/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
FTT 380 - 12000
Bedienungsanleitung
DE
Dreh-Kipptisch
42,0410,1769 V01-05042012
Sehr geehrter Leser!
Einleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung hilft Ihnen, sich mit der Maschine vertraut zu machen. Es liegt in Ihrem Interesse, die Anleitung aufmerksam zu lesen und die Anweisungen zu befolgen. Sie vermeiden dadurch Störungen und Bedienungsfehler oder
gar eine eventuelle Beschädigung der installierten Komponenten.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit der Maschine unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
3
4
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen 9
Zu diesem Dokument .................................................................................................................................... 11
Funktion dieses Dokuments ..................................................................................................................... 11
Arbeitsplätze des Bedieners ....................................................................................................................30
Transport und Lagerung ................................................................................................................................ 31
Handhabung der Versandstücke .............................................................................................................. 31
Nach der Anlieferung ................................................................................................................................32
Rotation starten ........................................................................................................................................60
Demontage und Entsorgung .........................................................................................................................71
Personal ................................................................................................................................................... 71
Demontage der Maschine ........................................................................................................................ 71
Entsorgung der Komponenten ................................................................................................................. 71
Ersatzteilliste Elektrik ............................................................................................................................... 75
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe ............................................................................................ 75
Angaben bei Bestellungen ....................................................................................................................... 75
Zubehör und Optionen ..................................................................................................................................90
Diese Bedienungsanleitung informiert Sie darüber, wie Sie die Maschine in Betrieb
nehmen und bedienen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und ständig am
Einsatzort der Maschine auf. Sie dient Ihnen in Zukunft als Nachschlagehilfe bei Funktions- und Bedienproblemen.
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an geschultes Fachpersonal oder Personen mit
Praxiserfahrung im Bereich der Schweißtechnik. Die Ausbildung des Personals muss
nachweislich durch regelmäßige Unterweisungen erfolgen.
Eine Reparatur oder Wartung an der Maschine darf ebenfalls nur durch geschultes Fachpersonal und unter Einhaltung der angegebenen Wartungsmaßnahmen und -intervalle
durchgeführt werden.
Der Hersteller übernimmt für Schäden, welche durch nicht ausreichende Bedienkenntnisse des Personals entstehen, keinerlei Haftung.
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma Fronius International GmbH. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet
keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise
auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
11
12
Sicherheit
13
14
Betriebssicherheit und Anwenderhinweise
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Unzulässiger
Fehlgebrauch
Die Dreh-Kipptische der Produktfamilie FTT sind ausschließlich zum Bewegen und
Positionieren von Werkstücken zu verwenden. Eine andere oder darüber hinaus gehende
Benutzung gilt als unzulässiger Fehlgebrauch. Für daraus resultierende Schäden haftet
der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Maschinenbetreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Durchführung der vorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen unter Einhaltung der
Wartungsintervalle
- die Führung eines Service-Buches mit den nötigsten Angaben (Datum, Bediener,
ausgeführte Tätigkeit)
- der Einsatz von Fronius vorgeschriebenen Ersatzteilen
- bei Systemeinbindung, die Verwendung dieses Dokuments in Zusammenhang mit
den Bedienungsanleitungen der integrierten System-Komponenten (Stromquellen,
Drahtvorschübe, ...)
WICHTIG! Benutzen Sie die Maschine ausschließlich bestimmungsgemäß und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand! Nur so ist die Betriebssicherheit der Maschine
gewährleistet!
Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendungen gelten
als unzulässiger Fehlgebrauch, dazu zählen z. B.:
- Transport von Personen und Tieren
- Benützung als Aufstiegshilfe oder Arbeitsbühne
- Lageräche für verschiedene Werkzeuge
- Einsatz außerhalb der zulässigen technischen Betriebsgrenzen
- Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
Umbauten oder
Veränderungen
Bedienungsanleitung
Bei eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen der Maschine erlischt jegliche Haftung und Gewährleistung durch den Hersteller!
Das elektromagnetische Verhalten der Maschine kann durch Ergänzungen oder Veränderungen jeglicher Art beeinträchtigt werden. Nehmen Sie deshalb keine Änderungen
oder Ergänzungen an der Maschine ohne Rücksprache und schriftliche Zustimmung des
Herstellers vor.
Die Bedienungsanleitung hilft Ihnen, die Maschine gefahrlos und efzient zu benutzen
und muss daher jederzeit zugänglich sein:
- Bewahren Sie die verschiedenen Teile der Bedienungsanleitung daher immer in der
Nähe der Maschine auf.
- Kennzeichnen Sie den Ort der Aufbewahrung deutlich.
- Sorgen Sie dafür, dass alle an der Maschine tätigen Personen wissen, wo sich die
Bedienungsanleitung bendet.
- Nur eine greifbare Bedienungsanleitung hilft Ihnen, wenn Sie ein Problem haben!
WICHTIG! Für Schäden, die durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstehen,
übernimmt der Hersteller keine Haftung !
15
Instruktionspicht
Der Maschinenbetreiber ist verpichtet, alle an der Maschine tätigen Personen vor
Arbeitsbeginn:
- theoretisch und praktisch zu unterweisen oder schulen zu lassen und
- mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut zu machen.
Es ist sicherzustellen, dass nur gut geschulte, qualizierte Personen die Maschine bedienen. Diese müssen vertraut sein mit:
- der Funktion jeder Maschinenkomponente und
- der Bedienung aller elektrischen und mechanischen Maschinensteuerungselemente.
WICHTIG! Die Instruktionspicht gilt auch ganz besonders für Personen, die nur gelegentlich an der Maschine arbeiten. (z.B. beim Rüsten, Warten, etc.)
Persönliche
Schutzausrüstung
Betriebsfremde
und ungeschulte
Personen
Schlüsselausgabe
Der Betreiber der Maschine hat dafür zu sorgen, dass die Gefahrenbereiche nie
ohne ordnungsgemäße Arbeitskleidung und ausreichende Schutzausrüstung betreten
werden.
WICHTIG! Sorgen Sie dafür, dass die entsprechenden Hinweisschilder an allen Zugängen zur Maschine angebracht sind!
Verhindern Sie den unbeaufsichtigten Zutritt betriebsfremder und ungeschulter Personen
zur Maschine!
- Besucher oder ungeschulte Personen dürfen sich nur in Begleitung von geschultem
Personal bei der Maschine aufhalten.
- Bringen Sie das Schild „Zutritt für Unbefugte verboten“ an geeigneten Stellen in den
Zugangsbereichen der Maschine an.
- Stellen Sie sicher, dass die Maschine nur unter Aufsicht betrieben und beim Verlassen abgeschlossen wird.
Der Aufenthalt von ungeschulten Personen muss verhindert werden, da es sonst zu
schweren Unfällen kommen kann!
Folgende Komponenten sind absperrbar:
- Steuerschrank
- Hauptschalter am Steuerschrank
Herstellerseitig ist der Steuerschrank mit einem Schlüssel ausgestattet.
WICHTIG! Der Hauptschalter sollte vom Maschinenbetreiber nachträglich mit einem
Vorhängeschloss ausgerüstet werden.
HINWEIS! Die Schlüssel dürfen nur an jene Personen ausgegeben werden,
welche für die entsprechenden Bereiche oder Tätigkeiten zuständig und fachkundig sind. Bei Zugriff durch unberechtigte Personen besteht Lebensgefahr für
alle im Maschinenbereich bendlichen Personen!
Folgende organisatorische Maßnahmen sind vom Maschinenbetreiber hinsichtlich der
Schlüsselausgabe zu treffen:
- Schlüsselausgabe dokumentieren: z.B. durch eine Liste (Wer hat wann welchen
Schlüssel erhalten)
- Unbenutzte Schlüssel an geeigneter Stelle versperrt verwahren (Schlüsselkasten).
- Anweisen, dass auch eine kurzfristig unbeaufsichtigte Maschine versperrt wird und
- alle Schlüssel der unbeaufsichtigten Maschine von den zuständigen Personen sicher
verwahrt werden.
- Regelmäßige Kontrolle der Einhaltung der angeführten Maßnahmen.
16
Absicherung
elektrischer
Anlagen
- Das Betreten der elektrischen Arbeitsräume darf nur durch Fachpersonal erfolgen
und ist für Unbefugte durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.
- Sofern noch nicht vorhanden, Warnschild an geeigneten Stellen anbringen.
- Elektrische Arbeitsräume während Montage, Reparatur, Wartung, etc. so abgrenzen,
dass der Gefahrenbereich durch Unbefugte nicht betreten werden kann.
Betrieb von
PneumatikEinrichtungen
Belastung durch
Lärm und Vibration
Bei Maschinen mit integrierten Pneumatik-Einrichtungen ist Folgendes zu beachten:
- Der maximale Betriebsdruck der Druckluft von 8 bar darf nicht überschritten werden,
außer es sind in der Bedienungsanleitung der Maschine andere Werte für den Betriebsdruck angegeben.
- Druckluftschwankungen führen zu einem ungleichmäßigen Arbeiten der Maschine.
- Verunreinigte Druckluft verkürzt die Lebensdauer der Pneumatik-Einrichtungen.
Hierfür ist in der Bedienungsanleitung eine Wartungsliste für Pneumatik-Komponenten
angeführt.
- Die Umgebungsluft freihalten von: Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen.
- Die Demontage der Zylinder und anderer Pneumatik-Komponenten darf nur durch
Fronius geschultes Servicepersonal durchgeführt werden.
- Bei Inbetriebnahme von Maschinen ist zu beachten, dass Ventile undenierte Schaltstellungen haben können. Unkontrollierte Bewegungen können die Folge sein. Entsprechenden Sicherheitsabstand einhalten!
- Vor Arbeiten an der Pneumatik-Einrichtung ist die Druckluft abzuschalten, die Maschine zu entlüften und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann beim Schweißen (und Schneiden)
nicht angegeben werden, da dieser verfahrens- und umgebungsbedingt ist.
Er ist abhängig von den verschiedensten Parametern, wie:
- Schweißverfahren (MIG/MAG-, WIG-Schweißen)
- der angewählten Stromart (Gleichstrom, Wechselstrom)
- dem Leistungsbereich
- der Art des Schweißgutes
- dem Resonanzverhalten des Werkstückes
- der Arbeitsplatzumgebung,
und dergleichen mehr.
Unbemerkte
MaschinenBewegungen
Schutzabdeckungen
Positioniermaschinen bewegen sich in der Regel langsam im Vergleich mit vielen Arten
industrieller Maschinen, aber es gelten die gleichen Arten von Sicherheitsbestimmungen.
Die Maschine ist mit einer motorbetriebener Bewegungsvorrichtung ausgestattet, die
eine ahnungslose Person im Arbeitsbereich treffen kann. Wann immer die Maschine
verlassen wird, ist sicherzustellen, dass diese auf „STOP“ gestellt ist. Aufgrund der
niedrigen Geschwindigkeiten kann die Maschine vom Bediener verlassen werden ohne
zu bemerken, dass diese noch läuft. Alle Personen, die diese Maschine betreiben
müssen Schutzausrüstung tragen, wie sie für diese Art Betrieb erforderlich ist!
Die gesamte Positioniermaschine ist mit Schutzabdeckungen und -vorrichtungen für rotierende Teile ausgestattet. Diese müssen für die gesamte Betriebszeit der Maschine am
zu schützenden Teil angebracht sein. Jede für Wartungsarbeiten entfernte Schutzvorrichtung ist vor Wiederaufnahme des Betriebs der Maschine umgehend wieder anzubringen.
17
Zusätzliche
Schutzmaßnahmen
Für die Arbeitsumgebung ist alleinig der Betreiber der Maschine zuständig. Folgende
Schutzmaßnahmen sind bereitzustellen und anzuwenden:
- Einhausung der Maschine und / oder des Arbeitsplatzes
- Lichtvorhänge (schützend, blickdicht, nicht-reektierend und feuerfest)
- Absaugeinrichtung und Filterung zur Reduzierung der Gas- und Dampfbelastung ist
durch einen Fachbetrieb auszulegen und kundenseits auszuführen
- Sichtschutz beim Schweißen
- Zutransport des Werkstückes
- Austransport des Werkstückes
- Persönliche Schutzausrüstung der Arbeiter beim Schweißen
Landeseigene
Vorschriften
In einigen Ländern können spezielle behördliche Vorschriften gelten, die in der Betriebsanleitung nicht angegeben sind.
Diese Vorschriften sind in Erfahrung zu bringen und zu beachten.
Dies betrifft vor allem Vorschriften bezüglich:
- Unfallverhütung
- Maschinensicherheit
- Personenschutz (Schutzausrüstung)
- Umweltschutz
- Elektrik
18
Gefahrenbereiche
Darstellung der
Gefahrenbereiche
(5)
(3)
(1)
(4)
(2)
(4)
(6)
(3)
(7)
19
Beschreibung der
Gefahrenbereiche
(1)Planscheibe Dreh-Kipptisch
Bevor die Planscheibe des Dreh-Kipptisches in Bewegung gesetzt wird, ist darauf
zu achten, dass der Gefahrenbereich im Umkreis der Planscheibe frei ist.
Besonders ist darauf zu achten, dass Personen nicht an der rotierenden Planscheibe hängen bleiben.
► Tragen Sie keine lose Kleidung!
► Vermeiden Sie den Kontakt mit der rotierenden Planscheibe!
(2)Stromabnehmer
An diesem Bereich erfolgt die Schweißstrom-Übertragung.
► Vermeiden Sie den Kontakt mit den Schleifkontakten.
(3)Kipp-Ritzel
Die Kippbewegung erfolgt über einen AC-Motor, der über ein Zahnrad das KippRitzel antreibt. Das Aus- und Einfahren des Kippritzels kann schwere Verletzungen durch Hängenbleiben oder Einziehen von Körperteilen verursachen.
► Achten Sie vor dem Kippen der Planscheibe darauf, dass sich keine Personen
im Kippbereich aufhalten.
► Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Kippritzel.
(4)Einzugsbereich Kippen
Beim Kippvorgang können schwere Verletzungen durch Einziehen oder Hängenbleiben an Maschinenteilen entstehen. Körperteile können gequetscht, eingezogen, geschnitten oder anderweitig verletzt werden.
► Achten Sie vor dem Kippen der Planscheibe darauf, dass sich keine Personen
oder Gegenstände im Kippbereich benden.
► Halten Sie Hände und Füße fern vom offenen Kippgetriebe.
(5)Einzugsbereich Planscheibe
Bevor die Planscheibe des Dreh-Kipptisches in Bewegung gesetzt wird, ist darauf
zu achten, dass der Gefahrenbereich im Umkreis der Planscheibe frei ist. Hände
können eingezogen, geschnitten oder anderweitig verletzt werden.
► Vermeiden Sie den Kontakt mit der rotierenden Planscheibe!
(6)Steuerschrank
Der Steuerschrank enthält Teile, die unter Hochspannung stehen. Ein elektrischer
Schlag kann tödlich sein. Der Steuerschrank ist immer verschlossen zu halten.
Dieser darf nur zu Wartungs- und / oder Reparaturzwecken von entsprechend
ausgebildetem Personal (Elektriker) geöffnet werden.
(7)Aufgespanntes Werkstück
Es können Werkstücke bis 135° gekippt werden. Bei unsachgemäßer Befestigung oder Übergewicht des Werkstückes kann das Werkstück abstürzen. Es
können schwere Verletzungen durch Hängenbleiben oder Quetschen von Körperteilen entstehen.
► Der Aufenthalt unter dem gekippten Werkstück ist verboten!
► Ein Stehen oder Sitzen auf der Planscheibe oder dem Werkstück ist
verboten!
► Halten Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit einen ausreichenden Sicherheits-
abstand zur Kippvorrichtung samt aufgespanntem Werkstück ein!
► Der Maschinenbetreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass dieser Gefahrenbe-
reich nicht durch unbefugte Personen betreten wird!
► Beachten Sie die maximale Belastung des Dreh-Kipptisches - siehe Bela-
stungsdiagramm!
20
Sicherheitseinrichtungen
AllgemeinSicherheitseinrichtungen oder -vorrichtungen dürfen nicht gelöst, umgangen oder ge-
ändert werden, sofern dies nicht für Wartung, Reparatur oder Umrüstung erforderlich ist.
In diesen Fällen ist vor Wiederinbetriebnahme der Maschine eine sofortige Re-Installation
und Prüfung durch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal einzuleiten..
WARNUNG!
Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der System-Komponenten bei
Systemeinbindung der Maschine
WARNUNG!
Gefahr von Personen- und Sachschäden durch die automatisch anlaufende Maschine.
Bei Einbindung der Maschine in einen Programmablauf erfolgen Maschinenbewegungen automatisch. Überzeugen Sie sich zu Ihrer persönlichen Sicherheit, dass alle Schutzmaßnahmen im Arbeitsbereich der Maschine getroffen
sind und für die Dauer Ihres Aufenhaltes in diesem Bereich auch bestehen
bleiben.
21
Not-Aus Sicherheitseinrichtung
(2)(1)
EMERGENCY
STOP
STOP
ROTATION
ROTATION
TILT
5
6
4
3 7
8
2
9
1
0
10
Dreh-Kipptisch FTT mit Fernregler
(1)
Taste NOT-AUS Steuerschrank
(2)
Taste NOT-AUS Fernregler
Die NOT-AUS Sicherheitseinrichtung des Dreh-Kipptisches ist die Taste NOTAUS am Steuerschrank (1) oder am Fernregler (2). Einer der beiden Taster muss
bei einer gefahrbringenden Situation oder im Notfall gedrückt werden.
Reaktionen der Steuerung, wenn eine Taste NOT-AUS gedrückt wird:
-Die Steuerspannung ist deaktiviert.
-Die Antriebe schalten sofort ab und alle Bewegungen sind gestoppt.
-Ein Wiederanlaufen der Maschine ist deaktiviert.
Zur Fortsetzung des Betriebes:
1. Betreffende Taste NOT-AUS durch Herausziehen entriegeln.
2. Taste „Steuerspannung EIN“ betätigen.
HINWEIS! Die NOT-AUS Sicherheitseinrichtung muss vor jedem
Arbeitsbeginn auf ihre korrekte Funktion überprüft werden.
Warnhinweise an
der Maschine
Die an der Maschine angebrachten Warn- und Hinweisschilder sind vom Maschinenbetreiber in erkennbaren und leserlichen Zustand zu halten. Die Schilder dürfen weder
entfernt noch übermalt werden. Beschädigte oder nicht mehr erkennbare Schilder sind
sofort durch neue zu ersetzen. Wenn Sie nicht sicher sind, wie ein zerstörtes Schild ausgesehen hat, kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Nicht gekennzeichnete Gefahrenstellen bedeuten Lebensgefahr für alle im Maschinenbereich bendlichen Personen!
Ordnen Sie daher regelmäßige Reinigungsarbeiten der Warn- und Hinweisschilder an!
GEFAHR!
Lebensgefahr durch gefährliche elektrische Spannung.
Die gekennzeichneten Bereiche enthalten Teile, die unter Hochspannung stehen. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Die betreffenden Bereiche dürfen nicht von unbefugten Personen
geöffnet werden!
22
Warnhinweise an
der Maschine
(Fortsetzung)
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch die beweglichen Aggregate.
Die gekennzeichnete Vorrichtung enthält gefährliche bewegliche
Werkzeuge die schwere Verletzungen verursachen können. Hände können gequetscht, eingezogen, geschnitten oder anderweitig
verletzt werden.
Vermeiden Sie den Kontakt mit diesen Werkzeugen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch den Zahnrad-Antrieb.
Die gekennzeichnete Vorrichtung enthält gefährliche Zahnradantriebe. Diese können schwere Verletzungen durch Eindrehen von
Körperteilen verursachen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit den rotierenden Zahnrädern des
Antriebes.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr an heißen Oberächen.
Die gekennzeichneten Teile, Gehäuse oder Antriebe erhitzen bei
längerem Betrieb. Bei Berührung können Verbrennungen an den
Händen oder anderen Körperteilen entstehen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit diesen Teilen.
WARNUNG!
Sturz- und Stolpergefahr durch unübersichtliche Hindernisse.
Die gekennzeichnete Vorrichtung enthält gefährliche unübersichtliche Hindernisse. Diese können schwere Verletzungen durch
Stolpern oder Stürzen verursachen.
Besondere Vorsicht beim Aufenthalt in diesem Bereich!
WARNUNG!
Betreten des Arbeitsraumes verboten! Verletzungsgefahr durch
die beweglichen Maschinen-Aggregate.
Der gekennzeichnete Arbeitsbereich enthält gefährliche bewegliche
Werkzeuge, die schwere Verletzungen verursachen können.
Körperteile können gequetscht, eingezogen, geschnitten oder anderweitig verletzt werden.
Das Betreten der gekennzeichneten Fläche ist verboten!
WARNUNG!
Gefahr von Schnittverletzungen oder Verbrennungen durch
Schweißteile
Schweißteile können durch die Restwärme beim Schweißvorgang
stark erhitzt werden, oder scharfkantige Schnittgrate aufweisen.
Tragen Sie beim Einlegen und Entnehmen der Teile Schutzhandschuhe.
23
Warnhinweise an
der Maschine
(Fortsetzung)
WARNUNG!
Gefahr von Augenverletzungen durch die Lichtbogenstrahlung.
Verwenden Sie geeignete Schutzbrillen oder Schutzschirme
(Schutzstufe 9-15).
Beachten Sie die DIN-Schutzstufen für Schweißschutzgläser!
Weitere Kennzeichnungen an der Maschine sind:
-Leistungsschild
-Belastungsdiagramm
-Schwenkskala
-Leitungsmarkierungen
24
Verbleibende Restgefahren
Allgemein
Beschreibung der
Restgefahren
Trotz Berücksichtigung aller risikomindernden Maßnahmen und technischen Schutzeinrichtungen verbleibt ein gewisses Restrisiko an der Maschine. Neben der Unterweisung
durch FRONIUS Fachpersonal sind unbedingt die Warnhinweisschilder an der Maschine
zu beachten. Folgende Restgefahren sind in den angeführten Betriebszuständen der
Maschine zu beachten.
-Stolper- / Rutschgefahr im gesamten Bereich der Maschine
-Stolper- und Rutschgefahr in den Verkehrswegen, im Beschickungs- und Entnahmebereich
-Stolpergefahr durch Lagerung von diversen Materialien im Umfeld der Maschine
-Stolper-/ Rutsch-/ Absturzgefahr im Zuge von Einstell-, Rüst- und Beobachtungstätigkeiten über Kopf
-Absturz von Werkstücken bei unsachgemäßer Befestigung durch Kippen der Planscheibe: Die ordnungsgemäße Befestigung des Werkstückes ist kundenseits zu
gewährleisten.
-Aufenthalt unter dem gekippten Werkstück: Ein Arbeiten unter dem aufgespannten
Werkstück ist untersagt.
-Unerwartete Bewegungen der Maschinenkomponenten im Zuge von Einstell-, Rüstund Beobachtungstätigkeiten
-Gefahr von unerwarteten Bewegungen der Maschine bei nicht ordnungsgemäß gesicherter und entlasteter Energieversorgung
-Justier-, Einstell- und Beobachtungsarbeiten: Mobile Hebebühne oder Podest ist kundenseits auszuführen.
-Verblendgefahr durch Schweißprozesse: Ein xer oder mobiler Blendschutz ist kundenseits vorzusehen bzw. das Umfeld mit Zugangsbeschränkungen zu versehen. Die
persönliche Schutzausrüstung ist im gesamten Maschinenumfeld zwingend erforderlich.
-Hohe Temperaturen (Verbrennungsgefahr)
-Gefahren durch Werkstoffe und andere Stoffe: Absaugeinrichtung und Filterung zur
Reduzierung der Gas- und Dampfbelastung ist durch einen Fachbetrieb auszulegen
und kundenseits zu realisieren.
-Gefahren durch das Arbeiten an der elektrischen Versorgung
-Lärmbelastung durch Zusatzaggregate und Maschinen im Umfeld der Maschine
-Das ordnungsgemäße Handling und die Lagerung der Gasaschen ist gemäß Herstellerangaben kundenseits sicherzustellen.
25
26
Beschreibung der Maschine
27
28
Technische Beschreibung
Maschinenbeschreibung
EMERGENCY
STOP
ROTATION
STOP
ROTATION
LEFT
TILT
UP
5
4
37
2
1
0
ROTATION
RIGHT
DOWN
10
TILT
6
8
9
Dreh-Kipptisch FTT
Der Dreh-Kipptisch vom Typ FTT dient zum manuellen Positionieren (Drehen, Kippen)
von Werkstücken und zum mechanisierten Schweißen. Die Maschine besteht aus einer
Rotationsachse und einer Kippachse mit einem Kippbereich von 135°. Drehen und
Kippen können getrennt oder gleichzeitig durchgeführt werden. Die Planscheibe kann in
allen Kipp-Positionen 360° rotieren. Ausgenommen sind Ladekongurationen mit großen
oder unregelmäßig geformten Werkstücken, die über die Grenzen des Dreh-Kipptisches
hinausragen. Das Kippen der Planscheibe erfolgt bei Ausführung „MO“ motorisch, bei
Ausführung „MA“ manuell mittels Handkurbel.
Im Handschweißbetrieb wird über den Fernregler das Werkstück manuell in die gewünschte Schweißlage positioniert (Drehen, Kippen) und anschließend die Rotation
gestartet. Der Stop der Rotation erfolgt ebenfalls über den Fernregler.
Bei der mechanisierten Schweißung erfolgt die Steuerung und Bedienung des DrehKipptisches durch eine übergeordnete externe Steuerung. Über diese wird die Maschine
parametriert und in einen Programmablauf eingebunden und arbeitet somit mechanisiert.
WICHTIG! Für jede Maschinen-Ausführung gibt es eine eigene besondere Tragfähigkeit.
Detaillierte Informationen zur maximalen Belastung des Dreh-Kipptisches nden Sie im
Kapitel „Maschinendaten“ und „Belastungsdiagramme“.
29
Arbeitsplätze des
Bedieners
(a)
(1)
Bedienstellen Dreh-Kipptisch
(4)
(a)
(a)
(2)
(3)
Der Arbeitsplatz des Bedieners kann auf der linken Seite (1), auf der rechten Seite (2)
oder an der Rückseite des Dreh-Kipptisches (4) mit dem Fernregler (a) eingenommen
werden. Der Aufenthalt im Kippbereich (3) ist verboten!
Das Aufhalten am Arbeitsplatz muss so erfolgen, dass der Bediener stets die sich bewegende Maschine im Blick behält und auf keinen Fall von hinten getroffen werden kann.
Der Bediener muss jederzeit andere Personen in diesem Bereich warnen, bevor er eine
Bewegung der Maschine beginnt. An allen Bedienstellen ist auf permanente Sauberkeit
und Ordnung zu achten. Vergewissern Sie sich, dass keine anderweitigen Materialien,
welche Hindernisse darstellen, an den Bedienstellen gelagert sind.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und ständig an der Bedienstelle der
Maschine auf!
30
Loading...
+ 68 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.