/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Gasdüsen-Positionssuchen
Gas-nozzle touch sensor
Detection de position buse de gaz
Einbauanleitung
MIG/MAG Systemerweiterung
DEENFR
Installation instructions
MIG/MAG system extension
Instructions d’installation
Extension système MIG/MAG
42,0410,0792003-26032012
WARNUNG! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung „O“ schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-Deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten
anbringen
Nach dem Öffnen des Gerätes gegebenenfalls spannungsführende Bauteile
(z.B. Kondensatoren) entladen.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sachund Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten
dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie
die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Allgemeines
DE
Allgemeines
Bauteile
Das Einbauset Gasdüsen-Positionssuchen nur in Verbindung mit Schweißbrennern
verwenden, die eine Verbindung von der Gasdüse zur 14-poligen „Amphenolbuchse
Robacta“, Pin:J besitzen.
FunktionsweiseDas Einbauset Gasdüsen-Positionssuchen erweitert die Option Touch-Sensing um die
Möglichkeit einer Werkstück-Berührungserkennung mittels Gasdüse.
HINWEIS! Die Funktion Touch-Sensing wird ab Firmware OFFICIAL UST
V2.65.001 (Stromquelle) unterstützt.
Die Funktion Touch-Sensing steht standardmäßig zur Verfügung, wenn am LocalNet ein
Roboterinterface ROB 5000 oder ein Feldbus-Koppler für Roboteransteuerung angeschlossen ist.
Aktiviert wird Touch-Sensing über das digitale Eingangssignal Touch-Sensing des
Roboterinterfaces ROB 5000 oder des Feldbus-Kopplers.
In Verbindung mit der Option Gasdüsen-Positionssuchen kann mittels Signal TouchSensing eine Berührung der Gasdüse mit dem Werkstück festgestellt werden (Kurzschluss zwischen Werkstück und Gasdüse).
Wird das Signal Touch-Sensing gesetzt, zeigt das Bedienpanel der Stromquelle “touch”
an. An die Gasdüse wird eine Gleichspannung von ca. 30 V (Strom auf 3 A begrenzt)
angelegt.
Das Auftreten des Kurzschlusses wird über das Stromfluss-Signal (siehe Bedienungsanleitung ROB 4000 / 5000, Kapitel “Digitale Ausgangssignale”) an die Robotersteuerung
übermittelt.
Solange das Signal “Positionssuchen” gesetzt bleibt, kann kein Schweißvorgang stattfinden.
Die Option Gasdüsen-Positionssuchen beinhaltet ein RC-Glied, zur Verbindung der
Gasdüse mit der Schweißstrom-Leitung (+) .
2,2 µF / 160 V / 10 %
C
Schweißstromleitung (+)
C
4,7 µF / 160 V / 10 %
R
10 kOhm / 1 W / 10 %
Abb.2 RC-Glied zur Verbindung der Schweißstrom-Leitung mit der Gasdüse
Gasdüse
Der Einsatz eines RC-Gliedes ist erforderlich, um während des Schweißens, bei einer
möglichen Berührung der Gasdüse mit dem Werkstück
-Unzulässige Ströme über die Verbindung Gasdüse-Schweißstromleitung zu vermeiden
-Einer Beeinflussung des Schweißprozesses vorzubeugen
Im Falle der Berührungserkennung über die Gasdüse, fließt der Kurzschluss-Strom nur
ca. 4 ms, bis die Kondensatoren des RC-Gliedes aufgeladen sind. Für eine sichere
Berührungserkennung durch die Robotersteuerung, liegt das Stromfluss-Signal um 200
ms länger an als der Kurzschluss-Strom.
2
Einbauset Gasdüsen-Positionssuchen bei VR 1500
einbauen
DE
Vorbereitung
(Z)
Abb.3 VR 1500: Seitenteile abmontieren
(A)
1.Seitenteil (Z) abmontieren
2.Drahtvorschubdeckel (ZA) öffnen
(ZA)
3.Steuergerät demontieren:
Sechs Schrauben Extrude-Tite (A)
lösen
(A)
Abb.4 VR 1500: 6 Schrauben lösen
(B)
Abb.5 VR 1500: Steuergerät zur Seite schwenken
HINWEIS! Beim Zur-SeiteSchwenken des Steuergeräts, die
Verbindungskabel weder knicken,
einklemmen, noch auf Zug
belasten.
4.Steuergerät (B) zur Seite schwenken
3
Buchsenstern
montieren
HINWEIS! Ist der Buchsenstern (4) bereits montiert, können die Arbeitsschritte
1. - 7. übergangen werden
(C)
(C)
(C)
Abb.6 VR 1500: 3 Schrauben lösen
(D)
(E)
(E)
1.Drei Schrauben Extrude-Tite (C) lösen
2.Vier Schrauben Extrude-Tite (E) lösen
3.Abdeckung (F) abnehmen
4.Zwei Schrauben Extrude-Tite (D)
lösen
(F)
(D)
(E)
(E)
Abb.7 VR 1500: Abdeckplatte entfernen
(I)
(G)
Abb.8 VR 1500: Abdeckung entfernen und
Anschlussplatte leicht anheben
5.Anschlussplatte (G) leicht anheben
6.Sechskantschraube (I) (SW 19) lösen
4
Buchsenstern
montieren
(Fortsetzung)
(L)(K)(J)(I)(G)(4)
Abb.9 VR 1500: Buchsenstern am Stecker
Schweißpotential montieren
(C)
HINWEIS! Bei der Montage des
Buchsensternes (4) darauf
achten, dass das „Kabel
Schweißpotential“ (L) senkrecht
zur Anschlussplatte (G) verläuft
7.Buchsenstern (4) montieren
-Zwischen Kabelschuh (J) und
Messing-Beilagscheibe (K)
-Sechskantschraube (I) festschrau-
ben
8.Drei Schrauben Extrude-Tite (C)
festschrauben und Anschlussplatte
(G) montieren
DE
(C)
(C)
Abb.10 VR 1500: 3 Schrauben festschrauben
(D)
(E)
(E)
(F)
(D)
(E)
(E)
Abb.11 VR 1500: Abdeckplatte montieren
9.Zwei Schrauben Extrude-Tite (D)
festschrauben
10. Abdeckung (F) montieren:
Vier Schrauben Extrude-Tite (E)
festschrauben
5
Montagebohrungen für Linsenkopfschrauben
anfertigen
(B)
Abb.12 VR 1500: Position der Montagebohrungen
(B)
1.Nur falls im Steuergerät (B) keine
Bohrungen für die Linsenkopfschrauben (5) vorhanden sind, ...
... Montagebohrungen mittels beigehefteter Bohrschablone VR 1500 (ZB)
auf der Außenseite des Steuergerätes
(B) herstellen
2.Montagebohrungen entgraten
3.Bohrrückstände entfernen
Touch-Sensor
montieren und
anschließen
(ZB)
Abb.13 VR 1500: Bohrschablone am Steuergerät
(B)(1)(5)(5)
Abb.14 VR 1500: Touch-Sensor montieren
1.Touch-Sensor (1) im Steuergerät (B)
montieren:
mittels Linsenkopfschrauben (5)
und ...
HINWEIS! Beim Schwenken des
Steuergeräts zum Drahtantrieb
die Verbindungskabel weder
knicken, einklemmen, noch auf
Zug belasten.
1.Steuergerät (B) zum Drahtantrieb
schwenken
(A)
(A)
Abb.19 VR 1500: 6 Schrauben befestigen
(Z)
2.Steuergerät montieren:
Sechs Schrauben Extrude-Tite (A)
befestigen
3.Seitenteil (Z) montieren
4.Drahtvorschubdeckel (ZA) schließen
(ZA)
Abb.20 VR 1500: Seitenteile montieren
8
Einbauset Gasdüsen-Positionssuchen bei VR 4000 /
7000 einbauen
DE
Vorbereitung
(R)
Abb.21 VR 4000: Bedienpanel abnehmen
(X)
(X)
(T)
(U)
(X)
(W)(V)
(X)
(S)
(X)
(V)
(X)
1.Rechtes Seitenteil öffnen
2.Bei Standardausführung:
8-poligen Molexstecker (O) von
Stecker X1 am Print SR41 abstecken
Bei Ausführung mit digitaler Anzeige:
10-poligen Flachbandstecker (nicht
abgebildet) vom Stecker X2 am SR41
abstecken
3.Bedienpanel (R) abnehmen
-An der Oberkante, vom Gehäuse-
inneren nach außen, herausdrükken
-Bedienpanel nach vorn abheben
HINWEIS! Bei der Demontage
der Prints PM41 und SR41, die
Kabel weder einklemmen, knicken, noch auf Zug belasten.
4.Falls vorhanden, Print PM41 (S)
demontieren:
-Sechskantmutter (T) lösen
-Sechskantmutter (T) mit Fächer-
scheibe (U) abnehmen
-Zwei Kunststoffdistanzen (V) lösen
-Print PM41 (S) abheben
5.Print SR41 (W) demontieren:
Sechs Distanzen (X) lösen
6.Print SR41 (W) abnehmen
Abb.22 VR 4000: Print PM 41 und SR 41 demontie-
ren
9
Montagebohrungen für Linsenkopfschrauben
anfertigen
1.Nur falls keine Bohrungen für die Linsenkopfschrauben (5) vorhanden sind ...
Montagebohrungen mittels beigehefteter Bohrschablone VR 4000 (ZC) oder VR
7000 (ZD) herstellen