Fronius Fronius Symo 3-8,2 kW (Online) Installation Instruction [DE]

Installation Instructions
Fronius Symo 3 - 8,2 kW
Installationsanleitung
DE
42,0426,0172,DE 028-10082022
Inhaltsverzeichnis
Standort-Wahl und Montagelage 4
Montagehalterung montieren 9
Sicherheit 9 Auswahl von Dübel und Schrauben 9 Schrauben-Empfehlung 9 Wechselrichter öffnen 9 Montagehalterung auf einer Wand montieren 10 Montagehalterung auf einem Mast oder Träger montieren 11 Montagehalterung auf Metallträger montieren 11 Montagehalterung nicht verziehen oder deformieren 12
Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite) 13
Sicherheit 13 Netzüberwachung 13 Aufbau der AC Kabel 13 Aluminiumkabeln zum Anschließen vorbereiten 13 AC Anschlussklemmen 14 Kabelquerschnitt des AC-Kabels 14 Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC) 15 Maximale Wechselstrom-seitige Absicherung 15
Hinweise Single- und Multi- MPP Tracker Wechselrichter 17
Single MPP Tracker -Wechselrichter 17 Multi MPP Tracker - Wechselrichter 17
Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen 19
Allgemeines über Solarmodule 19 DC Anschlussklemmen 19 Anschluss von Aluminiumkabeln 19 Solarmodul-Stränge - Polarität und Spannung prüfen 20 Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen (DC) 20
Datenkommunikation 24
Datenkommunikations-Kabeln verlegen 24 Datamanager in Wechselrichter einbauen 24
Wechselrichter an der Montagehalterung einhängen 27
Wechselrichter an der Montagehalterung einhängen 27
Erst-Inbetriebnahme 29
Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters 29
Hinweise zum Software-Update 32
Hinweise zum Software-Update 32
USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software 33
USB-Stick als Datenlogger 33 Daten am USB-Stick 33 Datenmenge und Speicherkapazität 34 Pufferspeicher 35 Passende USB-Sticks 35 USB-Stick zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software 36 USB-Stick entfernen 36
Hinweise zur Wartung 37
Wartung 37 Reinigung 37
Seriennummer-Aufkleber zur Kundenverwendung 38
Seriennummer-Aufkleber zur Kundenverwendung (Serial Number Sticker for Customer Use)
DE
38
3
Standort-Wahl und Montagelage
Erklärung Si­cherheitshinwei­se
GEFAHR!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol-
ge.
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun-
gen sowie Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Inbetriebnahme des Wechselrichters darf nur durch geschultes Personal
und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Be-
dienungsanleitung lesen.
WARNUNG!
Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Sach- und Personenschäden können die Folge sein.
Einbau und Anschluss eines Überspannungs-Schutzes darf nur durch lizen-
zierte Elektro-Installateure erfolgen! Sicherheitsvorschriften beachten!
Vor sämtlichen Einbau-und Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und
DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.
4
Brandverhütung
VORSICHT!
Gefahr durch mangelhafte oder unsachgemäße Installationen.
Beschädigung von Wechselrichtern und anderen stromführenden Bauteilen einer Photovoltaikanlage kann die Folge sein. Mangelhafte oder unsachgemäße Installationen können zur Überhitzung von Ka­beln und Klemmstellen sowie zum Entstehen von Lichtbögen führen. Hieraus können thermische Schäden resultieren, die in Folge zu Bränden führen können.
Beim Anschließen von AC- und DC-Kabeln folgendes beachten:
Alle Anschlussklemmen mit dem in der Bedienungsanleitung angegebenen
Drehmoment fest anziehen Alle Erdungsklemmen (PE / GND) mit dem in der Bedienungsanleitung ange-
gebenen Drehmoment fest anziehen, auch freie Erdungsklemmen Kabel nicht überlasten
Kabel auf Beschädigung und korrekte Verlegung überprüfen
Sicherheitshinweise, Bedienungsanleitung sowie lokale Anschlussbestim-
mungen berücksichtigen
Den Wechselrichter immer mittels Fixierungsschrauben mit dem in der Be-
dienungsanleitung angegebenen Drehmoment fest an der Montagehalterung verschrauben. Wechselrichter ausschließlich mit festgezogenen Fixierungsschrauben in Be-
trieb nehmen!
DE
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
Die Herstellervorgaben für Anschluss, Installation und Betrieb sind unbedingt einzuhalten. Führen Sie sorgfältig alle Installationen und Verbindungen den Vor­gaben und Vorschriften entsprechend aus, um das Gefahrenpotential auf ein Mi­nimum zu reduzieren. Die Anzugsmomente an den jeweiligen Klemmstellen entnehmen Sie der Instal­lationsanleitung der Geräte.
Der Wechselrichter ist ausschließlich dazu bestimmt, Gleichstrom von Solarmo­dulen in Wechselstrom umzuwandeln und diesen in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Als nicht bestimmungsgemäß gilt:
eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
-
Umbauten am Wechselrichter, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen
-
werden das Einbauen von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen
-
oder vertrieben werden.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Gewährleistungsansprüche erlöschen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie Sicherheits- und
-
Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung und Installationsanleitung die Einhaltung der Wartungsarbeiten
-
die Montage gemäß Installationsanleitung
-
Bei Auslegung der Photovoltaikanlage darauf achten, dass alle Komponenten ausschließlich in ihrem zulässigen Betriebsbereich betrieben werden.
Alle vom Solarmodul-Hersteller empfohlenen Maßnahmen zur dauerhaften Er­haltung der Solarmodul-Eigenschaften berücksichtigen.
5
Bestimmungen des Energieversorgungs-Unternehmens für die Netzeinspeisung
NH
3
und Verbindungsmethoden berücksichtigen.
Standort-Wahl des Wechselrich­ters
Der Wechselrichter ist für die Montage im Innenbereich geeig­net.
Der Wechselrichter ist für die Montage im Außenbereich geeig­net.
Der Wechselrichter ist auf Grund seiner Schutzart IP 65 un­empfindlich gegen Strahlwasser aus allen Richtungen und kann auch in feuchten Umgebungen eingesetzt werden.
Um die Erwärmung des Wechselrichters so gering wie möglich zu halten, den Wechselrichter keiner direkten Sonneneinstrah­lung aussetzen. Den Wechselrichter an einer geschützten Positi­on montieren, z.B. im Bereich der Solarmodule, oder unter ei­nem Dachvorsprung.
U
bei einer Höhenlage von:
DCmax
0 bis 2000m = 1000 V 2000 bis 2500m = 900 V 2500 bis 3000m = 815 V 3000 bis 3400m = 750 V
WICHTIG! Der Wechselrichter darf über einer Höhenlage von 3400 m nicht mehr montiert und betrieben werden.
Den Wechselrichter nicht montieren:
im Einzugsbereich von Ammoniak, ätzenden Dämpfen,
-
Säuren oder Salzen (z.B. Düngemittel-Lagerplätze, Lüftungsöffnungen von Vieh­stallungen, chemische Anlagen, Gerberei-Anlagen, etc.)
Auf Grund von leichter Geräuschentwicklung in bestimmten Be­triebszuständen den Wechselrichter nicht im unmittelbaren Wohnbereich montieren.
Den Wechselrichter nicht montieren in:
Räumen mit erhöhter Unfallgefahr durch Nutztiere (Pferde,
-
Rinder, Schafe, Schweine, etc.) Ställen und angrenzenden Nebenräumen
-
Lager- und Vorratsräumen für Heu, Stroh, Häcksel, Kraftfut-
-
ter, Düngemittel, etc.
6
Montagelage
Grundsätzlich ist der Wechselrichter staubdicht ausgeführt. In Bereichen mit starker Staubansammlung können jedoch die Kühlflächen verstauben und somit die thermische Leis­tungsfähigkeit beeinträchtigen. In diesem Fall ist eine re­gelmäßige Säuberung erforderlich. Eine Montage in Räumen und Umgebungen mit starker Staubentwicklung ist daher nicht zu empfehlen.
Den Wechselrichter nicht montieren in:
Gewächshäusern
-
Lager- und Verarbeitungsräumen für Obst, Gemüse und
-
Weinbauprodukte Räumen für die Aufbereitung von Körnern, Grünfutter und
-
Futtermitteln
Der Wechselrichter ist für die senkrechte Montage an einer senk­rechten Wand oder Säule geeignet.
DE
Der Wechselrichter ist für eine horizontale Montagelage geeignet.
Der Wechselrichter ist für die Montage auf einer schrägen Fläche geeignet.
Den Wechselrichter nicht auf einer schrägen Fläche mit den Anschlüssen nach oben montieren.
Den Wechselrichter nicht in Schräglage an einer senkrechten Wand oder Säule montieren.
Den Wechselrichter nicht in Horizontallage an einer senkrechten Wand oder Säule montieren.
7
Den Wechselrichter nicht mit den Anschlüssen nach oben an einer senkrechten Wand oder Säule montieren.
Den Wechselrichter nicht überhängend mit den Anschlüssen nach oben montieren.
Den Wechselrichter nicht überhängend mit den Anschlüssen nach unten montieren.
Den Wechselrichter nicht an der Decke montieren.
Standort-Wahl des Wechselrich­ters allgemein
Bei der Standort-Wahl für den Wechselrichter folgende Kriterien beachten:
Installation nur auf festem, nicht brennbarem Untergrund
Max. Umgebungstemperaturen:
-25 °C / +60 °C
relative Luftfeuchte: 0 - 100 %
Die Luftstrom-Richtung innerhalb des Wechselrichters verläuft von links nach oben (Kaltluft-Zufuhr links, Warmluft-Abfuhr oben). Die Abluft kann eine Temperatur von 70° C erreichen.
Bei Einbau des Wechselrichters in einen Schaltschrank oder einen ähnlichen, abgeschlossenen Raum durch Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wärme­abfuhr sorgen
Soll der Wechselrichter an Außenwänden von Viehställen montiert werden, vom Wechselrichter zu Lüftungs- und Gebäudeöffnungen einen Mindestab­stand von 2 m in allen Richtungen einhalten. Am Montageort darf keine zusätzliche Belastung durch Ammoniak, ätzende Dämpfe, Salze oder Säuren vorliegen.
8
Montagehalterung montieren
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Restspannung von Kondensatoren.
Ein elektrischer Schlag kann die Folge sein.
Entladezeit der Kondensatoren abwarten. Die Entladezeit beträgt 5 Minuten.
VORSICHT!
Gefahr durch Verschmutzung oder Wasser an den Anschlussklemmen und Kon­takten des Anschlussbereiches des Wechselrichters.
Beschädigung des Wechselrichters kann die Folge sein.
Beim Bohren darauf achten, dass Anschlussklemmen und Kontakte am An-
schlussbereich nicht verschmutzt oder nass werden. Die Montagehalterung ohne Leistungsteil entspricht nicht der Schutzart des
ganzen Wechselrichters und darf daher nicht ohne Leistungsteil montiert werden. Montagehalterung bei der Montage vor Verschmutzung und Feuchtigkeit
schützen.
Hinweis! Die Schutzart IP 65 gilt nur, wenn
der Wechselrichter in der Montagehalterung eingehängt und fest mit der
-
Montagehalterung verschraubt ist, die Abdeckung des Datenkommunikationsbereiches am Wechselrichter mon-
-
tiert und fest verschraubt ist.
Auswahl von Dübel und Schrauben
Schrauben-Emp­fehlung
Wechselrichter öffnen
Für die Montagehalterung ohne Wechselrichter und Lüftungskanal gilt Schutzart IP 20!
Wichtig! Je nach Untergrund ist unterschiedliches Befestigungsmaterial für die Montage der Montagehalterung erforderlich. Das Befestigungsmaterial ist daher nicht im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten. Der Monteur ist für die richtige Auswahl des Befestigungsmaterials selbst verantwortlich.
Für die Montage des Wechselrichters empfiehlt der Hersteller Stahl- oder Alumi­nium-Schrauben mit einem Durchmesser von 6 - 8 mm zu verwenden.
WARNUNG!
Gefahr durch unzureichende Schutzleiter-Verbindung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für
die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrau­ben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden!
9
1 2
3 4
Montagehalte­rung auf einer Wand montieren
1 2
Tipp: Wechselrichter so montieren, dass das Dis­play auf Augenhöhe ist
10
3
Hinweis! Bei der Montage der Monta-
gehalterung an der Wand darauf ach­ten, dass die Montagehalterung nicht
DE
verzogen oder deformiert wird.
Montagehalte­rung auf einem Mast oder Träger montieren
Montagehalte­rung auf Metall­träger montieren
Bei der Montage des Wechselrichters auf einem Mast oder Träger empfiehlt Fronius das Mast-Befestigungsset „Po­le clamp“ (Bestell-Nr. SZ 2584.000) der Firma Rittal GmbH. Mit dem Set kann der Wechselrichter auf einem runden oder rechteckigen Masten mit folgendem Durchmesser montiert werden: Æ von 40 bis 190 mm (runder Mast), ÿ von 50 bis 150 mm (eckiger Mast)
HINWEIS!
Bei Montage an Metallträgern darf der Wechselrichter keinem Regenwasser oder Spritzwasser von der Rückseite ausgesetzt sein.
Geeigneten Regenwasser-Schutz oder Spritzwasser-Schutz vorsehen.
Die Montagehalterung muss an mindestens 4 Punkten festgeschraubt werden.
11
1
Montagehalte­rung nicht ver­ziehen oder de­formieren
Hinweis! Bei der Montage der Montagehalterung an der Wand oder an einer
Säule darauf achten, dass die Montagehalterung nicht verzogen oder deformiert wird.
12
Loading...
+ 28 hidden pages