/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
DE
EN
FR
KD-Control intern PAP / A
Internal KD Control PAP / A
KD-Control internal PAP / A
Einbauanleitung
Roboter-Option
Installation instructions
Robot option
Instructions d'installation
Option robot
42,0410,1614004-05122012
0
Sehr geehrter Leser
EinleitungWir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
DE
1
2
Allgemeines
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(14)
(13)
(12)
(11)
(10)
(9)
(8)
DE
Sicherheit
ESD-Bestimmungen
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes
-Netzschalter in Stellung - O - schalten
-Gerät vom Netz trennen
-ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
-mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten
dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie das
Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ in der Bedienungsanleitung der Stromquelle und
der Systemkomponenten.
HINWEIS! Beachten Sie beim Umgang mit elektronischen Bauteilen und Prints
die ESD-Bestimmungen. Dazu gehören vor allem ESD-gerechte
-Verpackungen
-Arbeitsflächen
-Böden
-Sitzgelegenheiten
-Erdungsmöglichkeiten
-Handhabung
Lieferumfang
Für einen unsachgemäß behandelten elektronischen Bauteil oder Print können keine Garantie- und Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden.
(1)1 Kabelzuschnitt mit 6-poligem Molexstecker
(2)1 Kabelzuschnitt mit 4-poligem Molexstecker
(3)1 Kabelzuschnitt mit 2-poligem Molexstecker
(4)1 Kabelzuschnitt mit 8-poligem Molexstecker
(5)1 Kabelzuschnitt mit 10-poligem Molexstecker
(6)1 Kabelzuschnitt mit Anschlussbuchse
(7)1 Print FU 60
(8)1 Print FU 50
3
(9)1 Print SR 41
(16)
(15)
(10)1 Messingdistanz M5 x 10 mm
(11)3 Messingdistanzen M5 x 30 mm
(12)17 Kunststoff-Distanzen M4 x 30 mm
(13)12 Kunststoff-Distanzen M4 x 10 mm
(14)2 Schrauben T20 4 x 8 mm
Nur für den Einbau in MagicWave 4000 / 5000 und TransTig 4000 / 5000 erforderlich:
(15)1 Adapterblech
(16)1 Kabelverlängerung mit
6-poligem Molexstecker (Buchse /
Stecker)
Erforderliche
Werkzeuge und
Hilfsmittel
-Torx-Schraubendreher TX20
-Steckschlüssel SW 8 mm
-Seitenschneider
-Kabelbinder
4
Einbau-Set KD-Control intern PAP / A in KD-Supply
1
5
2500 einbauen
VorbereitungNetzschalter der Stromquelle in Position - O - schalten
Netzkabel der Stromquelle vom Netz trennen
2
Stromquelle von KD-Supply 2500 trennen
3
Gehäusedeckel und Seitenteile von KD-Supply 2500 entfernen
4
Blindabdeckung bei Position „Option“ an der Rückseite entfernen
6
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(3)
(2)
(1)
-Kunststoff-Distanzen M4 x 10 mm (1)
und Messingdistanz M5 x 10 mm (2)
gemäß Abbildung auf die vorhandenen
Gewindestifte aufschrauben
-Kabel (3) und (4) vom Print SNT3 abstecken
DE
Einbau-Set KDControll intern
PAP / A in KDSupply 2500 einbauen
1
(1)(2)(3)
(4)
(4)
-Distanzen (1) - (4) vom Print SNT3 abschrauben
-Print SNT3 zur Seite klappen
5
2
*)
-Prints vom Einbau-Set gemäß Abbildung auf die kurzen Distanzen aufsetzen
-Prints mit den Kunststoff-Distanzen M4
x 30 mm und den Messingdistanzen
(A)
(B)
M5 x 30 mm befestigen
-An den Positionen (A) - (D) jeweils eine
*)
zweite Distanz aufschrauben
*)
(C)
(D)
3
*)Messingdistanzen
-Print SNT3 auf die doppelten Distanzen aufsetzen
-Print SNT3 mit den Kunststoff-Distanzen M4 x 30 mm und einer Messingdistanz M5 x 30 mm befestigen
*)Messingdistanzen
4
-Kabelzuschnitte am Print SR 41 anstecken:
4p = 4-poliger Molexstecker