Fronius Fronius RL 5.0-3 Operating Instruction [DE]

/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
DE
Fronius RL 5.0-3
Bedienungsanleitung
Netzgekoppelter Wechselrichter
42,0410,1845 003-25052012
0
Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel­fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für her­vorragende Ergebnisse.
DE
1
2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften............................................................................................................................... 5
Erklärung Sicherheitshinweise.............................................................................................................. 5
Allgemeines .......................................................................................................................................... 5
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... 6
Umgebungsbedingungen...................................................................................................................... 6
Qualifiziertes Personal.......................................................................................................................... 6
Sicherheitsmaßnahmen am Einsatzort ................................................................................................. 6
Angaben zu Geräuschemissions-Werten .............................................................................................7
EMV Geräte-Klassifizierungen.............................................................................................................. 7
EMV-Maßnahmen................................................................................................................................. 7
Netzanschluss....................................................................................................................................... 7
Elektroinstallationen.............................................................................................................................. 8
ESD-Schutzmaßnahmen ...................................................................................................................... 8
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb............................................................................................ 8
Sicherheitskennzeichnung .................................................................................................................... 8
Entsorgung............................................................................................................................................ 8
Datensicherheit..................................................................................................................................... 8
Urheberrecht ......................................................................................................................................... 9
Allgemeine Informationen 11
Personen- und Geräteschutz ..................................................................................................................... 13
Sicherheit.............................................................................................................................................. 13
Personen und Geräteschutz ................................................................................................................. 13
RCMU ................................................................................................................................................... 13
Netzüberwachung ................................................................................................................................. 13
Warnhinweise am Gerät ....................................................................................................................... 14
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................... 15
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... 15
Einsatzgebiet ....................................................................................................................................... 15
Bestimmungen für die Photovoltaikanlage............................................................................................ 15
Der Fronius RL im Photovoltaik-System .................................................................................................... 16
Aufgaben............................................................................................................................................... 16
Vollautomatische Betriebsführung ........................................................................................................ 16
Anzeigefunktion und Datenkommunikation........................................................................................... 16
Systemerweiterung ............................................................................................................................... 16
Passive Kühlung des Wechselrichters.................................................................................................. 16
Leistungs-Derating................................................................................................................................ 16
DE
Installation und Inbetriebnahme 17
Fronius RL montieren und anschließen ..................................................................................................... 19
Lieferumfang......................................................................................................................................... 19
Anschlüsse am Fronius RL ................................................................................................................... 19
Übersicht............................................................................................................................................... 19
Standort-Wahl ............................................................................................................................................ 20
Standort-Wahl allgemein....................................................................................................................... 20
Standort-Wahl für Innenmontage.......................................................................................................... 20
Standort-Wahl für Außenmontge .......................................................................................................... 21
Wechselrichter montieren .......................................................................................................
Auswahl von Dübel und Schrauben...................................................................................................... 22
Schrauben-Empfehlung ........................................................................................................................ 22
Montagelage ......................................................................................................................................... 22
Wandhalterung montieren..................................................................................................................... 22
Wechselrichter an der Wandhalterung einhängen................................................................................ 23
Fronius RL am öffentlichen Netz anschließen (AC)................................................................................... 24
Netzüberwachung ................................................................................................................................. 24
Sicherheit.............................................................................................................................................. 24
Fronius RL am öffentlichen Netz anschließen (AC).............................................................................. 24
Empfehlung für die wechselstromseitige Absicherung ......................................................................... 25
................... 22
3
Solarmodul-Stränge am Fronius RL anschließen (DC) ............................................................................. 26
Allgemeines über Solarmodule ............................................................................................................. 26
Sicherheit.............................................................................................................................................. 26
Kabelquerschnitt der Solarmodul-Stränge ............................................................................................ 26
Solarmodul-Stränge am Fronius RL anschließen (DC) ........................................................................ 27
Datenkommunikation ................................................................................................................................. 28
Allgemeines .......................................................................................................................................... 28
Funktionsprinzip.................................................................................................................................... 28
Stecker für den RS485 Anschluss ........................................................................................................ 28
Übersicht............................................................................................................................................... 28
Wechselrichter verbinden .......................................................................................................................... 29
Allgemeines .......................................................................................................................................... 29
Wechselrichter verbinden ..................................................................................................................... 29
Datenkommunikation mit Datenlogger....................................................................................................... 30
Allgemeines .......................................................................................................................................... 30
Datenlogger „Solar-Log“ anschließen ................................................................................................... 30
Erstinbetriebnahme.................................................................................................................................... 31
Werksseitige Konfiguration ................................................................................................................... 31
Erst-Inbetriebnahme ............................................................................................................................. 31
Bedienung 33
Bedienelemente und Anzeigen .................................................................................................................. 35
Bedienelemente und Anzeigen............................................................................................................. 35
Startup-Phase und Netz-Einspeisebetrieb................................................................................................. 36
Wechselrichter einschalten ................................................................................................................... 36
Startup-Phase....................................................................................................................................... 36
Netz-Einspeisebetrieb........................................................................................................................... 36
Fehlerbehebung und Wartung 37
Statusdiagnose und Fehlerbehebung ........................................................................................................ 39
LED- und Statusanzeigen ..................................................................................................................... 39
Wartung ..................................................................................................................................................... 41
Allgemeines .......................................................................................................................................... 41
Jedes Jahr ............................................................................................................................................ 41
Anhang 43
Technische Daten ...................................................................................................................................... 45
Fronius RL 5.0-3 ................................................................................................................................... 45
Schutzeinrichtungen aller Wechselrichter............................................................................................. 46
Berücksichtigte Normen und Richtlinien .................................................................................................... 47
CE-Kennzeichen ................................................................................................................................... 47
Berücksichtigte Normen und Richtlinien ............................................................................................... 47
Netz-Schnittstelle .................................................................................................................................. 47
Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen ......................................................................................47
Schaltung zur Verhinderung des Inselbetriebes ...................................................................................47
Netzausfall ............................................................................................................................................ 47
Garantiebedingungen und Entsorgung ...................................................................................................... 48
Fronius Werksgarantie..........................................................................................................
Entsorgung............................................................................................................................................ 48
................ 48
4
Sicherheitsvorschriften
DE
Erklärung Sicher­heitshinweise
Allgemeines
GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie-
den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sach­schäden die Folge sein.
HINWEIS! Bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und mög­licher Schäden an der Ausrüstung.
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits­technischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Miss­brauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- Kenntnisse im Umgang mit Elektroinstallationen haben und
- diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewah­ren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
- in lesbarem Zustand halten
- nicht beschädigen
- nicht entfernen
- nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
5
Bestimmungsge­mäße Verwen­dung
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsge­mäßen Verwendung zu benutzen.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie aller Sicher­heits- und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Einhaltung aller Inspektions- und Wartungsarbeiten
- die Montage gemäß Bedienungsanleitung
Sofern zutreffend, auch folgende Richtlinien anwenden:
- Bestimmungen des Energieversorgungs- Unternehmens für die Netzeinspeisung
- Hinweise der Solarmodul-Hersteller
Umgebungsbe­dingungen
Qualifiziertes Per­sonal
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entneh­men Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Die Serviceinformationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifi­ziertes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Führen Sie keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätig­keiten aus. Das gilt auch, wenn sie dafür qualifiziert sind.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und aus­reichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb erfolgen.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs­und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatzteile verwenden (gilt auch für Normteile).
Sicherheitsmaß­nahmen am Ein­satzort
6
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Um­bauten am Gerät vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
Bei der Installation von Geräten mit Kühlluft-Öffnungen sicherstellen, dass die Kühlluft un­gehindert durch die Luftschlitze ein- und austreten kann. Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart betreiben.
Angaben zu Ge­räuschemissions­Werten
Der Wechselrichter erzeugt einen maximalen Schall-Leistungspegel < 70 dB (A) (ref. 1 pW) bei Voll-Last Betrieb gemäß EN 50178.
Die Kühlung des Gerätes erfolgt durch einen Kühlkörper und ist abhängig von der umgesetzten Leistung, der Umgebungstemperatur, der Verschmutzung des Gerätes u.a.m.
Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann für dieses Gerät nicht angege­ben werden, da der tatsächlich auftretende Schalldruck-Pegel stark von der Montagesituation, der Netzqualität, den umgebenden Wänden und den allge­meinen Raumeigenschaften abhängig ist.
DE
EMV Geräte-Klas­sifizierungen
EMV-Maßnahmen
Geräte der Emissionsklasse A:
- sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
- können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Störungen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
- erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industrie­gebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energie­versorgung aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder tech­nischen Daten.
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions­Grenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftre­ten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In die­sem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Stö­rungsbehebung zu ergreifen.
Netzanschluss
Geräte mit hoher Leistung (> 16 A) können auf Grund eines hohen, in die Hauptversorgung eingespeisten Stromes die Spannungsqualität des Netzes beeinflussen.
Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von:
- Anschluss-Beschränkungen
- Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz *)
- Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung *)
*) jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
siehe technische Daten
In diesem Fall muss sich der Betreiber oder der Anwender des Gerätes versi­chern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rück­sprache mit dem Energieversorgungs-Unternehmen.
7
Elektroinstallatio­nen
Elektroinstallationen nur gemäß den entsprechenden nationalen sowie regio­nalen Normen und Bestimmungen durchführen.
ESD-Schutzmaß­nahmen
Sicherheitsmaß­nahmen im Nor­malbetrieb
Sicherheitskenn­zeichnung
Gefahr einer Beschädigung elektronischer Komponenten durch elektrische Entladung. Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete ESD­Schutzmaßnahmen treffen.
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig sind. Sind die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionsfähig, besteht die Ge­fahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie. Nä­here Informationen dazu finden Sie im Anhang oder im Kapitel „Technische Daten“ Ihrer Dokumentation.
Entsorgung
Datensicherheit
8
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtli­nie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in na­tionales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsor­gungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Aus­wirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit führen!
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellun­gen haftet der Hersteller nicht.
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet kei­nerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hin­weise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
DE
9
10
Allgemeine Informationen
Personen- und Geräteschutz
DE
Sicherheit
Personen und Ge­räteschutz
RCMU RCMU = Residual Current Monitoring Unit
Durch seinen Aufbau und seine Funktionsweise bietet der Wechselrichter ein Maximum an Sicherheit, sowohl bei der Montage als auch im Betrieb.
Der Wechselrichter übernimmt die Aufgaben des Personen- und Geräteschutzes: a) durch eine RMCU b) durch die Netzüberwachung
(Allstrom-sensitive Fehlerstrom-Überwachungseinheit)
Der Wechselrichter ist mit einer Allstrom-sensitiven Fehlerstrom-Überwachungseinheit nach ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712 ausgestattet. Diese überwacht Fehlerströme vom Solarmodul bis zum Netzanschluss des Wechselrich­ters und trennt den Wechselrichter bei einem unzulässigen Fehlerstrom vom Netz. Abhängig vom Schutzsystem der Installation oder Anforderungen des Netzbetreibers kann darüber hinaus ein zusätzlicher Fehlerstrom-Schutz gefordert sein. In diesem Fall ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter Typ B mit einem Auslösestrom von zumindest 100 mA einzu­setzen.
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Inbetriebnahme des Wechselrichters darf nur durch geschultes Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. Vor der Inbetriebnahme und der Durchfüh­rung von Pflegearbeiten unbedingt das Kapitel „Sicherheitsbestimmungen“ lesen.
Netzüberwa­chung
Der Wechselrichter stellt bei abnormen Netzverhältnissen seinen Betrieb sofort ein und un­terbricht die Einspeisung in das Stromnetz (z.B. bei Netzabschaltung, Unterbrechung, etc.)
Die Netzüberwachung erfolgt durch:
- Spannungsüberwachung
- Frequenzüberwachung
- Überwachung von Inselverhältnissen
13
Warnhinweise am
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor dem Öffnen des
Gerätes dafür sorgen, dass Eingangsseite und Ausgangsseite vor
dem Gerät spannungsfrei sind. Entladezeit der Kondensatoren
abwarten. Die Entladezeit beträgt 45 Minuten. Gefährliche Spannung
durch Solarmodule, die Licht ausgesetzt sind. Der Wechselrichter darf
nur von lizenzierten Elektro-Installateuren geöffnet werden.
Kühlkörper wird heiß!
42,0409,3404
WARRANTY V
O
ID IF SEAL
IS BROKEN
WARRANTY VOID IF SEAL IS BROKEN
WARRANTY
VOID IF SEAL
IS BROKEN
Gerät
An der linken Seite des Wechselrichters befinden sich Warnhinweise und Sicherheitssym­bole. Diese Warnhinweise und Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen- und Sachschäden resultieren können.
Sicherheitssymbole:
Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden durch Fehlbedie­nung
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollstän­dig gelesen und verstanden wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten der Photovol­taikanlage, insbesondere Sicherheitsvorschriften
Gefährliche elektrische Spannung
Energiespeicher wird zeitgesteuert entladen
Achtung, heiße Fläche
Ausgediente Geräte nicht dem Hausmüll beigeben, sondern entsprechend den Sicherheitsvorschriften entsorgen.
Text der Warnhinweise:
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor dem Öffnen des Gerätes dafür sorgen, dass Eingangsseite und Ausgangsseite vor dem Gerät spannungsfrei sind. Entladezeit der Kon­densatoren abwarten. Die Entladezeit beträgt 45 Minuten. Gefährliche Spannung durch Solarmodule, die Licht ausgesetzt sind. Der Wechselrichter darf nur von lizenzierten Elek­tro-Installateuren geöffnet werden. Kühlkörper wird heiß!
WARRANTY VOID IF SEAL IS BROKEN
Die Garantie erlischt wenn das Siegel beschädigt wird
14
Bestimmungsgemäße Verwendung
DE
Bestimmungsge­mäße Verwen­dung
Einsatzgebiet Der Wechselrichter wurde ausschließlich für die Anwendung in netzgekoppelten Photovol-
Bestimmungen für die Photovol­taikanlage
Der Wechselrichter Fronius RL ist ausschließlich dazu bestimmt, Gleichstrom von Solar­modulen in Wechselstrom umzuwandeln und diesen in das öffentliche Stromnetz einzu­speisen. Als nicht bestimmungsgemäß gilt:
- eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
- Umbauten am Fronius RL, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen werden
- das Einbauen von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen oder ver­trieben werden.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Gewährleistungsansprüche erlöschen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
taik-Anlagen entwickelt, eine vom öffentlichen Netz unabhängige Stromerzeugung ist nicht möglich.
HINWEIS! Der Wechselrichter ist ausschließlich für den Anschluss und den Be­trieb mit nicht geerdeten Solarmodulen ausgelegt, welche der Schutzklasse II und der Klasse A gemäß IEC 61730 entsprechen. Die Solarmodule dürfen weder am Pluspol noch am Minuspol geerdet sein.
Eine Anwendung an anderen DC-Generatoren (z.B. Windgeneratoren) ist nicht zulässig.
Bei Auslegung der Photovoltaik-Anlage darauf achten, dass alle Komponenten der Photo­voltaikanlage ausschließlich in ihrem zulässigen Betriebsbereich betrieben werden.
Alle vom Solarmodul-Hersteller empfohlenen Maßnahmen zur dauerhaften Erhaltung der Solarmodul-Eigenschaften berücksichtigen.
15
Loading...
+ 37 hidden pages