Fronius Gas economiser valve Installation Instruction [DE, EN, FR]

/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Gassparventil
Gas economiser valve
Vanne économiseuse de gaz
Einbauanleitung
DEENFRITES
MIG/MAG Systemerweiterung
Installation instructions
MIG/MAG system extension
Extension système MIG/MAG
42,0410,0817 003-14062012
Allgemeines
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes:
- Netzschalter der Stromquelle in Stellung „O“ schalten
- Stromquelle vom Netz trennen
- Deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
Nach dem Öffnen des Gerätes gegebenenfalls spannungsführende Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen.
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach­und Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Sicherheit
DE
Allgemeines
Bei jedem Schweißstopp schließt das Magnetventil des Drahtvorschubes. In der Schutz­gas-Zuleitung entsteht ein Gasstau. Ohne Gassparventil ist bei wiederholtem Zünden des Lichtbogens die anfängliche Gasströmung höher als erforderlich, wodurch Schutz­gas verloren geht.
Das Gassparventil reduziert den Gasstau auf ein Minimum. Von Beginn des Schweißvor­ganges an wird dadurch die richtige Gasmenge geregelt. Weil in vielen Anwendungen kurze Schweißnähte mit häufigen Unterbrechungen ausgefertigt werden, kann mit dem Gassparventil eine Schutzgas-Ersparnis von bis zu 50 % erreicht werden.
Das Gassparventil (1) wird zwischen der Schutzgas-Leitung (B) des Verbindungs­schlauchpaketes und dem Gasanschluss (C) des Drahtvorschubes montiert.
Vorher Nachher
(B)
H2O
VR
Gas
H2O
(C) (C)
(2)
H2O
VR
Gas
(6)
H2O
(1)
(B)
Gas
Abb.1 Gassparventil: Allgemeines Schema
Bedienung
Optimierter Einstellvorgang (empfohlen)
1. Gassparventil auf maximale Gasmenge einstellen: Einstellschraube (6) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag einschrauben
2. Gasflaschenventil öffnen
1
Bedienung
(Fortsetzung)
Vorsicht! Verletzungsgefahr von Gesicht und Augen durch austretenden Schweißdraht. Wird für die Gasprüfung / -einstellung die Brennertaste verwen­det, zuvor die Förderrollen des Drahtvorschubes auskoppeln.
3. Taste „Gasprüfen“ oder Brennertaste drücken
4. Druckminderer auf einen Wert einstellen, der um ca. 2 l/min höher ist als die ge­wünschte Gasmenge
5. Taste „Gasprüfen“ oder Brennertaste drücken
6. Gassparventil auf gewünschte Gasmenge einstellen
- Einstellschraube (6) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Gasmenge
auf den gewünschten Wert verringert
Alternativer Einstellvorgang
1. Druckminderer bis zum Anschlag aufdrehen
2. Gasflaschenventil öffnen
Achtung! Verletzungsgefahr von Gesicht und Augen durch austretenden Schweißdraht. Wird für die Gasprüfung / -einstellung die Brennertaste verwen­det, zuvor die Förderrollen des Drahtvorschubes auskoppeln.
3. Taste „Gasprüfen“ oder Brennertaste drücken
4. Am Gassparventil durch Drehen der Einstellschraube (6) Gasmenge einstellen (mehr Gas = Uhrzeigersinn, weniger Gas = gegen Uhrzeigersinn)
Lieferumfang (1) Gassparventil
(4)(2) (3) (1)
(2) Schutzgasschlauch (3) Halteblech (4) Befestigungsschrauben (zwei Stück
Extrude-Tite)
Abb.2 Lieferumfang
2
Gassparventil einbauen
DE
Gassparventil bei VR 1500 einbau­en
Abb.3 VR 1500: Halteblech befestigen
(4)
(4)
1. Gasflaschenventil schließen
(3)
Hinweis! Der Einbau ist nur bei Verwendung eines Verbindungs­schlauchpaketes mit Zugentlas­tung möglich.
2. Halteblech (3) mittels der Schrauben (4) an der Zugentlastung (A) befesti­gen
(A)
3. Gassparventil (1) mittels Rändelmut­ter (5) am Halteblech (3) befestigen
Hinweis! Beim Anschließen des Gassparventiles die Schläuche weder knicken, einklemmen noch auf Zug belasten.
(1)(5) (3)(C) (2)
Abb.4 VR 1500 (hier an der Abspulvorrichtung
4040): Gassparventil befestigen und anschließen
Vorher
(B)
H2O
VR
Gas
H2O
(C)
4. Schutzgas-Leitung (B) des Verbin­dungsschlauchpaketes am Gasan­schluss (C) abschrauben (Abb.5)
Abb.5 Schutzgasleitung abschrauben
3
Gassparventil bei VR 1500 einbau­en
(Fortsetzung)
Nachher
(2)
(1)
H2O
(B)
VR
Gas
Gas
(6)
(C)
H2O
Abb.6 Gassparventil anschrauben
5. Anschließend am Gassparventil (1) anschrauben (Abb.6)
6. Schutzgasschlauch (2) des Gassparventiles am Gasanschluss (C) anschrauben
7. Einstellvorgang durchführen
Gassparventil bei VR 2000/4000 einbauen
(4)
(3)
(4) (A)
Abb.7 VR 2000/4000: Halteblech befestigen
1. Gasflaschenventil schließen
Hinweis! Der Einbau ist nur bei Verwendung eines Verbindungs­schlauchpaketes mit Zugentlas­tung möglich.
2. Halteblech (3) mittels der Schrauben (4) an der Zugentlastung (A) befesti­gen (Abb.7)
4
Gassparventil bei VR 2000/4000 einbauen
(Fortsetzung)
DE
(B)
(C) (2) (1)
Abb.8 VR 2000/4000: Gassparventil befestigen und anschließen
(5) (3) (A)
3. Gassparventil (1) mittels Rändelmutter (5) am Halteblech (3) befestigen (Abb.8)
Hinweis! Beim Anschließen des Gassparventiles die Schläuche weder knicken, einklemmen noch auf Zug belasten.
Vorher
4. Schutzgas-Leitung (B) des Verbin­dungsschlauchpaketes am Gasan­schluss (C) abschrauben (Abb.9)
(B)
H2O
VR
Gas
H2O
(C)
Abb.9 Schutzgasleitung abrschrauben
5
Gassparventil bei VR 2000/4000 einbauen
(Fortsetzung)
Nachher
(2)
(1)
H2O
(B)
VR
Gas
Gas
(6)
(C)
H2O
Abb.10 Gassparventil anschrauben
5. Anschließend am Gassparventil (1) anschrauben (Abb.10)
6. Schutzgasschlauch (2) des Gassparventiles am Gasanschluss (C) anschrauben
7. Einstellvorgang durchführen
Gassparventil bei VR 7000 einbau­en
(4)
(3)
(4)
Abb.11 VR 7000: Halteblech befestigen
1. Gasflaschenventil schließen
2. Rechtes Seitenteil abmontieren
3. An der Gehäuse-Rückwand die mittlere der drei oberen Blindabdek­kungen entfernen
4. Halteblech (3) mittels der Schrauben (4) an der Innenseite der Gehäuse­Rückwand befestigen (Abb.11)
6
Gassparventil bei VR 7000 einbau­en
Abb.12 VR 7000: Gassparventil befestigen
(3)
(5)
(4)
(1)
5. Gassparventil (1) mittels Rändelmut­ter (5) am Halteblech (3) befestigen (Abb.12)
Hinweis! Beim Anschließen des Gassparventiles die Schläuche weder knicken, einklemmen noch auf Zug belasten.
DE
(2)(C) (1)(B)
Abb.13 VR 7000: Gassparventil anschließen
Vorher
(B)
H2O
VR
Gas
H2O
(C)
6. Schutzgas-Leitung (B) des Verbin­dungsschlauchpaketes am Gasan­schluß (C) abschrauben (Abb.14)
Abb.14 Schutzgasleitung abschrauben
7
Loading...
+ 18 hidden pages