Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
LaserHybrid Kehlnähte
LaserHybrid Fillet Welding Head
Bedienungsanleitung
DEEN
LaserHybrid
Operating Instructions
LaserHybrid
42,0410,1833006-08042019
2
Sehr geehrter Leser
EinleitungWir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
Spare parts list: Ersatzteilliste / Spare parts list.........................................................................................34
6
Sicherheitsvorschriften
DE
Erklärung Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie
Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an
der Ausrüstung.
WICHTIG!
Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen.
Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist
erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
7
Allgemeines
Der LaserHybrid-Kopf ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-den LaserHybrid-Kopf und andere Sachwerte des Betreibers,
-die effiziente Arbeit mit dem LaserHybrid-Kopf
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des LaserHybrid-Kopfes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein,
-Kenntnisse vom Schweißen haben und
-diese Bedienungsanleitung sowie die Bedienungsanleitungen für folgende Anlagenkomponenten genau beachten:
-Laser
-Laseroptik
-Stromquelle und zugehöriger Drahtvorschub
-Roboter und dessen Steuerung
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu
beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der LaserHybrid-Kopf ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen.
Der LaserHybrid-Kopf ist ausschließlich zum LaserHybrid-Schweißen von
Aluminium-, CrNi- und Stahl-Werkstoffen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
-das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Den LaserHybrid-Kopf, bzw. die verwendete Stromquelle, nie zum Auftauen
von Rohren verwenden.
Der LaserHybrid-Kopf ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt. Für Schäden, die auf den Einsatz im Wohnbereich zurückzuführen
sind, haftet der Hersteller nicht.
8
Umgebungsbedingungen
Betrieb bzw. Lagerung des LaserHybrid-Kopfes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
-beim Schweißen: - 10 °C bis + 40 °C
-bei Transport und Lagerung: - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit:
-bis 50 % (40 °C)
-bis 90 % (20 °C)
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw. sein.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m
DE
Verpflichtungen
des Betreibers
Verpflichtungen
des Personals
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am LaserHybrid-Kopf arbeiten
zu lassen, die
-mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die Handhabung des LaserHybrid-Kopfes eingewiesen sind
-das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser
Bedienungsanleitung gelesen, verstanden und durch ihre Unterschrift
bestätigt haben.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Alle Personen, die mit Arbeiten am LaserHybrid-Kopf beauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn
-die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten
-das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser
Bedienungsanleitung zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen,
dass sie diese verstanden haben.
Nach Beendigung der Arbeiten, alle Arbeitsstellen regelmäßig überprüfen.
Persönliche
Schutzausrüstung
Treffen Sie für Ihre persönliche Sicherheit folgende Vorkehrungen:
In der geschlossenen Zelle für den LaserHybrid-Prozess anwesenden
Personen müssen
-Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk tragen
-Hände durch geeignete Handschuhe schützen (elektrisch isolierend,
Hitzeschutz)
9
-Die Augen mittels vorschriftsgemäßer Laser-Schutzbrille vor Laser-Strahlen schützen. Zum Schutz von Gesicht und Augen, vor UV-Strahlen,
zusätzlich ein Schutzschild mit vorschriftsgemäßem Filtereinsatz für
Laser-Schutzklasse 4 vor der Laser-Schutzbrille und dem Gesicht
tragen. Auch mit vorschriftsgemäßem Filtereinsatz für Laser-Schutzklasse 4 nicht in den Laser-Strahl blicken.
-Aufgrund des Cross-Jet-Geräusches (120 dbA) Gehörschutz verwenden
Befinden sich Personen in der geschlossenen Zelle für den LaserHybrid
Prozess, so müssen
-diese über die Gefahren unterrichtet,
-Schutzmittel zur Verfügung gestellt und
-Schutzwände oder -Vorhänge aufgebaut werden.
Gefahr durch
schädliche Gase
und Dämpfe
Gefahr durch
Funkenflug
Gefahren durch
Schweißstrom
Entstehenden Rauch sowie schädliche Gase durch geeignete Mittel aus
dem Arbeitsbereich absaugen.
Für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen.
Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lasers und des Lichtbogens fernhalten.
Brennbare Gegenstände aus dem Arbeitsbereich entfernen.
An Behältern in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle und dgl. gelagert sind/
waren, darf nicht geschweißt werden. Durch Rückstände besteht Explosionsgefahr.
In feuer- u. explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist
grundsätzlich lebensgefährlich.
10
Sämtliche Schweißkabel müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein. Lose
Verbindungen und angeschmorte Kabel sofort erneuern.
Vagabundierende Schweißströme
Werden die nachfolgend angegebenen Hinweise nicht beachtet, ist die
Entstehung vagabundierender Schweißströme möglich, die zur Zerstörung
von Schutzleitern, der verwendeten Stromquelle, des LaserHybrid-Kopfes
und anderen elektrischen Einrichtungen führen können.
Für eine feste Verbindung der Werkstückklemme mit dem Werkstück sorgen.
Bei elektrisch leitfähigem Boden die verwendete Stromquelle, wenn möglich,
isoliert aufstellen.
DE
EMV-Maßnahmen
Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen,
dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektronischen Einrichtungen auftreten.
Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber verpflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Bewertung möglicher elektromagnetischer Probleme an Einrichtungen in der
Umgebung und deren Störfestigkeit gemäß CE-Konformitätserklärung
-Sicherheitseinrichtungen
-Netz-, Signal- und Datenübertragungsleitungen
-EDV- und Telekommunikationseinrichtungen
-Einrichtung zum Messen und Kalibrieren
-die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen
-Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten
lassen, bevor sie sich in unmittelbarere Nähe des Schweißarbeitsplatzes
aufhalten
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen:
-gegebenenfalls Erdverbindung über geeignete Kondensatoren herstellen
e) Abschirmung, falls erforderlich
-andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen
-gesamte Schweißinstallation abschirmen
11
Besondere Gefahrenstellen
Verletzungsgefahr der Augen durch den Laserstrahl. Zusätzlich zum Schutzschild mit vorschriftgemäßem UV-Filtereinsatz, die Augen mittels vorschriftsgemäßer Laser-Schutzbrille vor Laser-Strahlen schützen. Dennoch sicherstellen, dass keine Person unbeabsichtigt in den Laserstrahl blicken kann.
Bei besonders blanken, hochreflektierenden Werkstückoberflächen besteht
zusätzliche Gefahr durch reflektierte Laser-Streustrahen. Es sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen, dass anwesende Personen auch vor
Laser-Streustrahlung ausreichend geschützt sind.
Nicht in die rotierenden Zahnräder des Drahtantriebes greifen.
Der Austritt des Schweißdrahtes aus dem Schweißbrenner bedeutet ein
hohes Verletzungsrisiko (Durchstechen der Hand, Verletzung von Gesicht
und Augen, ...). Daher, z.B. beim Drahteinfädeln, stets Gesicht und Körper
vom Schweißbrenner fernhalten.
Werkstück während und nach dem Schweißen nicht berühren - Verbrennungsgefahr.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
- entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Informelle Sicherheitsmaßnahmen
Die verwendete Stromquelle muss für Arbeiten in Räumen mit erhöhter
elektrischer Gefährdung (z.B. Kessel) mit dem Zeichen
zeichnet sein.
Schweißverbindungen mit besonderen Sicherheitsanforderungen sind nur
von speziell ausgebildeten Schweißern durchzuführen.
Bei Krantransport der verwendeten Stromquelle Ketten bzw. Seile in einem
möglichst kleinen Winkel zur Senkrechten in allen Kranösen einhängen Gasflasche und Drahtvorschub entfernen.
Bei Kran-Aufhängung des Drahtvorschubes, während des Schweißens,
immer eine isolierende Drahtvorschub-Aufhängung verwenden.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des LaserHybrid-Kopfes
aufzubewahren.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die
örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz bereitzustellen und
zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am LaserHybrid-Kopf sind in lesbarem Zustand zu halten.
(Safety) gekenn-
12
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort
Die Zelle für den LaserHybrid-Schweißprozess muss folgende Anforderungen erfüllen:
-lichtdicht gegenüber umliegenden Räumen abgeschlossen
-mit mindestens 1 mm Stahlblech und/oder zugelassenem Laser-Schutzglas vor Austritt von UV- und Laserstrahlen abgeschirmt
-Sowohl der Laser-Schweißprozess, als auch der Lichtbogen-Schweißprozess, muss beim Öffnen der Zelle sofort automatisch stoppen.
Die verwendete Stromquelle muss auf ebenem und festem Untergrund
standsicher aufgestellt werden. Eine umstürzende Stromquelle kann Lebensgefahr bedeuten!
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
- entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Durch innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die
Umgebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.
DE
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb
Sicherheitstechnische Inspektion
Den LaserHybrid-Kopf nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll
funktionstüchtig sind.
Vor Inbetriebsetzung des LaserHybrid-Kopfes sicherstellen, dass niemand
gefährdet werden kann.
Mindestens einmal pro Woche den LaserHybrid-Kopf auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
Der Betreiber ist verpflichtet, den LaserHybrid-Kopf nach Veränderung, Einoder Umbauten, Reparatur, Pflege und Wartung sowie mindestens alle zwölf
Monate durch eine Elektro-Fachkraft auf ordnungsgemäßen Zustand überprüfen zu lassen.
VorschriftTitel
IEC (EN) 60 974-1Einrichtungen zum Lichtbogenschweißen, Teil 1: Schweißstrom-
quellen
BGV A2, §5Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
BGV D1, §33 / §49Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren
Veränderungen
VDE 0701-1Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte;
allgemeine Anforderungen
VDE 0702-1Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am LaserHybrid-Kopf vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
13
Ersatz- und Ver-
-
schleißteile
Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile).
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs
und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Bei Bestellung genaue Benennung und Sach-Nummer laut Ersatzteilliste,
sowie Seriennummer Ihres Gerätes angeben.
Kalibrieren von
stromquellen
Die CE-Kennzeichnung
Auf Grund internationaler Normen ist eine regelmäßige Kalibrierung von
Stromquellen empfohlen. Fronius empfiehlt ein Kalibrierintervall von 12
Monaten. Setzen Sie sich für nähere Informationen mit Ihrer Fronius-Servicestelle in Verbindung!
Der LaserHybrid-Kopf erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie und ist
daher CE-gekennzeichnet.
UrheberrechtDas Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen
vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens
des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
14
Allgemeines
DE
Allgemeines
Bei „LaserHybrid Kehlnähte“ handelt es
sich um eine Weiterentwicklung des LaserHybrid-Kopfes, die speziell bei Bauteilen
mit Kehlnähten zum Einsatz kommt.
Der LaserHybrid-Kopf „LaserHybrid
Kehlnähte“ wird im weiteren Verlauf dieser
Bedienungsanleitung als Laser-Schweißkopf bezeichnet.
Weitere Vorteile des Laser-Schweißkopfes:
-hohe Schweißgeschwindigkeit und somit hohe Wirtschaftlichkeit
-hohe Prozess-Stabilität verbunden mit geringem Ausschuss und Nacharbeitsaufwand
-hohe Qualität der Schweißnähte
-geringe Wärmeeinbringung, geringer Verzug
-Hohe Verfügbarkeit des Schweißanlage, hohe Standzeit der Verschleißteile
-Flexibler Einsatz
-Hohe Spalttoleranz
-Adaption für Faser-, Scheiben- und Dioden-Laser möglich
EinsatzgebieteDer Laser-Schweißkopf „LaserHybrid Kehlnähte“ kommt bei Laser-MAG Anwendungen
zum Einsatz:
-bei allen Bauteilen mit Kehlnähten für Blechdicken ab 1,5 mm
-bei Durchschweißungen von einer Seite bis zu einer Blechdicke von 8 mm
Bedienung und
Wartung des Roboter-Schlauchpaketes Robacta
Drive
Die Bedienung und Wartung des Roboter-Schlauchpaketes Robacta Drive ist in der beiliegenden Bedienungsanleitung „Robacta Drive, Robacta Drive Twin“ beschrieben.
Bitte entnehmen Sie dieser Bedienungsanleitung die erforderlichen Informationen zu den
Punkten:
-Bedienung
-Schweißbrenner-Verschleißteile wechseln
(Der Schweißbrenner des Laser-Schweißkopfes entspricht vom Aufbau her dem
Schweißbrenner Robacta 700.)
-Gasdüse wechseln
-Draht-Führungseinsatz montieren
-Verschleißteile an der Antriebseinheit montieren
-Kunststoff- oder Stahlseele montieren
-Externen Draht-Förderschlauch montieren
-Brenner anschließen
-Einstellschraube justieren
-Verschleißteile am Rohrbogen wechseln
-Pflege, Wartung und Entsorgung
-Erkennen von defekten Verschleißteilen
-Fehlerdiagnose und -behebung
-Technische Daten
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr des Roboter-Schlauchpaketes Robacta Drive und des LaserSchweißkopfes auf Grund von mangelhaften oder falsch durchgeführten Installationstätigkeiten.
DE
Das Roboter-Schlauchpaket Robacta Drive muss vor Inbetriebnahme entsprechend der
Bedienungsanleitung vollständig aufgebaut und ausgestattet werden.
Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung „Robacta Drive, Robacta Drive Twin“ beachten!
17
Anschluss-Spezifikationen
Anschluss-Spezifikationen
(1)
(1)
(6)
(5)
(5)
(4)
Pos.Bezeichnung
(1)Anschluss Wasserkühlung Laser-Optik
(Rücklauf gegenüber)
(2)LWL-Kabel für Laser
Biegeradius > 100 mm
(3)Anschluss Absaugung 2
zum Anschließen eines Schlauches gemäß folgender Daten:
-Innendurchmesser Di = 41 mm
-erforderliche Absaugleistung 120 m³/h
(4)externer Draht-Förderschlauch (Fronius)
(2)
(3)
18
Druckluft-Schema
Pos.Bezeichnung
(5)Anschluss Cross-Jet
zum Anschließen eines Schlauches gemäß folgender Daten:
-Innendurchmesser Di = 12 mm
-atmosphärischer Überdruck im Strömungszustand: pmin = 2,8 bar (an beiden Anschlüssen)
-Y-Stück erforderlich
(6)Anschluss Absaugung 1
zum Anschließen eines Schlauches gemäß folgender Daten:
Laser-Schweißkopf am Roboter montieren und einrichten
AllgemeinesLaser-Schweißkopf und Roboter-Schlauchpaket Robacta Drive sind bei Auslieferung ge-
trennt verpackt.
Montageablauf:
1.Laser-Schweißkopf am Roboter montieren
2.Roboter-Schlauchpaket Robata Drive am Laser-Schweißkopf montieren
Laser-Schweißkopf am Roboter
montieren
HINWEIS!
Der Laser-Schweißkopf verfügt über keinen serienmäßigen Kollisionsschutz.
Fronius empfiehlt daher die Verwendung eines handelsüblichen Kollisionsschutz für Roboteranwendungen, um eine Beschädigung des Laser-Schweißkopfes bei einem Crash zu
verhindern.
Laser-Schweißkopf entsprechend den
1
Vorgaben des Roboterherstellers am
Roboter montieren.
1
RoboterSchlauchpaket
Robacta Drive am
Laser-Schweißkopf montieren
20
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(1)
Innensechskant-Schrauben SW 5 mm
1
(3) und (4) an der Aufnahme Robacta
Drive lösen
2
4
3
Roboter-Schlauchpaket Robacta Drive
2
(1) so in die Aufnahme Robacta Drive
einsetzen, dass der Positionsstift (2)
an der Robacta Drive in der ersten freien Ausnehmung neben der Schraube
an der Aufnahme Robacta Drive positioniert wird.
Robacta Rohrbogen (6) am Roboter-
3
Schlauchpaket Robacta Drive ansetzen
Robacta Rohrbogen (6) durch Festzie-
45
hen der Überwurf-Mutter (5) am Roboter-Schlauchpaket Robacta Drive
Innensechskant-Schrauben SW 5 mm
(3) und (4) an der Aufnahme Robacta
Drive festziehen
montieren
Nähere Informationen zum Roboter-Schlauchpaket Robacta Drive der Bedienungsanleitung des Roboter-Schlauchpaketes entnehmen.
DE
Sicherheit
Stick-Out
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Die Einstellarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung, insbesondere den Teil
„Sicherheitstechnische Inspektion“.
HINWEIS!
(1)
Bei der Einstellung der räumlichen Lage
des Schweißbrenners generell auf ein
Stick-Out von 20 mm achten.
(2)
20 mm
(3)
(1)Schweißbrenner
(2)Kontaktrohr
(3)Stick-Out
Einstellbare Achsen
Die räumliche Lage des Lichtbogen-Prozesses gegenüber dem Laserstrahl ist in allen drei
kartesischen Koordinatenachsen einstellbar.
x
(± 5 mm)
In der Abbildung sind die Achsen des Laser-Schweißkopfes dargestellt.
Die Achsen des Laser-Schweißkopfes entsprechen nicht den räumlichen Koordinatenachsen.
y
(± 5 mm)
(± 5 mm)
z
21
Die Einstellvorrichtung am Laser-Schweißkopf
Der Laser-Schweißkopf ist mit einer Einstellvorrichtung ausgestattet, die ein exaktes Positionieren in allen 3 karthesischen Koordinatenachsen ermöglicht.
Die Einstellvorrichtung besteht grundsätzlich aus:
(1)Skala, tlw. mit Angabe des Verstell-
bereiches (± 5 mm)
(2)Einstellschraube mit Teilung
Innensechskant-Schraube
(1)
SW 5 mm
¼-Umdrehung entspricht einem
Verstellweg von 0,25 mm
(2)
x-Achse einrichten
HINWEIS!
Die Gewindestifte (2) und (4) dienen zur spielfreien Einstellung der Führung.
Diese Gewindestifte sind werksseitig eingeklebt und mit Weißlack markiert.
Die Gewindestifte (2) und (4) dürfen nicht verändert werden!
Gewindestift (3) an der Einstellvorrich-
1
tung lösen
SW 2,5 mm
x-Achse durch Drehen der Einstell-
(1)
2
schraube (1) einrichten:
Innensechskant-Schlüssel SW 5 mm
¼-Umdrehung entspricht 0,25 mm
Nach dem Einrichten der x-Achse den
3
Gewindestift (3) an der Einstellvorrich-
(2)
(3)
(4)
tung wieder fixieren
y-Achse einrichten
22
HINWEIS!
Die Gewindestifte (3) und (4) dienen zur spielfreien Einstellung der Führung.
Diese Gewindestifte sind werksseitig eingeklebt und mit Weißlack markiert.
Die Gewindestifte (3) und (4) dürfen nicht verändert werden!
(1)
(2)(3)(4)
Gewindestift (2) an der Einstellvorrich-
1
tung lösen
SW 2,5 mm
y-Achse durch Drehen der Einstell-
2
schraube (1) einrichten:
Innensechskant-Schlüssel SW 5 mm
¼-Umdrehung entspricht 0,25 mm
Nach dem Einrichten der y-Achse den
3
Gewindestift (2) an der Einstellvorrichtung wieder fixieren
DE
z-Achse einrichten
(1)
(2)
(3)
2 Innensechskant-Schrauben (1) und
1
(2) um je 1 Umdrehung lösen
SW 4 mm
z-Achse durch Drehen der Einstell-
2
schraube (3) einrichten:
Innensechskant-Schlüssel SW 5 mm
¼ Umdrehung entspricht 0,25 mm
Nach dem Einrichten der z-Achse die 2
3
Innensechskant-Schrauben (1) und (2)
wieder fixieren
23
Absaugung 2 anpassen
Sicherheit
Absaugung 2 anpassen
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Die Einstellarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung, insbesondere den Teil
„Sicherheitstechnische Inspektion“.
Für eine verbesserte Bauteil-Zugänglichkeit kann die Position der Absaugung 2 an die vorhandenen Platzverhältnisse angepasst werden.
HINWEIS!
Werksseitig ist die Absaugung 2 so für den LaserHybrid-Schweißprozess eingestellt, dass keine Kollision möglich ist.
Jede Positionsveränderung der Absaugung 2 kann die Absaugwirkung beeinträchtigen.
Schrauben (1) - (4) lösen
1
Innensechskant-Schraube SW 2,5 mm
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
HINWEIS!
Beim Anpassen der Position der Absaugung 2 darauf achten, dass der Gasschutz erhalten bleibt und dass kein
Schutzgas aus dem Schweißbereich abgesaugt wird.
Position der Absaugung 2 (5) je nach
2
Anwendung und Zugänglichkeit anpassen
Schrauben (1) - (4) festziehen
3
24
Position an der Aufnahmeeinheit am Roboter einstellen
Sicherheit
Position an der
Aufnahmeeinheit
für den Roboter
einstellen
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Die Einstellarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung, insbesondere den Teil
„Sicherheitstechnische Inspektion“.
Eine Montage des Laser-Schweißkopfes an der Aufnahmeeinheit für den Roboter ist in 2
Positionen A/B möglich:
(1)
(2)
(5)
DE
(3)
A
B
Vorgehensweise zum Einstellen der Position an der Aufnahmeeinheit für den Roboter:
Innensechskant-Schrauben M8 x 20 mm (1), (2) und (3) lösen, SW 6 mm
1
Pass-Stifte (4) und (5) entfernen
2
Aufnahemeeinheit für den Roboter auf die neue Position umsetzen
3
Pass-Stifte an der neuen Position einsetzen
4
Innensechskant-Schrauben M8 x 20 mm (1), (2) und (3) fixieren, SW 6 mm
5
(4)
25
Referenzprogramm erstellen und Position der Drahtelektrode zum Laser-Fokus überprüfen
Sicherheit
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Die Einstellarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung, insbesondere den Teil
„Sicherheitstechnische Inspektion“.
AllgemeinesFür die beschriebenen Einstellarbeiten ist ein Pilot-Laser mit geringer Leistung erforder-
lich.
Die Position der Drahtelektrode kann gegenüber dem Werkstück und dem Laser-Fokus in
allen drei kartesischen Koordinatenachsen eingestellt werden.
Das Erstellen eines Referenzprogrammes ist erforderlich:
-Nach erstmaliger Montage des Laser-Schweißkopfes
-Bei der Programmierung eines neuen Referenzpunktes (neues Bauteil)
Das Überprüfen der Position der Drahtelektrode zum Laser-Fokus ist erforderlich:
-Nach jedem Austausch des Laser-Schweißkopfes
-Nach jedem Austausch der Laser-Optik
-Nach jedem Schweißbrenner-Wechsel
WARNUNG!
Referenzprogramm erstellen
Im Lieferumfang des Laser-Schweißkopfes ist eine Metallschablone zur exakten Einstellung der Drahtelektroden-Position gegenüber dem Laser-Fokus enthalten.
Diese Schablone wird im Arbeitsbereich des Roboters montiert und dient zur Erstellung eines Referenzprogrammes für die Serien-Bauteile.
Vor dem Schweißen des ersten Serien-Bauteils ein Referenzprogramm erstellen:
Schablone (1) im Arbeitsbereich des Roboters montieren
1
TCP für den Laser-Schweißkopf ermitteln
2
Laser-Optik parallel zum Versuchs-Werkstück via Roboter einrichten
3
Laser-Optik via Roboter in der z-Achse des Laser-Schweißkopfes auf die richtige La-
4
ser-Brennweite einrichten
Beim Einrichten der Laser-Optik in der z-Achse die Markierung an der Laser-Optik beachten.
Richtige Laser-Brennweite gemäß Bedienungsanleitung des Laser-Optik Herstellers
Drahtelektrode einfädeln
5
Am Schweißbrenner des Laser-Schweißkopfes ein der Anwendung entsprechendes
6
Stick-Out einstellen
Drahtelektrode mittels der x-, y- und z-Verstelleinheiten zum Laser-Fokus positionie-
7
ren
Die Drahtelektrode soll das Versuchs-Werkstück berühren.
Versuchsschweißungen durchführen, Stick-Out und Einstellwerte dokumentieren
8
26
Das beste Schweißergebnis dient als Grundlage für das Referenzprogramm.
Position der
Drahtelektrode
zum Laser-Fokus
überprüfen
Mit dem Roboter die Schablone anfah-
9
ren, sodass sich
-der Laser-Fokus im Fadenkreuz
der Schablone befindet,
-die Drahtelektrode auf der Skalierung der Schablone befindet.
z
y
(1)
Position als Referenzprogramm im Ro-
10
boter abspeichern
Abstand der Drahtelektrode zum La-
11
ser-Fokus in der x- und in der y-Achse
x
y
MIG/MAG-Stromquelle ausschalten
1
Rohrbogen des Roboter-Schlauchpaketes Robacta Drive demontieren
2
Mit dem Roboter den Referenzpunkt an der Schablone (1) anfahren:
3
(1)
r
gemäß Skalierung auf der Schablone
dokumentieren
der Laser-Fokus befindet sich im Fadenkreuz der Schablone
Schweißkopfes das der Anwendung
entsprechende Stick-Out einstellen
Sollte das Einstellen des Stick-Out
nicht möglich sein, den Schweißbrenner in der z-Achse nachjustieren.
y
Position der Drahtelektrode zum La-
8
ser-Fokus überprüfen:
die Position der Drahtelektrode muss
den anhand der Skalierung auf der
Schablone dokumentierten Werten
entsprechen.
Gegebenenfalls die Position der Drah-
9
telektrode zum Laser-Fokus mittels xund y-Einstellvorrichtungen korrigieren
27
Signalablauf für das LaserHybrid-Schweißen
Sicherheit
Signalablauf für
das LaserHybridSchweißen
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Das Programmieren des Schweißablaufes darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
HINWEIS!
Beim Schweißen vieler kurzer Schweißnähte in unmittelbarer Abfolge die Cross-Jet
Strömung und externe Absaugung erst am Ende des gesamten Ablaufes abschalten.
Dadurch vermeiden Sie Verschmutzungen am Schutzglas infolge Schweißrauches.
Startposition Roboter:
Signal „Absaugung ein“ setzen
1
Signal „Cross-Jet ein“ setzen
2
Betriebsart anwählen
3
z.B. Betriebsart „3“ (interne Parameteranwahl für Einrichtzwecke):
Betriebsbit „0“ auf „1“ setzen
Betriebsbit „1“ auf „1“ setzen
Betriebsbit „2“ auf „0“ setzen
Ist die Betriebsart „Job“ angewählt, finden Sie nähere Informationen zum Jobbetrieb
in der Bedienungsanleitung der MIG/MAG-Stromquelle.
Ist ein Vorwärmen nicht erforderlich, bei „Startposition LaserHybrid-Schweißen“ fortsetzen.
Startposition Vorwärmen:
Voraussetzung: Der Laser muss zur Strahlfreigabe bereit sein.
Signal „Gas Test“ setzen
1
Signal „Laser ein“ setzen
2
Die Vorwärmtemperatur ergibt sich aus folgenden Faktoren:
Vorschubgeschwindigkeit
Laser-Leistung
Abstand zur Werkstück-Oberfläche
Endposition Vorwärmen:
28
Signal „Laser ein“ zurücksetzen
1
Signal „Gas Test“ zurücksetzen
2
Startposition LaserHybrid-Schweißen:
Voraussetzung: Der Laser muss zur Strahlfreigabe bereit sein.
Signal „Lichtbogen ein“ setzen
1
Warten auf das Stromfluss-Signal („Lichtbogen steht“)
2
Signal „Laser ein“ setzen
3
Signal „Roboter Start“ setzen
4
Der Abstand zwischen Laser und Drahtelektrode soll je nach Prozess 1 - 5 mm betragen.
Endposition LaserHybrid-Schweißen:
Roboterbewegung stoppen
1
Signal „Laser aus“ setzen
2
Signal „Schweißen ein“ zurücksetzen
3
Warten bis das Stromfluss-Signal = Null ist
4
Endposition Roboter:
Signal „Cross-Jet aus“ setzen
1
Signal „Absaugung aus“ setzen
2
DE
29
Spritzerschutz-Blech tauschen
Sicherheit
SpritzerschutzBlech tauschen
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Die Montage darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie
die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung, insbesondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Innensechskant-Schrauben (1), (2),
1
(4) und (5) entfernen
SW 2,5 mm
Spritzerschutz-Blech (3) austauschen
2
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
(1) (2)(3) (4) (5)
WICHTIG! Bei der Montage des Spritzerschutz-Bleches (3) beachten, dass dieses bündig
mit den in der Abbildung markierten Außenkanten des Laser-Schweißkopfes abschließt.
(3)
30
Laser-Optik tauschen
DE
VorbereitungLaser-Schweißkopf so positionieren, dass die Laser-Optik horizontal ist und oben liegt
Laser-Optik ausbauen
1
Alle Anschlüsse an der Laser-Optik gemäß Bedienungsanleitung des Laser-Optik
2
Herstellers abschließen:
-LWL-Kabel
-Kühlschläuche
-Luftschlauch für Radialluft-Strömung
HINWEIS!
Beim Ausbauen der Laser-Optik darauf achten, dass die Laser-Optik nicht vom Laser-Schweißkopf herunterfällt.
(1)
Innensechskant-Schrauben (1) - (4)
1
entfernen
SW 4 mm
Die Schrauben (1) und (3) befinden
sich gegenüber den Schrauben (2) und
(4)
Laser-Optik einbauen
(2)(3)(4)
(1)(2) (3)(4)
(5)(6)(7)
(5)
Laser-Optik (5) vom Laser-Schweiß-
2
kopf entfernen
HINWEIS!
Die Kühlschläuche (2) und (6) keinesfalls lösen, da diese mit einer Einfachdichtung versehen sind.
Nach einem Lösen der Kühlschläuche ist
die Dichtheit nicht mehr gegeben.
Kabelbinder (1) und (7) lösen
1
Innensechskant-Schrauben (3) und (4)
2
lösen
SW 4 mm
Kühlplatte (5) entfernen
3
31
(14)(13)(12)
(15)
Laser-Optik am Laser-Schweißkopf
(10)(9)(8)
(11)
4
positionieren
Optik Einstell-Lehre (8) auf die Laser-
5
Optik aufsetzen, sodass die Zylinderstifte (10) in den Bohrungen an der
Laser-Optik einrasten
Innensechskant-Schrauben (9) und
6
(11) fixieren
SW 4 mm
Laser-Optik mit Optik Einstell-Lehre(8)
7
bis auf Anschlag am Befestigungswinkel (12) vorschieben
Innensechskant-Schrauben (13) und
8
(14) fixieren
SW 6 mm
Innensechskant-Schrauben (15) und
9
gegenüberliegend (16) einschrauben
und fixieren
SW 4 mm
(16)
(19)(18)(17)(22)
(20)
(21)
Innensechskant-Schrauben (17) und
10
(18) lösen
SW 5 mm
Befestigungswinkel (19) bis auf An-
11
schlag an der Optikhalterung (22) vorschieben
Innensechskant-Schrauben (17) und
12
(18) fixieren
SW 5 mm
Innensechskant-Schrauben (20) und
13
gegenüberliegend (21) einschrauben
und fixieren
SW 4 mm
32
(14)(13)
Innensechskant-Schrauben (9) und
(9)(8)
(11)
14
(11) SW 4 mm sowie (13) und (14) SW
6 mm entfernen
Optik Einstell-Lehre (8) entfernen
15
Kühlplatte (5) aufsetzen und mit 2 In-
16
DE
nensechskant-Schrauben (3) und (4)
befstigen
SW 4 mm
Schläuche gemäß Abbildung verlegen
17
und mittels Kabelbinder (23) und (24)
fixieren
Abschließende
Tätigkeiten
(3)(4)(5)(23)(24)
Alle Anschlüsse an der Laser-Optik gemäß Bedienungsanleitung des Laser-Optik
1
Herstellers anschließen:
-LWL-Kabel
-Kühlschläuche
-Luftschlauch für Radialluft-Strömung
33
Spare parts list: Ersatzteilliste / Spare parts list
34
35
Laser Hybrid 4,036,306
42,0201,118242,0201,1182
6x
42,0001,3574
KUKA KR 30
KUKA KR 45
KUKA KR 60
42,0201,1771
ABB IRB 6400
COMAU Smart H1
FANUC R - 200I / 165F
42,0201,176942,0201,1770
ABB IRB 4400
42,0201,1772
KUKA KR125
42,0201,1859
FANUC S - 420iFABB IRB 6600
KAWASAKI F 30 - series
KAWASAKI F 45 - series
KAWASAKI F 60 - series
42,0401,0928
42,0401,0397
42,0401,0394
42,0401,0929
42,0201,1199
44,0350,2467
42,0401,0306
42,0407,0528
42,0201,1184
42,0407,0528
42,0401,0232
42,0201,3212
42,0201,3211
36
37
38
Dear reader,
IntroductionThank you for the trust you have placed in our company and congratulations on buying this
high-quality Fronius product. These instructions will help you familiarise yourself with the
product. Reading the instructions carefully will enable you to learn about the many different
features it has to offer. This will allow you to make full use of its advantages.
Please also note the safety rules to ensure greater safety when using the product. Careful
handling of the product will repay you with years of safe and reliable operation. These are
essential prerequisites for excellent results.
General ......................................................................................................................................................51
General .................................................................................................................................................51
Application areas ..................................................................................................................................51
Scope of supply ....................................................................................................................................51
Compressed air diagram.......................................................................................................................55
Mounting and adjusting the laser welding head on the robot.....................................................................56
General .................................................................................................................................................56
Fitting the laser welding head to the robot............................................................................................56
Fitting the Robacta Drive robot hose pack to the laser welding head...................................................56
Stick out ................................................................................................................................................57
Setting the holder position for the robot................................................................................................61
Creating a reference program and setting the position of the wire electrode in relation to the focus point
of the laser .................................................................................................................................................
General .................................................................................................................................................62
Creating a reference program...............................................................................................................62
Checking the position of the wire electrode in relation to the focus point of the laser ..........................63
Signal sequence for LaserHybrid welding..................................................................................................64
Removing the laser optics system ........................................................................................................67
Fitting the laser optics system...............................................................................................................67
And finally... ..........................................................................................................................................69
Spare parts list: Ersatzteilliste / Spare parts list.........................................................................................70
42
Safety rules
Explanation of
safety symbols
DANGER!
Indicates immediate and real danger.
If it is not avoided, death or serious injury will result.
WARNING!
Indicates a potentially dangerous situation.
Death or serious injury may result if appropriate precautions are not taken.
CAUTION!
Indicates a situation where damage or injury could occur.
If it is not avoided, minor injury and/or damage to property may result.
NOTE!
Indicates a risk of flawed results and possible damage to the equipment.
EN
IMPORTANT!
Indicates tips for correct operation and other particularly useful information.
It does not indicate a potentially damaging or dangerous situation.
If you see any of the symbols depicted in the "Safety rules" chapter, special care is required.
43
General remarks
The LaserHybrid welding head has been manufactured in accordance with
the state of the art and all recognised safety rules. Nevertheless, incorrect
operation or misuse may still lead to danger for
-the life and well-being of the machine operator or of third parties,
-the LaserHybrid welding head and other tangible assets belonging to the
owner/operator,
-efficient working with the LaserHybrid welding head
All persons involved in any way with starting up, operating, servicing and
maintaining the LaserHybrid welding head must
-be suitably qualified
-be knowledgeable about welding and
-follow exactly the instructions given in this manual and in the instruction
manuals for the following plant components:
-the laser
-the laser optical system
-the power source and its wirefeeder unit(s)
-the robot and its control system
Any malfunctions which might impair machine safety must be eliminated
immediately.
It’s your safety that’s at stake!
Utilisation for intended purpose
only
The LaserHybrid welding head may only be used for jobs as defined by the
“Intended purpose”.
The LaserHybrid welding head is intended solely for use in LaserHybrid
welding of aluminium, CrNi and steel materials.
Utilisation for any other purpose, or in any other manner, shall be deemed to
be "not in accordance with the intended purpose". The manufacturer shall
not be liable for any damage resulting from such improper use.
Utilisation in accordance with the “Intended purpose” also comprises
-following all the instructions given in this manual
-performing all stipulated inspection and servicing work
Never use the LaserHybrid welding head (or, by extension, the power
source used with it) for thawing frozen water pipes.
The LaserHybrid welding head is designed to be used in industrial and
workshop environments. The manufacturer shall not be liable for any
damage resulting from use of the LaserHybrid welding head in residential
premises.
44
Ambient condi-
A
tions
Operation or storage of the LaserHybrid welding head outside the stipulated
range is deemed to be “not in accordance with the intended purpose”. The
manufacturer shall not be liable for any damage resulting herefrom.
Obligations of
owner/operator
Temperature range of ambient air:
-when welding: - 10 °C to + 40 °C
-when being transported or stored: - 25 °C to + 55 °C
Relative atmospheric humidity:
-up to 50 % (at 40 °C)
-up to 90 % (at 20 °C)
mbient air: Free of dust, acids, corrosive gases or substances etc.
Elevation above sea level: Up to 2000 m
The owner/operator undertakes to ensure that the only persons allowed to
work with the LaserHybrid welding head are persons who
-are familiar with the basic regulations on workplace safety and accident
prevention and who have been instructed in how to operate the
LaserHybrid welding head
-have read and understood the sections on “safety rules“ and the
“warnings“ contained in this manual, and have confirmed as much with
their signatures.
Regular checks must be performed to ensure that personnel are still working
in a safety-conscious manner.
EN
Obligations of
personnel
Personal protective equipment
Before starting work, all persons entrusted with carrying out work on the
LaserHybrid welding head shall undertake
-to observe the basic regulations on workplace safety and accident
prevention
-to read the sections on “safety rules“ and the “warnings“ contained in
this manual, and to sign to confirm that they have understood these.
All workplaces must be inspected and checked regularly after work has
finished.
For your personal safety, take the following precautions:
Persons in the closed cell for the LaserHybrid process must:
-wear stout footwear that will also insulate even in wet conditions
-protect their hands by wearing appropriate gloves (electrically insulating,
heat-proof)
45
-protect their eyes from laser beams by wearing regulation laser goggles.
In addition, they must protect their faces and eyes from UV rays with a
safety shield containing regulation filter glass for laser Protection Class 4
and held or worn in front of the laser goggles. Even when using this
regulation filter glass for laser Protection Class 4, they should NOT look
into the laser beam.
-use ear-protectors (120 dbA) to shield their ears from the cross-jet noise
Where other persons are in the closed cell for the LaserHybrid process, you
must
-instruct them regarding the dangers,
-provide them with protective equipment and/or
-erect protective partitions or curtains.
Hazards from
noxious gases
and vapours
Hazards from flying sparks
Hazards from
welding current
Extract all fumes and harmful gases away from the workplace, using suitable
means.
Ensure a sufficient supply of fresh air.
Keep all solvent vapours well away from the laser and the arc radiation.
Move all combustible objects well away from the welding location.
Welding must NEVER be performed on containers that have had gases,
fuels, mineral oils etc. stored in them. Even small traces of these substances
left in the containers are a major explosion hazard.
Special regulations apply to rooms at risk from fire and/or explosion.
Observe all relevant national and international regulations.
An electric shock can be fatal. Every electric shock is hazardous to life.
All welding cables must be firmly attached, undamaged and properly insulated. Replace any loose connections and scorched cables immediately.
Vagrant welding
currents
46
If the following instructions are ignored, vagrant welding currents may occur.
These can destroy earthed conductor terminals, the power source being
used, the LaserHybrid welding head and other electrical equipment.
Ensure the workpiece clamp is connected tightly to the workpiece.
On electrically conductive floors, the power source must be set up in such a
way as to be insulated from the floor, wherever possible.
EMC precautions
It is the responsibility of the owner/operator to ensure that no
electromagnetic interference is caused to electrical and electronic
equipment.
If electromagnetic interference is found to be occurring, the owner/operator
is obliged to take all necessary measures to prevent this interference.
Evaluation of possible electromagnetic problems that may occur on
equipment in the vicinity, and of the degree of immunity of this equipment as
per the CE Declaration of Conformity:
-safety features
-mains, signal and data-transmission leads
-IT and telecoms equipment
-measurement and calibration devices
-the health of persons in the vicinity, e.g. users of heart pacemakers and
hearing aids
-users of heart pacemakers must take medical advice before going
anywhere near the welding workplace
Ancillary measures for preventing EMC problems:
a) Mains supply
-If electromagnetic interference still occurs, despite the mains connection
being in accordance with the regulations, take additional measures (e.g.
mains filter)
EN
b) Welding cables
-Keep these as short as possible
-Arrange them so that they run close together
-Lay them well away from other leads
c) Equipotential bonding
d) Workpiece earthing
-where necessary, run the connection to earth via suitable capacitors
e) Shielding, where necessary
-Shield other equipment in the vicinity
-Shield the entire welding installation
47
Particular danger
spots
Risk of eye injury from the laser beam. In addition to the safety shield
containing regulation UV filter glass, ensure that all persons wear regulation
laser goggles to protect their eyes from laser beams. Despite this, you
should still ensure that nobody can accidentally look into the laser beam.
With highly bright and reflective workpiece surfaces, there is a further
danger caused by reflected diffuse (scattered) laser radiation. Suitable steps
must be taken to ensure that all persons in the area are also sufficiently
protected from scattered laser radiation.
Do not put your fingers anywhere near the rotating toothed wheels of the
wirefeed drive.
When the welding wire emerges from the torch, there is a high risk of injury
(the wire may pierce the welder’s hand, injure his face and eyes ...). For this
reason, when feeder-inching etc., always hold the torch so that it is pointing
away from your (or anybody else‘s) face and body.
Do not touch the workpiece during or after welding - risk of injury from
burning!
Special regulations apply to rooms at risk from fire and/or explosion.
Observe all relevant national and international regulations.
Informal safety
precautions
Power sources for use in spaces with increased electrical danger (e.g.
boilers) must be identified by the
Welding-joins to which special safety requirements apply must only be
executed by specially trained welders.
When hoisting the power source by crane, always attach the chains or ropes
to all the hoisting lugs at as close an angle to the vertical as possible. Before
hoisting, remove the gas cylinder and the wirefeed unit.
When the wirefeed unit is suspended from a crane during welding, always
use an insulating suspension arrangement for the wirefeeder.
These Operating Instructions must be kept at the workplace location of the
LaserHybrid welding head at all times.
In addition to the instruction manual, copies of both the generally applicable
and the local accident prevention and environmental protection rules must
be kept on hand, and of course observed in practice.
All the safety instructions and danger warnings on the LaserHybrid welding
head itself must be kept in a legible condition.
(for “safety”) mark.
48
Safety precau-
r
tions at the installation location
The cell for the LaserHybrid welding process must meet the following
requirements:
-sealed off so as to be lightproof vis-à-vis adjoining rooms
-screened with min. 1 mm thick steel sheet and/or approved laser filter
glass to prevent any UV or laser radiation escaping
-both the laser welding process and the arc welding process must stop
automatically as soon as the cell is opened.
The power source used must be placed on an even, firm floor in such a way
that it stands firmly. A power source that topples over can easily kill
someone!
Special regulations apply to rooms at risk from fire and/or explosion.
Observe all relevant national and international regulations.
By means of internal instructions and checks, ensure that the workplace and
the area around it are always kept clean and tidy.
EN
Safety precautions in normal
operation
Safety inspection
Only operate the LaserHybrid welding head if all its protective features are
fully functional.
Before starting up the LaserHybrid welding head, ensure that nobody can be
endangered by your doing so.
At least once a week, check the LaserHybrid welding head for any damage
that may be visible from the outside, and check that the safety features all
function correctly.
The owner/operator is obliged to have the LaserHybrid welding head
checked for proper condition by a trained electrician after any alterations,
installations of additional components, modifications, repairs, care and
maintenance, and in any case at least every twelve months.
RegulationTitle
IEC (EN) 60 974-1Arc welding equipment - Part 1: Welding power sources
BGV A2, §5Electrical plant and apparatus
BGV D1, §33 / §49Welding, cutting and allied processes
Alterations
VDE 0701-1Repair, modification and inspection of electrical appliances;
general requirements
VDE 0702-1Repeat tests on electrical appliances
Do not make any alterations, installations or modifications to the
LaserHybrid welding head without getting permission from the manufacture
first.
Replace immediately any components that are not in perfect condition.
49
Spares and wearing parts
Use only original spares and wearing parts (also valid for standard parts).
With parts sourced from other suppliers, there is no certainty that these parts
will have been designed and manufactured to cope with the stressing and
safety requirements that will be made of them.
When ordering spare parts, please state the exact designation and the
relevant part number, as given in the spare parts list. Please also quote the
serial number of your appliance.
Calibration of
power sources
In view of international standards, regular calibration of power sources is
advisable. Fronius recommends a 12-month calibration interval. For more
information, please contact your Fronius service centre!
CE-marking
The LaserHybrid welding head fulfils the fundamental requirements of the
Low-Voltage and Electromagnetic Compatibility Directive and is thus CEmarked.
CopyrightCopyright of these operating instructions remains with the manufacturer.
The text and illustrations are all technically correct at the time of printing. We reserve the
right to make changes. The contents of the operating instructions shall not provide the basis for any claims whatsoever on the part of the purchaser. If you have any suggestions for
improvement, or can point out any mistakes that you have found in the instructions, we will
be most grateful for your comments.
50
General
General
The "LaserHybrid Fillet Welding Head" is a
development of the LaserHybrid head and
is used specifically for welding parts with fillet welds.
Throughout the rest of these operating instructions, the "LaserHybrid Fillet Welding
Head" is referred to as the laser welding
head.
Other advantages of the laser welding head:
-high welding speed and therefore highly cost-effective
-high process stability combined with low reject numbers and little need for rework
-high weld seam quality
-low heat input, low distortion
-high availability of welding system, long service life for wearing parts
-flexibility
-good gap tolerance
-can be adapted for fibre, disk and diode lasers
EN
Application areasThe "LaserHybrid Fillet Welding Head" is used in laser-MAG applications for:
-fillet welding on all parts with a sheet thickness greater than 1.5 mm
-full penetration from one side up to a sheet thickness of 8 mm
Scope of supply-1 "LaserHybrid Fillet Welding Head"
-1 Robacta Drive robot hose pack including accessories and "Robacta Drive, Robacta
Drive Twin" operating instructions
-1 optics adjusting gauge
-1 metal gauge for adjusting the focal spot
-1 extractor tool for the dowel pins
-1 Allen key (2.5 mm)
-1 Allen key (3 mm)
-1 Allen key (4 mm)
-1 Allen key (5 mm)
-1 Allen key (6 mm)
-1 operating instructions
-various screws
51
Optional components
Description of the
device
The following components are available as options for the "LaserHybrid Fillet Welding
Head":
-seam tracking system, e.g. attached to front of welding head
-process monitoring for improved weld seam quality, e.g. connected to the laser optics
system
-focus monitoring
-various welding optics systems and laser-beam sources
Operating and
maintaining the
Robacta Drive robot hose pack
Operation and maintenance of the Robacta Drive robot hose pack is described in the accompanying "Robacta Drive, Robacta Drive Twin" operating instructions.
Please refer to these operating instructions for all necessary information regarding:
-Operation
-Replacing welding torch wearing parts
(The design of the welding torch for the laser welding head is the same as that of the
Robacta 700 welding torch)
-Replacing the gas nozzle
-Fitting the wire guide insert
-Fitting wearing parts to the drive unit
-Fitting plastic or steel liners
-Fitting an external wirefeeding hose
-Connecting the torch
-Calibrating the adjusting screw
-Changing wearing parts on the torch neck
-Care, maintenance and disposal
-Recognising faulty wearing parts
-Troubleshooting
-Technical data
CAUTION!
Risk of damage to the Robacta Drive robot hose pack and laser welding head due to
poor or incorrect installation.
EN
The Robacta Drive robot hose pack must be completely assembled and equipped as per
the operating instructions before it is commissioned.
Follow all safety instructions in the "Robacta Drive, Robacta Drive Twin" operating instructions.
53
Connection specifications
Connection specifications
(1)
(1)
(6)
(5)
(5)
(4)
ItemDescription
(1)Water cooling connection, laser optics system
(return opposite)
(2)Fibre optic cable for laser,
bending radius > 100 mm
(3)Extractor 2 connection,
for connecting a hose matching the following specifications:
-internal diameter Di = 41 mm
-required suction power 120 m³/h
(4)External wirefeeding hose (Fronius)
(2)
(3)
54
Compressed air
diagram
ItemDescription
(5)Crossjet connection,
for connecting a hose matching the following specifications:
-internal diameter Di = 12 mm
-excess atmospheric pressure in flow state: pmin = 2.8 bar (on both connections)
-Y-piece required
(6)Extractor 1 connection,
for connecting a hose matching the following specifications:
-internal diameter Di = 51 mm
-external diameter Da = 57 mm
-max. length = 10 m
-required suction power 200 m³/h
EN
(3)
(3)
(5)
(2)
(6)
(5)
(2)
(4)
(4)
(2)(3)
(1)
ItemDescription
(1)Compressor supply
(min. 6 bar)
(2)Pressure measuring option
(3)Connections for air supply
(4)Radial airflow branch connection
(5)Crossjet exhaust air
(6)Extractor
(max.10 m / 0.2 bar relative /
120 m³/h)
55
Mounting and adjusting the laser welding head on
the robot
GeneralThe laser welding head and Robacta Drive robot hose pack are delivered separately.
Installation sequence:
1.Fit laser welding head to robot
2.Fit Robacta Drive robot hose pack to laser welding head
Fitting the laser
welding head to
the robot
NOTE!
The laser welding head does not have collision protection as standard.
Fronius therefore recommends using a commercial collision protection device for robot applications to prevent the laser welding head being damaged in the event of a crash.
Fit the laser welding head to the robot
1
as specified by the robot manufacturer.
1
Fitting the Robacta Drive robot
hose pack to the
laser welding
head
56
(1)
2
(2)
See the robot hose pack operating instructions for more information about the Robacta
Drive robot hose pack.
(3)
(4)
(5)
(6)
4
3
Undo the 5 mm Allen screws (3) and
1
(4) on the Robacta Drive holder
Fit the Robacta Drive robot hose pack
2
(1) onto the Robacta Drive holder so
that the positioning pin (2) on the Robacta Drive enters the first free recess
next to the screw on the Robacta Drive
holder.
Place the Robacta torch neck (6) onto
3
the Robacta Drive robot hose pack
Fit the Robacta torch neck (6) by tigh-
4
tening the union nut (5) on the Robacta
Drive robot hose pack
Tighten the 5 mm Allen screws (3) and
5
(4) on the Robacta Drive holder
Safety
Stick out
WARNING!
Work that is carried out incorrectly can cause serious injury and damage.
Set up work must only be performed by trained and qualified personnel. Observe the safety
regulations in the operating instructions, paying particular attention to the section entitled
"Safety inspection".
NOTE!
(1)
When setting the physical position of
the welding torch, ensure the stick out is
always 20 mm.
EN
(2)
20 mm
(3)
(1)Welding torch
(2)Contact tip
(3)Stick out
Adjustable axesThe physical position of the arc process relative to the laser beam can be adjusted in all
three Cartesian coordinate axes.
x
(± 5 mm)
The figure shows the axes of the laser welding head.
The axes of the laser welding head are not
the same as the physical coordinate axes.
Adjusting device
on the laser welding head
y
(± 5 mm)
(± 5 mm)
z
The laser welding head is fitted with an adjusting device that enables precise positioning
in all three Cartesian coordinate axes.
57
(1)
(2)
The adjusting device basically comprises:
(1)Scale, partly with indication of ad-
justment range (± 5 mm)
(2)Adjusting screw with divisions
Allen screw
(5 mm),
quarter turn corresponds to an adjustment of 0.25 mm
Adjusting the xaxis
NOTE!
Grub screws (2) and (4) set the guide so that there is no play.
These grub screws are glued in at the factory and marked with white paint.
Grub screws (2) and (4) must therefore not be adjusted!
Undo the grub screw (3) on the adjus-
1
ting device
(2.5 mm)
Adjust the x-axis by turning the adjus-
(1)
2
ting screw (1):
5 mm Allen key,
quarter turn corresponds to 0.25 mm
Once the x-axis has been adjusted, re-
3
tighten the grub screw (3) on the adjus-
(2)
(3)
(4)
ting device
Adjusting the yaxis
58
NOTE!
Grub screws (3) and (4) set the guide so that there is no play.
These grub screws are glued in at the factory and marked with white paint.
Grub screws (3) and (4) must therefore not be adjusted!
(1)
(2)(3)(4)
Undo the grub screw (2) on the adjus-
1
ting device
(2.5 mm)
Adjust the y-axis by turning the adjus-
2
ting screw (1):
5 mm Allen key,
quarter turn corresponds to 0.25 mm
Once the y-axis has been adjusted, re-
3
tighten the grub screw (2) on the adjusting device
EN
Adjusting the zaxis
(1)
(2)
(3)
Undo each of the two Allen screws (1)
1
and (2) by 1 full turn
(4 mm)
Adjust the z-axis by turning the adjus-
2
ting screw (3):
5 mm Allen key,
quarter turn corresponds to 0.25 mm
Once the z-axis has been adjusted, re-
3
tighten the two Allen screws (1) and (2)
59
Adjusting extractor 2
Safety
Adjusting extractor 2
WARNING!
Work that is carried out incorrectly can cause serious injury and damage.
Set up work must only be performed by trained and qualified personnel. Observe the safety
regulations in the operating instructions, paying particular attention to the section entitled
"Safety inspection".
To improve part accessibility, the position of extractor 2 can be adjusted to suit the local
installation conditions.
NOTE!
Extractor 2 is positioned in the factory for the LaserHybrid welding process in such
a way that a collision is impossible.
Altering the position of extractor 2 can adversely affect the suction.
Undo screws (1) - (4)
1
Allen screw, 2.5 mm
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
NOTE!
When adjusting the position of extractor
2, ensure that the gas shield is maintained and that no shielding gas is sucked out of the welding area.
Adjust the position of extractor 2 (5) ac-
2
cording to the application and accessibility
Tighten screws (1) - (4)
3
60
Setting the holder position on the robot
Safety
Setting the holder
position for the
robot
WARNING!
Work that is carried out incorrectly can cause serious injury and damage.
Set up work must only be performed by trained and qualified personnel. Observe the safety
regulations in the operating instructions, paying particular attention to the section entitled
"Safety inspection".
The laser welding head can be mounted on the holder for the robot in two positions (A/B):
(1)
(2)
(3)
A
B
(5)
(4)
EN
Procedure for setting the holder position for the robot:
Undo Allen screws M8 x 20 mm (1), (2) and (3) (6 mm)
1
Remove dowel pins (4) and (5)
2
Move the holder for the robot to the new position
3
Insert the dowel pins at the new position
4
Tighten Allen screws M8 x 20 mm (1), (2) and (3) (6 mm)
5
61
Creating a reference program and setting the position of the wire electrode in relation to the focus
point of the laser
Safety
Work that is carried out incorrectly can cause serious injury and damage.
Set up work must only be performed by trained and qualified personnel. Observe the safety
regulations in the operating instructions, paying particular attention to the section entitled
"Safety inspection".
GeneralA low-power pilot laser is required for this work.
The position of the wire electrode in relation to the workpiece and the focus point of the
laser can be adjusted in all three Cartesian coordinate axes.
A reference program has to be created:
-after mounting the laser welding head for the first time
-when programming a new reference point (new part)
The position of the wire electrode in relation to the focus point of the laser has to checked:
-each time the laser welding head is replaced
-each time the laser optics system is replaced
-each time the welding torch is changed
WARNING!
Creating a reference program
A metal gauge for precise positioning of the wire electrode relative to the focus point of the
laser is included as part of the scope of supply of the laser welding head.
This gauge is fitted within the operating range of the robot and is used to create a reference
program for series parts.
Create a reference program before welding the first series part:
Fit the gauge (1) within the operating range of the robot
1
Identify the TCP for the laser welding head
2
Use the robot to align the laser optics system parallel to the test workpiece
3
Use the robot to adjust the laser optics system to the correct laser focal length along
4
the z-axis of the laser welding head
Note the marking on the laser optics system when adjusting it along the z-axis.
Refer to the operating instructions from the laser optics system manufacturer for the
correct laser focal length
Thread the wire electrode
5
On the welding torch of the laser welding head, set an appropriate stick out for the ap-
6
plication in question
Use the x, y and z adjustment units to position the wire electrode in relation to the fo-
7
cus point of the laser
The wire electrode should touch the test workpiece.
Carry out some trial welds and document the stick out and value sets
8
62
The best welding result will be used as the basis for the reference program.
Move the robot towards the gauge so
9
that
-the focus point of the laser is within the crosshairs on the gauge,
-the wire electrode is on the scale
marked on the gauge.
z
y
(1)
Save the position as a reference pro-
10
gram in the robot
Document the gap between the wire
11
electrode and the focus point of the la-
x
(1)
y
r
ser along both the x- and y-axes as per
the scale marked on the gauge
EN
Checking the position of the wire
electrode in relation to the focus
point of the laser
Switch off the MIG/MAG power source
1
Remove the torch neck from the Robacta Drive robot hose pack
2
Move the robot to the reference point on the gauge (1):
3
the focus point of the laser is within the crosshairs on the gauge
Fit the Robacta Drive robot hose pack
4
torch neck
Switch on the MIG/MAG power source
5
Thread the wire electrode up to the
6
gauge
z
y
x
(1)
(1)
r
On the welding torch of the laser wel-
7
ding head, set the appropriate stick out
for the application in question
Adjust the welding torch along the zaxis if it is not possible to set the stick
out.
y
Check the position of the wire electro-
8
de with respect to the focus point of the
laser:
the position of the wire electrode must
correspond to the documented values
for the scale on the gauge.
If necessary, correct the position of the
9
wire electrode in relation to the focus
point of the laser using the x and y adjusting devices
63
Signal sequence for LaserHybrid welding
Safety
Signal sequence
for LaserHybrid
welding
WARNING!
Work that is carried out incorrectly can cause serious injury and damage.
The welding sequence must only be programmed by trained specialist personnel. Observe
the safety regulations in the operating instructions, paying particular attention to the section
entitled "Safety inspection".
NOTE!
When welding a number of short weld seams one after the other, do not switch off
the crossjet flow and external extraction until the end of the entire sequence.
This will prevent welding smoke from making the protective glass dirty.
Robot start position:
Set the "extraction on" signal
1
Set the "Crossjet on" signal
2
Select the mode
3
e.g. mode "3" (internal parameter selection for adjustment purposes):
set mode bit "0" to "1"
set mode bit "1" to "1"
set mode bit "2" to "0"
If "Job" mode is selected, see the operating instructions for the MIG/MAG power
source for more detailed information about this mode.
If preheating is not required, continue from "LaserHybrid welding start position".
Preheating start position:
Requirements: the laser must be ready to enable the beam.
Set the "gas test" signal
1
Set the "laser on" signal
2
The preheating temperature comes from the following factors:
travel speed,
laser power,
distance to the surface of the workpiece
Preheating end position:
Reset the "laser on" signal
1
Reset the "gas test" signal
2
LaserHybrid welding start position:
64
Requirements: the laser must be ready to enable the beam.
Set the "arc on" signal
1
Wait for the current flow signal ("arc on")
2
Set the "laser on" signal
3
Set the "robot start" signal
4
The distance between the laser and the wire electrode should be 1 - 5 mm depending
on the process.
LaserHybrid welding end position:
Stop the movement of the robot
1
Set the "laser off" signal
2
Reset the "welding start" signal
3
Wait until the current flow signal = zero
4
Robot end position:
Set the "Crossjet off" signal
1
Set the "extraction off" signal
2
EN
65
Replacing the spatter guard sheet
Safety
Replacing the
spatter guard
sheet
WARNING!
Work that is carried out incorrectly can cause serious injury and damage.
Installation must only be carried out by trained and qualified personnel. Observe the safety
regulations in the operating instructions, paying particular attention to the section entitled
"Safety inspection".
Remove Allen screws (1), (2), (4) and
1
(5)
(2.5 mm)
Replace spatter guard sheet (3)
2
Assemble in the reverse sequence
(1) (2)(3) (4) (5)
IMPORTANT! When fitting the spatter guard sheet (3), make sure that it finishes flush with
the marked outside edges of the laser welding head, as shown in the illustration.
(3)
66
Replacing the laser optics system
PreparationPosition the laser welding head so that the laser optics system is horizontal and facing
Removing the laser optics system
1
upwards
Disconnect all connections to the laser optics system as per the operating instructions
2
of the laser optics system manufacturer:
-fibre optic cable
-cooling hoses
-air hose for radial air flow
NOTE!
Ensure that the laser optics system does not drop out of the laser welding head
while it is being removed.
(1)
Remove Allen screws (1) - (4)
1
(4 mm)
Screws (1) and (3) are located opposite screws (2) and (4)
Remove the laser optics system (5)
2
from the laser welding head
EN
Fitting the laser
optics system
(2)(3)(4)
(1)(2) (3)(4)
(5)(6)(7)
(5)
NOTE!
Never undo the cooling hoses (2) and
(6), as these are fitted with single seals.
A perfect seal can no longer be guaranteed
if the cooling hoses are disconnected.
Undo cable ties (1) and (7)
1
Undo Allen screws (3) and (4)
2
(4 mm)
Remove cooling plate (5)
3
67
(14)(13)(12)
(15)
Position the laser optics system on the
(10)(9)(8)
(11)
4
laser welding head
Place the optics adjusting gauge (8)
5
onto the laser optics system so that the
cylinder pins (10) latch into the holes in
the laser optics system
Tighten Allen screws (9) and (11)
6
(4 mm)
Push the laser optics system and the
7
optics adjusting gauge (8) as far as
possible onto the fastening bracket
(12)
Tighten Allen screws (13) and (14)
8
(6 mm)
Insert and tighten Allen screws (15)
9
and, on the opposite side, (16)
(4 mm)
(16)
(19)(18)(17)(22)
(20)
(21)
Undo Allen screws (17) and (18)
10
(5 mm)
Push the fastening bracket (19) as far
11
as it will go onto the optics mounting
(22)
Tighten Allen screws (17) and (18)
12
(5 mm)
Insert and tighten Allen screws (20)
13
and, on the opposite side, (21)
(4 mm)
68
(14)(13)
Remove Allen screws (9) and (11) (4
(9)(8)
(11)
14
mm) as well as (13) and (14) (6 mm)
Remove the optics adjusting gauge (8)
15
EN
Fit the cooling plate (5) and secure with
16
two Allen screws (3) and (4)
(4 mm)
Route hoses as shown and secure
17
using cable ties (23) and (24)
(3)(4)(5)(23)(24)
And finally...Connect all laser optics system connections as per the operating instructions of the
1
laser optics system manufacturer:
-fibre optic cable
-cooling hoses
-air hose for radial air flow
69
Spare parts list: Ersatzteilliste / Spare parts list
70
71
Laser Hybrid 4,036,306
42,0201,118242,0201,1182
6x
42,0001,3574
KUKA KR 30
KUKA KR 45
KUKA KR 60
42,0201,1771
ABB IRB 6400
COMAU Smart H1
FANUC R - 200I / 165F
42,0201,176942,0201,1770
ABB IRB 4400
42,0201,1772
KUKA KR125
42,0201,1859
FANUC S - 420iFABB IRB 6600
KAWASAKI F 30 - series
KAWASAKI F 45 - series
KAWASAKI F 60 - series
42,0401,0928
42,0401,0397
42,0401,0394
42,0401,0929
42,0201,1199
44,0350,2467
42,0401,0306
42,0407,0528
42,0201,1184
42,0407,0528
42,0401,0232
42,0201,3212
42,0201,3211
72
737475
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH
Vorchdorfer Straße 40, A-4643 Pettenbach, Austria
E-Mail: sales@fronius.com
www.fronius.com
Under www.fronius.com/contact you will find the addresses
of all Fronius Sales & Service Partners and locations
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.