/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
DE
EN-US
Fronius String Control 100/12 MET
Bedienungsanleitung
Anlagenüberwachung
Operating Instructions
System monitoring
42,0410,1940001-05022013
0
Sehr geehrter Leser
EinleitungWir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
DE
Erklärung Sicherheitshinweise
GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie-
den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS! Bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und möglicher Schäden an der Ausrüstung.
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen.
Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist
erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Erste Schritte ........................................................................................................................................38
Mögliche Einstellungen für die Fronius String Control 100/12 ..............................................................38
Stränge pro Messkanal .........................................................................................................................38
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des
Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein,
-Kenntnisse im Umgang mit Elektroinstallationen haben und
-diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewah-
ren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie
die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
-in lesbarem Zustand halten
-nicht beschädigen
-nicht entfernen
-nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Umgebungsbedingungen
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie aller Sicherheits- und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung
-die Einhaltung aller Inspektions- und Wartungsarbeiten
-die Montage gemäß Bedienungsanleitung
Sofern zutreffend, auch folgende Richtlinien anwenden:
-Bestimmungen des Energieversorgungs- Unternehmens für die
Netzeinspeisung
-Hinweise der Solarmodul-Hersteller
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entnehmen Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
5
Qualifiziertes Personal
Die Serviceinformationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifiziertes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Führen Sie keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkeiten aus. Das gilt auch, wenn sie dafür qualifiziert sind.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte
oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten
Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb
erfolgen.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungsund sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatzteile
verwenden (gilt auch für Normteile).
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am Gerät vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Sicherheitsmaßnahmen am Einsatzort
EMV Geräte-Klassifizierungen
EMV-Maßnahmen
Bei der Installation von Geräten mit Kühlluft-Öffnungen sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze ein- und austreten kann. Das Gerät nur gemäß der am
Leistungsschild angegebenen Schutzart betreiben.
Geräte der Emissionsklasse A:
-sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
-können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte
Störungen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
-erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten.
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten EmissionsGrenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der
Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Elektroinstallationen
6
Elektroinstallationen nur gemäß den entsprechenden nationalen sowie regionalen Normen und Bestimmungen durchführen.
ESD-Schutzmaßnahmen
Gefahr einer Beschädigung elektronischer Komponenten durch elektrische
Entladung. Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete ESDSchutzmaßnahmen treffen.
DE
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb
Sicherheitskennzeichnung
Entsorgung
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig
sind. Sind die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionsfähig, besteht die Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des
Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der
Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie. Nähere Informationen dazu finden Sie im Anhang oder im Kapitel „Technische
Daten“ Ihrer Dokumentation.
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Stellen Sie
sicher, dass Sie Ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben oder
holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU-Direktive kann zu potentiellen
Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit führen!
Datensicherheit
Urheberrecht
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen
ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Hersteller nicht.
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
7
Allgemeines
GerätekonzeptDie Fronius String Control 100/12 ist für den Einsatz in netzgekoppelten Photovoltaikanla-
gen mit mehreren Solarmodulsträngen konzipiert.
Bis max. 12 Solarmodul-Stränge können am Eingang der Fronius String Control 100/12
zusammengefasst werden, um diese am Ausgang auf je eine DC+ und DC- Hauptleitung
zu reduzieren.
Dabei überwacht die Fronius String Control 100/12 die eingehenden Solarmodul-Stränge,
um Fehler im Solarmodul-Feld erkennen zu können.
In Verbindung mit einer Fronius Anlagenüberwachung (z.B. Solar.web, ...) und einem
Fronius Datalogger können Statusmeldungen per E-Mail oder SMS versendet werden. Ein
defektes Solarmodul lässt sich somit rasch ausfindig machen.
Funktionsprinzip-Jeweils 6 der eingehenden Solarmodul-Stränge werden zu einem Messkanal zusam-
mengefasst.
-2 Messkanäle erfassen über den ganzen Einspeisetag den Gesamtstrom der jeweils
angeschlossenen Solarmodul-Stränge.
-Am Abend bildet die Fronius String Control 100/12 den Mittelwert aller Messkanäle.
-Die Fronius String Control 100/12 vergleicht den Strom jedes Messkanals mit dem
Mittelwert aller Messkanäle.
-Registriert die Fronius String Control 100/12 eine Abweichung eines Messkanals von
diesem Mittelwert, wird eine Statusmeldung an den Fronius Datalogger ausgegeben.
-Die zulässige Abweichung vom Mittelwert ist frei definierbar.
WechselrichterDie Fronius String Control 100/12 ist ausschließlich für den Betrieb mit folgenden Wech-
selrichtern geeignet:
-Fronius IG 300 / 390 / 400 / 500
-Fronius IG Plus / Fronius IG Plus V
-Fronius CL
Weitere Systemvoraussetzungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
-Fronius Datalogger
-Fronius Anlagenüberwachung
-PC mit installierter Software Fronius Solar.access
-oder PC mit Internet-Anbindung und Zugang zu Fronius Solar.web
Das Gerät ist ausschließlich als Sammler und Messeinrichtung für die DC-Stränge von den
Solarmodulen geeignet. Der Betrieb des Geräts ist nur in Verbindung mit einem Wechselrichter zulässig, welcher den gesetzlichen Bestimmungen des Aufstellungsortes entspricht.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der
Bedienungsanleitung.
8
Lieferumfang-1 Fronius String Control 100/12 (im Metallgehäuse)
-1 DC Connector Kit (2 Anschlussverteiler inklusive Montagezubehör)
-1 Beiblatt „Brandverhütung“
-1 Beiblatt „Montagehinweis“
OptionFalls ein Überspannungs-Schutz Typ 1 oder Typ 2 gewünscht ist, kann dieser in der Froni-
us String Control 100/12 auf der dafür vorgesehenen Hutschiene montiert werden.
DE
Technische Daten
max. Eingangsspannung im Leerlauf600 V
max. Eingangsstrom100 A
max. Eingangsstrom pro Sicherungshalter20 A
max. Stranganzahl (mit integrierter Solarmodul-Sicherung)12
max. Leitungs-Querschnitt für Klemmen an der Solarmodul-
Seite
max. Leitungs-Querschnitt für die M12-Anschlüsse an der
Wechselrichter-Seite
Anzahl Messkanäle2
max. Strom pro Messkanal50 A
Verschraubung zur Kabelfixierung an der Solarmodul-SeiteM16
Verschraubung zur Kabelfixierung an der Wechselrichter-SeiteM32
SchutzartIP 55
Umgebungsbedingungen-25 °C - +60 °C
Abmessungen (ohne Verschraubungen)500 x 350 x 145 mm
19.7 x 13.8 x 5.7 in.
Versorgung DATCOMüber Solar Net
optional über 12 V Netzteil
max. Stromverbrauch Solar Net110 mA
Gewicht6,2 kg
*)gilt für ein- und mehrdrähtige Kabel:
10 mm² bei einem maximalen Kabeldurchmesser von 7 mm
10 mm² *)
95 mm²
-13 °F - +140 °F
13.67 lbs.
9
Verwendete Abkürzungen und
Bezeichnungen
DC-Kabel ‘OUT’DC-Ausgangskabel von der Fronius String Control 100/12 zum
Wechselrichter;
Die Polarität der DC-Kabel ‘OUT’ hängt davon ab, wie die Solarmodul-Stränge an der Fronius String Control 100/12 angeschlossen werden.
DC-Kabel ‘IN’Solarmodul-Stränge von den Solarmodulen zur Fronius String
Control 100/12;
ein Solarmodul-Strang besteht jeweils aus einem DC+ Kabel
und einem DC- Kabel.
Warnhinweise am
Gerät
An der Fronius String Control 100/12 befinden sich Warnhinweise und Sicherheitssymbole. Diese Warnhinweise und Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt
werden. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende
Personen- und Sachschäden resultieren können.
Sicherheitssymbole:
10
Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden durch Fehlbedienung
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten der Photovoltaikanlage, insbesondere Sicherheitsvorschriften
Gefährliche elektrische Spannung
Text der Warnhinweise:
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Gefahr durch DC-Spannung von den Solarmodulen.
Mehr als eine Versorgungsquelle.
Vor Wartungsarbeiten alle Versorgungsquellen trennen.
Vor dem Öffnen des Gerätes dafür sorgen, dass Eingangsseite und Ausgangsseite vor
dem Gerät spannungsfrei sind!
Gefährliche Spannung durch Solarmodule, die Licht ausgesetzt sind.
Der Anschlussbereich darf nur von lizenzierten Elektro-Installateuren geöffnet werden.
DE
11
Gerätebeschreibung
(8)
(9)(9)(9)
(9)(9)(9)
Sicherheit
Gerätebeschreibung Gehäuse
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
(1)(2)(3)
(4)(5)(6)(7)
Fronius String Control 100/12 - VorderansichtFronius String Control 100/12 - Schrägansicht von
oben
Pos.Bezeichnung
(1)Kabeleingang für metrische Verschraubungen M16
(für DC-Kabel ‘IN’)
Kabeldurchmesser 3 - 7 mm
(2)Kabeleingang für metrische Verschraubungen M16
(für DC-Kabel ‘IN’)
Kabeldurchmesser 3 - 7 mm
(3)Kabeleingang für metrische Verschraubung M25
(für Datenkommunikations-Kabel)
(4)Druckausgleichs-Membran
(5)Kabeleingang für metrische Verschraubung M32
(für DC-Kabel ‘OUT’)
Kabeldurchmesser 11 - 21 mm
(6)Kabeleingang für metrische Verschraubung M32
(für DC-Kabel ‘OUT’)
Kabeldurchmesser 11 - 21 mm
(7)Kabeleingang für metrische Verschraubung M20
(für Erdungskabel)
Kabeldurchmesser 8 - 13 mm
12
Nur bei optionaler Verwendung eines Überspannungsschutzes erforderlich.
(8)Deckel
(9)Deckelschraube
Gerätebeschrei-
(1)(2)(3)(4)(5)(6)(8)(7)
(12)(9)(10)(11)
bung Geräteinneres
WICHTIG! Metrische Verschraubungen und Blindverschraubungen sind bei Auslieferung
nicht an der Fronius String Control 100/12 montiert, sondern werden nur beigelegt.
DE
Fronius String Control 100/12 - Geräteinneres
Pos.Bezeichnung
(1)Hutschiene
zur Montage eines handelsüblichen Überspannungsschutz
(2)Messkanal 1
(3)RJ 45 Anschlüsse für Datenkommunikations-Kabel
(4)Anschlussklemmen für Datenkommunikations-Kabel
Kabelquerschnitt max. 2,5 mm²
(5)Anschlussklemmen für Datenkommunikations-Kabel
Kabelquerschnitt max. 2,5 mm²
(6)Adress-Schalter
(7)Anschluss für externe Versorgung 12 V DC
(8)Messkanal 2
(9)Anschlussklemmen mit Sicherungshaltern für DC-Kabel ‘IN‘
Kabelquerschnitt 2,5 - 10 mm² *)
(10)Anschluss M12 für DC-Kabel ‘OUT’
(11)Anschluss M12 für DC-Kabel ‘OUT’
(12)Anschlussklemmen für DC-Kabel ‘IN’
Kabelquerschnitt 2,5 - 10 mm² *)
*)gilt für ein- und mehrdrähtige Kabel:
10 mm² bei einem maximalen Kabeldurchmesser von 7 mm
13
Metrische Verschraubungen an der Fronius String
M16
M32M32
M20 *
M16
1213
14
M16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1115
M25
M16
M16
M16
16
171819
20
21
22
23
24
25
26
27
28
2
4
Control 100/12 montieren
Allgemeines-Metrische Verschraubungen entsprechend der Anzahl der vorhandenen Solarmodul-
Stränge einsetzen, in leere Positionen Blindverschraubungen einsetzen.
-Reihenfolge beim Einsetzen der metrischen Verschraubungen beachten:
von unten nach oben und von links nach rechts.
-O-Ringe entsprechend ihrer Größe an den metrischen Verschraubungen anbringen.
-Metrische Verschraubungen und Blindverschraubungen entsprechend ihrer Größe
mit dem angegebenen Anzugsmoment anziehen.
Empfehlung für
die Reihenfolge
zum Einsetzen
der metrischen
Verschraubungen
Metrische Verschraubungen
montieren
*nur bei optionalem Überspannungsschutz als Auslass für das Erdungskabel
1
Fronius String Control 100/12 öffnenMetrische Verschraubungen montieren:
Die Verschraubung erfolgt an der Innenseite der Fronius String Control 100/12.
Das Anzugsmoment für die Zugentlastung gilt bei angeschlossenen Kabeln.
DE
15
Fronius String Control 100/12 montieren
Auswahl von Dübel und Schrauben
StandortwahlBeachten Sie bei der Auswahl des Standortes folgende Kriterien:
Je nach Untergrund sind unterschiedliche Dübel und Schrauben für die Montage der Fronius String Control 100/12 erforderlich. Dübel und Schrauben sind daher nicht im Lieferumfang der Fronius String Control 100/12 enthalten. Der Monteur ist für die richtige Auswahl
von passenden Dübeln und Schrauben selbst verantwortlich.
-Installation nur auf festem Untergrund
-Die Umgebungstemperatur darf -25 °C nicht unter- und +60 °C nicht überschreiten
-Die Fronius String Control 100/12 kann im geschützten Außenbereich montiert werden; unmittelbare Nässeeinwirkung vermeiden.
-Vor direkter Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen schützen
-Wenn möglich unter den Solarmodulen montieren
HINWEIS! Um Verzug an der
Fronius String Control 100/12 zu
verhindern, das Gerät nur auf einer ebenen Fläche montieren!
16
Montagelage
0-90°
Die Fronius String Control 100/12 kann zwischen vertikal und horizontal in jeder beliebigen Lage montiert werden.
Bei vertikaler und schräger Monatagelage müssen die Kabeleinund -ausgänge nach unten zeigen.
DE
Fronius String
Control 100/12
montieren
HINWEIS! Die Montage der Fronius String Control 100/12 darf ausschließlich an
den dafür vorgesehenen Montagelaschen erfolgen.
Keinesfalls Bohrungen im Gehäuse anbringen!
1
3
2
4
17
5
18
Solarmodul-Stränge an der Fronius String Control
1
2
3
4
56
7
89101112
1234
56 78
9101112
100/12 anschließen
Sicherheit
Hinweise zum Anschließen der Solarmodul-Stränge
an der Fronius String Control
100/12
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch DC-Span-
nung von den Solarmodulen.
-Vor allen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass Eingangsseite und Ausgangsseite vor dem Gerät spannungsfrei sind!
-Sämtliche Anschlussarbeiten dürfen nur von lizenzierten Elektro-Installateuren durchgeführt werden!
-Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in dieser Bedienungsanleitung.
HINWEIS! An den Anschlussklemmen für DC-Kabel ‘IN’
und an den Anschlussklemmen mit Sicherungshaltern für
DC-Kabel ‘IN’ nur jeweils DC Kabel mit gleicher Polarität
anschließen.
HINWEIS! Um ein problemloses Anschließen der DC-Kabeln an den Anschlussklemmen zu gewährleisten, eine Mindestlänge der DC-Kabel von 330 mm berücksichtigen (gemessen von der inneren Unterkante der Fronius String Control
100/12).
DE
HINWEIS! Reihenfolge beim Einführen und Anschließen der DC-Kabel beach-
ten: von unten nach oben und von innen nach außen.
Empfehlung für die Reihenfolge zum Einführen und Anschließen der DC-Kabel
HINWEIS! Beim Anschluss von weniger als 12 Solarmodul-Strängen empfiehlt
es sich, die DC-Kabel möglichst gleichmäßig auf die Messkanäle aufzuteilen.
z.B.: 8 Solarmodul-Stränge so anschließen, dass pro Messkanal 4 DC-Kabel angeschlossen werden. Nach Möglichkeit einzelne Klemmen zwischen den DC-Kabeln frei lassen.
HINWEIS! Beim Anschluss von Solarmodulen mit unterschiedlicher Leistungstoleranz empfiehlt es sich, die Leistung möglichst gleichmäßig auf die Messkanäle
aufzuteilen.
19
Anschlussbele-
(B)(A)
(
B‘)(A‘)
+
-
1
(A)
(C)
gung bei geerdeten Solarmodulen
Bei geerdeten Solarmodulen dürfen an den abgesicherten Klemmen (A) nur die ungeerdeten Pole der Solarmodul-Stränge angeschlossen werden.
Beispiel für Anschlussbelegung
bei geerdeten Solarmodulen
Negative Solarmodul-Erdung
Positive Solarmodul-Erdung
-
(B)(A)
B‘)(A‘)
(
+
DC-DC+
B (in)B‘ (out)A‘ (out)A (in)
DC+DC-
B (in)B‘ (out)A‘ (out)A (in)
SolarmodulStränge an der
Fronius String
Control 100/12
anschließen
Belegung bei Solarmodul-Erdung am MinuspolBelegung bei Solarmodul-Erdung am Pluspol
2
(B)
(A)
(A)Anzugsmoment 2,0 Nm
(B)Anzugsmoment 1,5 Nm
20
(C)Anzugsmoment 2,0 Nm
Abschließende
Tätigkeiten
HINWEIS!
-Mit den DC-Kabeln der Solarmodule außerhalb der Geräte eine Schleife bilden!
-Geeignete Zugentlastung vorsehen, dass nicht das volle Kabelgewicht auf
die Gerätewand einwirkt.
DC IN
Schlaufenbildung bei vertikaler Montagelage
DE
DC IN
Schlaufenbildung bei horizontaler Montagelage
21
Fronius String Control 100/12 mit dem Wechselrich-
1
3
(B)
(A)
5
6
ter verbinden
Sicherheit
Vorbereitung
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch DC-Span-
nung von den Solarmodulen.
-Vor allen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass Eingangsseite und Ausgangsseite vor dem Gerät spannungsfrei sind!
-Sämtliche Anschlussarbeiten dürfen nur von lizenzierten Elektro-Installateuren durchgeführt werden!
-Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in dieser Bedienungsanleitung.
2
2
M12
1
M12
3
4
M12
DC-Kabel ‘OUT‘
3
(A)Anzugsmoment 28 Nm
(B)Anzugsmoment 6 Nm
HINWEIS! DC-Kabel ‘OUT’ entsprechend ihrer vorgesehenen Polarität kennzeichnen.
22
Fronius String
Control 100/12
mit dem Wechselrichter verbinden
DC-Kabel ‘OUT’ gemäß Bedienungsanleitung des Wechselrichters am Wechselrich-
1
ter anschließen
HINWEIS! Beim Anschließen folgende Punkte beachten:
-Ist eine Solarmodul-Erdung erforderlich oder vorhanden?
Falls ja, Besonderheiten der jeweiligen Solarmodul-Erdung berücksichtigen
-Bei vorhandener Solarmodul-Erdung empfiehlt Fronius, Strangsicherungen
immer im nichtgeerdeten Zweig einzusetzen.
-DC-Kabel ‘OUT’ polrichtig am Wechselrichter anschließen
DE
23
Kriterien zur richtigen Auswahl von Strangsicherungen
AllgemeinesDurch die Verwendung von Strangsicherungen in der String Control 100/12 werden Solar-
module zusätzlich abgesichert.
Ausschlaggebend für die Absicherung der Solarmodule ist der maximale KurzschlussStrom I
des jeweiligen Solarmodules.
sc
Kriterien zur richtigen Auswahl
von Strangsicherungen
Auswirkungen
von zu klein ausgelegten Sicherungen
Bei der Absicherung der Solarmodul-Stränge müssen pro Solarmodul-Strang folgende Kriterien erfüllt sein:
-I
-IN < 2,4 x I
-UN >/= max. Eingangsspannung des verwendeten Wechselrichters:
-Sicherungsdimensionen: Durchmesser 10 x 38 mm
I
I
U
Bei zu klein ausgelegten Sicherungen kann der Nenn-Stromwert der Sicherung kleiner als
der Kurzschluss-Strom des Solarmodules werden.
Auswirkung:
Die Sicherung kann bei intensiven Lichtverhältnissen auslösen.
> 1,8 x I
N
Fronius CL 36.0 / 48.0 / 60.0 ... 600 V DC
Fronius IG Plus / IG Plus V ... 600 V
N
SC
Nenn-Stromwert der Sicherung
Kurzschluss-Strom bei Standard-Testbedingungen (STC) gemäß Datenblatt der
Solarmodule
Nenn-Spannungswert der Sicherung
N
SC
SC
HINWEIS! Der Nenn-Stromwert der Sicherung darf die im Datenblatt des SolarModulherstellers angegebene maximale Absicherung nicht überschreiten. Wenn
keine maximale Absicherung angegeben ist, diese beim Solarmodul-Hersteller
anfragen.
Empfehlung für
die Sicherungen
24
HINWEIS! Nur Sicherungen auswählen, deren Nennspannung größer oder
gleich der max. Eingangsspannung des verwendeten Wechselrichters ist!
Für eine einwandfreie Sicherheit nur folgende von Fronius getestete Sicherungen verwenden:
-Littelfuse SPF-Sicherungen
Für Sachschäden oder sonstige Zwischenfälle in Verbindung mit anderen Sicherungen
haftet Fronius nicht, sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
Anwendungsbeispiel
z.B.: Maximaler Kurzschluss-Strom (ISC) des Solarmodules = 5,75 A
DE
Entsprechend der Kriterien zur richtigen Auswahl von Strangsicherungen muss der NennStromwert der Sicherung größer sein als das 1,5-fache und kleiner als das 2,0-fache des
Kurzschluss-Stromes:
-5,75 A x 1,5 = 8,625 A
-5,75 A x 2,0 = 11,5 A
gemäß Tabelle ‘Sicherungen’ zu wählende Sicherung:
SPF9 mit 9 A Nennstrom
oder
SPF10 mit 10,0 A Nennstrom
Tabelle ‘Sicherungen‘: Auszug von passenden Sicherungen, z.B. Littlefuse-Sicherungen
25
Strangsicherungen einsetzen
Sicherheit
Strangsicherungen auswählen
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch DC-Span-
nung von den Solarmodulen.
-Vor allen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass Eingangsseite und Ausgangsseite vor dem Gerät spannungsfrei sind!
-Sicherungen nicht unter Last entnehmen oder einsetzen!
-Sämtliche Anschlussarbeiten dürfen nur von lizenzierten Elektro-Installateuren durchgeführt werden!
-Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in dieser Bedienungsanleitung.
Zur Absicherung der Solarmodule die Strangsicherungen entsprechend den Angaben des
Solarmodul-Herstellers oder gemäß Abschnitt ‘Kriterien zur richtigen Auswahl von Strangsicherungen’ auswählen:
-max. 20 A je Sicherungshalter
-max. 12 Solarmodul-Stränge
-max. 50 A je Messkanal
-max. 100 A Eingangsstrom gesamt
-Sicherungsdimensionen: Durchmesser 10 x 38 mm
WICHTIG!
-Sicherheitsbestimmungen der Solarmodule beachten
-Anforderungen seitens des Solarmodul-Herstellers beachten
Strangsicherungen einsetzen
HINWEIS! Strangsicherungen entsprechend der Anzahl der vorhandenen Solar-
module in die Sicherungshalter einsetzen.
1
2
26
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.