Fronius Fronius Smart Meter TS 100A-1 Operating Instruction [DE]

Page 1
Operating Instructions
Fronius Smart Meter TS 100A-1
Bedienungsanleitung
DE
42,0426,0350,DE 013-30052022
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften 5
Erklärung Sicherheitshinweise 7 Allgemeines 7 Umgebungsbedingungen 8 Qualifiziertes Personal 8 Urheberrecht 8 Datensicherheit 8
Allgemeine Informationen 9
Fronius Smart Meter TS 100A-1 11
Gerätebeschreibung 11 Informationen am Gerät 12 Bestimmungsgemäße Verwendung 13 Lieferumfang 13 Positionierung 13
Installation 15
Checkliste Installation 17 Montage 17 Schutzbeschaltung 18 Verkabelung 18 Schutzabdeckung für die Anschlussklemmen montieren 19 Datenkommunikations-Leitung am Wechselrichter anschließen 19 Abschluss-Widerstände - Symbolerklärung 20 Abschluss-Widerstand anschließen 20 Abschluss-Widerstände 21 Anschlussabdeckung montieren 22 Multizähler-System - Symbolerklärung 22 Modbus Teilnehmer - Fronius SnapInverter 23 Multizähler-System - Fronius SnapINverter 24 Modbus Teilnehmer - Fronius GEN24 25 Multizähler-System - Fronius GEN24 Wechselrichter 26 Menü - Messgrößen 27 Konfigurationsmenü - Struktur und Parameter 29 Adresse am Fronius Smart Meter TS einstellen 30
DE
Inbetriebnahme 33
Fronius SnapINverter 35
Allgemeines 35 Verbindung zum Fronius Datamanager herstellen 35 Fronius Smart Meter TS als Primärzähler konfigurieren 35 Fronius Smart Meter TS als Sekundärzähler konfigurieren 36
Fronius GEN24 Wechselrichter 37
Allgemeines 37 Installation mit dem Browser 37 Fronius Smart Meter TS als Primärzähler konfigurieren 38 Fronius Smart Meter TS als Sekundärzähler konfigurieren 38
Technische Daten 40
Technische Daten 40 Fronius Werksgarantie 41
3
Page 4
4
Page 5
Sicherheitsvorschriften
5
Page 6
6
Page 7
Sicherheitsvorschriften
DE
Erklärung Si­cherheitshinwei­se
GEFAHR!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol-
ge.
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun-
gen sowie Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gefertigt. Dennoch droht bei Fehlbedienung oder Missbrauch Ge­fahr für
Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-
das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers.
-
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein,
-
Kenntnisse im Umgang mit Elektroinstallationen haben und
-
diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
-
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtli­chen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
in lesbarem Zustand halten
-
nicht beschädigen
-
nicht entfernen
-
nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
-
Die Anschlussklemmen können hohe Temperaturen erreichen.
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig sind. Sind die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionstüchtig, besteht die Ge­fahr für
Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-
das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
-
7
Page 8
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät sind aus dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung des Gerätes zu entnehmen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Umgebungsbe­dingungen
Qualifiziertes Personal
Betrieb oder Lagerung des Geräts außerhalb des angegebenen Bereichs gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Herstel­ler nicht.
Die Service-Informationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifizier­tes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Führen Sie keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkeiten aus. Das gilt auch, wenn Sie dafür qualifiziert sind.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausrei­chend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbe­trieb instandsetzen lassen.
Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb erfolgen.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass diese beanspruchungs­und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatzteile verwenden (gilt auch für Normteile).
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am Gerät vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keiner­lei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist
der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Hersteller nicht.
8
Page 9
Allgemeine Informationen
9
Page 10
10
Page 11
Fronius Smart Meter TS 100A-1
DE
Gerätebeschrei­bung
Der Fronius Smart Meter TS ist ein bidirektionaler Stromzähler zur Optimierung des Eigenverbrauchs und zur Erfassung der Lastkurve des Haushalts. Gemein­sam mit dem Fronius Wechselrichter, dem Fronius Datamanager und der Fronius Datenschnittstelle ermöglicht der Fronius Smart Meter TS eine übersichtliche Darstellung des eigenen Stromverbrauchs.
Der Zähler misst den Leistungsfluss zu den Verbrauchern oder zum Netz und lei­tet die Informationen über die Modbus RTU/RS485-Kommunikation an den Fro­nius Wechselrichter und den Fronius Datamanager weiter.
VORSICHT!
Sicherheitshinweise beachten und befolgen!
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zu Schaden an Mensch und Gerät.
Die Stromversorgung ausschalten, bevor ein Netzanschluss hergestellt wird.
Sicherheitshinweise beachten.
11
Page 12
Informationen am Gerät
Am Fronius Smart Meter TS befinden sich technische Daten, Kennzeichnungen und Sicherheitssymbole. Diese dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, die zu schwerwiegende Perso­nen- und Sachschäden führen können.
Kennzeichnungen:
Alle erforderlichen und einschlägigen Normen sowie Richtlinien im Rah­men der einschlägigen EU-Richtlinie werden eingehalten, sodass die Geräte mit dem CE-Kennzeichen ausgestattet sind.
Schutzisoliert (Schutzklasse II)
RCM (Regulatory Compliance Mark) Alle entsprechenden Regulierungsanforderungen in Australien und Neuseeland werden in Bezug auf Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit sowie spezielle Anforderungen für funktechnische Geräte eingehalten.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektro­nik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder­verwertung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr gebrauch­tes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit führen!
RoHS (Restriction of Hazardous Substances) Die beschränkte Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro­und Elektronikgeräten wurde gemäß EU-Richtlinie 2011/65/EU einge­halten.
Sicherheitssymbole:
Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden durch Fehl­bedienung.
12
Gefährliche elektrische Spannung.
Page 13
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
Der Fronius Smart Meter TS ist ein ortsfestes Betriebsmittel für öffentliche Stromnetze von TN-/TT-Systemen und erfasst den Eigenverbrauch bzw. einzelne Lasten im System. Der Fronius Smart Meter TS ist bei Systemen mit installier­tem Batteriespeicher und/oder einem Fronius Ohmpilot für die Kommunikation der einzelnen Komponenten erforderlich. Die Installation erfolgt auf einer DIN­Hutschiene im Innenbereich mit entsprechenden Vorsicherungen, die auf die Ka­belquerschnitte der Kupferleiter sowie auf den Maximalstrom des Zählers abge­stimmt sind. Der Fronius Smart Meter TS ist ausschließlich nach den Angaben der beigefügten Dokumentationen und gemäß der vor Ort gültigen Gesetze, Be­stimmungen, Vorschriften, Normen und im Rahmen der technischen Möglichkei­ten zu betreiben. Jede andere Verwendung des Produkts als in der bestimmungs­gemäßen Verwendung beschrieben gilt als nicht bestimmungsgemäß.Die verfügbaren Dokumentationen sind Bestandteil des Produkts und müssen gele­sen, beachtet und in ordnungsgemäßem Zustand jederzeit zugänglich am Instal­lationsort aufbewahrt werden. Die verfügbaren Dokumente ersetzen keine regio­nalen, Landes-, Provinz-, bundesstaatlichen oder nationalen Gesetze sowie Vor­schriften oder Normen, die für die Installation, die elektrische Sicherheit und den Einsatz des Produkts gelten. Fronius International GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung bzw. Nichteinhaltung dieser Gesetze oder Be­stimmungen im Zusammenhang mit der Installation des Produkts.
Eingriffe am Fronius Smart Meter TS, z. B. Veränderungen und Umbauten, sind nicht gestattet. Nicht autorisierte Eingriffe führen zum Wegfall der Garantie­und Gewährleistungsansprüche sowie in der Regel zum Erlöschen der Betriebs­erlaubnis. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
DE
Lieferumfang
Vernüftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen: Der Fronius Smart Meter TS ist nicht für die Versorgung von lebenserhaltenden medizinischen Geräten sowie die Kostenabrechnung an Untermieter geeignet.
(1) 2x Plombendraht (2) 2x Anschlussabdeckung (3) Fronius Smart Meter TS 65A-3 (4) 1x Schutzabdeckung (5) Quick Start Guide
Positionierung Der Fronius Smart Meter TS kann an folgenden Positionen im System installiert
werden:
Positionierung am Einspeisepunkt:
13
Page 14
Positionierung am Verbrauchspunkt:
Für die Verwendung als Sekundärzähler zum Messen einzelner Verbraucher so­wie Erzeuger siehe Kapitel Multizähler-System - Fronius SnapINverter auf Seite
24.
14
Page 15
Installation
15
Page 16
16
Page 17
Installation
DE
Checkliste In­stallation
Informationen zur Installation sind aus den nachfolgend verwiesenen Kapiteln zu entnehmen:
Die Stromversorgung ausschalten, bevor ein Netzanschluss hergestellt wird.
1
Den Fronius Smart Meter TS montieren (siehe „Montage“ auf Seite 17).
2
Leitungs-Schutzschalter oder Sicherungsautomaten und Trenner an-
3
schließen (siehe „Schutzbeschaltung“ auf Seite 18). Das Netzkabel mit dem Fronius Smart Meter TS verbinden (siehe „Verkabe-
4
lung“ auf Seite 18).
Die Schutzabdeckung für die Anschlussklemmen montieren (siehe „Schutz-
5
abdeckung für die Anschlussklemmen montieren“ auf Seite 19).
Die Datenkommunikations-Anschlüsse des Fronius Smart Meter TS mittels
6
geeignetem Kabel mit der Fronius Anlagenüberwachung verbinden (siehe „Datenkommunikations-Leitung am Wechselrichter anschließen“ auf Seite
19).
Falls erforderlich Abschluss-Widerstände setzen (siehe „Abschluss-Wider-
7
stand anschließen“ auf Seite 20).
Durch Ziehen an jedem Draht und Stecker sicherstellen, dass diese sicher an
8
den Klemmenblöcken angebracht sind. Stromversorgung des Fronius Smart Meter TS einschalten.
9
Die Firmware-Version der Fronius Anlagenüberwachung prüfen. Um die Kom-
10
patibilität zwischen Wechselrichter und Fronius Smart Meter TS sicherzu­stellen, muss die Software stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. Das Update kann über die Wechselrichter-Website oder über Solar.web ge­startet werden.
Falls mehrere Fronius Smart Meter TS im System verbaut sind, Adresse ein-
11
stellen (siehe „Adresse einstellen“ unter „Adresse am Fronius Smart Meter
TS einstellen“ auf Seite 30).
Zähler konfigurieren und in Betrieb nehmen (siehe Inbetriebnahme auf Seite
12
33).
Montage Der Fronius Smart Meter TS kann auf
einer DIN-Hutschiene 35 mm montiert werden. Das Gehäuse hat eine Abmes­sung von 2 Teileinheiten (TE) gemäß DIN 43880.
17
Page 18
Schutzbeschal­tung
Der Fronius Smart Meter TS ist ein fest verkabeltes Gerät und benötigt eine Trenneinrichtung (Schutzschalter, Schalter oder Trenner) und einen Über­stromSchutz (Sicherungsautomat oder LeitungsSchutzschalter).
Der Fronius Smart Meter TS verbraucht 10 - 30 mA, die Nennkapazität der Trenneinrichtungen und des ÜberstromSchutzes wird durch die Drahtstärke, die Netzspannung und die erforderliche Unterbrechungs-Kapazität bestimmt.
Trenneinrichtungen müssen in Sichtweite und möglichst nahe beim Fronius
-
Smart Meter TS montiert sowie einfach zu bedienen sein. Trenneinrichtungen müssen die Anforderungen von IEC 60947-1 und IEC
-
60947-3, sowie alle nationalen und lokalen Bestimmungen für elektrische Anlagen, erfüllen. ÜberstromSchutz verwenden, der für max. 100 A bemessen ist.
-
Verbundene LeitungsSchutzschalter zur Überwachung von mehr als einer
-
Netzspannung verwenden. Der ÜberstromSchutz muss die Netz-Anschlussklemmen mit den Bezeich-
-
nungen L1 schützen. In seltenen Fällen verfügt der Neutralleiter über einen ÜberstromSchutz, der gleichzeitig neutrale und nicht geerdete Leitungen unterbrechen muss.
Verkabelung WICHTIG!
Vor dem Anschließen der Netzspannungs-Eingänge an den Fronius Smart Meter TS die Stromversorgung immer ausschalten.
Empfohlene Stärke der Litzen von Netzspannungsleitungen für die Anschluss­klemmen des Messeingangs und Messausgangs:
Draht: 1 - 25 mm²
-
Empfohlenes Drehmoment: max. 2,8 Nm
-
Empfohlene Stärke der Litzen für die Anschlussklemmen der Datenkommunika­tion:
Draht: min. 0,05 mm²
-
Empfohlenes Drehmoment: max. 0,5 Nm
-
Jede Spannungsleitung gemäß der untenstehenden Grafiken mit der Klemmleis­te verbinden.
18
1 Phase, 2 Leiter
Page 19
1 Phase, 2 Leiter
DE
Schutzabde­ckung für die Anschlussklem­men montieren
Datenkommuni­kations-Leitung am Wechselrich­ter anschließen
1
Die Datenkommunikations-Anschlüsse des Fronius Smart Meters TS mit einem Netzwerk-Kabel (Typ CAT5 oder höher) an der Modbus-Schnittstelle des Fronius Wechselrichters anschließen.
Es können mehrere Smart Meter im System verbaut werden, siehe Kapitel Mul-
tizähler-System - Fronius SnapINverter auf Seite 24.
Die Schutzabdeckung in die Führung einsetzen und festdrücken.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrische Spannung von fehlender oder unsachgemäß montierter Schutzabdeckung.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein und/oder schwerwiegende Sachschäden verursachen.
Schutzabdeckung unmittelbar
nach der Installation der span­nungsführenden Leitungen mon­tieren. Schutzabdeckung sachgemäß
montieren und auf Halt prüfen.
Für die Vermeidung von Interferenzen muss der Abschluss-Widerstand (siehe Kapitel Abschluss-Widerstand an-
schließen auf Seite 20) verwendet
werden.
19
Page 20
WICHTIG!
Weitere Informationen zur erfolgreichen Inbetriebnahme.
Folgende Hinweise zum Anschließen der Datenkommunikations-Leitung am Wechselrichter beachten.
Netzwerkkabel vom Typ CAT5 oder höher verwenden.
-
Für zusammengehörende Datenleitungen (D+/D-, M1+/M1-) ein gemeinsam
-
verdrilltes Kabelpaar verwenden. Sind die Datenleitungen nahe der Netzverkabelung, Drähte oder Kabel die
-
auf 300 bis 600 V ausgerichtet sind, verwenden (niemals weniger als die Be­triebsspannung). Doppelt isolierte oder ummantelte Datenleitungen verwenden, wenn sich
-
diese in der Nähe von blanken Leitern befinden. Abgeschirmte Twisted-Pair-Kabel verwenden, um Störungen zu vermeiden.
-
In jeder Anschlussklemme können zwei Drähte installiert werden, indem die
-
Drähte zuerst verdrillt und dann in das Terminal eingeführt und fest angezo­gen werden. Hinweis: Ein loser Draht kann einen ganzen Netzwerk-Bereich deaktivieren. Die Datenkommunikations-Anschlüsse des Fronius Smart Meters TS sind
-
galvanisch von gefährlichen Spannungen getrennt.
Abschluss-Wi­derstände ­Symbol­erklärung
Abschluss-Wi­derstand an­schließen
Wechselrichter im System
z. B. Fronius Symo
Zähler - Fronius Smart Meter TS
Abschluss-Widerstand R 120 Ohm wird mit einer Drahtbrücke zwischen M- und T gesetzt.
Modbus-RTU-Slave
z. B. Fronius Ohmpilot, Fronius Solar Battery, etc.
Abschluss-Widerstand
R 120 Ohm
Der Abschluss-Widerstand ist im Fro­nius Smart Meter TS integriert und wird mit einer Überbrückung zwischen den Anschlüssen M- und T (T = Termi­nierung) hergestellt.
20
Page 21
Abschluss-Wi­derstände
Auf Grund von Interferenzen wird die Verwendung von Abschluss-Widerständen gemäß der nachfolgenden Übersicht für eine einwandfreie Funktion empfohlen.
DE
21
Page 22
* Der Abschluss-Widerstand ist im Fronius Smart Meter TS integriert und wird mit einer Überbrückung zwischen den Anschlüssen M- und T (T = Terminierung) hergestellt.
Anschlussabde­ckung montieren
Multizähler-Sys­tem - Symbol­erklärung
1
Die Anschlussabdeckungen in die Führungen einsetzen und festdrücken.
WICHTIG!
Beim Montieren der Anschlussabde­ckungen darauf achten, dass die Kabel nicht geknickt, eingeklemmt, ge­quetscht oder sonst irgendwie beschädigt wird.
Stromnetz
versorgt die Verbraucher im System wenn nicht ausreichend Leis­tung von den PV-Modulen oder der Batterie zur Verfügung steht.
22
Wechselrichter im System
z. B. Fronius Primo, Fronius Symo, etc.
Page 23
Verrechnungszähler
misst die für die Abrechnung von Strommengen relevanten Mess­daten (vor allem die Kilowattstunden von Netzbezug und Netzein­speisung). Auf Basis der verrechnungsrelevanten Daten stellt der Stromlieferant einen Netzbezug in Rechnung, und der Abnehmer des Überschusses vergütet die Netzeinspeisung.
Primärzähler
erfasst die Lastkurve des Systems und stellt die Messdaten für das Energy Profiling im Fronius Solar.web bereit. Der Primärzähler steuert ebenfalls die dynamische Einspeiseregelung.
Sekundärzähler
erfasst die Lastkurve einzelner Verbraucher (z. B. Waschmaschie­ne, Lampen, Fernseher, Wärmepumpe, etc.) im Verbrauchszweig und stellt die Messdaten für das Energy Profiling im Fronius So­lar.web bereit.
Erzeugerzähler
erfasst die Lastkurve einzelner Erzeuger (z. B. Windkraftanlage) im Verbrauchszweig und stellt die Messdaten für das Energy Pro­filing im Fronius Solar.web bereit.
Modbus-RTU-Slave
z. B. Fronius Ohmpilot, Fronius Solar Battery, etc.
DE
Modbus Teilneh­mer - Fronius SnapInverter
Verbraucher im System
z. B. Waschmachine, Lampen, Fernseher, etc.
Zusätzliche Verbraucher im System
z. B. Wärmepumpe
Zusätzliche Erzeuger im System
z. B. Windkraftanlage
Abschluss-Widerstand
R 120 Ohm
An der Modbus Anschlussklemme können max. 4 Modbus Teilnehmer ange­schlossen werden.
WICHTIG!
Pro Wechselrichter kann nur ein Primärzähler, eine Batterie und ein Ohmpilot an­geschlossen werden. Auf Grund des hohen Datentransfers der Batterie, belegt die Batterie 2 Teilnehmer.
23
Page 24
Beispiel:
Multizähler-Sys­tem - Fronius SnapINverter
Eingang Batterie
Fronius
Ohmpilot
Anzahl
Primärzähle
r
Anzahl
Se-
kundärzähler
1 0
1 1
Modbus
1 2
1 3
Werden mehrere Fronius Smart Meter TS verbaut, muss für jeden eine eigene Adresse (siehe Adresse am Fronius Smart Meter TS einstellen auf Seite 30) eingestellt werden. Der Primärzähler erhält immer die Adresse 1. Alle weiteren Zähler werden im Adressbereich von 2 bis 14 durchnummeriert. Es können ver­schiedene Fronius Smart Meter Leistungsklassen gemeinsam verwendet werden.
WICHTIG!
Max. 3 Sekundärzähler im System verwenden. Zur Vermeidung von Interferenzen wird empfohlen die Abschlusswiderstände gemäß dem Kapitel Abschluss-Wider-
stand anschließen auf Seite 20 zu installieren.
24
Position des Primärzählers im Verbrauchszweig. *Abschluss-Widerstand R 120 Ohm
Page 25
Position des Primärzählers am Einspeisepunkt. *Abschluss-Widerstand R 120 Ohm
Folgendes muss in einem Multizähler-System beachtet werden:
Jede Modbus Adresse nur einmal vergeben.
-
Die Platzierung der Abschlusswiderstände für jeden Kanal individuell
-
durchführen.
DE
Modbus Teilneh­mer - Fronius GEN24
Die Eingänge M0 und M1 können frei gewählt werden. An der Modbus Anschluss­klemme können auf den Eingängen M0 und M1 jeweils max. 4 Modbus Teilnehmer angeschlossen werden.
WICHTIG!
Pro Wechselrichter kann nur ein Primärzähler, eine Batterie und ein Ohmpilot an­geschlossen werden. Auf Grund des hohen Datentransfers der Batterie, belegt die Batterie 2 Teilnehmer.
Beispiel 1:
Eingang Batterie
Fronius
Ohmpilot
Anzahl
Primärzähle
r
Anzahl
Se-
kundärzähler
0 4
0 2
Modbus 0 (M0)
0 1
1 3
Modbus 1 (M1)
25
Page 26
Beispiel 2:
Multizähler-Sys­tem - Fronius GEN24 Wechsel­richter
Eingang Batterie
Fronius
Ohmpilot
Anzahl
Primärzähle
r
Anzahl
Se-
kundärzähler
1 3
Modbus 0 (M0)
0 4
0 2
Modbus 1 (M1)
0 1
Werden mehrere Fronius Smart Meter TS verbaut, muss für jeden eine eigene Adresse (siehe Adresse am Fronius Smart Meter TS einstellen auf Seite 30) eingestellt werden. Der Primärzähler erhält immer die Adresse 1. Alle weiteren Zähler werden im Adressbereich von 2 bis 14 durchnummeriert. Es können ver­schiedene Fronius Smart Meter Leistungsklassen gemeinsam verwendet werden.
WICHTIG!
Max. 7 Sekundärzähler im System verwenden. Zur Vermeidung von Interferenzen wird empfohlen die Abschlusswiderstände gemäß dem Kapitel Abschluss-Wider-
stand anschließen auf Seite 20 zu installieren.
Position des Primärzählers im Verbrauchszweig. *Abschluss-Widerstand R 120 Ohm
26
Page 27
Position des Primärzählers am Einspeisepunkt. *Abschluss-Widerstand R 120 Ohm
Folgendes muss in einem Multizähler-System beachtet werden:
Den Primärzähler und die Batterie auf unterschiedliche Kanäle anschließen
-
(empfohlen). Die übrigen Modbus-Teilnehmer gleichmäßig verteilen.
-
Jede Modbus Adresse nur einmal vergeben.
-
Die Platzierung der Abschlusswiderstände für jeden Kanal individuell
-
durchführen.
DE
Menü - Mess­größen
Abbildung Seite Beschreibung
00
01
02
Bezogene Wirkenergie gesamt*
1. Wirkleistung
2.
Gelieferte Wirkenergie gesamt**
1. Wirkleistung
2.
Bezogene Wirkenergie gesamt*
1. Spannung
2.
27
Page 28
Abbildung Seite Beschreibung
03
04
05
Bezogene Wirkenergie gesamt*
1. Strom
2.
Bezogene Wirkenergie gesamt*
1. Leistungsfaktor (L = induktiv, C = kapazitiv)
2.
Bezogene Wirkenergie gesamt*
1. Frequenz
2.
06
07
08
Bezogene Blindenergie gesamt*
1. Blindleistung
2.
Gelieferte Blindenergie gesamt**
1. Blindleistung
2.
Bezogene Wirkenergie gesamt*
1. Durchschnittlich angeforderte Leistung
2. (dMd = demand), berechnet für das eingestellte Intervall. Der Wert bleibt für das gesamte Inter­vall unverändert. Er beträgt im ersten Intervall nach dem Start „0“. Maximal angeforderte Leistung (P = Peak de-
3. mand), die seit dem letzten Zurücksetzen er­reicht wurde
28
Page 29
Abbildung Seite Beschreibung
09
10
* Wird angezeigt, wenn der Modus easy connection aktiviert ist (Messung =
A). Dieser Wert gibt die Gesamtenergie ohne Berücksichtigung der Rich­tung an.
** Werkseinstellung - wird angezeigt, wenn bezogene und gelieferte Energie
getrennt gemessen werden (Messung = b).
Nicht verwendet
-
Nicht verwendet
-
DE
Konfigurations­menü - Struktur und Parameter
Seite Code Beschreibung Werte
PASS*** P1 Eingabe des aktuellen Pass-
worts
nPASS P2 Passwortänderung ** Vier Ziffern (0000-9999)
MEASurE P3 Messmodus ** A: easy connection, misst
P int P4 Intervall zur Berechnung
der Durchschnittsleistung (Minuten)
MOdE P5 Display-Modus ** Full*: vollständige Anzeige
tArIFF P6 Tarifverwaltung ** On: aktiviert
2633*
die gesamte Energie ohne Berücksichtigung der Rich­tung. B*: misst bezogene und ge­lieferte Energie getrennt.
1* - 30
Easy: reduzierte Anzeige. Die nicht angezeigten Werte werden trotzdem über die serielle Schnittstelle übertragen.
Off*: deaktiviert
HoME P7 Seite mit Messgrößen, die
beim Start und nach 120 Sekunden Inaktivität ange­zeigt wird **
Ad­drESS***
P10 Modbus-Adresse 1* - 247
Für vollständige Anzeige (Mode = Full): 0-10*
29
Page 30
Seite Code Beschreibung Werte
bAUd P11 Baudrate (kBit/s) ** 9,6* / 19,2 / 38,4 / 57,6 /
115,2
PArITY P12 Parität ** Even/No*
Adresse am Fro­nius Smart Me­ter TS einstellen
STOP bit P12-2Nur bei Parität = No. Stopp-
1* / 2
bit. **
rESET P13 Aktivierung der Zurücksetz-
funktion für Energietarife, maximal angeforderte Leis­tung sowie Teilwerte von
No*: Zurücksetzfunktion de­aktiviert. Yes: Zurücksetzfunktion ak-
tiviert. Wirk- und Blindenergie (Letztere werden nur über die serielle Schnittstelle übertragen) **
End P14 Rückkehr zur Startseite der
keine Messgrößen
* Werkseinstellungen ** Einstellungen können mit einer Passwort-Änderung geschützt werden
(Passwort kann nicht zurückgesetzt werden).
*** Einstellungen, die konfiguriert werden müssen.
Sym-
Name Event Funktion
bol
Up
1x
eine Seite vorblättern, Wert um 1 erhöhen
Down/ Enter
1x
2 Sekunden
eine Seite zurück blättern, Wert um 1 verrin­gern
Einstellungen aufrufen, Wert bestätigen
„Down/Enter“ 2 Sekunden ge-
1
drückt halten. Mit „Up“ oder „Down/Enter“ die
2
Seite P1 aufrufen. Passwort „2633“ mit „Up“ und
3
„Down/Enter“ einstellen und jeden einzelnen Wert mit „Down/Enter“ bestätigen.
Passwort notieren.
4
WICHTIG!
Das Passwort kann nicht zurückge­setzt werden.
30
Page 31
Mit „Up“ oder „Down/Enter“ die
1
Seite P10 aufrufen. „Down/Enter“ 2 Sekunden ge-
2
drückt halten. Die Adresse mit „Up“ und „Down/
3
Enter“ einstellen und jeden einzel­nen Wert mit „Down/Enter“ bestätigen.
Mit „Up“ die Seite P14 aufrufen
4
und „Enter“ 2 Sekunden gedrückt halten um die Einstellungen zu ver­lassen.
DE
31
Page 32
32
Page 33
Inbetriebnahme
33
Page 34
34
Page 35
Fronius SnapINverter
Allgemeines WICHTIG! Einstellungen im Menüpunkt „Zähler“ dürfen nur von geschultem
Fachpersonal durchgeführt werden!
Für den Menüpunkt „Zähler“ ist die Eingabe des Service-Passworts erforderlich.
Dreiphasige oder einphasige Fronius Smart Meter TS können verwendet werden. Die Auswahl erfolgt in beiden Fällen über den Punkt „Fronius Smart Meter“. Der Fronius Datamanager ermittelt automatisch den Zählertyp.
Ein Primärzähler und mehrere Sekundärzähler können ausgewählt werden. Der Primärzähler muss zuerst konfiguriert werden, bevor ein Sekundärzähler aus­gewählt werden kann.
DE
Verbindung zum Fronius Datama­nager herstellen
Fronius Smart Meter TS als Primärzähler konfigurieren
Access Point:
Am Display des Wechselrichters das Menü "Setup" auswählen und den "Wi-Fi
1
Access Point" aktivieren. Die Verbindung zum Wechselrichter in den Netzwerkeinstellungen herstellen
2
(der Wechselrichter wird mit dem Namen „Fronius_240.XXXXXX“ angezeigt). Passwort: 12345678 eingeben und bestätigen.
3
In die Adressleiste des Browsers die IP-Adresse http://192.168.250.181 ein-
4
geben und bestätigen.
Die Startseite des Fronius Datamanagers wird angezeigt.
LAN:
Den Fronius Datamanager und Computer mit einem LAN-Kabel verbinden.
1
Den Fronius Datamanager IP-Switch auf Position ‚A‘ schalten.
2
In die Adressleiste des Browsers die IP-Adresse http://169.254.0.180 einge-
3
ben und bestätigen.
Die Webseite des Fronius Datamanagers aufrufen.
1
Webbrowser öffnen.
-
In die Adressleiste des Browsers die IP-Adresse (IP-Adresse für WLAN:
-
192.168.250.181, IP-Adresse für LAN: 169.254.0.180) oder den Host­und Domainnamen des Fronius Datamanagers eingeben und bestätigen. Die Webseite des Fronius Datamanager wird angezeigt.
-
Auf die Schaltfläche „Einstellungen“ klicken.
2
Im Login-Bereich mit Benutzer „service“ und dem Service-Passwort anmel-
3
den. Den Menübereich „Zähler“ aufrufen.
4
Den Primärzähler in der Dropdown-Liste auswählen.
5
Auf die Schaltfläche „Einstellungen“ klicken.
6
Im Pop-up-Fenster die Zählerposition des Zählers (Einspeisepunkt oder Ver-
7
brauchspunkt) einstellen. Weitere Informationen zur Position des Fronius Smart Meter TS unter Positionierung auf Seite 13.
35
Page 36
Auf die Schaltfläche „Ok“ klicken, wenn der Status OK angezeigt wird. Wird
8
der Status Zeitüberschreitung angezeigt, den Vorgang wiederholen.
9
Auf die Schaltfläche klicken, um die Einstellungen zu speichern.
Der Fronius Smart Meter TS ist als Primärzähler konfiguriert.
In dem Menübereich „Aktuelle Gesamtansicht“ wird die Leistung der PV-Module, der Eigenverbrauch, die Netzeinspeisung und Batterieladung (falls vorhanden) angezeigt.
Fronius Smart Meter TS als Se­kundärzähler konfigurieren
die Webseite des Fronius Datamanagers aufrufen.
1
Webbrowser öffnen.
-
In die Adressleiste des Browsers die IP-Adresse (IP-Adresse für WLAN:
-
192.168.250.181, IP-Adresse für LAN: 169.254.0.180) oder den Host­und Domainnamen des Fronius Datamanagers eingeben und bestätigen. Die Webseite des Fronius Datamanagers wird angezeigt.
-
Auf die Schaltfläche „Einstellungen“ klicken.
2
Im Login-Bereich mit Benutzer „service“ und dem Service-Passwort anmel-
3
den. Den Menübereich „Zähler“ aufrufen.
4
Den Sekundärzähler in der Dropdown-Liste auswählen.
5
Auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ klicken.
6
Den Namen des Sekundärzählers im Eingabefeld „Bezeichnung“ eingeben.
7
Im Eingabefeld „Modbus Adresse“ die zuvor vergebene Adresse eingeben.
8
Die Beschreibung des Zählers ergänzen.
9
10
Auf die Schaltfläche klicken, um die Einstellungen zu speichern.
Der Fronius Smart Meter TS ist als Sekundärzähler konfiguriert.
36
Page 37
Fronius GEN24 Wechselrichter
Allgemeines WICHTIG! Einstellungen im Menüpunkt „Gerätekonfiguration“ dürfen nur von
geschultem Fachpersonal durchgeführt werden!
Für den Menüpunkt „Gerätekonfiguration“ ist die Eingabe des Techniker-Pass­worts erforderlich.
Dreiphasige oder einphasige Fronius Smart Meter TS können verwendet werden. Die Auswahl erfolgt in beiden Fällen über den Menübereich „Komponenten“. Der Zählertyp wird dabei automatisch ermittelt.
Ein Primärzähler und mehrere Sekundärzähler können ausgewählt werden. Der Primärzähler muss zuerst konfiguriert werden, bevor ein Sekundärzähler aus­gewählt werden kann.
DE
Installation mit dem Browser
WLAN:
1
Den Access Point durch Berühren des Sensors 1x öffnen → Kommunikati­ons-LED: blinkt blau.
Die Verbindung zum Wechselrichter in den Netzwerkeinstellungen herstellen
2
(der Wechselrichter wird mit dem Namen „FRONIUS_PILOT“ und der Serien­nummer des Gerätes angezeigt).
Passwort: 12345678 eingeben und bestätigen.
3
WICHTIG!
Für die Passwort-Eingabe unter Windows 10 muss zuerst der Link „Verbin­dung stattdessen unter Verwendung eines Netzwerksicherheitsschlüssel“ ak­tiviert werden, um die Verbindung mit dem Passwort: 12345678 herstellen zu können.
In der Adressleiste des Browsers die IP-Adresse 192.168.250.181 eingeben
4
und bestätigen. Der Installationsassistent wird geöffnet. Dem Installationsassistenten in den einzelnen Bereichen folgen und die In-
5
stallation abschließen. Die Systemkomponenten im Solar.web hinzufügen und die PV-Anlage in Be-
6
trieb nehmen.
Der Netzwerk-Assistent und das Produkt-Setup können unabhängig voneinander durchgeführt werden. Für den Solar.web Installationsassistenten wird eine Netz­werk-Verbindung benötigt.
37
Page 38
Ethernet:
Die Verbindung zum Wechselrichter (LAN1) mit einem Netzwerkkabel (CAT5
1
STP oder höher) herstellen.
2
Den Access Point durch Berühren des Sensors 1x öffnen → Kommunikati­ons-LED: blinkt blau.
In der Adressleiste des Browsers die IP-Adresse 169.254.0.180 eingeben und
3
bestätigen. Der Installationsassistent wird geöffnet. Dem Installationsassistenten in den einzelnen Bereichen folgen und die In-
4
stallation abschließen. Die Systemkomponenten im Solar.web hinzufügen und die PV-Anlage in Be-
5
trieb nehmen.
Der Netzwerk-Assistent und das Produkt-Setup können unabhängig voneinander durchgeführt werden. Für den Solar.web Installationsassistenten wird eine Netz­werk-Verbindung benötigt.
Fronius Smart Meter TS als Primärzähler konfigurieren
Fronius Smart Meter TS als Se­kundärzähler konfigurieren
Webseite des Wechselrichters aufrufen.
1
Webbrowser öffnen.
-
In die Adressleiste des Browsers die IP-Adresse (IP-Adresse für WLAN:
-
192.168.250.181, IP-Adresse für LAN: 169.254.0.180) oder den Host­und Domainnamen des Wechselrichters eingeben und bestätigen. Die Webseite des Wechselrichters wird angezeigt.
-
Auf die Schaltfläche „Gerätekonfiguration“ klicken.
2
Im Login-Bereich mit Benutzer „Techniker“ und dem Techniker-Passwort an-
3
melden. Den Menübereich „Komponenten“ aufrufen.
4
Auf die Schaltfläche „Komponenten hinzufügen“ klicken.
5
In der Dropdown-Liste „Position“ die Position des Zählers (Einspeisepunkt
6
oder Verbrauchspunkt) einstellen. Weitere Informationen zur Position des Fronius Smart Meter TS unter Positionierung auf Seite 13.
Auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ klicken.
7
Auf die Schaltfläche „Speichern“ klicken, um die Einstellungen zu speichern.
8
Der Fronius Smart Meter TS ist als Primärzähler konfiguriert.
Webseite des Wechselrichters aufrufen.
1
Webbrowser öffnen.
-
In die Adressleiste des Browsers die IP-Adresse (IP-Adresse für WLAN:
-
192.168.250.181, IP-Adresse für LAN: 169.254.0.180) oder den Host­und Domainnamen des Wechselrichters eingeben und bestätigen. Die Webseite des Wechselrichters wird angezeigt.
-
Auf die Schaltfläche „Gerätekonfiguration“ klicken.
2
38
Page 39
Im Login-Bereich mit Benutzer „Techniker“ und dem Techniker-Passwort an-
3
melden. Den Menübereich „Komponenten“ aufrufen.
4
Auf die Schaltfläche „Komponenten hinzufügen“ klicken.
5
In der Dropdown-Liste „Position“ den Zählertyp (Erzeuger-/Verbrau-
6
cherzähler) auswählen. Im Eingabefeld „Modbus Adresse“ die zuvor vergebene Adresse eingeben.
7
Im Eingabefeld „Name“ den Namen des Zählers eingeben.
8
In der Dropdown-Liste „Kategorie“ die Kategorie (Erzeuger oder Verbrau-
9
cher) auswählen. Auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ klicken.
10
Auf die Schaltfläche „Speichern“ klicken, um die Einstellungen zu speichern.
11
Der Fronius Smart Meter TS ist als Sekundärzähler konfiguriert.
DE
39
Page 40
Technische Daten
Technische Da­ten
Modbus Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 baud Paritätsbit: keines
Softwareversion:
Fronius Datamanager 2.0 (ab Version 3.16.1)
-
Fronius Symo Hybrid (ab Version 1.16.1)
-
Messeingang
Nennspannung (1-phasig) Arbeitsbereich
Eigenverbrauch - Spannungspfad (max. Spannung)
Nennfrequenz Toleranz
Nennstrom, l
Maximalstrom, I
Startstrom 40 mA
Überlast kurzzeitig (EN IEC 62053-21, EN IEC 62053-23)
Eigenverbrauch - Strompfad (max. Strom)
b
max
230 V 161 - 276 V
≤ 8 VA
50 - 60 Hz 45 - 65 Hz
5 A
100 A
30 l
≤ 1 W
/ 0,001 s
max
Leistungsfaktor Arbeitsbereich (EN IEC 62053-21, EN IEC 62053-23)
Stromverzerrungs-Faktor gem. EN 62053-21
Datenausgang
Kommunikation RS485
Galvanisch getrennt von Messeingang
Standard RS485 - 3 Leiter
Übertragung seriell, asynchron
Protokoll kompatibel zu Modbus RTU
Adressen 1 - 255
Bitanzahl 8
Stopbit 1
Paritätsbit none - odd - even
Baudrate 9600, 19200 bit/s
Antwortzeit ≤ 200 ms
cosφ 0,5 ind - 0,8 cap,
40
Isolation (EN IEC 62052-11, EN IEC 62053-21)
Installationskategorie III
Verschmutzungsgrad 2
Page 41
Isolation (EN IEC 62052-11, EN IEC 62053-21)
Isolationsspannung 4000 VAC RMS (1 min)
Elektromagnetische Verträglichkeit
Emissionstest gem. EN IEC 62052-11, EN 50470-3
Immunitätstest gem. EN IEC 62052-11, EN 50470-3
Arbeitsbedingungen
Referenztemperatur 25° C (±5° C)
Arbeitsbereich -25 - 65° C
Grenztemperatur für Lagerung und Transport
mechanische Umgebung elektromagnetische Umgebung
Gehäuse
Gehäuse 2 TE nach DIN 43880
Plombierbare Gehäuse-/Klemmenab­deckung
Anschluss Schraubanschluss
-30 - 80° C
M2 E2
DE
Fronius Werks­garantie
Befestigung schnappbar auf DIN-Hutschiene 35
mm
Gehäusematerial Noryl, selbstverlöschend
Schutzart (EN60529) IP51 Gehäuse, IP20 Anschlüsse
Gewicht 160 Gramm
Anschlussklemmen
Messeingang
Draht max. 25 mm²
Empfohlenes Drehmoment max. 2,8 Nm
Datenausgang
Draht min. 0,05 mm²
Empfohlenes Drehmoment max. 0,5 Nm
Detaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind im Internet erhältlich: www.fronius.com/solar/garantie
Um die volle Garantielaufzeit für Ihren neu installierten Fronius Wechselrichter oder Speicher zu erhalten, registrieren Sie sich bitte unter: www.solarweb.com.
41
Page 42
42
Page 43
DE
43
Page 44
-
-
Loading...