/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Reinigungsstation LaserHybrid
LaserHybrid Cleaning Station
Etape nettoyante du LaserHybrid
Bedienungsanleitung
Ersatzteilliste
DEENFRES
Brennerreinigung
Operating Instructions
Spare Parts List
Torch Cleaner
Instructions de service
Liste de pièces de rechange
Nettoyage du chalumeau
42,0410,1172002-02042012
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die
vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine
Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt
dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen
für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_0049101/2012
Sicherheitsvorschriften
DE
Gefahr!
Warnung!
Vorsicht!
Hinweis!
Wichtig!
„Gefahr!“ Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
„Warnung!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge
sein.
„Vorsicht!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen
sowie Sachschäden die Folge sein.
„Hinweis!“ bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und
möglicher Schäden an der Ausrüstung.
„Wichtig!“ bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche
Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche
Situation.
Allgemeines
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder
Mißbrauch Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein,
-Kenntnisse vom Schweißen haben und
-diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie
die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz bereitzustellen
und zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
-in lesbarem Zustand halten
-nicht beschädigen
-nicht entfernen
-nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
1
1
Allgemeines
(Fortsetzung)
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Umgebungsbedingungen
Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen.
Das Gerät ist ausschließlich zum mechanischen Reinigen von Fronius
LaserHybrid-Schweißbrennern bestimmt.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Sicherheits- und Gefahrenhinweise
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Das Gerät ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt.
Für mangelhafte bzw. fehlerhafte Schweißnähte übernimmt Fronius ebenfalls
keine Haftung.
Betrieb bzw. Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Verpflichtungen
des Betreibers
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
-im Betrieb: 0 °C bis + 40 °C (32 °F bis 104 °F)
-bei Transport und Lagerung: - 25 °C bis + 55 °C (-13 °F bis 131 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit:
-bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
-bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen,
usw.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m (6500 ft)
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen,
die
-mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen
sind
-das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser
Bedienungsanleitung gelesen, verstanden und durch ihre Unterschrift
bestätigt haben
-entsprechend den Anforderungen an die Schweißverbindung ausgebildet sind.
Das sicherheitsbewußte Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
2
2
Verpflichtungen
des Personals
Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich,
vor Arbeitsbeginn
-die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen
-das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser
Bedienungsanleitung zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen,
dass sie diese verstanden haben und befolgen werden.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit
keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
DE
Besondere
Gefahrenstellen
Selbst- und
Personenschutz
Nicht im Arbeitsbereich des Roboters aufhalten
Das Gerät ist vom Betreiber in ein übergeordnetes Sicherheitssystem einzubinden, wenn sich der Aufstellort innerhalb eines abgesicherten Bereiches
befindet, der zu Rüst- und Wartungsarbeiten begangen werden muss. In
diesem Fall muss auch sichergestellt sein, dass die gesamte Anlage für die
Dauer des Aufenthaltes in diesem Bereich stillgesetzt ist und gegen ungewollten Betrieb z.B. Infolge eines Steuerungsfehlers, ausgeschaltet bleibt.
Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften
des Roboterherstellers zu beachten.
Hände, Gesicht und Augen vor fliegenden Spänen schützen.
Beim Schweißen setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus. Ergänzend zu
dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften der Hersteller
des gesamten Schweißsystemes zu beachten.
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und
dem Schweißprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der
Nähe
-diese über alle Gefahren (Quetschgefahr, Verletzungsgefahr durch
Fräser und Funkenflug, Blendgefahr durch Lichtbogen, gesundheitsschädlicher Schweißrauch, Lärmbelastung, mögliche Gefährdung durch
Netz- oder Schweißstrom, ...) unterrichten,
-geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen bzw.
-geeignete Schutzwände bzw. -Vorhänge aufbauen.
Gefahren durch
Netzstrom
Ein Elektroschock kann tödlich sein. Jeder Elektroschock ist grundsätzlich
lebensgefährlich.
Spannungsführende Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes nicht berühren.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und
ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort erneuern.
Kabel oder Leitungen weder um den Körper noch um Körperteile schlingen.
3
3
Gefahren durch
Netz- und
Schweißstrom
(Fortsetzung)
Das Gerät nur an einem Netz mit Schutzleiter betreiben.
Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutzleiter betrieben, gilt dies als grob
fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Netz- und. Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf
Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
Nicht verwendete Geräte ausschalten.
Vor Arbeiten am Gerät, das Gerät vom Netz trennen.
Das Gerät durch ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen
Anstecken des Netzsteckers und Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes:
-alle Bauteile, die elektrische Ladungen speichern, entladen
-sicherstellen, dass alle Komponenten des Gerätes stromlos sind.
Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, eine zweite Person
hinzuziehen, die den Hauptschalter rechtzeitig ausschaltet.
EMV-Maßnahmen
Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen,
dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektronischen Einrichtungen auftreten.
Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber verpflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Mögliche Probleme und Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung
gemäß nationalen und internationalen Bestimmungen prüfen und bewerten:
-Sicherheitseinrichtungen
-Netz-, Signal- und Datenübertragungsleitungen
-EDV- und Telekommunikationseinrichtungen
-Einrichtung zum Messen und Kalibrieren
-die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen
-sonstige elektromagnetisch empfindliche Teile (z.B. Uhren)
Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die
noch nicht bekannt sind.
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen bei
Steuerleitungen:
-Leitungen so kurz wie möglich halten
-eng zusammen verlaufen lassen
-weit entfernt von anderen Leitungen verlegen.
Sicherheitsmaßnahmen am
Aufstellort
Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten! Das Gerät auf
ebenem, festem und erschütterungsfreiem Untergrund waagerecht aufstellen, auf diesem fest verankern und so gegen Umstürzen sichern.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
-entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Durch innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die
Umgebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.
4
4
Sicherheitsmaßnahmen im
Normalbetrieb
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig
sind. Sind die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionsfähig, besteht Gefahr
für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten
des Gerätes instandsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Vor Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden
kann.
-Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare
Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
DE
Wartung und
Instandsetzung
Sicherheitstechnische Überprüfung
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungsund sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatzund Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile).
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am Gerät vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Bei Bestellung genaue Benennung und Sach-Nummer laut Ersatzteilliste,
sowie Seriennummer Ihres Gerätes angeben.
Der Betreiber ist verpflichtet, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechnische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fachkraft ist vorgeschrieben
-nach Veränderung
-nach Ein- oder Umbauten
-nach Reparatur, Pflege und Wartung
-mindestens alle zwölf Monate.
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen
und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung erhalten Sie
bei Ihrer Fronius-Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die erforderlichen Unterlagen, sowie Normen und Richtlinien zur Verfügung.
5
5
Sicherheitskennzeichnung
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen
der Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie.
Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anordnungen
der relevanten Normen für Kanada und USA.
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma
Fronius International GmbH.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet
keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und
Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Vor der Inbetriebnahme................................................................................................................................. 9
Pflege und Wartung .................................................................................................................................... 13
Die Reinigungsstation LaserHybrid dient zur automatischen Reinigung von Fronius
LaserHybrid-Schweißbrennern. Eine zuverlässigen Reinigung des Gasdüsen-Innenraums und der Gasdüsen-Innenseite ist gewährleistet. Das Resultat sind wesentlich höhere Standzeiten.
Die Reinigungsstation LaserHybrid ist serienmäßig mit einem Drahtabschneider ausgerüstet. Im Zuge des Reinigungsvorganges wird der Schweißdraht für den nächsten
Schweißprozess auf eine definierte Länge gekürzt.
Bedienelemente und Anschlüsse
Allgemein
Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen. Die beschriebenen Funktionen erst anwenden, wenn die Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden wurde.
Reinigungsstation LaserHybrid
Abb.1 Reinigungsstation
(1)
(2)
(1) Anschluss Druckluft ... Versorgung
mit 6 bar (Abbildung ohne DruckluftEntlastungsventil)
(2) Anschlussbuchse ... für
+24 V DC Steuersignal Hubzylinder
+24 V DC Steuersignal Bürstenmotor
GND
8
Vor der Inbetriebnahme
DE
Allgemein
Bestimmungsgemäße Verwendung
Aufstellbestimmungen
Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen. Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ lesen
Die Reinigungsstation LaserHybrid ist ausschließlich zum Reinigen von Fronius LaserHybrid-Schweißbrennern im Rahmen ihrer technischen Daten zu verwenden. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Sicherheits- und Gefahrenhinweise
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt und betrieben werden. Die eingebauten
elektrischen Teile sind vor unmittelbarer Nässeeinwirkung zu schützen.
Inbetriebnahme
Allgemein
Aufstellung und
Befestigung
Warnung! Automatisch anlaufende Maschinen können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung
sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter- und Schweißsystemherstellers zu
beachten. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit, dass alle
Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich des Roboters getroffen sind und für die
Dauer Ihres Aufenthaltes in diesem Bereich auch bestehen bleiben.
Vorsicht! Gefahr durch umstürzendes Gerät. Die Reinigungsstation LaserHybrid
auf ebenem, festem und erschütterungsfreiem Untergrund aufstellen, auf diesem
fest verankern und so gegen Umstürzen sichern.
Nachdem das Gerät im Arbeitsbereich eines Roboters integriert wird, bestimmen Sie
den günstigsten Standort über einen möglichst kurzen Anfahrweg zur Reinigungsposition.
-Die Reinigungsstation LaserHybrid auf ebener, fester und erschütterungsfreier
Unterlage bzw. auf dem optional lieferbaren Montageständer positionieren.
-Das Gerät in die gewünschte Position bringen
-mittels 2 Schrauben auf dem Untergrund fest verankern
Hinweis! Die Reinigungsstation LaserHybrid kann für spezielle Anwendungen
in jeder beliebigen Position montiert werden.
9
Installation des
Elektroanschlusses
Warnung! Gefahr von schweren Verletzungen durch mechanisch bewegte Teile.
Das Gerät muss bis zur vollständig abgeschlossenen Installation druck- und
spannungsfrei bleiben.
Der M12-Stecker zur Verbindung der Reinigungsstation LaserHybrid mit der Robotersteuerung ist gemäß Abb.5 für die Anschlussbuchse zu konfektionieren.
Wichtig! Um allfällige Störungen zu vermeiden, die Leitungslänge zwischen Reinigungsstation LaserHybrid und Robotersteuerung so kurz wie möglich halten.
1.+24 V Ansteuerung Bürstenmotor
2.+24 V Ansteuerung Hubzylinder für
Drahtabschneider
12
3.GND
4.GND
5
5.nicht belegt
34
Abb.2 Belegung der Anschlussbuchse
Pin 1
Installation des
Pneumatikanschlusses
Pin 2
Pin 3
Pin 4
Abb.3 Schaltplan
Drahtabschneider Ein / Aus
Y1Y2Hubzylinder für
Bürstenmotor Ein / Aus
Warnung! Gefahr von schweren Verletzungen durch mechanisch bewegte Teile.
Das Gerät muss bis zur vollständig abgeschlossenen Installation druck- und
spannungsfrei bleiben.
Vorsicht! Gefahr von Sachschäden. Das Programm erst ausführen, wenn Der
Gasdüsenspanner und der Reinigungsmotor korrekt installiert und eingerichtet
sind.
Die Reinigungsstation LaserHybrid ist betriebsbereit und in Referenzposition.
1.Roboter in korrekte Position für das Abschneiden des Drahtes bringen.
2.Signal „Drahtvorlauf“ solange setzen, dass am Drahtabschneider ein vollständiges
Einschieben des angeschmolzenen Drahtendes sichergestellt ist.
3.Signal „Drahtvorlauf“ rücksetzen.
4.Signal „Drahtabschneiden“ für 0,3 s setzen.
5.Signal „Drahtabschneiden“ rücksetzen.
6.Signal „Drahtrücklauf“ solange setzen, dass ein vollständiges Einziehen des
Schweißdrahtes in das Kontaktrohr sichergestellt ist.
7.Roboter in korrekte Position für das Reinigen des Schweißbrenners bringen.
8.Kurz vor Berührung der Gasdüse mit der Reinigungsbürste, das Signal „Bürstenmotor“ setzen.
9.Mit langsamer Roboterbewegung die Gasdüse bis 6 mm Tiefe senkrecht in die
Bürste fahren.
10. Wartezeit von 0,5 s einhalten.
11. Gasdüse langsam aus der Reinigungsbürste ausfahren.
12. Signal „Bürstenmotor“ rücksetzen.
13. Signal „Schweißbrenner ausblasen“ für 1 s setzen.
11
Reinigungsbürste und Adapter
Allgemeines
Reinigungsbürste austauschen
Hinweis! Alle folgenden Angaben beziehen sich auf den Einsatz von Fronius
Kontaktrohren, Gasdüsen und Reinigungsbürsten. Bei der Verwendung von
anderen Erzeugnissen ist die einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Der Hersteller übernimmt daher keine Haftung bei Schäden, die Aufgrund
Verwendung anderer Kontaktrohre, Gasdüsen bzw. Reinigungsbürsten hervorgerufen wurden.
Warnung! Gefahr von schweren Verletzungen durch mechanisch bewegte Teile.
Vor Beginn der Arbeiten am geschlossenen oder geöffneten Gerät muss dieses
druck- und spannungsfrei sein und für die Dauer der Arbeiten auch bleiben.