
Wechselrichter MW 2200
Inverter MW 2200
Onduleur MW 2200
Einbauanleitung
D
Hardwareoptimierung
Installation Instructions
GB
Hardware Optimisation
Instructions d’installation
F
Optimisation du matériel
42,0410,0991 032002

Wechselrichter-Modul austauschen
Sicherheit
Allgemeines
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach- und
Personenschäden verursachen. Die in den nachfolgenden Einbauanleitungen
beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes, das
Gerät abschalten, Netzverbindung trennen und ein deutlich lesbares, verständliches Schild gegen Wiedereinschalten anbringen - gegebenfalls Elkos entladen.
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiterverbindung für die
Erdung des Gehäuses dar. Die Schrauben dürfen keinesfalls durch andere
Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiterverbindung ersetzt werden.
Vor dem Montieren der Seitenteile, die Folie für Printisolation hinter dem Seitenteil auf der Seite des Prints BPS 17 / 22 einlegen.
Eine Übersicht der erforderlichen Werkzeuge und Hilfsmittel, sowie eine detaillierte
Beschreibung für das Öffnen und Schließen des Gehäuses finden Sie in der Serviceanleitung TransTig 2200 und MagicWave 1700/2200.
ESD-Maßnahmen
Lieferumfang
Hinweis! Gefahr der Beschädigung des Wechselrichter-Modules durch elektri-
sche Entladung. Beim Austausch des Wechselrichter-Modules, geeignete ESDMaßnahmen treffen. Dazu zählt:
- Der für den Ausbau des Prints vorgesehenen Arbeitsplatz muß mit folgenden ESDgerechten Schutzeinrichtungen versehen sein:
- Arbeitsflächen
- Böden
- Ableitband für Handgelenke
- Sitzgelegenheiten
- Außerhalb des ESD-gerechten Arbeitsplatzes, geeignete Transportbehälter verwenden
- Wechselrichter-Modul
- 2 Schrauben M6 mit integrierten Federringen und Beilagscheiben
- Wärmeleitpaste
- Auftragewerkzeug für Wärmeleitpaste
3

WechselrichterModul ausbauen
(1)
(1)
Abb.1 Schrauben am Wechselrichter-Modul lösen
- Seitenteile abnehmen
- Erst Schrauben (1) und (2) lösen
- Anschließend Schrauben (3) lösen
(4)
(3)
(2)
(3)
- 12-poligen Molexstecker (4) bei X8 am
Print FMW 22 abstecken
- Baugruppe Wechselrichter-Modul
durch vorsichtiges seitliches Wegbewegen vom Kühlkörper lösen und
entnehmen
Abb.2 12-poligen Molexstecker abstecken
- Kühlkörper mit alkoholischem Lösungsmittel oder Kontaktspray vorreinigen
- Am Kühlkörper Verunreinigungen bzw. Unebenheiten mit feinem Schleifpapier
(Körnung z.B. P 500 oder feiner) beseitigen
- Kühlkörper mittels alkoholischem Lösungsmittel oder Kontaktspray und nicht faserndem Tuch nachreinigen.
44

WechselrichterModul einbauen
Abb.3 Wärmeleitpaste auf einer sauberen, ebenen und glatten Oberfläche ausrollen
- Wärmeleitpaste gemäß Abb.3 auf sauberer, ebener und glatter Oberfläche gleichmäßig verteilen (z.B. auf beschichteter Holzplatte)
- Mittels Auftragewerkzeug die Wärmeleitpaste an der Unterseite des Wechselrichter-Moduls dünn und gleichmäßig auftragen.
Abb.4 Wärmeleitpaste auf dem Wechselrichter-
Modul auftragen
- Wechselrichter-Modul vorsichtig auf den Kühlkörper aufsetzen
Hinweis! Gefahr der Beschädigung der Leistungsmodule durch Bruch oder
ungenügende Wärmeübertragung. Beim Montieren des Wechselrichter-Modules nur die beiliegenden Schrauben (3) - Abb.5 - verwenden. Beim Festschrauben unbedingt das angegebene Drehmoment einhalten.
(1)
(3)
(2)
(1)
Abb.5 Schrauben am Wechselrichter-Modul festschrauben
5
(3)