
Lieferumfang
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Die Montage darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische In­spektion“.
Die Lieferung für den Drahtantrieb ist für die Schweißdraht-Durchmesser 1,0 mm, 1,2 mm und 1,6 mm verfügbar. Die entsprechenden Drahtförder-Komponenten werden sowohl für Aluminium, als auch für Stahl / CrNi geliefert.
Mitgeliefertes Zubehör:
(1)
(3)
(14) (8) (13) (9)
(4)
(5)
(2)
(10)
(12)
(16)
(11)(15)
Abb.31 Lieferumfang Werkzeug und Erstausrüstung (Option) für den Draht-Antrieb
Pos. Bezeichnung Stück
(1) Drahtführungsseele für Brenner......................................................................... 1
(2) Drahtführungsseele für LH Schlauchpaket ......................................................... 1
(3) Förderrolle (V-Nut) .............................................................................................. 1
(4) Druckrolle ............................................................................................................ 1
(5) Förder-/Druckrollen (H-Nut) für VR 1500 F++..................................................... 4
Hinweis! Die Drahtführungsseele für das LH Schlauchpaket wird mit einer Länge von 6,5 m ausgeliefert.
Bei Verwendung von LH Schlauchpaketen mit einer anderen Länge, muss die Drahtfüh­rungsseele das LH-Schlauchpaket um einen halben Meter überragen.
(6)
(7)
Die Teile der Lieferung für den Drahtantrieb sind auch einzeln bestellbar:
Hinweis! Keine der hier angeführten Drahtförder-Komponenten durch davon abweichende Ausführungen ersetzen. Insbesondere bei Verwendung anderer als der angegebenen V-Nut Rollen kann es zu schwerwiegenden Problemen bei der Drahtförderung kommen.
27
Lieferumfang
(Fortsetzung)
Pos. Bezeichnung Drahtdurchmesser Artikelnummer
(1) Drahtführungsseele
für Brenner ............................1,0 mm (Aluminium) ........................ 44,0350,2045
1,2 mm (Aluminium) ........................ 44,0350,2046
1,6 mm (Aluminium) ........................ 44,0350,2047
1,0 mm (CrNi / Stahl)....................... 44,0350,2072
1,2 mm (CrNi / Stahl)....................... 44,0350,2073
1,6 mm (CrNi / Stahl)....................... 44,0350,2074
(2) Drahtführungsseele
für LH Schlauchpaket............ Teflonseele (L = 6,5 m)
1,0 / 1,2 / 1,6 mm (Aluminium) ........ 42,0300,7069
Graphitseele (L = 6,5 m)
1,0 / 1,2 / 1,6 mm (CrNi / Stahl)....... 42,0300,7072
(3) Förderrolle (V-Nut) ................ 1,0 mm ............................................ 42,0001,3462
1,2 mm ............................................ 42,0001,3463
1,6 mm ............................................ 42,0001,3464
(4) Druckrolle ..............................1,0 / 1,2 / 1,6 mm ............................ 42,0001,3465
(5) 2 Vorschubrollen (Aluminium: nur die beiden vorderen Rollen)
4 Vorschubrollen (Stahl)
VR 1500 K/4R/W/F++ ........... 1,0 mm (Stahl/CrNi/Aluminium) ....... 44,0001,1184
1,2 mm (Stahl/CrNi/Aluminium) ....... 44,0001,1185
1,6 mm (Stahl/CrNi/Aluminium) ....... 44,0001,1209
Mit dem LaserHybrid-Kopf mitgeliefertes Werkzeug:
Pos. Bezeichnung Stück
(6) Gabelschlüssel
(Schlüsselweite 8/10 - 42,0410,0004) ............................................................... 1
(7) Triebradschlüssel
(42,0200,9344)................................................................................................... 1
(8) Brennerschlüssel
(Schlüssel für Überwurfmutter - 42,0201,1215) ................................................. 1
(9) Schraubendreher Innensechskant SW3
(für Schutzglas - 42,0435,0005) ........................................................................ 1
(10) Schraubendreher Innensechskant SW4
(für Einstellung Laser-Optik - 42,0435,0004) ..................................................... 1
(11) Innensechskant-Schlüssel SW2,5
(für Einstellung Laser-Optik - 42,0435,0002) ..................................................... 1
(12) Schraubendreher Innensechskant SW5
(für Brenner-Einstellung - 42,0435,0003) .......................................................... 1
(13) Innensechskantschlüssel SW6
(für das Einstellen der Position an der Aufnahmeeinheit - 42,0435,0001) ........ 1
(14) Ausziehwerkzeug für Paßstifte
(44,0450,1223)................................................................................................... 1
(15) Schablone für das Einstellen des Fokus-Punktes
(42,0201,1216)................................................................................................... 1
(16) Gabelschlüssel SW12
42,0410,0007 ..................................................................................................... 1
28
Weiteres Zubehör
Verbindungs-
TPS 4000
schlauchpaket
4,075,100
+ Optionen
Stromquelle Drahtvorschub
VR 1500 K/4R/
W/F++
4,045,848,000
+ Optionen
LH
Schlauchpaket
4,047,3324,047,292
LH
Kopf
DE
Förderrolle ausbauen
Druckrolle aus­bauen
(B)
(2)(D) (C) (6)(7)
(A)
Abb.32 Förderrolle mit „Triebrad Motor“ demontieren
- Deckel am Drahtantrieb abmontieren
- Draht ausfädeln
- Klemmbügel (A) und Schwenkhebel (B) aufschwenken
- „Sperrzahn-Mutter“ (C) - SW10 - mittels Gabelschlüssel (6) und Triebradschlüssel (7) lösen
- Triebrad „Motor“ (D) und Förderrolle (2) abnehmen
(3) (F)
- Schraubbare Achse (E) entfernen
- „Triebrad Schwenkhebel“ (F) und Druckrolle (3) entfernen
Druckrolle ein­bauen
(E)
(B)
Abb.33 Druckrolle mit „Triebrad Schwenkhebel“ aus- und
einbauen
- Druckrolle (3) auf „Triebrad Schwenkhebel“ (F) aufsetzen
- Druckrolle (3) mit „Triebrad Schwenkhebel“ (F) in Schwenkhebel (B) einsetzen
- Druckrolle (3) und „Triebrad Schwenkhebel“ (F) mit schraubbarer Achse (E) fixieren
29
Förderrolle einbauen
(2)
(C)(D) (B) (6)(7)
(A)
Abb.34 Förderrolle mit „Triebrad Motor“ montieren
- „Triebrad Motor“ (D) aufsetzen
- „Förderrolle“ (2) aufsetzen
- „Sperrzahn-Mutter“ (C) ansetzen
- „Sperrzahn-Mutter“ (C) mit Gabel­schlüssel (6) und Triebradschlüssel (7) festziehen
- Klemmbügel (A) und Schwenkhebel (B) zuschwenken
- Draht einfädeln
Drahtführungs­seele des Bren­ners ausbauen
Drahtführungs­seele des Bren­ners einbauen
(G) (I) (H)(1) (3)
(3)
(1)
(2)
Abb.35 Drahtführungsseelen aus- und einbauen
(I)
(2)
- Draht ausfädeln
- Rändelmutter (G) von Hand lösen
- Brenner mit Drahtführungsseele (1) herausziehen (Kapitel „Brenner demontieren“)
Hinweis! Die Drahtführungsseele (1) darf weder Förderrolle (2) noch Druckrol­le (3) berühren.
- Brenner montieren (Kapitel „Brenner montieren“)
- Drahtführungsseele (1) so knapp wie möglich an Förderrolle (2) und Druckrolle (3) heranführen
- Rändelmutter (G) von Hand festziehen
- Draht einfädeln
Drahtführungs­seele des Schlauchpaketes ausbauen
Drahtführungs­seele des Schlauchpaketes einbauen
- Draht ausfädeln
- Sechskantmutter (H) mittels Gabelschlüssel - SW 10 - (6) lösen
- Drahtführungsseele (I) herausziehen
Hinweis! Die Drahtführungsseele (I) darf weder Förderrolle (2) noch Druckrolle (3) berühren.
- Drahtführungsseele (I) so knapp wie möglich an Förderrolle (2) und Druckrolle (3) heranführen
- Sechskantmutter (H) mittels Gabelschlüssel (6) festschrauben
- Draht einfädeln
30
Brenner demon­tieren
(1) (J)(K)
Abb.36 Brenner aus- und einbauen
Hinweis! Gefahr der Beschädigung von pneumatischen Komponenten. Beim Ausblasen des Brenners einen Luftdruck von 10 bar nicht überschreiten.
Hinweis! Beim Abnehmen des Brenners (J) folgendes beachten: Die Drahtführungsseele (nicht abgebildet) muss knickfrei aus der Bohrung (1) an der Kuppelst­elle austreten.
- Überwurfmutter (K) mit dem Brennerschlüssel (8) lösen
- Brenner (J) vorsichtig abnehmen
DE
Brenner montie­ren
Motor ausbauen
Hinweis! Beim Aufsetzen des Brenners (J) auf die Kuppelstelle des LaserHy-
brid-Kopfes folgendes beachten: Die Drahtführungsseele (1) muss knickfrei in die Bohrung an der Kuppelstelle eintreten.
- Brenner (J) auf die Kuppelstelle aufsetzen
- Überwurfmutter (K) mit dem Brennerschlüssel (8) festziehen
- Deckel am Drahtantrieb montieren
- Drahtführungsseele (L) am Schweiß­brenner ausbauen
(L)
Abb.37 Drahtführungsseele Schweißbrenner ausbauen
(M)
- Steckverbindung (M) lösen
- Überwurfmutter (N) lösen
- Schlauch (O) und Kabel (P) den
(N)
Aussparungen entnehmen
- 2 Schrauben (Q) lösen
(O)
(Q)
Abb.38 Antriebseinheit lösen
(P)
31
Motor ausbauen
(Fortsetzung)
(R)
(S)
- Drahtführungsseele (R) entnehmen
- Motor komplett mit Antriebseinheit anheben und den Schutzschlauch Brennerseele (S) abziehen
Motor einbauen
Abb.39 Drahtführungsseele und Schutzschlauch abnehmen
(T)
Abb.40 Motor abnehmen
- 3 Schrauben (T) an der Antriebseinheit lösen und Motor abnehmen
- Motor mittels 3 Schrauben (T) an der Antriebseinheit befestigen
32
Motor einbauen
(Fortsetzung)
(R)
(S)
- Motor komplett mit Antriebseinheit anheben und den Schutzschlauch Brennerseele (S) aufschieben
- Drahtführungsseele (R) einsetzen
DE
Abb.41 Drahtführungsseele und Schutzschlauch befestigen
(M)
(N)
(O)
(Q)
Abb.42 Motor befestigen
- 2 Schrauben (Q) festziehen
- Schlauch (O) und Kabel (P) in die Aussparungen einsetzen
- Überwurfmutter (N) festziehen
- Steckverbindung (M) wiederherstellen
(P)
- Drahtführungsseele (L) am Schweiß-
brenner ausbauen
(L)
Abb.43 Drahtführungsseele Schweißbrenner einbauen
33
Anschluss - Spezifikationen
Sicherheit
Allgemein Die nachfolgend angeführten Spezifikationen, betreffend Ausrüstung und Kenndaten
angeschlossener Peripheriegeräte, gelten als Schnittstellenvereinbarung. Für einzelne Anschlüsse vorgeschriebene Kenndaten (z.B. Druck, Volumenstrom) berücksichtigen. Nicht eingehaltene Spezifikationen führen zum Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs­ansprüche.
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso­nen- und Sachschäden verursachen. Der Anschluss des LaserHybrid-Kopfes darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Warnung! Werden die nachfolgend angegebenen Spezifikationen nicht berück­sichtigt, besteht die Gefahr schwerwiegender Sach- und Personenschäden. Alle Angaben im Abschnitt „Anschlüsse am LaserHybrid-Kopf“ einhalten.
Warnung! Feuergefahr bei ungeeignetem und unzureichend gewartetem Absaugschlauch. Der Absaugschlauch (dargestellt im Abschnitt „Anschlüsse am LaserHybrid-Kopf“) muss:
- Für das Absaugen von magnesium- und aluminiumhaltigem Schweißrauch geeignet sein
- Alle 300 Betriebsstunden von Aluminium- und Magnesiumstaub befreit werden
Serienmäßig ist der LaserHybrid-Kopf mit einer Trumpf-Optik ausgerüstet. An den serienmäßigen LaserHybrid-Kopf darf nur ein Trumpf-Laser mit entsprechendem Licht­leiter und Kühlgerät für die Optik angeschlossen werden. Die Brennweite für die Trumpf­Optik beträgt F = 220 mm.
Optional wird der LaserHybrid-Kopf mit einer Rofin-Sinar-Optik (Brennweite F > 220 mm) angeboten.
Für den Lichtbogen-Prozess sind zwei Konfigurationen vorgesehen:
- Stromquelle TPS 4000 / 5000 mit Roboterinterface ROB 4000 / 5000 bzw. Feldbus­Koppler und Drahtantrieb VR 1500 F++
Beachten Sie auch die Herstellerangaben zu Sicherheit und Inbetriebnahme von Laser-, Absaug- und Preßlufteinrichtungen, sowie die Bedienungsanleitungen von Stromquelle und Drahtvorschüben.
Die nachfolgend dargestellte Übersicht zeigt die verfügbaren Anschlüsse und, falls erforderlich, die hierfür vorgeschriebenen Kenndaten.
34
Anschlüsse am LaserHybrid­Kopf: Teil 1
Anschluss-Spezifikation
- Zweiter Schlauch gegenüberliegend
- Atmospärischer Überdruck im Strö­mungszustand: p
= 2,5 bar (36.25 psi)
min
an beiden Anschlüssen
-V
-
gesamt = 1460 l/min (3128.57 cfh)
min
= 12 mm (.473 in.)
innen
Druckschalter
DE
d d
h
Absauggerät
-Q
= 280 m³/h (9888 cfh)
min
Abluftschlauch
-
= 40 mm (1.576 in.)
innen
Schlauch für Sperrluft
-
= 6 mm (.236 in.)
außen
- Q = 1,5 l/min (1.59 qt./min) bei Betrieb des Crossjets
35
Anschlüsse am LaserHybrid­Kopf: Teil 2
37-poliger CPC-Stecker für Steuerleitungen von:
- Drahtantrieb
- Abschaltbox
- Local Net
LH-Schlauchpaket für Zwischenantrieb VR 1500 F++
LWL-Kabel für Laser
- Biegeradius > 100 mm (3.94 in.)
Wasseranschluss* für Kühlgerät Laser-Optik
- Rücklauf gegenüber
* Hinweis! Brenner und Gasdüse werden vom Kühlge­rät der Schweiß-Stromquelle mitgekühlt. Die Optik-Kühlung erfolgt durch das Laser­Kühlgerät. Keinesfalls die Laser-Optik mit dem Kühlgerät der Schweiß-Stromquelle kühlen.
36
Betrieb - Spezifikationen
DE
Sicherheit
Anforderungen an den Roboter
- Die Masse des LaserHybrid-Kopfes beträgt ca. 19 kg. Die Optik wiegt zusätzlich ca.
- Bei den für den Roboter spezifizierten Achsbeschleunigungen muss daher eine
- Die maximale resultierende Achsbeschleunigung des Roboters darf 6 G (entspricht
Warnung! Für einen gefahrlosen Betrieb des LaserHybrid-Schweißkopfes, müssen folgende Anforderungen an den Roboter erfüllt sein:
3 bis 5 kg. Für den komplett mit Optik und Schlauchpaket ausgerüsteten LaserHyb­rid-Kopf, ist eine Masse von ca. 30 kg einzukalkulieren.
Masse von 30 kg gefahrlos bewegt werden können.
ca. 60 m/s²) nicht überschreiten.
Pflege- und Wartungsmaßnahmen
Spritzerschutz reinigen / austau­schen
(1)
Der Spritzerschutz befindet sich unterhalb des Crossjet-Gehäuses und schützt gegen vorzeitige Verschmutzung. Bei deutlich sichtbarer Ablagerung von Schweißsprit­zern, den Spritzerschutz reinigen bzw. austauschen.
(1)
Abb.44 Spritzerschutz austauschen / reinigen
(2)
- Befestigungsschrauben (1) lösen
- Spritzerschutz (2) abnehmen
- Spritzerschutz (2) reinigen bzw. austauschen
- Spritzerschutz (2) mittels Befesti­gungsschrauben (1) montieren
37
Schutzglas reinigen / austau­schen
Abb.45 Schutzglas-Träger demontieren
(3)(2) (2)(1)
Abb.46 Schutzglas entnehmen
Das Schutzglas befindet sich unterhalb der Laser-Optik und schützt diese vor Verschmutzung. Bei deutlich sichtbarer Verschmutzung, das Schutzglas reinigen bzw. austauschen.
- Schutzglasträger (1) festhalten
- Befestigungsschrauben (2) jeweils eine Viertel Umdrehung nach links
(1)(2)
drehen
- Schutzglasträger (1) abnehmen
- Schutzglas (3) dem Schutzglasträger (1) entnehmen
- Schutzglas (3) reinigen bzw. austau­schen
Hinweis! Wurde das Schutzglas gereinigt, die Seite an der Schweißspritzer hafteten nach unten positionieren.
Erklärung: Auch an einem gereinigten Schutzglas haften Rückstände von Schweißspritzern. Daher darf sich die zuvor verunreinigte Seite nicht im Bereich der Optik befinden. Die Rückstände würden sonst verdampfen und an der Optik kondensieren.
LH-Schlauchpa­ket austauschen
Abb.47 Schutzglas-Träger montieren
H2O
(5)
Abb.48 Neigung des LH-Kopfes beim Austausch des LH-
Schlauchpaketes
(4)
- Schutzglas (3) in den Schutzglasträ­ger (1) einsetzen
- Schutzglasträger (1) mittels Befesti­gungsschrauben (2) montieren
- Befestigungsschrauben (2) jeweils
um eine Viertel Umdrehung nach rechts drehen
(1)(2)
Hinweis! Beim Austausch des LH-Schlauchpaketes, den La­serHybrid-Kopf gemäß Abb.48 neigen,
- sodass sich der Brenner (4) oberhalb des Anschlusses (5) für das LH-Schlauchpaket befindet.
Erklärung: Befindet sich noch Kühlmittel im Schlauchpaket, würde dieses in den Brenner gelangen und den Bereich der Gasdüse und des Kontaktrohres verunrei­nigen.
38
Technische Daten
DE
LaserHybrid Kopf
LaserHybrid Kopf
Gewicht (ohne Optik) 19 kg
Abmessungen 769,5 x 159 x 415,7 mm
Laserleistung max. am Werkstück 4000 W
Strombelastbarkeit max. (100 % ED) 250 A
Gesamtschaltplan
Schaltplan
39
Schaltplan Druckschalter
40
Ersatzteilliste
DEENFRITESPT-BRNLNOCSRUSKSVTR
Spare Parts List
Liste de pièces de rechange
Lista parti di ricambio
Lista de repuestos
Lista de peças sobresselentes
Onderdelenlijst
Reservdelsliste
Seznam náhradních dílù
Список запасных частей
Zoznam náhradných dielov
Reservdelslistan
ud_fr_st_tb_00150 012012
Parça Listesi
Czyszczenie palnika
PL
DC - Mettingen 4,036,317
DFS extern
42,0001,5399
42,0300,2564
42,0401,0389
42,0001,5400
42,0401,0215
42,0400,1022
42,0401,0367
43,0001,1246
44,0350,2063
42,0300,1724
42,0300,2562
42,0401,0708
42,0401,0390
42,0400,1004
42,0401,0314
42,0201,1211
42,0201,1188
42,0201,1220
42,0201,1222
42,0401,0933
42,0401,0929
42,0201,3415 10KW 42,0201,1198
4KW
42,0300,2666
42,0201,1194
42,0201,1211
42,0401,0387
42,0201,1188
42,0201,1195
4,001,610
42,0401,0377
42,0201,1222
42,0201,1220
LaserHybrid DC Mettingen
Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi
1/4
DC - Mettingen 4,036,317 DFS intern
43,0004,2258
42,0001,5008
42,0201,0043
42,0401,0574
32,0403,0128
42,0001,3462 V 1,0
42,0001,3463 V 1,2 42,0001,3464 V 1,6
WIRE IN
GAS CHECK
WIRE RETRACT
43,0006,0173
43,0004,235342,0406,0314
43,0006,0165
42,0407,0474
42,0407,0475
42,0001,5013
44,0350,2075
42,0401,0318
42,0201,0042
42,0400,0336
42,0407,0292
* gewünschte Länge angeben * Specify the length required * Indiquer la longueur désirée * Indicar la longitud deseada * Indicare la lunghezza desiderat * indicar o comprimento desejado * uved'te požadovanou délku
42,0300,7027
42,0001,3465
32,0403,0127
42,0401,0693
40,0001,0270 - *
40,0001,0199 - *
42,0300,7065
4,070,830,Z - KONV2
40,0001,0412 - *
42,0100,1003 - D=1,0&1,2
42,0100,1008 - D=1,6
42,0001,5410
42,0001,5412
42,0400,1025
LaserHybrid DC Mettingen
Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi
2/4
DC - Mettingen 4,036,317 DFS extern
43,0004,2258
42,0001,5008
42,0201,0043
42,0401,0574
32,0403,0128
42,0001,3462 V 1,0
42,0001,3463 V 1,2 42,0001,3464 V 1,6
WIRE IN
GAS CHECK
WIRE RETRACT
43,0004,235342,0406,0314
43,0006,0181
42,0407,0474
42,0407,0475
42,0001,5013
44,0350,2075
42,0401,0318
42,0201,0042
42,0400,0336
42,0407,0292
42,0300,7027
42,0001,3465
32,0403,0127
* gewünschte Länge angeben * Specify the length required * Indiquer la longueur désirée * Indicar la longitud deseada * Indicare la lunghezza desiderat * indicar o comprimento desejado * uved'te požadovanou délku
42,0001,5416
40,0001,0270 - *
40,0001,0199 - *
42,0300,7065
4,070,830,Z - KONV2
40,0001,0412 - *
42,0404,0332
42,0100,1069
42,0401,0488
42,0100,1003 - D=1,0&1,2
42,0100,1008 - D=1,6
32,0001,5415
LaserHybrid DC Mettingen
Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi
3/4
DC - Mettingen 4,036,317
Haas - Optic
42,0201,1218
42,0401,0371
42,0401,0490
42,0201,1212
42,0401,0173
42,0401,0376
42,0201,1192
Druckschalter wird von DC gestellt
42,0001,3798
42,0201,1221
42,0201,1220
42,0201,1234
42,0201,1193
42,0399,0082
42,0401,0377
42,0401,0110
42,0201,3246
42,0401,0318
42,0399,0080
42,0400,0220
42,0401,0184
BE2,0201,1168
42,0201,1183
42,0300,2566
42,0201,1185
42,0407,0472
42,0201,1717
42,0399,0082
42,0401,0311
42,0401,0499
42,0201,1721
42,0201,1719
42,0399,0082
42,0401,0311
42,0401,0376
42,0300,2569
42,0300,2569
42,0401,0700
42,0201,1176
42,0401,0145
42,0401,0934
42,0399,0054 42,0401,0310 42,0300,2568
Schutzglas o 55x1,5
42,0401,0935
42,0201,1171
42,0401,0925
42,0407,0472
42,0201,1217
42,0401,0696
42,0404,0312
42,0400,0226
42,0201,1187
42,0201,1190
42,0401,0927
42,0401,0926
42,0201,1196
42,0401,0930
42,0201,1189
42,0201,1197
42,0300,2566
4,001,628
42,0401,0364
42,0401,0371
42,0201,1482
42,0401,0930
42,0201,1722
42,0401,0202
LaserHybrid DC Mettingen
Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi
4/4
DC - Sindelfingen 4,036,318
DFS extern
42,0001,5399
42,0300,2564
42,0401,0389
42,0001,5400
42,0401,0215
42,0400,1022
42,0401,0367
DFS intern
43,0001,1246
44,0350,2063
42,0300,1724
42,0300,2562
42,0401,0708
42,0401,0390
43,0001,1245
42,0201,1220
42,0201,1222
42,0401,0933
42,0401,0929
42,0400,1004
42,0201,1198
42,0401,0314
42,0201,1211
42,0201,1188
42,0001,5399
42,0300,2564
42,0401,0389
42,0001,5400
42,0401,0215
42,0400,1022
42,0401,0367
45,0200,1145
42,0201,1194
42,0201,1211
42,0401,0387
42,0201,1188
42,0201,1195
4,001,610
42,0401,0377
42,0201,1222
42,0201,1220
LaserHybrid DC Sindelfingen
Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi
1/4
DC - Sindelfingen 4,036,318 DFS intern
43,0004,2258
42,0001,5008
42,0201,0043
42,0401,0574
32,0403,0128
42,0001,3462 V 1,0
42,0001,3463 V 1,2 42,0001,3464 V 1,6
WIRE IN
GAS CHECK
WIRE RETRACT
43,0006,0173
43,0004,235342,0406,0314
43,0006,0165
42,0407,0474
42,0407,0475
42,0001,5013
44,0350,2075
42,0401,0318
42,0201,0042
42,0400,0336
42,0407,0292
* gewünschte Länge angeben * Specify the length required * Indiquer la longueur désirée * Indicar la longitud deseada * Indicare la lunghezza desiderat * indicar o comprimento desejado * uved'te požadovanou délku
42,0300,7027
42,0001,3465
32,0403,0127
42,0401,0693
40,0001,0270 - *
40,0001,0199 - *
42,0300,7065
4,070,830,Z - KONV2
40,0001,0412 - *
42,0100,1003 - D=1,0&1,2
42,0100,1008 - D=1,6
42,0001,5410
42,0001,5412
42,0400,1025
LaserHybrid DC Sindelfingen
Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi
2/4
DC - Sindelfingen 4,036,318 DFS extern
WIRE IN
GAS CHECK
WIRE RETRACT
43,0004,2258
42,0001,5008
42,0201,0043
42,0401,0574
32,0403,0128
42,0001,3462 V 1,0
42,0001,3463 V 1,2 42,0001,3464 V 1,6
42,0407,0474
42,0407,0475
42,0001,5013
44,0350,2075
42,0300,7027
42,0001,3465
32,0403,0127
42,0001,5416
40,0001,0270 - *
43,0004,235342,0406,0314
43,0006,0181
42,0404,0332
42,0100,1069
42,0401,0488
42,0100,1003 - D=1,0&1,2
40,0001,0199 - *
42,0100,1008 - D=1,6
42,0401,0318
42,0201,0042
42,0400,0336
42,0300,7065
42,0407,0292
4,070,830,Z - KONV2
40,0001,0412 - *
* gewünschte Länge angeben * Specify the length required * Indiquer la longueur désirée * Indicar la longitud deseada * Indicare la lunghezza desiderat * indicar o comprimento desejado * uved'te požadovanou délku
LaserHybrid DC Sindelfingen
Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi
32,0001,5415
3/4
DC - Sindelfingen 4,036,318
Trumpf CFO - Optik
42,0201,1222
42,0201,1220
42,0401,0929
42,0300,2661
42,0399,0046
42,0300,2403
42,0001,3798
42,0201,1218
42,0401,0371
42,0401,0110
42,0201,3246
42,0401,0318
42,0399,0080
42,0400,0220
42,0401,0184
BE2,0201,1168
42,0201,1183
42,0300,2566
42,0401,0384
42,0399,0082
42,0401,0377
42,0201,1718
42,0399,0082
42,0201,0376
42,0300,2662
42,0401,0927
42,0201,1190
42,0201,1716
42,0100,0503
42,0401,0376
42,0201,1185
42,0401,0926
42,0201,1196
42,0401,0930
42,0201,1189
42,0201,1197
42,0300,2566
4,001,628
42,0401,0364
42,0401,0371
42,0201,1723
42,0401,0930
LaserHybrid DC Sindelfingen
Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi
4/4
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH
Froniusplatz 1, A-4600 Wels, Austria
Tel: +43 (0)7242 241-0, Fax: +43 (0)7242 241-3940
E-Mail: sales@fronius.com
www.fronius.com
Under http://www.fronius.com/addresses you will find all addresses
www.fronius.com/addresses
of our Sales & service partners and Locations.
ud_fr_st_so_00082 012011
Loading...